DE1425035B2 - Vorrichtung zum stabilisieren eines in einem fluessigkeitsstrom angeordneten wellenlosen rotors - Google Patents

Vorrichtung zum stabilisieren eines in einem fluessigkeitsstrom angeordneten wellenlosen rotors

Info

Publication number
DE1425035B2
DE1425035B2 DE19631425035 DE1425035A DE1425035B2 DE 1425035 B2 DE1425035 B2 DE 1425035B2 DE 19631425035 DE19631425035 DE 19631425035 DE 1425035 A DE1425035 A DE 1425035A DE 1425035 B2 DE1425035 B2 DE 1425035B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
liquid
longitudinal bore
stabilizing
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631425035
Other languages
English (en)
Other versions
DE1425035C3 (de
DE1425035A1 (de
Inventor
Birger Christian Kjeller Liliestrom Kierulf (Norwegen)
Original Assignee
Institutt for Atomenergi, Kjeller, Lillestrom (Norwegen)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institutt for Atomenergi, Kjeller, Lillestrom (Norwegen) filed Critical Institutt for Atomenergi, Kjeller, Lillestrom (Norwegen)
Publication of DE1425035A1 publication Critical patent/DE1425035A1/de
Publication of DE1425035B2 publication Critical patent/DE1425035B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1425035C3 publication Critical patent/DE1425035C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0681Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load
    • F16C32/0696Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0646Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the hollow pump or motor shaft being the conduit for the working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/04Relieving load on bearings using hydraulic or pneumatic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/10Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S415/00Rotary kinetic fluid motors or pumps
    • Y10S415/913Inlet and outlet with concentric portions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stabilisieren eines in einem Flüssigkeitsstrom angeordneten wellenlosen Rotors, dessen Drehachse parallel zur Hauptrichtung des Flüssigkeitsstromes verläuft.
Eine derartige Vorrichtung ist insbesondere für die Messung von Flüssigkeitsgeschwindigkeiten oder zum Pumpen verschiedener Flüssigkeitsvolumina durch unzugängliche Rohrsysteme geeignet.
Für die arbeitsleistende Entspannung eines Gases zum Zwecke der Kälteerzeugung ist bereits eine Turbine bekannt, bei der der Turbinenläufer durch die Kräfte des Gasstromes in seiner Lage gehalten und die Einstellung seiner Achse durch Kreiselkräfte erzwungen wird. Dieser Rotor wird also lediglich durch die vom Gasstrom ausgeübten Kräfte getragen. Die Form dieses bekannten Rotors entspricht der eines flachen Konus, der in einem Hohlkonus des Stators mit kleinerem öffnungswinkel durch das aus den Düsen austretende Gas, das ein napfförmiges Gaskissen bildet, im Gleichgewicht gehalten wird (deutsche Patentschrift 724 269).
Für Flüssigkeiten läßt sich eine derartige Turbine jedoch nur schwerlich anwenden, bzw. nur dann, wenn die Flüssigkeit mit sehr hoher Geschwindigkeit durch diese hindurchgeleitet wird, da sichergestellt sein muß, daß die gesamte Rotorfläche kontinuierlieh im ausreichenden Abstand von dem betreffenden Statorteil gehalten wird.
Weiter ist es bekannt, einen wellenlosen Rotor als Doppelkegel auszubilden und in bzw. auf einem Stator, der dem Doppelkegel des Rotors entsprechende Tragflächen aufweist, zu lagern. Dies geschieht dadurch, daß zwischen den Kegelflächen des Stators und Rotors ein Druckmittel (Flüssigkeit oder Gas) durchgeleitet wird, das auch als Antriebsmittel für den Rotor dann dienen kann, wenn dessen Kegelflächen z. B. mit gegensinnig zur Umfangsrichtung geneigten Nuten versehen sind. Es handelt sich dabei, wie bei der vorher als bekannt vorausgesetzten axial einseitigen Abstützung eines Turbinenrotors, im Prinzip um eine hydrostatische bzw. pneumostatische Lagerung, zu deren Stabilität die genannten Nuten kaum beitragen.
Bekannt sind auch Lager zum axialen und radialen Abstützen einer Welle (britische Patentschriften 585 092 und 779 419). Sie sind mit einer kugeligen Gleitfläche oder kegeligen, gegensinnig zueinander geneigten Gleitflächen versehen, deren im Durchmesser größeres Ende im Bereich der Lagermitte liegt. Die entsprechend geformte Gegenleitfläche der Welle ist mit Nuten versehen, die ein Schmiermittel von den Lagerenden zur Lagermitte hin fördern und dabei einen tragenden hydrodynamischen Schmierfilm erzeugen oder, wenn jeweils der an eine Nutflanke anschließende Teil der Gegengleitfläche als Keilfläche ausgebildet ist, den Aufbau von Schmiermittelkeilen > ermöglichen. Wie solche Lager abzuwandeln wären, um in ihnen auch einen in einem Flüssigkeitsstrom angeordneten wellenlosen Rotor stabil lagern zu können, ist weder der einen noch der anderen Druckschrift zu entnehmen.
Schließlich ist noch eine Lagerung eines wellenlosen Rotors bekannt, dessen beide Enden kegelstumpfförmig ausgebildet sind und nach Art einer Spitzenlagerung in kegelstumpfförmige Aussparungen des Stators eingreifen, deren Kegelwinkel kleiner ist als der an den Rotorenden (USA.-Patentschrift 2 854 298). In die so zwangläufig gebildeten Lagerspalte wird ein Druckmittel (Gas oder Flüssigkeit) durch Bohrungen des Stators eingeleitet, die koaxial zur Achse des Rotors verlaufen. Eine Stabilisierung des Rotors wird bei dieser Lagerung, die im Prinzip wieder eine pneumo- bzw. hydrostatische ist, also die Zufuhr eines Druckmittels erfordert, auf Grund der Form des Lagerspaltes erreicht, der sich von der Stelle des Druckmitteleinlasses zu der des Druckmittelaustritts aus dem Lager hin kontinuierlich verengt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, *■ einen in einem Flüssigkeitsstrom angeordneten wellenlosen Rotor, dessen Drehachse parallel zur Hauptrichtung des Flüssigkeitsstromes verläuft, radial und in beiden axialen Richtungen allein auf Flüssigkeitsschichten zu lagern und dabei in diesen selbsttätig einen die Stabilität der Lagerung fördernden Druck aufzubauen.
Die Lösung dieser Aufgabe wird dann erreicht, wenn eine Einrichtung der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß folgende Merkmale aufweist:
a) der Rotor ist mit Spiel zwischen zwei mit ihm gleichachsigen im Flüssigkeitsstrom liegenden stationären Körpern angeordnet, die kegelstumpfförmige Lagerflächen für den Rotor bilden;
b) der Rotor ist mittig mit einer durchgehenden Längsbohrung versehen, die sich, den kegelstumpfförmigen Lagerflächen entsprechend, zu den Rotorenden hin kegelig erweitert;
c) der Rotor ist im Bereich der erweiterten Teile seiner Längsbohrung mit Rippen versehen, die am Rotor sowohl radial innen als auch zur benachbarten Lagerfläche hin offene Förderkanäle bilden:
3 4
d) wenigstens einer der stationären Körper ist zur Bei einem möglichen Ausführungsbeispiel findet
Flüssigkeitszufuhr zur Längsbohrung des Rotors ein Rotor Anwendung, dessen Durchmesser 35 mm
und damit zu den Förderkanälen mittig mit ist, mit einem lichten Abstand zwischen den Rippen
einer Längsbohrung versehen. und dem stationären Körper von etwa 0,2 mm und
Für die Merkmale a) bis d) wird nur gemeinsam 5 einem Winkel der Rippen gegenüber der Drehachse
Schutz begehrt. von etwa 45°, wobei 24 radiale Rippen mit einer
Bei einer derartigen Ausführungsform ist beson- Breite von 1,5 mm und einer Höhe von 1,5 mm vorders vorteilhaft, daß der Rotor bei seinem Drehen handen sind. Dieser Rotor arbeitet sehr zufriedeneinen stabilisierenden hydraulischen Druck auf stellend, wenn er mit Wasser als Arbeitsflüssigkeit Grund der herrschenden Zentrifugalkräfte aufbaut, io betrieben wird.
die auf die Flüssigkeit einwirken, wenn dieselbe zwi- In F i g. 2 ist ein wellenloser Rotor 1 mit Rippen
sehen den Rippen in Richtung auf den Umfang des auf zwei kegeligen Seitenflächen versehen, die den
Rotors bewegt wird. Somit stabilisiert der Flüssig- entsprechend kegelig ausgebildeten Stirnflächen der
keitsdruck den Rotor dadurch, daß dieser bei Dre- zwei stationären Körper gegenüberliegen, wie unter
hung mit einer über einen vorherbestimmten Wert 15 Bezugnahme auf Fig. 1 oben beschrieben. Fig.2
liegende Geschwindigkeit nicht mit den stationären stellt den Rotor 1 so dar, daß derselbe in einem eine
Körpern in Berührung kommt, d. h. in der Flüssig- Flüssigkeit führenden Rohr angeordnet ist, wobei
keit frei umläuft. beide stationären Körper mit einer Flüssigkeit füh-
Der wellenlose Rotor kann in Vorrichtungen An- renden Bohrung, in Richtung auf die Achse des Rowendung finden, bei denen herkömmliche Lager 20 tors zu, versehen sind. Der Umfang des Rotors ist nicht verwendet werden können, so beispielsweise in mit Kupferstäben od. dgl. beaufschlagt. Eine Statorradioaktiven oder anderen nicht zugänglichen Ein- wicklung 9 ist an der Außenseite der Rohrwand anrichtungen, die geschlossen gehalten werden müssen. geordnet. Der Rotor 1 dient somit als Rotor eines
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise Kurzschlußanker-Motors, d. h., die Anordnung ist als unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Es 25 Pumpe verwendbar, wobei die Pfeile die Richtung anbedeutet zeigen, längs derer die Strömung der Flüssigkeit er-
F i g. 1 einen bei der Messung von Flüssigkeitsge- zwungen wird,
schwindigkeiten verwendbaren Rotor, Die Drehgeschwindigkeit eines in der F i g. 1 ge-
F i g. 2 eine für das Pumpen von Flüssigkeiten zu zeigten Rotors wurde experimentell bei vorherbe-
benutzende, in sich geschlossene Vorrichtung, 30 stimmten Flüssigkeitsgeschwindigkeiten gemessen,
F i g. 3 eine graphische Darstellung, die die gemes- und die hierbei erzielten Ergebnisse sind graphisch in
senen und berechneten Drehgeschwindigkeiten in der F i g. 3 zusammen mit der theoretischen Drehge-
Abhängigkeit von der Flüssigkeitsgeschwindigkeit schwindigkeit wiedergegeben, die als eine Funktion
zeigt, der Flüssigkeitsgeschwindigkeit dargestellt ist. Wie in
F i g. 4 eine graphische Darstellung, die den Stabi- 35 der graphischen Abbildung gezeigt, muß die Flüssig-
lisierungsprozeß eines Rotors bei zunehmender keit zunächst eine bestimmte Geschwindigkeit errei-
Drehgeschwindigkeit veranschaulicht. chen, bevor der Rotor sich zu drehen beginnt. So-
Nach F i g. 1 ist ein Rotor 1 zwischen zwei statio- dann nimmt jedoch die Drehgeschwindigkeit schnell nären Körpern 5 und 6 angeordnet. Der Rotor 1 ist in Richtung auf den theoretischen Wert zu, so daß an seinem Außenmantel zylinderförmig ausgebildet 40 die gemessene Drehgeschwindigkeit der theoretischen und mit Schaufeln 2 versehen, die in den Flüssig- Drehgeschwindigkeit sehr nahe kommt,
keitsstrom, der durch ein Rohr 8 hindurchtritt, ein- Der Stabilisierungseffekt ist von dem Durchmesser greifen. Die Seiten des Rotors 1 verlaufen kegelig und der Drehgeschwindigkeit des Rotors, dem spezi- und weisen Rippen 3 auf, die Förderkanäle 7 bilden. fischen Gewicht der Flüssigkeit, der Formgebung des Die stationären Körper 5,6 sind mit kegelstumpfför- 45 Raumes zwischen den Rippen des Rotors und dem migen Lagerflächen für den Rotor 1 versehen. Zwi- stationären Körper, der Form der Rippen, dem Gesehen den Rippen 3 und den stationären Körpern 5,6 wicht des Rotors, dem Antrieb und der Reibung zwibefindet sich ein schmaler Spalt. Dem Rotor, der sehen Flüssigkeit und Rotor, abhängig,
eine durchgehende Längsbohrung aufweist, wird F i g. 4 dient der Veranschaulichung der Stabilisiedurch eine Bohrung4 in dem stationären Körper5 50 rung eines in der Fig. 1 gezeigten Rotors. Der Ro-Flüssigkeit zugeführt. Wenn die Flüssigkeit an den torl ist in einem senkrechten Rohr angeordnet und Schaufeln 2 vorbeiströmt und damit ein Drehen des wird zunächst durch den unteren stationären Körper Rotors 1 bewirkt, wird die Flüssigkeit auf Grund der getragen. Bei Zunahme der Drehgeschwindigkeit Zentrifugalkraft nach außen durch die Förderka- steigt der Rotor durch Abheben von der Abstützung näle7 zwischen den Rippen 3 und den stationären 55 schnell in Richtung auf den oberen stationären Kör-Körpern hindurchbewegt. Dabei wird in jedem För- per an. Dabei baut der Rotor jedoch auch einen derkanal ein den Rotor stabilisierender Flüssigkeits- Flüssigkeitsdruck in dem oberen Spalt auf und wird druck aufgebaut, so daß der Rotor 1 sich ohne me- im Bereich des flachen Teils der Kurve so stabilisiert, chanische Abstützung in seinem Lager dreht. daß er weder umkippen noch schwanken kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Vorrichtung zum Stabilisieren eines in einem Flüssigkeitsstrom angeordneten wellenlosen Rotors, dessen Drehachse parallel zur Hauptrichtung des Flüssigkeitsstromes verläuft, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) der Rotor (1) ist mit Spiel zwischen zwei mit ihm gleichachsig im Flüssigkeitsstrom lie- ίο genden stationären Körpern (5 und 6) angeordnet, die kegelstumpfförmige Lagerflächen für den Rotor bilden;
    b) der Rotor ist mittig mit einer durchgehenden Längsbohrung versehen, die sich, den kegelstumpfförmigen Lagerflächen entsprechend, zu den Rotorenden hin kegelig erweitert;
    c) der Rotor ist im Bereich der erweiterten Teile seiner Längsbohrung mit Rippen (3) versehen, die am Rotor sowohl radial innen als auch zur benachbarten Lagerfläche hin offene Förderkanäle (7) bilden;
    d) wenigstens einer der stationären Körper ist zur Flüssigkeitszufuhr zur Längsbohrung des Rotors und damit zu den Förderkanälen mittig mit einer Längsbohrung versehen.
DE1425035A 1962-07-18 1963-07-16 Vorrichtung zum Stabilisieren eines in einem Flüssigkeitsstrom angeordneten wellenlosen Rotors Expired DE1425035C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO14514362 1962-07-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1425035A1 DE1425035A1 (de) 1969-01-16
DE1425035B2 true DE1425035B2 (de) 1973-05-17
DE1425035C3 DE1425035C3 (de) 1973-12-06

Family

ID=19908682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1425035A Expired DE1425035C3 (de) 1962-07-18 1963-07-16 Vorrichtung zum Stabilisieren eines in einem Flüssigkeitsstrom angeordneten wellenlosen Rotors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3218981A (de)
DE (1) DE1425035C3 (de)
GB (1) GB992091A (de)
NL (1) NL295481A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3446150A (en) * 1967-05-29 1969-05-27 Gilbert Colin Davis Fluid bearing pump
DE2163256A1 (de) * 1971-12-20 1973-07-26 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Stroemungsmaschine, insbesondere turbopumpe, oder durchstroemmengemesseinrichtung fuer ein aggressives, radioaktives oder reinzuhaltendes stroemungsmittel
JPS60158316A (ja) * 1984-01-30 1985-08-19 Osaka Gas Co Ltd タ−ビン式流量計
US6071091A (en) * 1998-02-12 2000-06-06 Lemieux; Guy B. Integral motor/generator and pump/turbine with hydrostatic bearings
CN108612754A (zh) * 2018-07-13 2018-10-02 燕山大学 一种被动型磁液双悬浮分断式锥形轴承

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1041512A (en) * 1907-03-06 1912-10-15 Gen Electric Combined step and guide bearing for turbines.
US2081063A (en) * 1935-03-01 1937-05-18 Armstrong Siddeley Motors Ltd Thrust bearing
US2570682A (en) * 1946-04-29 1951-10-09 Rateau Soc Fluid thrust bearing
US2535695A (en) * 1950-06-07 1950-12-26 Jr Albert R Pezzillo Motor pump unit
US2854298A (en) * 1956-01-13 1958-09-30 Ibm Axial and radial thrust bearing

Also Published As

Publication number Publication date
GB992091A (en) 1965-05-12
DE1425035C3 (de) 1973-12-06
NL295481A (de)
DE1425035A1 (de) 1969-01-16
US3218981A (en) 1965-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1525193C3 (de) Pneumo- oder hydrostatisches Lager
DE3105389C2 (de) Spaltrohrmotor-Pumpe
DE2927198A1 (de) Kuehlwalze mit einem aeusseren walzenmantel und einem innenkoerper
CH660216A5 (de) Ringfoermige dichtung und deren verwendung in einer aussenkranz-rohrturbine.
DE2857672C2 (de) Kippsegment-Radiallager für hochbelastete, schnellaufende Wellen
EP0272442A2 (de) Selbstpumpendes hydrodynamisches Radialgleitlager
DE2154217A1 (de) Kippsegmentlager
DE2453762B2 (de) Gleitlager mit einer magnetisierbaren Flüssigkeit
DE2653630A1 (de) Vorrichtung zum pumpen von fluiden
DE1425035C3 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren eines in einem Flüssigkeitsstrom angeordneten wellenlosen Rotors
DE2327045A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen berichtigen von abgleichfehlern bei schnellumlaufenden maschinenelementen
DE1939717A1 (de) Waelzkolbenpumpe
DE4092301C2 (de) Einrichtung in Druckfilm-Dämpfern für Wellenlagerungen
EP0105050A1 (de) Hydrostatische Lagerung
CH483584A (de) Vorrichtung zum abgedichteten Überführen einer unter Druck stehenden Flüssigkeit von einem stationären Teil zu einem sich drehenden Teil oder umgekehrt
DE2240126C3 (de) Unteres Lager für mit hohen Drehzahlen umlaufende Rotoren mit im wesentlichen vertikaler Drehachse
DE2162408C3 (de) Hydro-radialkolbenmotor
DE642008C (de) Fluessigkeitsbremse, insbesondere fuer Windwerke
DE2353713A1 (de) Verfahren zum entgasen einer viskosen fluessigkeit mittels einer zentrifuge und zentrifuge zur durchfuehrung des verfahrens
DE1267911B (de) Dynamisch gasgeschmiertes Radialgleitlager
DE1675359C3 (de) Hydrodynamische Wellendichtung
CH397362A (de) Vorrichtung zum Abdichten des Zwischenraumes zwischen einem bewegbaren Übertragungselement und einer von diesem Übertragungselement durchquerten Wand
DE3628800A1 (de) Hydrostatisch gasgeschmierte gleitlagerung
DE2611280C2 (de) Strömungsarbeitsmaschine für Flüssigkeiten mit einer vertikalen Welle
DE2042669A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Drehmomentbelastung an einer Welle

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)