DE1426035A1 - Rotary piston machine - Google Patents

Rotary piston machine

Info

Publication number
DE1426035A1
DE1426035A1 DE19611426035 DE1426035A DE1426035A1 DE 1426035 A1 DE1426035 A1 DE 1426035A1 DE 19611426035 DE19611426035 DE 19611426035 DE 1426035 A DE1426035 A DE 1426035A DE 1426035 A1 DE1426035 A1 DE 1426035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
piston
rotary piston
cylinder
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19611426035
Other languages
German (de)
Other versions
DE1426035B2 (en
DE1426035C3 (en
Inventor
Nikolaus Laing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1426035A1 publication Critical patent/DE1426035A1/en
Publication of DE1426035B2 publication Critical patent/DE1426035B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1426035C3 publication Critical patent/DE1426035C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/06Heating; Cooling; Heat insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B55/00Internal-combustion aspects of rotary pistons; Outer members for co-operation with rotary pistons
    • F02B55/08Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F02B55/10Cooling thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

ROtationEkolbenmaschine Die Erfindung betrifft eine Rotationskolbenmaschine, deren Kolben und,/oder Zylinder von einer Ktthlflilssigkeit durch- strömt sind. Es ist bei Drehkolbenmotoren und bei Kreiskolbenmotoren bekannt, den Zylinder und den Kolben hohl auszubilden uz.d zur Kühlung dieser Teile Einen Uhlmittelstrom, insbeson- dere einen Wasserstrom,,dtrch sie hindurchzuleiten. Der Uhlmittelstrom wird dabei Uber einen ausserhalb der rotierenden Maschine fest angeordneten Wärmetauscher ge- leitet, von dem seinerseits die Wärme mittels eines h:üh3.- luft:stromes abgenommen wird. Demgegenüber sieht die Eri'indung zur Ableitung der tit:rme: aus der Kühlflüssigkeit einen mit einem umlaufenden Element des Motors fest verbundenen Wlrmetauscher vor, der Läufer eines Kühlluft fördernden Gebl.äf,es ist, dessen Schaufeln hohl au$-- vorzugaweise Cl. gebildet, im Innern von dtr KUhlflüssigkeit/durchstrt,mt und aussen von der Kühllui't umströmt sind. Die erfindungsgemässe RotF.tionskolbenmasehine hat der Vc)rteij*:, däs:; sich trotz der bei durartigen Maschinen besonders hohen spezifischen Wärmebelästurg und damit Wärmeabgabe eine be- sönders kleine kompakte Bf.ueinheit ergibt, da ein umlaufendek, Wärmetauscher der vorgeschlagenen Bauart cn sich - bezogen auf sein Bauvolumen - ein besonders grosses spezifischer Wärmeaustauschvermögen.aufaeist. Ausserdem lgssen sich umlaufende Wärmetauscher dieser Art zylinderförmig derart ge- stalten, dass sie sieh sehr gut mit Rotationskolbenmotoren, die ebenfalls zylinderförmige Aussenabmessungen aufweisen, zu einer Einheit zusaiiirenf 3..3.äen lassen" Die Rotations.col 2en- masc:ainen modernet Bauart, [email protected] sogenannten Wankelmoto:nen, haben u. a. den Vorteil, be 3onders wenig Bauvolumen zu be- ansp:#.,uchen. Nach der ErfinfI"Lng wird dis gesamte Baueinhe i t der ."lotationsicolbenm=asehin> unter Einschluss des Wärme- tausehers,obwohl dankelmotorenochleiat.agi#me"isuaerier erfordern, eben:a" 2s_ gehr klein und kömpel-.t 9 so deß der genannte Vorteil Car. aenkelmotaren, ert(t"aui Grund der Erfindung richtig zum Tragen .kommt Muss #erdesu lä.s sich be.: 'Tüxricfl'z,@ge@l naüh der i:rfin@iui3" .e "wisch >n da:1! z?I kühLaden Mota-)- Ulla tca!l ;iä,: --cfietaiisaher auf be Sorders e :In- fach-;: Weise, lauter Vermeidung der nun bei: @dt... sehr aufwend4;en . B Iii :.sigle:. s;sdrehkupt)luxiEe.@i Stel"=igen. P'chliessii,ah a.135t sich an Pördarelement fUr die ;üadc;@ung derc@hl in einem Rauni zwischen dem Wärmetauscher und dem bioto:@ anordnen, dass es kennen ziisätzl icheia Platz beenspruyhta Bei einem Drehkolbenrsotor r.cyt es zweckmässig., don W.-rie-. tauscher mit dem u,.iilcLufend(li#, Zylinder des Drehki:)lbenncatfl:,5 zu verbinden, währanü es bei einem Kreiskolbenmotor vor- teilhaft ist, den därmetau:scher mit der umlaufenden@@311:: @brpt.WO. zu trbinden. In beiden Fällen läuft ;*bar. gemeineao@ mit dem bewegten Maschinen- ;, der' dir verbunden ist, um. # In beiden Fällen: @@-stoh, tur Fördervag .,;der KtihlflUssigkeit einen b - S tidbM 8ohaUt"iffl vorzusehen, der mit' p @' .lubdew in einer, swisoh _@ en: .No tos enci _ et ist, die"t@dtx :: . _ _ t s. f `@` -11otorwelle lest via tja '@ @d@ltokoiben motor , t.ans umlXutt. A y; k @yt@3;@ 'cr enhit, @@" @ h ZeioÄacrvei@@, ° @ 2 «W #1t sind, V 3 p T 77 @° x ,t r _, ^, f Y . j t 1 )` 44' Zi- : i , 71 s t :A, '@' ay @ u@ f aaf., ifi.8 f a f . - b 4, t t k k y ` ^'^'fi j # x ., f Figo 4 einen Querschnitt durch die Anordnung gem1113 Figur 1 mit doll heitwgncien für die Kühlluft 14nge der Schnittlinie IV-IV Fig. 5 einen ISngqschnttt durch ein zweites Aüsfü.hrung;i- beiepiel der Erfindung mit einem Kreiskolben- motor, Figo 6 einen Querschnitt durch die Anordnung gemäß Figo 5 länge der Schnittlinie VI-VI Figo 7 einen Quer$chnitt durch die Anordnung gemgß Fig.6 ]-finge der Sehnit ylinie VII-VII Fig. 8 den Querschnitt lureh ein drittes Ausführunga- bef.epiel, das all Fördereinrichtung eine Zahn- radpumpe aufweia-: und sonst genauso ausgebildet ist wie das in F::g. 1 dargestellte Auefi;hrungs- beispiel und Fig. 9 einen Schnitt du-?eh die Anordnung gemgß Fig. 8 Dinge der Schnitzlinie IX-IX '_ Bei dem in fig. 1 bis 4 dargestellten' Aueführungsbeiepiel ist mit 1 der Kolben und mit 2 der Zylinder eines an sieh bekannten Drehkolbenmotors oder sogenannten Wankelmotors bezeichnet. Kolben 1 und Zylinder 2 schließen einen Ver- brennungsraum 3 ein, der bei Rotation des Kolbens um den Exzenter 4 der feetetehenden delle 5 Drehbewegungen der- art sueführt, daß die Kanten 6, 7 und ß des Kolberie 1 mit der Innenwandung des Zy:.indere 2 immer in Kontakt stehen, wie dies an sich bekannt äst. Da die Funktion des AZo- torE ebenfalls bekannt ist, wird auf eine Beschreibung derselben hier verzichtet. Aue dem gleichen Grunde sind auch der Übersieht helbec die Zündelemente unü die le,iiante zur Zuführung das B:rennatoffes und zL.r Ab- führung der Ab4.aee nicht dargestellt. Der Kolben Z weist an ,.einer der li.gerstelle auf dem exzen-bex# 4 j;egentibergeZegenen Seite einen krei wunden Durchbruch auf, der eine Innenverzahnung 9 hat, die s:iner Aus aenverzahriung 18 des; Zylinders in Eing-rift stellt. Der Kolben' ist hohl aurgebi ldet, eo dass sich ein Hohlrama 11 fair die Aufnahme der ZUhlflü: exskeit; bildot. Entsprechend veisr der Zylinder 2 einen HOhlrWUI7 1< zier Aufnahme der Kühlflüszagkeit auf. Die gen a einten Hohlrituma 11 und 12 stehen mi6;3inander kommunizierend in Verbin(3un; durch einen Durchbru,zh!cranz 13 am Zylinder,: dem ein Darch- bruchkrar_z 1$ am -Kolben zugeordnet Ist. Zw:tschen beiden Larchbruchkränzen 13 und 14 ist ein Rir4gnut 15 an. Zylinder vorgesehen, derart, Iaa zwischen den beiden D'Ut'atiDru31i- krUnzen 13 und 14 unte» Vermittlung der Ringnut ständig kommunizierende Verb kndung besteht, unabhiLlgig äav-)n, in welcher Winkellage sich der Kolben 1 gerade befindet. Eine entsprechend ausgebildete Verbindung ist auf der gegenüberliegenden Seite gelegen und besteht aus dem burchbruchkrenz 16 am Zylinder, der Ringnut 17 am Zylinder. und dem Durchbruehkranz@18 am Kolben. Diese Verbindung hat aber einen größeren radialen Abstand von der Drehaehae als die erstgenannte Verbindung 13, 14, ih. Qm den Zylinder 2 ist ein fpetatehendee Gehxuee :19 o -i v v v v @ angeordnet und die -,Y :11e 5 ist ebenfalls fest- stehende Um diese NO:.le' 5 dreht eich, wie bereits erw4hnt, bei Betrieb der Kolben 1 in"Ricbtung des Pfeiles ?3 und es dr.aht eich auflerdemder Zylinder 2, der einen Stutzen 20 aufweist, der zu® Abtrieb der Notorleietung dient. An diesem rotierenden Zylinder 2 ist auf der dem Abtr:.eb gegenüberliegenden Seite der umlaufende JMrmetaua-eher angeordnet, der gleichzeitig Lnufer eines Kühlluf-; fördernden Queretromgebllees ist. fe stehenden Sei dem Schnitt in i:.gur 4 sind die übrig@ebl4ee--. ele-nente, die in den: Figuren 2 und 3 der Einfachheit halber nicht mit eiiii;ezeichnet sind, am besten zu er- kerinen. In Figur 4 ivt auch durch Pfeile angezeigt, in welcher Seiee eich d:.e KUhlluft durch den @tWirmetauecher hindurchbeAegt. Im übrigen handelt es sich bei dem Ge- bl4ae für die Kühllu:'t um ein an eich bekennten Quer trowgebl%ee, bei den die Kühlluft durch einen zylinder- förmigen Rufer .gefördert wird, deeeen Mantel von ache- psrallelen Schaufeln besetzt ist. Die Kühlluft tritt da- bei bei 21 durch das Schaufelgitter 22 hindurch und tritt, nachdem-eie im Innerun des 1Mufers in der Zeichenebene v an - kigur 4 umgelenkt; ist, bei 23 durch des Sehäufelgit- . ter 22 wieder aus. Zi:r Steuerung und Stabilisierung der Strömung ist ein sogunannter Nirbelbildner 24 vorgesehen, der eich über die Lanze L4ngeaundehnung den Deuters er- streckt. Vor diesem ;'irbelbildner bildet sieh bei der hier darggstellten bevorzugten Art des Querstromgeblhses,dem sogenannten Tringentialgebläse, , eine RUckströmung im Bereich zwischen Wirbelbildner 24 und Läufer,* die die Umlenkung der Strömung im Innern des Läufers steuert. Gebläse-dieser Art, die unter dem Namen Tangentialgeblüse bekanntgeworden sind, eignen sich ftL- den vorliegenden Zweck besonders gut. Die Ausbildung des .Wärmetauschers als Gebläse kann aber auch in Anlehnung an andere Querstrorrgeblii. e bekannter Bauart oder in Anlehnung an bekannte Radi algebliise erfolgen, bei dene@i die Kühlluft in Achsrichtung am freien Ende des ebenfalls .zylinderförmigen Läufers eingesogen und in radialer Richtung aus dem Schaufelkranz ausgeblasen wird. Der Wärmetauscher ist in einem solchen 'Fall genauso aus-gebildet wie bei dem in Fig. 1 dargestellten AusfUhrungsbeispiel, lediglich die um den Läufer angeordneten Gebläseelemente zur Lenkung der Luft sind in bekannter Weise andersartig gestaltet. Die Schaufeln 22 des Wärmetauschers sind hohl. ausgebildet und stehen al'cerrierend,. wie aus Figur 3 ersichtlsch, kommunizierend in Ver- bindung mit einem natun 23 zwischen dem Wärmetauscher und dem Motor oder mit dem Austritt-26.aus dem Innenraum 12 des Zylinders. Zur Du-?chfUhrung dieser paarweisen Trennung der kommunizierenden Verbindung ist ein meanderförmiger Steg 27 vorgesehen, der den Raum 25 von dem Raum 26 entsprechend trennt. Die Schaufeln 22 stehen ausserdem azi ihrem, dem Motor, abgewandten Ende, miteinander über einen Raum 33 in kommunizierender Ver- bindung. . In dem R tum 25 ist ein sogenannter Drällgeber angeordnet, ordnet, der feststehend an der Welle 5,befestigt ist und mehrere sieh im wesentlichen in radialer Richtung er- streckende behaufeln 28 aufweist,-wie dies besonders gut aus Figur 3 ersichtlich ist. Mit 29 sind mehrere kreis- ringförmige Kühlrippen bezeichnet, die konzentrisch zueinander und parallel zu einer Rotationsebene angeordnet sind und mit den Schaufeln 22 wärmeleitend verbunden sind. Rotation piston machine The invention relates to a rotary piston machine whose Cooling liquid pervades pistons and / or cylinders are flowing. It is with rotary piston engines and with rotary piston engines known to make the cylinder and the piston hollow uz.d to cool these parts a flow of coolant, in particular a stream of water through which they pass. Of the Uhlmittelstrom is thereby over an outside of the rotating machine permanently arranged heat exchanger conducts, from which s the heat by means of a h: üh3.- air: electricity is removed. In contrast, the invention looks to derive the title: rme: from the coolant has a rotating element of the Motor permanently connected heat exchanger in front, the rotor one Fan conveying cooling air, it is, the blades of which are hollow out preferably Cl. formed, inside of the coolant / pierced, mt and the outside of the cooling fluid flows around them. The rotary piston machine according to the invention has the Vc) rteij * :, because it:; in spite of the particularly high in dur-type machines specific heat nuisance and thus heat emission a sönders small, compact letter unit results in a circumferential cover, Heat exchanger of the proposed design type cn - in terms on its construction volume - a particularly large specific one Heat exchange capacity. In addition, they let themselves circulating heat exchangers of this type cylindrical in such a way make them look very good with rotary piston engines, which also have cylindrical outer dimensions, a unit zusaiiirenf 3..3.äen let "The Rotations.col 2en- masc: ainen modern design, d @ .e so-called Wankelmoto: nen, have the advantage, among other things, that they take up particularly little space ansp: #., uchen. After the invention, the entire unit is der. "lotationsicolbenm = asehin> including the heat Tausehers, although dankelmotorenochleiat.agi # me "isuaerier require, just: a "2s_ gehr small and kömpel-.t 9 so deß der called Advantage Car. aenkelmotaren, ert (t "aui reason of Invention really comes to fruition Must #erdesu be able to be: 'Tüxricfl'z, @ ge @ l naüh der i: rfin @ iui3 " .e "wisch> n da: 1! z? I kühLaden Mota -) - Ulla tca! l; iä,: --cfietaiisaher on be Sorders e: In- specialist ;: wise, louder avoidance of the now at: @dt ... very expensive. B iii: .sigle :. s; sdrehkupt) luxiEe. @ i Stel " = igen. P'chliessii, ah a.135t joins Pördarelement for the; üadc; @ung derc @ hl in a space between the heat exchanger and the bioto: @ arrange that it know ziisätzl icheia place beenspruyhta With a rotary piston engine r.cyt it is practical., Don W.-rie-. exchanger with the u, .iilcLufend (li #, cylinder of the rotary ski:) lbenncatfl:, 5 to connect, while it is preferable in a rotary piston engine it is possible to use the casing exchanger with the @@ 311 :: @ brpt.WO. to cloud. In both cases it runs ;*bar. in common ao @ with the moving machine ; who is' connected to you to. # In both cases : @@ - stoh, tur Fördervag.,; the coolant liquid b - S tidbM 8oha Ut "iffl to be provided with ' p @ ' .lubdew in one , swisoh _ @ en:. N o tos enci _ et is the "t @ dtx ::. _ _ t s. f `@` -11otorwelle read via well '@ @ d @ ltokoiben motor , t.ans umlXutt. A y; k @ yt @ 3; @ 'cr enhit, @@ "@ h ZeioÄacrvei @@, ° @ 2 «W # 1t are V 3 p T 77 @ ° x, tr _, ^, f Y. jt 1 ) ` 44 ' Zi- : i , 71 st: A, '@' ay @ u @ f aaf., ifi.8 f a f. - b 4, dd kky `^ '^' fi j # x., f 4 shows a cross section through the arrangement according to 1113 Figure 1 with doll heitwgncien for the cooling air 14nge of section line IV-IV FIG. 5 shows a section through a second embodiment; example of the invention with a rotary piston engine, 6 shows a cross section through the arrangement according to Figo 5 length of the section line VI-VI FIG. 7 shows a cross-section through the arrangement according to FIG ] -finge of the line VII-VII 8 shows the cross section of a third embodiment bef.epiel, that all conveyor equipment is a tooth wheel pump aufweia-: and otherwise trained in the same way is like that in F :: g. 1 shown execution example and 9 shows a section through the arrangement according to FIG Things of the carving line IX-IX '_ In the case of the one shown in fig. 1 to 4 shown 'execution example 1 is the piston and 2 is the cylinder known rotary piston engine or so-called Wankel engine designated. Piston 1 and cylinder 2 close a lock combustion chamber 3, which when the piston rotates around the Eccentric 4 of the foot-standing dent 5 rotary movements of the art sueführ that the edges 6, 7 and ß of the Kolberie 1 with the inner wall of the Zy: .indere 2 are always in contact, as this is known per se. Since the function of the AZo- torE is also known, refer to a description the same here waived. Aue are the same even the helbec overlooks the ignition elements le, iiante for feeding the B: rennatoffes and zL.r Ab- Management of the Ab4.aee not shown. The piston Z instructs, .one of the left position on the exzen-bex # 4 j; on the other side a circle wounds Breakthrough that has an internal toothing 9 that s: iner from aenverzahriung 18 des; Cylinder in engagement represents. The piston is hollow, so that a Hohlrama 11 fair the uptake of influx; bildot. Correspondingly, the cylinder 2 has a HOhlrWUI7 1 < zier Recording of Kühlflüszagkeit on. The common hollow rituma 11 and 12 are connected to each other, communicating with each other (3un; through a breakthrough, zh! cranz 13 on the cylinder: to which a darch- bruchkrar_z 1 $ is assigned to the piston. Between the two Larch break wreaths 13 and 14 is a Rir4gnut 15 at. cylinder provided, in such a way, Iaa between the two D'Ut'atiDru31i- crown 13 and 14 under »conveying the ring groove constantly there is a communicating connection, independently aav-) n, The angular position in which the piston 1 is currently located. An appropriately designed connection is open located on the opposite side and consists of the breakthrough crown 16 on the cylinder, the annular groove 17 on the Cylinder. and the diaphragm ring @ 18 on the piston. These However, the connection has a larger radial distance from the Drehaehae as the first-mentioned connection 13, 14, ih. Qm the cylinder 2 is a fpetatehendee Gehxuee: 19 o -ivvvv @ arranged and the -, Y : 11e 5 is also fixed- Standing around this NO: .le'5 turns, as already Mentioned, when the piston 1 is in operation, the Arrow? 3 and it dr.aht also the cylinder 2, which has a nozzle 20, the to® output of the Notorlegabe serves. On this rotating cylinder 2 is on the opposite side of the Abtr: .eb encircling JMrmetaua- rather arranged that at the same time Runner of a cooling air; conveying Queretromgebllees i st. fe standing If the cut in i: .gur 4 are the left @ ebl4ee--. elements included in: Figures 2 and 3 of simplicity are not marked with eiiii; e are best to be kerines. In Figure 4 ivt also indicated by arrows, in Which Be eich d: .e KUhlluft through the @tWirmetauecher put through. Incidentally, the business is bl4ae for the cooling air: 't about a confessed cross trowgebl% ee, in which the cooling air passes through a cylinder shaped caller. is promoted, deeeen coat of ache- parallel blades is occupied. The cooling air enters at at 21 through the shovel grille 22 and enters, after -eie inside the 1 bank in the drawing plane v an - kigur 4 deflected; is, at 23 by the Sehäufelgit- . ter 22 off again. Zi: r control and stabilization of the Flow , a so-called vortex generator 24 is provided, the calibration using the lance elongation of the Deuters stretches. Before this; 'vortex-builder forms see at the The preferred type of cross-flow fan shown here , the so-called tringential fan, a return flow in the area between vortex generator 24 and rotor, * which controls the deflection of the flow inside the rotor. Blowers of this type, which have become known under the name of tangential blowers, are particularly suitable for the present purpose. The formation of the .Wärmetauschers as a fan can also be based on other Querstrorrgeblii. e of known design or based on known Radi algebliise, in dene @ i the cooling air is sucked in in the axial direction at the free end of the also. cylindrically shaped rotor and blown out of the blade ring in the radial direction. In such a case, the heat exchanger is designed in the same way as in the exemplary embodiment shown in FIG. 1, only the fan elements arranged around the rotor for directing the air are designed differently in a known manner. The blades 22 of the heat exchanger are hollow. trained and standing al'cerrierend ,. as shown in FIG. 3 , communicating in connection with a natun 23 between the heat exchanger and the engine or with the outlet 26 from the interior 12 of the cylinder. To carry out this paired separation of the communicating connection, a meander-shaped web 27 is provided, which separates the space 25 from the space 26 accordingly. The blades 22 are also azi her, the engine, the opposite end, bond to each other via a space 33 in communication encryption. . In which R tum 25 a so-called Drällgeber is arranged belongs, which is fixedly secured to the shaft 5 and a plurality of check ER in a substantially radial direction stretching behaufeln having 28, this -As particularly well seen in Figure 3 is. A plurality of annular cooling ribs are designated by 29, which are arranged concentrically to one another and parallel to a plane of rotation and which are connected to the blades 22 in a thermally conductive manner .

Die Wirkungeteise der Anordnung ist folgende: Durch die Roationsbewegung des Zylinders 2 wird auch der aus den Schaufeln 22 und den Kühlrippen 29 be- stehende Läufer in Rotation versetzt. Durch diese Rotationsbewegung wird Keilluft durch den Wärmetauscher gefördert, wie dies oben beschrieben wurde. Diese Kühl- luft kühlt ein Kühlmittel, vorzugsweise 0e1, das das7Innere, .der Schaufeln 22 und die übrigen Räume 33, 25, 26, 11 und 12 anfüllt. Dieses Kühlmittel wird durch die Schaufeln 28 des grallgebers bei Betrieb in Pfeilrichtung in Umlauf versetzt, wie folf,t: Aus dem Hohlraum der Schaufeln 22 tritt es gekühlt in den Raum 25 ein und von da durch einen Durchbruch des Durch- , bruchkranxes 30 im Zylinler tritt es in den Raum 12 ein. Aus diese» Raum gelangt sin Teil aber die Durchbrüche 13, 14 in den Innenraum 12 das Kolbens und-von da durch die Durchbrüche 16, 18 wieder in der Innenraum des Zylinders 12. Von dort gelangt das gesamte Kohlmittel, also auch der Teil, der im Raum 12 verblieben ist, über 25 wieder zurUok in die n 22 und von dort Über die Var- bindi:g 33 -wiedezi an den Ausgangspunkt. Die Kühlflüssiäkeit wird dabei, während sie sich in den Schaufeln 22 des Wärme- tauschers aufhält, vors der vom Wärmetauscher bzW. Läufer gefbrderten Uhlluft sehr innig umspült und abgekühlt. zur Steuerung der UhlflUssigkeit in dem geaUnsohterx Sinn ist in dem Raum 11 eine Leitwand" 31. angeordnet. Zur Er- - xir@cung . hühung der Kühlrsind in dem Raue "12 diverse seit- liehe Rippen 32 vorgesehen. Der Kühlvorgang wird 3x: vorteilhafter Weise dadurch unter- stützt, dass auf das Kihilmittel Corioliskräfte und Zentri-- fugalkrUfte einwirken, die das .Kühlmittel auch im Wärmetauscher in turbulente Bewegung setzen, so dass. sich stationäre Be- reiche, beispielsweise Grenzschichten nicht ausbilden können. Wird als Ktlhlmittel Oel vorgesehen,@wie bei dem darge- stellten Ausführungsbeispiel, dann kann dieses Oel gleichzeitig zur Sohmierung der Gleitflächen herange- zogen werden, inordem die fraglichen Abdichtungen entsprechend bemessen werden, so dass Oel aus dem Kühlkreislauf iwisohen die Gleitflächen treten kann. In einem solchen Fall kann ein Oelvorratsbehälter vorgesehen sein, aus dem Uber eine Pumpe ständig Oel in den Kühlkreislauf naohgeliefert Wird. Oelvorratsbehältar und Pumpe sind, da sie in an sieh bekannter Weise ausgebildet sind, der Übersieht halber nicht in die Figuren eingezeichnet. In den Fig. 5, 6 und 7 ist ein zweites Ausführungsbeispiel dargestellt, bei den im Gegensatz zu dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ein an sich bekannter Kreiskolbenmotor als Rotationskolbenmaschine vorgesehen ist. Nach Pig. 5 ist mit 50 die mitlaufende Motorpelle, die gleichzeitig Abtriebswelle ist, bezeichnet. Auf einem Exzenter 51 der Motorwelle 50 ist der Kolben 52 drehbar . gelagert. Um den Kolben 5? ist der Zylinder 53 feststehend angeordnet, der mit dem Kolben 52 den Verbrennungsraum 54 bildet. An der Verlagerung der Notorwelle 50 ist eine mitlaufende Schwingnasse 55 angeordnet. Ausserdem ist@an der Welle 50 eine Seheibe 56 angeordnet, die einen Kranz radialer Eehaufeln 57 aufweist, vgl. auch Fig. 7. Ebenfalls an der Welle 50 befestigt und demzufolge mit dieser umlaufend ist der Wärmetauscher angeordnet, der aua den. Sohaufeln.59 und den Kühlrippen 59 besteht. Der Wärmetausche.:-ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel, wie bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausftlhrungsbeispiel, als Läufer eines Gebläses ausgebildet, Die übrigen Gebläseelemente sind der Einfachheit halber nicht dargestellt.' Sie sind, wie im Text zu Fig. 4 beschrieben, ausgebildet und angeordnet. The Wirkungeteise the arrangement is as follows: By Roationsbewegung of the cylinder 2 is also the offset 29 sawn stationary rotor in rotation of the blades 22 and the cooling fins. This rotational movement promotes wedge air through the heat exchanger , as described above . This cooling air cools a coolant, preferably 0e1, which fills the interior of the blades 22 and the remaining spaces 33, 25, 26, 11 and 12 . This coolant is set in circulation by the blades 28 of the grail generator during operation in the direction of the arrow , as folf, t: From the cavity of the blades 22 it is cooled into the Room 25 and from there through a breakthrough , Crankshaft 30 in the cylinder, it enters space 12. Part of this »space, however, comes through the breakthroughs 13, 14 in the interior 12 the piston and from there through the Openings 16, 18 again in the interior of the cylinder 12. This is where all of the cabbage comes from, that is also the part that remained in room 12 over 25 again zurUok in the n 22 and from there over the var- bindi: g 33 -wiedezi to the starting point. The coolant while it is in the blades 22 of the heat exchanger, before the heat exchanger or runner gefbrderten Uhlluft very closely washed around and cooled. to control the UhlflUliquid in the general unsohterx sense a guide wall "31" is arranged in the space 11. - xir @ cung . the cooling is in the rough "12 various lateral Borrowed ribs 32 are provided. The cooling process is carried out 3x: this advantageously supports that Coriolis forces and centrifugal fugal forces act, the .coolant also in the heat exchanger set in turbulent motion so that. rich, for example, boundary layers cannot be formed. Is provided as Ktlhlmittel oil, @ as the ones shown, the exemplary embodiment illustrated, this oil can be simultaneously subjected to Sohmierung of the sliding surfaces herange- will be sized according to inordem the relevant seals, so that oil from the refrigeration circuit iwisohen the sliding surfaces can occur. In such a case , an oil reservoir can be provided, from which oil is continuously supplied to the cooling circuit via a pump. Since they are designed in a manner known per se, the oil reservoir and pump are not shown in the figures for the sake of oversight . In Figs. 5, 6 and 7, a second embodiment is shown, in contrast to the example shown in Fig. 1 embodiment, a per se known rotary piston engine is provided as a rotary piston machine at the. After Pig. 5, the rotating motor shell, which is at the same time the output shaft, is designated by 50. The piston 52 is rotatable on an eccentric 51 of the motor shaft 50 . stored. To the piston 5? the cylinder 53 is fixedly arranged which forms the combustion chamber 54 with the piston 52nd On the displacement of the Notorwelle 50 an idler resonant aces 55 is disposed. In addition, there is arranged a Seheibe 56 on the shaft 50 @ which has a radial ring Eehaufeln 57, cf. Also Fig. 7. Also on shaft 50 is fixed and, consequently, with this circumferentially of the heat exchanger is arranged, the aua the. Sohaufeln . 59 and the cooling fins 59 consists. The heat exchange.: - is also in this embodiment, as in the embodiment shown in Fig. 1, designed as a rotor of a fan , the other fan elements are not shown for the sake of simplicity. They are designed and arranged as described in the text relating to FIG. 4.

. Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende: Der Motor arbeitet in an sich bekannter Weise ähnlich wie dem in Fig. 1 dargestellten Austührungsbeispiel, lediglich mit dem Unterschied, dass der Zylinder 53 feststeht, während die Welle 50 und der Kolben 51 umlaufen. Die Mittel zur Zündung und Zuführung des Brennstoffes sowie zur Ableitung der ,Abgase sind, wie bei dem in Fig. 1 dargestellten Aus.-7 fUhrungsbeispiel, der Übersicht halber nicht dargestellt. Als Kühlmittel dient 0e1, das den Kühlkreislauf vollständig ausfüllt. Dieser Kühlkreislauf besteht aus den Hohlräumen der Schaufeln 58,einer Zwisehcnkammer 60. in der das Schwungrad 55 engeorddet ist, dem Hohlraum 61, des Zylinders 53, dem Hohlraum 62, des Kolbens 52 und den diversen Verbindungsleitungen. .. The operation of the arrangement is as follows: The motor operates in a known manner similar to the Austührungsbeispiel shown in Figure 1, with the only difference that the cylinder 53 is fixed, while the shaft 50 and the piston rotate 51st. The means for igniting and feeding of fuel and to dissipate the, exhaust gases, as fUhrungsbeispiel, not shown in the illustrated in FIG. 1 7-Aus. the sake of clarity. The coolant used is 0e1, which completely fills the cooling circuit. This cooling circuit consists of the cavities of the blades 58, an intermediate chamber 60 in which the flywheel 55 is narrowed , the cavity 61, the cylinder 53, the cavity 62, the piston 52 and the various connecting lines. .

Die Wirkungsweise der Anordnung ist*tolgende: Hei Betrieb dreht sich der Kolben 52 und die Welle 50. The mode of operation of the arrangement is as follows: During operation , the piston 52 and the shaft 50 rotate.

'Mit der Welle 50 drehen sich das Schwungrad 55, die@Sohaufeln 57 und der 'Wärmetauscher mit den *Sbhaufeln 58. Durch die RotationsbeweLung des Wärraotausohers wird ~s n bei dem in Fig. 1 ddrgectellten AusfUhrungebeiapiel, Xttal# luft an den Schaufeln 58 vorbeigeführt, so dass das in 4i aaeaa betindliohe Oel abgeidih3.t wird. Die Hohlre der Sahrsuteltz 38 sind, wie bei dem In Pip 1 1 dargestellten Auseführunge# ,beispiel, alternierend .:u zwei Gruppen zuaamengefßeat, von denen die erste Gruppe reit dem Raum 66 und die awdito ßr'uppe mit dem Raum 63 i:ommmizieren¢ in Verbindung stelzt. Die beiden Räme 63 und 66 sind durch die meanderfbmige #,er Trennwand zwischen Raum 66 und Raute 63 Urandung 69 M-XMMMD, wie bei dem in ?ig. 1 dargestellten AuafUhrumgabeiapiel, gegeneinander abgetrennt und in der geschilderten Weise mit den Hohlren der Sohaufoln .#er- bunden. Das Oel flieset, gefördert durch die Sehaufe]. 57, in .folgender Weise in Richtung dor Preit e: Das abgekühlte Medium tritt aua den Hohlräumen der ernten Gruppe auf Schaufeln in don Raum 66 und von da durch eire: entapreohendn Bain das Ixmere der delle 50 un& von dort Ober eatspreohsade Bohrungen in den- Innenraum 62 de* Koibene 52.* hier umfliesst es die Leitrippe 68 und tritt t durch entaprebhende DurchbrUohe auf der geßentmerlisgMdedSeite den Innenrahm 61 den Zylinder* 53. Währ*bd siob, das 0o1 in den RüuMas 62 und 61 aufhält, kühlt es den Motor. Dan heisse Oel tritt nun aua den': Durchbruch- kranz 65 aus und gelangt in den Raum 60. Dieser Raute 60 wird begrenzt durch die Aussenwandung des Zylinders 53, einen mit dem Zylinder 53 verbundenen Mantel 70 und der Begrenzung für den Raum 63, dio mit umläuft. Bei 71 stehen die umlaufenden und die@feststehenden Teile miteinander in Berührung. !1n dieser °telle besteht eine entsprechende Abdichtung. Das Oel umfliesst (lie Scheibe 56 und gelangt dann in den Bereich der Schaufeln 57, die das Oel in radialer . Richtung einwärts fördern. E:i fliesst dann durch den Duurch-.bruchkranz 69 in den Raum 63 und gelangt von dort in den Innenraum der zweiten Gruppe der Schaufeln 58. Zwischen den Schaufeln jeder Gruppe btastehen zu den jeweils benachbart angeordneten Schaufeln, die der anderen Gruppe angehören, mehrere im wesentlichen konzentrisch zur Achse angeordnete Querverbindungen, dic im Innern der Kühlrippen 59 verlaufen und sich Aber d:e ganze Längsausdehnung der Schaufeln verteilen, so dass die Künlflifssigkeit Uber diese Querverbindungen aus den üohlräumen,der Schaufeln der ersten Gruppe in die Hohlräume der Schaufeln der zweiten Gruppe eintritt. Während des Aufenthaltes in den Hohlräumen beider #c:haufelgruppen und lt. den Querverbindungen wird -das 0e1 durch die Kühlluft gE-kühlt. .Heat exchangers using the * Sbhaufeln 58 'with the shaft 50, the flywheel 55, the Sohaufeln @ 57 and rotate'. Due to the rotation of the heat exchanger, ~ s n in the embodiment shown in Fig. 1, Xttal # air is guided past the blades 58, so that the in 4i aaeaa betindliohe oil is removed. The hollow of the Sahrsuteltz 38 are, as in the version shown in Pip 1 1 # , example, alternating.: u two groups toaamengefßeat, the first group of which rides the room 66 and the awdito ßr'uppe in connection with room 63 i: omm m ¢ stelzt. The two rooms 63 and 66 are meander-shaped #, he partition between room 66 and diamond 63 Urandung 6 9 M-XMMMD, as with the in? Ig. 1 shown AuafUhrumgabeiapiel, separated from each other and in the described way with the hollow ranks of the Sohaufoln. bound. The oil flows, promoted by the Sehaufe]. 57, in in the following way in the direction of prices: The cooled medium passes through the cavities of the crops Group on shovels in room 66 and from there through: entapreohendn Bain das Ixmere der delle 50 un & von there upper eatspreohsade drillings in the interior 62 de * Koibene 52. * here it flows around the guide rib 68 and steps t through opening openings on the extended Md ed side the inner frame 61 the cylinder * 53. the 0o1 stops in the back M as 62 and 61, it cools the Engine. Dan hot oil is now stepping on: breakthrough wreath 65 and arrives in room 60. This diamond 60 is delimited by the outer wall of the cylinder 53, a jacket 70 connected to the cylinder 53 and the delimitation for the space 63, which also circulates. At 71, the rotating and the stationary parts are in contact with one another. There is a corresponding seal at this point. The oil flows around the disc 56 and then reaches the area of the blades 57, which convey the oil inward in a radial direction. E: i then flows through the ductile break ring 69 into the space 63 and from there into the interior of the second group of blades 58. Between the blades of each group there are several cross connections arranged essentially concentrically to the axis, which run in the interior of the cooling fins 59 and but d: e the entire longitudinal extent distributing the blades so that the Künlflifssigkeit via these cross-connections from the üohlräumen, the blades of the first group into the cavities of the blades enters the second group during the stay in the cavities of both #c. haufelgruppen and lt crosslinks is -the 0E1. gE-cooled by the cooling air.

Bei den oben beschriebenen A1_sführungsbeispielen wird das Kühlmittel gefördert durch eü nen angeordneten Schaufelkranz der mit einer Motorwelle 50,5 verbunden ist und in einer zwischen Motor und Wärmetauscher gelegenen Kammer 60, 25 *eingeordnet ist, __ die von der UhlflUssigkeit in radialer Richtung durch- strömt wird. Anstelle oder zusätzlich zu diesen Fördermittel kann auch eine Zahnradpumpe vorgesehen sein, die vorzugr,- weise im Innern den Kolbens 52 bzw. 1 angeordnet wird. Die Ausbildung und Anordnung einer solchen Zahnradrtcmpe wird beispielsweise anhand der Fig. 8 und 9 erläutert, in dei;eri ` austchnittsweise ein Drehkolbenmotor dargestellt iot, w5e er bei dem in Fig. 1 dargestellten AusftLhrungsbeispj.el l cr- gesehen ist. Der Motor ist in Fig. 8 im Qixersernitt ent-. sprechend dem Querschnitt gemäss Fig. 2 sind in Fig. S im Schnitt IX-IX dargestellt. Gemäss Fig. 8 und 9 1z31. m:t 80 der Drehkolben, mit 81 der Zylinder, mit 82 die Motor- welle, mit 83 der Hohlraur fUr die KUhlfltssigkeit in: Zylinder 91 und mit 34 der Iiohlraum für die Kiüzlfltissia- keit im Kolben 80 bezeichnet. Die rotierenden Flemente laufen in Richtung des Pfeiles 93 um. Die Hohlzäune kommunizieren miteinander, wie bei dem in Fig. 1 darge- stellten Ausführungsbeispiel. Ebenso sind die übrigen n.'cht dargestellten Teile, wie tesi dem in Fig. 1 dargestelltes: AusfUhrungsbeispiel, apsgebildet und angeordnet. Zurr Unterschied gegenüber dem in ?1g. 1-dargestellten Aus- führungsbeispiel ist lediglich im Innern des Kolbens 80 eine Zahnradpumpe, bestehend aus den Zahnt:ränzen 85, 86 angeordnet. Diese Zahnrad;umpe ist in an sich bekannter Weise ausgebildet und die Zahnräder drehen sich infolge der Rotation des Kolbens E0 um die Welle 82. Pair die Zahn- radpumpe ist in an sich bekannter Weine der Sperrkörper 86 vorgesehen. In dem Motor fliesst das Kühlmittel, gefördert durch die Zahnradpumpe, wie folgt: Bei 8'j tritt das Kühlmittel entsprechend wie'bei dem in Fig. 1 dargestellten AusMr#ungebeispiel aus dem Wärmetauscher in einen Raum 89 ein, der von dem Raum 83 durch eine Barriere 39 abgetrennt ist, die zum Unterschied gegenüber dem in Fig. 1 dargestellten AusfiQirungsbeispiel befindet vorgesehen 1-st. In dem Raun 88 bklOtei: sich ebenfalls zum Unterschied zu dem in Pig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eine Umlenkungssctaibe 90. Diese wird von dem Kühlmittel Uniflossen und dis Kühlmittel-tritt dann durch die DurehbrUehe 91 in den I onenraum 84 des Kolbens £30 ein. Von dort wird es durot die Zahnradpumpe durch die Bohrung 92 in den Raum 83 tefördert und von dort gelangt .. die es durch Bohtungen 93'xie bei dem- In_ Fig. 1 dargestellten AunfMumfflsbeispiel .. ar ganzen Umfang des Zylinders angeordnet sind, wieder in den Wärmetauscher.In the A1 examples described above, the coolant is conveyed through an arranged blade ring which is connected to a motor shaft 50.5 and is arranged in a chamber 60, 25 * located between the motor and the heat exchanger, __ which is traversed by the Uhlfluid in the radial direction is flowing. Instead of or in addition to this funding a gear pump can also be provided, which is preferred wise inside the piston 52 and 1 is arranged. The training and arrangement of such a Zahnradrtcmpe explained for example with reference to FIGS. 8 and 9, in dei; eri ` A rotary piston engine is shown in detail iot, w5e he in the embodiment shown in Fig. 1 cr- is seen. The motor is shown in Fig. 8 in the Qixersernitt. corresponding to the cross section according to FIG. 2 are shown in FIG shown in section IX-IX. According to FIGS. 8 and 9 1z31. m: t 80 the rotary piston, with 81 the cylinder, with 82 the engine shaft, with 83 the hollow space for the coolant in: Cylinder 91 and with 34 the cavity for the Kiüzlfltissia- designated speed in the piston 80. The rotating elements run in the direction of arrow 93. The hollow fences communicate with one another, as in the case of the one shown in FIG. presented embodiment. Likewise, the others are not parts shown, as tesi the one shown in Fig. 1: Exemplary guidance SExample, apsgebildet and arranged. Lashing Difference from that in? 1g. 1-illustrated output The example is only in the interior of the piston 80 a gear pump, consisting of the teeth: ring 85, 86 arranged. This gearwheel is known in itself Wise formed and the gears rotate as a result the rotation of the piston E0 around the shaft 82.Pair the tooth wheel pump is the locking body 86 in known wines intended. In the engine, the coolant flows, delivered by the gear pump, as follows: For 8'j the coolant occurs according wie'bei the AusMr shown in Figure 1 # ungebeispiel from the heat exchanger in a space 89 a extending from the space 83 through. a barrier 39 is separated , the difference compared to the AusfiQirungsbeispiel shown in Fig. 1 is located provided 1-st. In the room 88 bklOtei: also to the Difference from that in Pig. The embodiment shown in FIG. 1 is a deflection disk 90. This is fluidized by the coolant and the coolant then enters the ion chamber 84 of the piston £ 30 through the passage 91 . From there it will durot the gear pump through the Bore 92 is conveyed into space 83 and from there .. the it is shown by holes 93'xie in the one shown in FIG AunfMumfflsbeispiel .. ar the entire circumference of the cylinder are arranged, again in the heat exchanger.

Claims (1)

A ,n $ Qr ü c h a
1. Rotationakolbenmasahine, deren Kolben und/oder Zylinder von einer Kühlflüssigkeit»durchatrömt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ableitung der Wärme aus der Kühlflüssigkeit mit einem umlaufenden Element des Motors ein Wärmetaueoher fest verbunden ist, der Läufer eines Kühlluft fördernden eeratromgebläses ist, dessen Schaufeln hohl ausgebildet und im Innern von der Kühlflüssigkeit durchströmt und aussen von der Kühlluft umströmt sind. 2. Rotationskolbenmasahine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dase die Maschine ein Drehkolbenmotor ist, mit dessen umlaufendem Zylinder der Wärmetauscher verbunden ist. 3. Rotationakolbenmasohine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine ein Kreiskolbenmotor 1-et.. mit dessen umlaufender Welle der Wärmetauscher verbunden ist. Rotationskolbenmasohine nach Anspruch 1, 2, oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die KUhlflUseigkeit ein im wesentlichen geschlossener Kreislauf vorgeaeimn tat, in dem die Kgblflüssigkeit abwechselnd den Wärmetauscher und den Motor durchströmt. 5. Rotationakolbenmasahine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Förderung der KtihlflUssigkeit ein rotationssymmetrischer Schaufelkranz vorgesehen ist, der mit einer Motorwelle verbunden ist und-in einer zwischen Motor und Wärmetauscher gelegenen Kammer angeordnet ist, die von der UhlflUssigkeit in radialer Richtung durchströmt wird. 6. Rotationakolbenmasehine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprttohe, dadurch gekennzeichnet, dass zur Förderung der Kühlfltlssigkeit eine Zahnradpumpe vorgesehen ist. 7. Rotationskolbenmasohine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnradpumpe im Innern des Kolbens angeordnet ist.
A, n $ Qr ü cha
Are durchatrömt 1. Rotationakolbenmasahine, the piston and / or cylinder of a cooling fluid ", characterized in that for dissipating the heat from the cooling liquid with a peripheral element of the motor, a Wärmetaueoher is fixedly connected to the rotor of a cooling air conveying eeratromgebläses, whose blades is hollow and the cooling liquid flows through it on the inside and the cooling air flows around it on the outside. 2. Rotary piston machine according to claim 1, characterized in that the machine is a rotary piston engine, with the rotating cylinder of which the heat exchanger is connected. 3. Rotationakolbenmasohine according to claim 1, characterized in that the machine is a rotary piston engine 1-et .. with the rotating shaft of the heat exchanger is connected . Rotationskolbenmasohine according to claim 1, 2, or 3, characterized in that for the vorgeaeimn KUhlflUseigkeit a substantially closed circuit indeed, in which the Kgblflüssigkeit alternately flows through the heat exchanger and the engine. 5. Rotationakolbenmasahine according to one or more of the preceding claims, characterized in that a rotationally symmetrical blade ring is provided for conveying the KtihlflUssigkeit, which is connected to a motor shaft and is arranged in a chamber located between the motor and the heat exchanger , which is radially from the UhlflUssigkeit Direction is flowed through . 6. Rotationakolbenmasehine according to one or more of the preceding Ansprttohe, characterized in that a gear pump is provided for conveying the Kühlfltlssigkeit. 7. Rotary piston machine according to claim 6, characterized in that the gear pump is arranged in the interior of the piston .
DE1426035A 1961-01-19 1961-01-19 Rotary piston internal combustion engine Expired DE1426035C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0037994 1961-01-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1426035A1 true DE1426035A1 (en) 1969-07-10
DE1426035B2 DE1426035B2 (en) 1973-08-30
DE1426035C3 DE1426035C3 (en) 1974-03-28

Family

ID=7268128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1426035A Expired DE1426035C3 (en) 1961-01-19 1961-01-19 Rotary piston internal combustion engine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1426035C3 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1426035B2 (en) 1973-08-30
DE1426035C3 (en) 1974-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343673C2 (en) Cooling device
DE69515442T2 (en) Cooling of turbine blade tips
CH681243A5 (en)
DE2717520A1 (en) DOUBLE COOLING SYSTEM
EP1536102A2 (en) Rotor for a steam turbine
DE3235427A1 (en) WING PUMP
DE602004001306T2 (en) External air sealing arrangement
DE2530736C3 (en) Thermally loaded component of an internal combustion engine with a hot wall
DE1231052B (en) Liquid cooling for pistons of rotary piston internal combustion engines
DE3134521C2 (en) Regenerative heat exchanger for heat exchange between two fluids
EP2013457B1 (en) Cooling system of an internal combustion engine with two heat exchangers
DE1426035A1 (en) Rotary piston machine
DE4136219C2 (en) Heat exchanger
EP0658708B1 (en) Arrangement for temperature control of hydraulic fluid in an automatic gearbox and torque converter
DE2649092A1 (en) COOLED ROTOR
DE69910052T2 (en) GAS TURBINE
DE3545818C2 (en)
DE2216586A1 (en) CIRCULATING HEAT EXCHANGER
EP0167976B1 (en) Internal combustion engine with a piston- and an internal cylinder wall cooling
EP0203480A2 (en) Rotary internal-combustion engine
DE1125228B (en) Rotary piston machine with a housing having a multi-arched inner jacket area
DE2511451A1 (en) LIQUID-COOLED ROTARY PISTON COMBUSTION MACHINE WITH ONE HOUSING
DE2621720B2 (en) Liquid-cooled polygonal piston of a rotary piston machine of trochoid design
EP1849973A1 (en) Coolant loop for a combustion engine
DE1475454A1 (en) Hydraulic clutch

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)