DE1418738A1 - Neue epoxydgruppenhaltige Telomerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Neue epoxydgruppenhaltige Telomerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1418738A1
DE1418738A1 DE19611418738 DE1418738A DE1418738A1 DE 1418738 A1 DE1418738 A1 DE 1418738A1 DE 19611418738 DE19611418738 DE 19611418738 DE 1418738 A DE1418738 A DE 1418738A DE 1418738 A1 DE1418738 A1 DE 1418738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
parts
epoxy
ether
telomerizates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611418738
Other languages
English (en)
Inventor
Porret Dr Daniel
Ott Dr Gustav Heinrich
Huwyler Dr Rene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1418738A1 publication Critical patent/DE1418738A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/04Saturated ethers
    • C07C43/13Saturated ethers containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C43/137Saturated ethers containing hydroxy or O-metal groups containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/80Phthalic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/16Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by esterified hydroxyl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/24Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/655Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/65502Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a three-membered ring
    • C07F9/65505Phosphonic acids containing oxirane groups; esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F18/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid
    • C08F18/02Esters of monocarboxylic acids
    • C08F18/04Vinyl esters
    • C08F18/08Vinyl acetate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Dr, F. Zurmfein - Dr. E. Assmann
Dr. R. Kr?nigsberger
Dipl. '."·,-.. "·· Ho-ibauer 1 A
2, Bräuhaimtrdje 4/1 ■
IteOe Unterlagen
Neue Unterlagen
Caae 4624/B/A
GIBA AKTIENGESELLSCHAFT, Basel (Schweia)
Neue epoxydgruppenha.ltige Telomerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft neue epoxydgruppenhaltige TeIocieriaatß und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die Telomerisation ist eine bekannte Reaktion, bei der ein äthyleniech. ungesättigtes Monomer (des sogenannte "Taxogen" oder "Verbindung A") mit einem sogenannten TeIogen der Formel YZ umgesetzt wird. Man erhält dabei ein Telomerisat, das an den Enden mit im voraus bestimmten Atomen
909813/1567
U18738
und Atomgruppen ass TeJLogens Y und Z übgeoättigt ist.
Es wurde nun gefunden, dass neue Telomerisate mit äuaserst Interessanten technischen Eigenschaften gebildet werden, wonn man eino ttthylenisch ungesättigte Vorbindung,' die äunoerdem mlndestena e.lne OlyuidylP.Llier- c«3er Glycidyleatergruppe oder eine zur Olyoidyläther- oder -estergruppe epoxydierb&re Gruppe enthält sowie gegebenenfalls andere monomere Verbindungen mit einem Telogen unter solchen Bedingungen umaetzt, daso der durchschnittliche Telomerisation«· grad höchstens 20 beträgt.
Gegenstand de'r vorliegenden Erfindung Bind somit neue, epoxydgruppenhaltige Telomerisate dor Formel
Y fc^ - CR2R5Jn <fc R4R5 - CR6R7Jmel Z (I) . R
v/orin Y und Z die durch Aufspaltung eines Telogena YZ entstehenden Atoms und Atomgruppen bedeuten (Z 1st im allgemeinen ein Wasaerstoffatem oder ein Halogenatom und Y ein niedrigmolekularer organischer Rest), worin R^, R^, Ry R^, R5, Rg und R7 für Wasserstoffatone, Halogenatome oder fUr organische Substituenten stehen, worin R einen organischen Rest bedeutet, welcher mindestens eint druppe der Formel:
909813/1567 BAD ORlGINAL
U18738
4c +0 - Alkylen - C - C - R1 (II)
worin R1 ein Wasseretoffatom oder einen aliphatlachen, cycloaliphatische^ araliphatischen oder aromatischen Kohlenwosserstoffrest bedeutet, R" und Rm für Y/asserstoffatome oder Methylgruppen stehen, "Alkylen" einen Alkylenrest und ρ die Zahl 1 oder S bedeuten, enthält und worin η und nt kleine Zahlen im Wert von mindestens 1 bedeuten, wobei die Summe ^n + {m-1 !^mindestens 1 und höchstens 20, vorzugsweise mindestens 2 und höchstens 10 beträgt und wobei die Reihenfolge der einzelnen Strukturoinheiten Z~9Ri~ CRpR3-7 und
in der Kette eine beliebige ist. Wenn in obiger Formel (1} einer oder mehrere Röste R. bis R7 organische Substituenten bedeuten, so können diese selbstverständlich auch Epoxydgruppen enthalten.
Die neuen Telomerisate werden erfindungsgemKss erhalten, indem man 1 Mol eines. Telogens der Formel YZ mit η Mol eines Monomaren der Formel
. CR2R5 {HI}
949813/1567
U18738
gegebenenfalls ferner (m-l) Mol eines Monomeren der Pormal
CR4R5-CR6R7 (IV),
wobei die Rsste R., Rg, Π-, R1., H_, R* und R. die oben angegebene Bedeutung haben und worin R einen organischen Rest bedeutet, welcher mindestens eine Oruppe der Formel
R h
I I 0 r Alkylen - C - C
- R
(π)
1-1
worin R1 ein Wasserstoffetorn oder einen aliphatischen, cycloaliphatische^ araliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, Rn und Rm für Wasserstoff atome odor Methylgruppon otohcn, "Alkylon" einen Alkylenrast und ρ die Zahl 1 oder 2 bedeuten oder eine zur Gruppe der Formel (II) «poxydlerbare Oruppe enthält, vorzugsweise in Gegenwart eints frei· Radikale liefernden Katalysators, umsetzt, und die erhaltenen Ttlömerlsate, sofern sie noch epoxydlerbar· Orupoen enthalten, in einer zweiten Stufe mit epoxydier^nden Mitteln behandelt.
909813/U67
BAD ORIGINAL
U18738
Die Monomeren bzw, Taxoeene der Formel (XIl) enthalten mindestens eine Gruppe (II), wie insbesondere eine GlycidylUther- oder »estergruppe oder eine zu einer solchen Oruppo (II) epoxydlerbare Gruppe,
Typloche Texogene (III) mit-, colchen Gruppen (II) sind beispielsweise Allylglyoidyltithar, Allyl-(S,3-epoxycrotyl)-äther, Allyl-(9,lQ~opoxyoleyl)-äther, Allylglycldylfonnsl, Bisphenol -A-Allylslycidyläther, Allyl-(2,3-
epoxy-cinnamyl)-äther, o-AllylphenolglycidylKther; Acryloäureglycidyleater, MethacrylsKureglycidylesteri, Glyoidylorotonat, Maleinstturcallyl-glycidylester, Phthalsäur«- Allyl-glyoidylestep.
Unter dem BegriX'f "zur Gruppe der Formel .(Xl) epoxydierbare Oruppe" sollen erstens Gruppen der Formel
R1" R" — 0 - Aikylen -C-C-R* (V) ,
wie Insbesondere AllylKther- oder Allyl«3tier£rupper\ vtr-Standen wordenj sie lassen sich durch Einwirkung von epoxyöierenden Mitteln, z.B. organischen Pere&uren, wie Perbenzoaaäure, Peresoigsäure, WasserstoffpaiOxyd + Amelsenstfure etc. zur Glyoldylgruppe epoxydieren.
909813/1607
H18738
Unter dem obigen Begriff aollen ferner Gruppen der Pormol
O - ollcylen - C
I" R" - C - R·
p-1
I I
Halogen OH
(VI),
wie inebesondere Olycerinmonohalogenhydrlnäther- bzw. -estergruppen fellen. Bekanntlich lassen sich derartige Halogenhydringruppen durch Behandeln mit dehydrohalogenierenden Mitteln, wie Alkalien,ebenfalls in die Epoxydgruppen Überfuhren.
In Uebereinstimmung mit dem oben Über die Bedeutung des Begriffs "epoxydierbare Oruppe enthaltender Rent" Gesagten, umfasst die erfindungsgcmässe Behandlung mit epoxydlerenden Kitteln auch die Einwirkung von Halogenwasserstoff abspaltender Mitteln, wie Kaliumhydroxyd oder Natriumhydroxyd auf Halogenhydringruppen, z.B. die Olycerln-monochlorhydringruppe, unter Bildung der entsprechenden 1,2-Epoxydgruppe bzw. einer Olycidylgruppe.
Typische Taxogene (III) mit solchen Gruppen (V) oder (VI) sind beispielsweise Diallylüther, Allylcrotyl-Mther, ,AllylmethallylÄther, Allyloleylttther, Diallylforraal,
909813/1567
BAD ORIGINAL
Diallylphthalat, AllylcinnamylSther, Allyl-J-chlor-S-oxy-lpropylEther.
Wenn In der Pormal (I) m « 1 bedeutet, so let daa Produkt; ein Homotelomorisa'c, welches durch Homotelomcrioatlon eines Taxogen3 (III) erhalten wurde. Wenn dagegen in der Formel (i) m eine ganze Zahl grosser eis 1 bedeutet, oo liegen Cotelomcrisate von T&xogen (III) mit Taxogenen (IV) vor. Da die Bedingungen für die Homo- und Cotelomerisation im wesentlichen gleichartig sind, co umfasst der Ausdruck "Telomerisation11 hier beide Arten von Reaktionen.
Ale Cotexog«ne (IV), welche gegebenenfalls mit den epoxydgruppenhaltlgen oder epoxydlerbaren Taxogenen (III) cotelomerlsiert werden, kommen solche In Betracht, dl· eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung, insbesonder· eine H2C««C—Gruppe enthalten; genannt seien polymeriaierbare Olefine, wie Aethylen, Propylen, Buten, Isobutylen, Amylen, Hexylen, Butadien; halogenicrte Olefine, wie Vinylfluorid, Pluoropren, Vinylidenfluorid, Difluorethylen, Trifluorethylen, Tetrafluoräthylen, Difluormonochloräthylen, Dlchlormonofluorttthylen, Trlfluorchloräthylen, Difluordichlorttthylen, Perfluorpropen, Per- ^luorbuten; Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Trichlor-Äthylen, Chloropren, Tetrachloräthylen, Purchlorpropen{
909813/1567
Vinylether, wie Vinylmethylüther, Vinyläthyläther, Vinyl- f
phenyläther; Vinylarylverbindungen, wie Styrol, estyrol und andere substituierte Styrole j »coiterhin Verbindungen der Acrylsäurereihe, wie Ester aus Acryi säure oder Methacrylsäure und Alkoholen oder Phenolen, e.B. Aethylecrylut, Butylecrylat, Dodecylecrylat, Methylmethaoryle-t, Aeryls£urenltril, Methscryls&urenitril; ferner analoge Derivate der a-Fluoracrylstture, α-Chlorecrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure oder PumaraSure; ftmer epoxydgruppenhaltlge Cotaxogene, wie Monoepoxybutadien, Monoepoxydivlnylbenxol.
Selbetveritündlioh könntn ftuoh vtrechiedtno tpoxydgruppenhaltige Taxogene der Formel (ZII) miteinander ootel«;-merlslert werden; ferner kann man selbstverständlich auch ternär·, quaternär« etc. Cotelomere durch Cotelomerisation
von 3 oder mehr verschiedenen Taxogenen der Formeln (III) bzw. (IV) herstellen.
Als Telogen YZ kommen die für diesen Zweck gebräuchlichen Verblndungsklassen in Frage. Genannt
selen Halogenkohlenwasserstoff·, wie Tetra· chlorkohlehstoff» T«trabroakohlenstoff, Chloroform, Chlor-Jodmethan, Methylenohlorid, KethylenJodid,MethylJodid, ^ Monobronmonochlordifluorraethan, Dlbromdlfluormethan,
909813/1567 ßAD original
U18738
Brorcdichlormethcn, Jodtrifluorrnothon, Acetylentefcrochlorid, PerohlorEthan, Trletoloräthylen, Hexr ohloroyclohexan, Benzotrichlorid; halogcnierte Ester, wie Mono- und Dlchloreaslgeäureocthyleater, Diüthylbi-omoualonat; Trlohloracety 1 chlorid; Haloalkylnitrile, vrJe Trichloracatonitril, «-Chloral troalkane, Alkylbenzole, wie Iaopropylbencol; Aldehyde, wie Formaldehyde, Acetaldehyd, Benzaldehyd,
-Tetrahydrobenzaldehyd; Ketone, wjle Keultyloxyd und inabesondere Cyclohexanon; Acetale, wie Dimethylformal, Dioxolanj Carbonsäuren, deren Ester und Anhydride, wie Eeoigeäure, Isobuttcre&ure, Methyl- und Aethylformiat; Alkohole, wie Methanol, Aethanol, Ieopropanol, !»aurylalkohol; schwefelhaltige Verbindungen, wie Schwefelwaaseratoff, Mercaptane, Thiophenole, Natrluatbiaulfit; oromatiache Sulfonylchloride; Phosphorverbindungen, wie inabeeondere Dialkylphoophlte und Diulkylphosphonat«; Siliciumverbindungen, wie Slliolumtctrachlorid, Trichlorailan, Silan, Alkylsilanej anorganleohc Heloeenverblndungen, «ic aolekularea Chlor, molekulareβ Jod, Chlorcyan» Halogen-WBBterstoffoäuren, wie Chlorv/pjecretcffiÄure.
Die erfindungogeraüsat Telomerlaatlon kann in an »loh bekannter Keiee in Oegenwart Ublioher Telomerisation·- katel7setoren durchgeführt worden. Man arbeitet s.B.
909813/1567
H18738 - ίο -
im Temperaturintervall von 0° bis 2000C, sweckmäsalg bei erhöhter Temperatur zwischen 50* und 150*0 und bei solchen Drucken, dass die Reaktlonsteilnehmer in flüssiger Phase bleiben. Pao Verfahren kann diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt Herden. Da mit steigendem proportionalem Anteil des Telogens in Reaktionsgemisch la aSljgestinen «ier Velomorlsationsgrad n, bs*. «Jas da»)«- liuhn.Utliehe Molekulargewicht des Telomcrisates sinkt, so 1st zumeist ein Ucberachuaa an Telogen vorteilhaft. QewUnschtenfalls kann die reaktion in Gegenwart inerter Lösungs- bzw. Verdiinnungsmittel, wie Benzol, Octan oder Hexadeean durchgeführt werden. Die verschiedenen TelonerfraktIonen können, fallt erwünscht, durch üblich· * Methoden, wie Destillation oder Lötungnnittelextraktion Isoliert werden.
Als Tolomerlsatlonskatalysatoren verwendet man vorsugsvfeise die üblichen, freie Radikale bildenden Katalysatoren; genannt seien Hydrazinderivate, z.B. Hydratinhydrochlorld, organmetallische Verbindungen, wie Tetra-Kthy1blei, sowie Insbesondere allphatloohe Aaoverbindungen, wie «,ci'-Azoisobutyrodinltril und organische Peroxyde oder Persalze, wie beispielsweise PeresBlgs&ure, Acetylperoxyd, Chloraoetylperoxyd, Trlchloracetylperoxyd, Benzoylperoxyd,
BAD ORiGiNAL 909813/1567
Ohlorbenzoylperoxyd, BenzQylecefcylp$roxyd4 peroxyd, Pluorchlorproptouylperoxyd, Laury Cumolhydroperoxyd, tcrt· ,-Bixtylhydi'operoxyiji D3.~tert.-Butylpercxyd, Di-tert.-Amylperoxyflj para-ifetheühj-droperoxydj ferner anorganische ForoxydvcT^biiidarsger^ wie Wasserstoffsuperoxyd, Kntrluinperoxyd, AlkßIi«percarbonate, Mksilperaulfate oder Alkaliperborat©« Ihr Zuestz benlast sich In bekannter Weise nach derc gewünschten
verlauf oder den gewünschten Eigenschaften «tea -tatest vorteilhaft werden etwa 0,05 bit; 10 Oewichtsprozente des Katalysators, berechnet auf dan Qeoamfu-v;lcht des oder dor Monomeren bzw. Tsxogene, eingesetzt, und es wird sweokaässig ein Teil des Katalysators portionenweise während dem Verlaufe der Telonwrin&ticm nach Kas^gabe seines Vorbrauchca zugesetztk
Xn sewificen PMllen können auch kationische oder anionische Katalysatoren verwendet werden. Unter den kationischen Katalysatoren seien Lewissäuren genannt, wie waeserstoffionen, BF^, SnCl1,, SbCl-, AICl-, ferner Ketallsalze, wie die Halogenide von Berylllun» Calcium, Magnesium, Strontium, Barium, Eisen, Zink, Zinn und Titan.
Als anionische Katalysatoren kommen Lewisbaaen, z.B. Ketallallryle oder starke Baaen, wie NaOH, in Frage. Die Telomerisation kann ferner durch ahtinieche Strahlen auch
^-■909613/1567
U18738
ohne Zusatz ^on Katalysatoren bewirkt werden.
Die erhaltenen Telonierieste enthalten entweder Epoxydgruppen oder epoxy51 erbare Gruppen, wie eine epoxydierbare C*£-Doppelbindung oder eine Halogenhydringruppe♦
Die Telo;nerJLßote der zweitgenannten Art werden gemttse dem erfindurigEgemässen Verfahren durch Behandeln mit epoxydierenden Mitteln ebonfalle In die entsprechenden epoxydgruppenh&ltlgen T«loser isate Uberge'f Uhrt.
Die Epoxidierung der AlIyIgruppen erfolgt nach üblichen Methoden, vorzugsweise mit Hilfe von organischen Porefiuren, wie Pere33igsKure, Perbenzoesäure, Peradipinsäure, Monoperphthalsäurtj Vlasseratoffperoxyd im Qemlech mit organischen Säuren, wie Ameisencüure etc. Man kann als epoxydierendes Mittel ferner unterchlorige Säure verwenden, wobei in einer ersten Stufe KOCl an die Doppelblndung angelagert wird, und in einer zweiten Stufe unter Einwirkung HCl-abspaltender Mittel, s,B. starker Alkallen, die Epoxydgruppe entsteht.
c Die Umwandlung der Qlycerinmonohalogenhydringruppen in Olyoldylgruppen erfolgt ebenfalls in an sich bekannter Weine durch Einwirkung von Halogenwasserstoff abspaltenden
Mitteln, wie Kaliurahydroxyd oder Natriumhydroxyd.
r
- Die erflndungügemttae erhaltenen (Hycidylgruppen
enthaltenden Homotelomerioete und Cotclomeriaate reegienm
90981 3/1567
BAD ORIGINAL
« 15 -
mit d«n Üblichen Hartem für Epoxydverbindungen, lassen sich daher durch Zusitz solcher Härter analog wio ander« polyfunktionelle Epoxydverbindungen hr.v; Epoxydharze vernetzen bzw. auehörten. Als solche Härter kommen baoiache oder inabesondere saure Verbindungen in Frage, Geeignet sind beispielsweise Amine odor Amide, wie aliphatlaehe und aromatische, primäre, sekundäre und tertiäre Amine, z.B. Mono*·, Dl- und Tributylamtne, p-Phenylendiamln, Aethyltndlamin, Ν,Ν-DiäthylSthylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamln, Trine thylarain, DlKthylamln, Triäthenolamin, Mannioh^Baitn« Piperidin, Piperazin, Guanidin und Guanidinderivate, wie Phenyldiguanidin, Diphenylguanlair., Dicyandiamid, Anillnformaldehydharze, Harnstoffharze, Melamir-Formaldehydharze, Polymere von Polyamide, z.B. solche au« aliphatiachen Poly^rdnon und dl- oder trleerlaierten^ ungesättigten Pettsä' ren, Zsocyanate, Isothiocyanate; mehrwertige Phenole, z.B. Re.'iorein, Hydrochinon, Chlnon, Phenolaldehydharze, 31-modifizierte Phenolaldahydharze, Umaetzungsprodulcte vcn Aluminiumalkoholaten, bzw. -phrnolaten mit tau&omer reagierenden Verbindungen vom Typ Acetessigsäure, Frieiel-Crafto-Katalyaetoren, z.B. AlCl-, SbCl-, SnCl1^, ZnCl^, HP,
9008 13/15',7 ßAD
U18738
und deren Komplexe mit organischen Verbindungen; Boroxlne, wie Trimethoxyboroxin; .Metallfluorborate« wie Zlnkfluorboreti Phosphorsäure, sauer reagierende Salze, wie s.B. Zinknitrat, Diornmomuinpho3phat oder Ammoniumsllikofluorid; mehrbasisch^ Carbonsäuren und Ihre Anhydride, z.B. Phthalsäureanhydrid, Methylendo- »ethylentotrahydrophthalsäureanhydrld, Hexahydrophthalsauretnhrdrid, todno«nylbernsteinsäureanhydrld, Hexachi 3?o<ii1omethylentetr&hydrophthelsäurea'nhydrld oder deren Oeoleche; Malein- oder Bernsteinsäureanhydrid, gegebenenfalls zusammen mit Beschleunigern, wie tertiäre Amine.
Der Ausdruck "Karten", wie er hler gebraucht wird» bedeutet die Umwandlung der vorstehenden epoxydgruppenhaltigen, im wesentlichen linearen Telomeren au vernetzten unissllchen und unschmelzbaren Harzen.
Die errindungsgenäes erhältlichen Homotelonerisate und Cotelomerisate können fUr die verschiedensten Zwecke ; benutzt uerden. Sie stellen flüssige oder feste, schmelzbare Produkte dar, die Überall dort einsetzbar sind, ve härtbare Kondensationsharze und/oder Polymer!- ,. sationsharze zvv Antfendung gelangen. Sie können für i/ aich allein oder iiiOOiwien mit Härtern, fernar zuaanccen
f)1 Ί/ 1567
BAD ORIGINAL
1413738
mit anderen ftttytbarcn Koriaönaatlor.sh.irg^üj wie ?,>L Aminoplasten, Phenoplaste rs, Epo:(^dhax^en, buk Polyalkohole« und Aldohjrdcn ate. im odar gefüllten Zustand, so^It in '.öeung oder H äIs TextUhilfemiktei bitw
al· Bind«Oäkii;tel ftls» FigiRtn^flirbunge:! jek! Cru^ic a*.; 'iar.tilafcor.iTen, wie insbe/*andere »»'jiohdn «wo rr}# «,B, Polyeaid-,
streich*( Auafüll- vmd 3p«öhtelmafa«n, ba,v, tdr Hoft^tllung* aoXetieiP Mittel ·1ΐ6Ώ€η# Ttlcsieriaatt» aaegshend von ehlorh&iilgtv? cnSts1 ph n wurden» :ί:«:;θί.«.ίί« i»tc hervoriugeni« *l£a^^ aisrs Γ:ί^-->δ5α eignen aieh stush d?« trs
irrö^-rtgtaCs #ίβ tfiokrchetos-fe ia &-s"öin»ticn eolcncn uethyloiierten AQrylactid-Hieohpolymerltftttn, »ie beispieliweies In der amririk»nlechen Patentschrift Ku, 2*8?ÖSX17 b«ßi?hs*leber. sit»d. Solche Xoiublnafclens· l»tcke mit er?iiidungegemtli3i«n Epoxydharten ergeben beaaer i;nd elastischere Lackfilm?, ale die bekannten . f jf Basic methyl öllerter Acrylamld- und öon bekannten Epoxydharzen, we lobe
:,' / 1 δ δ 7 bad
U18738
durch Kondensation von Epichlorhyd^ln mit mehrwertigen Phenolen» wie Bisphenol A erhalten verden.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten Teile Oewichtateile, Proeenha Gewichtsprozente} des 7mvhült-nia der Qawlehtstelle zu d<m Vcluniteilen ist dseaelbs wie beim Kilogramm zujt Litf)r; di» T^.nperetüren sind in •ngegeb-er«.
ORIGINAL' S C 3 e 1 ^ / 1 5 6 7
B* lap j. el I.
Kan erhitzt oXn Qemiach aus 400 TeiJer Tetrachlorkohlenstoff, 200 Teilen AllylglycidylIther und 1 Teil Oanzoylperoxyd wKhrand 20 Stunden unter iHickfluea (Innentemperatur 87°). Während dieser Z*it fügt man nooh 3 Teile Btnzoylperoxyd in Portionen von je 0,5 Teilen in regelnMsaigeη Intervallen zu· Darauf destilliert man den nicht umgesetzten Tetrachlorkohlenstoff iuid Allylglycidylttther «b. Ee hinterbleiben tahlleaalleh 96 Teile einea farbloaen, dlinnflUailgen Produkte· · Ea enthält 5,06 EpoxydÄquivalenten pro kg und 30,856 Chlor νηύ beateht In der Hauptsache aua Telomeren dar Fontel
Cl
CH-O
Cff
>0
CCl.
Dleoc-3 Produkt kann »it Aminen, wie Triäthylentctramin, kt'lt geh&rtot werden. Wenn man 1θ£ TrljQflenylphoephat zugibt, i«t da© gehSrtstü Har^: nicht iMhv t>i*onnfcar. Wenn man uun Vcloa&v während einer hei04η Stunde mit eethano-11 ri-^-n ?rat?5uph3rdr«>;*7<! Vroch^n ϊΐη,ιΐ, tvjn-.t. man *t*3?5 de·
*)04β1 3/ 1567
Beispiel 2.
Ein Oeralach aue 50 Teilen Allylglyoidylformal, 100 Teilen Tetrachlorkohlenstoff und 1 Teil Beneoylperoxyd wird während 2k Stunden zum Sieden erhitzt. Di« Innentemperatur der Reaktionslösung beträgt ungefähr 69*. Nach 8 Stunden und 16 Stunden wird jeweils noch 1 Teil Benzoylperoxyd zugegeben. - Anschllesaend wird das Oemisch abkühlen gelassen und sodann destilliert. Ea destillieren zuerst der Tetrachlorkohlenstoff und sodann 37* unter 0,2 mmHg 10 Teile nioht umgesetetes Formal ab. Schlleeslich hinterblelben 62 Teile einer niedrigviikoaen, farblosen Plüsaigktit, dl· 3,82 Epoxydäquivalente/ieg und 51,73< Chlor enthält; tie besteht in der Hauptsache aus Telomeren der Formel
CCl.
I 2
^0N
CH2-OCH2-OCH2-CH - CH
Cl
η hat einen Mittelwert von oa. 2. Oleeos Produkt kann mit Trläthylentetramln oder Trlaethoxyboroxin zu einem hellen unschmelzbaren Kars ausgehärtet Herden. Wenn die HKrtung mit lOfi Trixylenylphosphat durchgeführt wird, ist üas je-Harz ηloht brennbar.
90901 3/1567
ßAD ORIGINAL
Esispiel
«te» Ψ am mm» HiWiW1^I1HfJ w^
S^undsn vird zin
-111» η*?·'.Γ 0,3
ab, V? Flues* ^ Chlor
"?■*·!eueren der
ΐ·---ν ' *ί
,-ihr Oi-T-. *·■■·■>■ ·';."?r
U-Vi sit be.fi *M;
aa ras £5 Tnilen
115 -5U- i/i&u.
SeekV■
Seek
2:3-
unter*
v;-i.d a aus
feoi η einan Mittelwert vor ca, 2Λ
Dieeeß Produkt kann mit Aminen, wie Trläthylenfcetramin, SUurcanhydrlden, wie PhthaleSiireanhydrld oder BoroxJivn, wie Trimsthoxyboroxin# gahKrtet werden^
f) <j ? 1 ·> / ·« r fj «7
U18738
Beispiel H.
71 Teile Allyl-2-chlor-2-oxy~l-propyläther# Teile Tetrachlorkohlenstoff und 0,5 Teile Benzoylperoxyd werden während SO Stunden era Rückfluss zum Sieden erhitzt. Nach 5, 10 und 15 Stunden werden Jeweils noch 0,5 Teile Benzoylperoxyd zugegeben. Man destilliert sodann den Ueberschuss an Tetrachlorkohlenstoff und ferner 26 Teilt nicht umgesetztes Chiorhydrln bei M* unter 0,2 mraHg ab. Es verbleiben 46 Teile eines, viakosen Rüokstandea, der 58,5^ Chlor enthält. Des Produkt besteht in der Hauptsache aus Telomeren der Formel
-CH-CH,
CH '
JHOH
-CCl.
wobei η «inen Mittelwert von ca. 2 hat. Der erhalten« telomere Chlorhydrln&ther wird wie folgt in den ent-
sprechenden telomeren Olycldylather von analoger Konstitution wie in Beispiel !umgewandelt.
41 Teile des oben beschriebenen Telomeren werden bei 55° während lV2 Stunden mit 3% Teilen JOjßiger
903813/1567
BAD ORIGINAL
Natronlauge kräftig gerührt. Aneehliesaend werden 70 com Benzol zugegeben und die wässerige Schicht wird abgetrennt. Nach dem Koneenfcrieren werden 27 Teile einer gelben Flüssigkeit mit 3,25 EpoxydäquivolentenAs und 32,1^ Chlor erhtlt«n.
903813/1667
Beispiel %
Ein aemisch au3 100 Teilen Diallylphthalat, 154 Teilen Tetrachlorkohlenstoff und 1 Teil Benzoylpsroxyd wird während 2k Stunden am Rückfluns sum Sieden erhitzt. Nach 5, 10 und 15 Stunden gibt men jeweils noch 0,5 Teile B«nzoylparoxyd zu. Dann wird der Überschüssige Tetrachlorkohlenstoff Qbdeotiiliert. Das Diallylphthalat ist quantitativ umgesetzt worden. Der farblose Rückstand erstarrt in der Kulte und enthält 21,7# Chlor. Dies entspricht fast genau·2 Mol Phthalat/1 KoI Tetrachlorid. Das Produkt besteht somit In der Hauptsache aus Teloroeren der Formel
CCl^
- CH2 -
CO
-C-
O-
CHjCH
CH
-Cl
wobei η einen Mittelwert von ca. S hat.
Dieao3 Telomere wird wie folgt epoxydiert: BAD ORIGINAL
909813/1567
U18738
In 250 Volumteilen Aefchylacetat werden 26 Teile Bernsteinsäureanhydrid und 200 Teile den oben beschriebenen Telomsren bei 55° gelöst. Das Raaktionsgefäss befindet sich während der ganzen Dauer der Reaktion in einem auf 65-70° gehaltenen Hsiubad. Sodann werden *,25 Teile fein gemahlenes, wasserfreien Na2CO, und 30 Volumteile Aethyl&cetat eingerührt.
unter Rühren werden innerhalb 10 Minuten 10,* Teile 85#Lges Wasserstoffsuperoxyd zugetropft. Während 21 Stunden wird bei der oben angegebenen Temperatur weitergerührt, wobei Bernsteinsäure ausfällt. Dann wird mit 100 Volumteilen Esnigester verdünnt und nach dem Abkühlen auf 20° wird die Berneteintöure abfiltriert und mit wenig Aethylacetat 3-4 mal gewaschen. Das Piltrat wird über Hncht durch Ausrühren mit 50 Teilen Natriumcarbonat neutralisiert und dann filtriert. Nach dem vollständigen Abdestillieren des Lösungsmittels, Im Vakuum verbleiben als Rückstand 145 Teile einer sohauoigen, gut pulverisierbaren Kesee, Al· einen ' Schmelzpunkt von 55-62° und e5nen Epoxydgehalt ven 0,69 Epoxydäquivalenteivicg (Theorie: 0,985 EpoxydSqulvalenten/kg) besitzt.
90P313/1ER7
Beispiel 6.
114 Teile Allylglycidylfither, 110 Teile Dimethyl· phosphit und 1 Teil Benzoylperoxyd werden während 20 Stunden.»uf 100" erhitzt. Nach 5, 10 und 15 Stunden werden Jeweils noch 0,5 Teile Behzoylperoxyd zugegeben. Anechlieesend wird daβ Reaktlonfigemlech abgekühlt; dann destilliert nan daraus 190 Teile eines Gemisches
von nicht umgesetztem Aether und nicht umgesetztem Phoeph.it ab. Ea hinterbleiben >7 Teile einer farbloser. Flüssigkeit, die 4,? EpoxydSquivalente/kg enthält; sie besteht In der Hauptsache aus Telomeren der Formel
OH
CH
I 2
CH
Dieses Produkt las at eich mit Aminen, wie Tritlthylen tetramin, oder PolycarboneKuresnhydriden, wie Phthal säureanhydrid, zu einem unbrennbaren Hare härten'.
909813/1B67
BAD ORIGINAL. Beispiel 7«
Bin aenilach aus Xl1I fallen AllylslycldyXttther, 98 Teilen Cyclohexanon und I Teil W*se®rst®ffperoxyd wird wMbreud 18 Stunden auf 5ö° «rhi Ut. Haoh 5#10 und 15 S unden werden Jeweils noch 0,5 Teile Wie»yr*toffp*roxyil evgageben Naoh dea Abdcatillieren der nicht umgesetsten Ausgangsprodukte hinterbleiben $j Teile einer gelben PlUseigkelt
«lt 4,9 Bpoxydlqul^lentenAg, die In der Htupte&ohe aus Telon.n*n der Formel
CH
CH -
H2 CiT2
-CH -
CH
CH,
Ct
ti
besteht.
Diese« Produkt k«nit mit Aadnen, wie Trllthylentffträmln, Polyo*rbone*wr«*nhydridem, wie PhthelsKure* anhydrld oder Soroxlnen gehörtet werden.
909813/1567
Beispiel 8
Bin Gemisch aus 100 Teilen des Honoepoxyds von Diallylphthalat und KJ Teilen Dirnethylphoephlt wird auf 100* erhitzt. Andchllesoend gibt man 0,5 Teile Benz oyl peroxy rl tu und weiterhin noch 6 mal 0,3 Teile dieses Peroxyde in Abständen von 3 Stunden. Nach 22 Stunden wird der Versuch abgebrochen und die niehtreagierten Ausgangestoffβ werden unter Hochvakuum abüeatilliert. Es hinterbleiban 109 Teil· eines Telomeren in Form einer hellgelben viskosen Flüssigkeit, die 2,98 Epoxydöquivalento Ag und 2,2Q£ Phosphor enthält
und die in der Hauptsache aus Talotoer^n der Formel
COOCH2CH - P
2N-o
-COOCH
*1H
CH2 -
besteht.
ORIGINAL
Ϊ O
On 66
U18738
Beispiel 9.
Ein aeralech aus 22? Teilen AlIyIphenyl-glycidylfcther und 116 Teilen Cyclohexanon wird auf 105* erhitzt. Penn eetct nan 1 Teil WaeseratoiTpcroxyd (35^iß) su. Anechlieeeend werden noch 7 mal in Abstürzen von Stunden Oj* T^il· dieses Peroxydn «ugegtbcn. Nach 22 Stunden wird der Versuch abgebrochen und dl· nichtreagierten Substanzen werden abde3tllliert. Es hinterbleiben 72 Teile einer viskosen Flüssigkeit, die 2,*9 Epoxydüquivalenten/kg enthält.
009013/1567
U18738
Beispiel 30.
Ein Gemisch aus 114 Teilen Allylglycidyläther und l60 Teilen Diäthylphoephit wird auf 95° erhitzt. Dann gibt man 1 Teil Aso-bia-iaobutyronitril zu. Anachlieaeend werden in Abständen von 2 Stunden hooh 10 aal 0,3 Teile dieeeo Nitrils sugesetst. Nach 24 Stunden wird der Versuch abgebrochen und die nichtreagicrten Ausgangsstoffe werden Abdestilliert. Ea hinterbleiben 67 Teile einer gelben Flüssigkeit, die 4,25 Epoxy (!äquivalente /kg und 8f15# Phosphor enthält und die in der Hauptsache aua Teloraeren dor Formel
0 a
CH2CHCH20CHÄCH~
-H
OCHgCH-
besteht.
Die abdeotillierten Ausgangaprodulcte können für einen weiteren Anaetz verwendet werden. Diese Fraktion zeigt auch nach mehreren Ansätzen immer noch die gleiche Zusammensetzung.
90 981 37 TS 0-7
BAD
Werden anstelle von insgeamstfe k Tollen Azo-bls-iaobutyronltril insgesamt 4 Tcllo VJasaeratoffperoxyd (65J(Ig) Als KüteIyeator eingesetzt, so erhalt man 6l Teile dee Teloracrsn mit einen Epoxydsshslt von 4,55 EpoxydBquivtlenten/kg.
909813/1567
U18738
Beispiel 11.
Gemisch au· 228 Teilen Allylglycidyläther, 539 Teilen Dime thylphosphit und 393 Teilen Aethylentetrachlorid wird auf 95* erhitzt. Anschlingend gibt man 2 Teile Benzoylperoxyd tu und in Abständen ▼on Jo 2 Stunden setzt man noch 10 mal 0,5 Teile dieses Peroxyds eu. Die nichtreagierben Ausgangsstoffe werden dann abdestilliert. Ee hlnterbleihen 300 Teile einer gelben, viakosen Flüssigkeit, die 3,67 Bpoxydliquivalent« Aft» 7,9£ Chlor und 9,6£ Phosphor enthüll« Diese« Cotflomer kann mit Aminen, wie Triüthylenfcftrsjdn, «u unbrennbiren Henen gthXrtet
BAD ORIGINAL
&09813/T567
U18738
Beispiel 12.
Epoxydharsmiachungen beetehend aus 30 Teilen (Prcbe 1) bzw. 50 Teilen (Probe 2} bzw. 70 Teilen (Probe' 3} einss gemiisa Beispiel 7 hcrgsBfcellten Telomeren (H&rz A) mit einem Epoxydgehalt von ^ ,9 EpoxydKquivalenten/kg und einer Viskosität von 620 cp bei 25° und 70 Teile (Probe l) bzw. 50 Teile (Probe 2} bzw. 30 Teile (Probe 3) einer bei Rnmtempsratur flüssigen Mischung (Viskosität I76O cp bei 25°) aus 1 Teil Dlbutylphthalafc und 5 Teilen βineο Polyglycidyletherharze» (Harz D) mit einem Epoxydgehalt von 4,5 Epoxydäquivalenton /kg, hergestellt durch Umsetzung von Epichlorhydrin mit Bis-(4-oxyphenyl)-dim«thylmethan in Gegenwart von Alkali, werden mit Dimetnylamlnopropylarain als Hfirtungsnittel verrührt, wobei man auf 1 Epoxydequivaiont V6 Mol Härtunsemittel verwendet. Die erhaltenen OiesBharzmiaehungcn werden bei oa. 40° in Aluminiuraformen (Ίδ χ 10 χ I1IO rom) vergoaaen und 24 Stunden l>ei 40e gehärtet. Die Eigenscheften der tus den Proben I, 2 UnC1 3 hergestellten Qiesoling© Bind eus nachstehender Tabelle ersichtlich :
U18738
Probon Han". A Kars B Biegefestig
keit kg/mm2
Sehlsgblege-
festigksit
Cidkg/cm2
Formbeständigkeit
in der Wärme nach
Martens (DIN) in c
1 30 70 10,5 > 1β,5 56
2 50 50 10,0 54
3 70 30 7,3 13,2 50
COPY
909813/1567
ORIGINAL
Beispiel 13.
5 Tell® eines geaäsa
Beispiel 7 horgestallten ofeloneren (Hsra A) alt einem fepoxydgehalfc von 4,9 HpdxydäqulYalenttn/kg und 95 TSail® eines bei Raumtemparatur flüssigen Polyglycidyläthera (Harz C) mit ainsm Epoxydgehalt von 5,5 Epoxydäquivalenten pro 2fgi hergasfcellfc durqh üsieetaung von Epichlorhydrln , mit Bia-{4-oxyph»nyl)-dijiiethyliKQthan in Gegenwert voe Alkalia worä®ß fcel 6o°ait ^,^'-Diasiinodiph®nylEa@th8tn als tungsmittel varrührt, wobei man auf I SpoxydUquivalent 0,25 Mol Kärtungsülttal verwandet. Di« Ksre-Härfcsr-MIschung wi?d in Aluminiumformen (^O R 10 χ l4o mm} vergossen und 3 Stunden bei 60· und h Stunden bei 80e gshSrtet. Dl· Eigenschaften dee erhaltenen Qlesslinge Bind aus nochfolgender Tebelle eraichtliohi
J[ATZ A Harz C
95
Qebrauohsdaxxer
bei 60· bie
3000 cp in Min.
5 1 T
89
Biegefcatig-
keit ka/nan2
Schlagbloge-
feetirtkeit
cmkg/cm
Pormbestün-
dlgkelt in
der Warme
nach Marten
(DIN) in β0
13,6 > 23,6 119
0 0 9 0 13/1567
BAD
COPY
-3*. H18738
Beispiel 14.
64 Teile eines gcraUss Beispiel 7 hergestellten Telornsren mit einem EpoxydgohaIt von 4,9 EpoxydMqulvalenten pro '<g und 41 Teile Phthalsäureanhydrid werden bei ISO4 gelöst und in AluRÜlnlUKformen (40 χ 10 χ l40 ππα) vergossen. Mit der Harz-Härter«Mischung werden unter der Bezeichnung AIfTICORODAL B erhältlich·, entfettete und geschliffen« Aluminiumbleche (170 χ 25 r. 1,5 nun, Ueberlsppung 10 mm) verklebt. Qlesekörper und Verklebungen werden 4 Stunden bei 120* und 2* Stunden bei 1*0· gehUrte't. Der gehärtete QlesakOrper zeigt eine Biegefestigkeit von 13,0 kg/anr und eine Schl&gblegefeetlgkelt von 6,1 crakg/om und dl« Verklebung eine Zugeeherfeetigkeit von 1,67 kg/ram ,
900813/1567
- 35 Beispiel
Xn einer «raten Probe werden 35 Teile sines gem&ss Beispiel 6 beschriebenen Telomsren (Bars D) mit einem Spoxydgeh&lt von 4,7 Epoxydäquivalenten/lig und einer Viskosität von 200 op bei 25* und 65 Teile eines bei Rauoteaptratur flüssigen Polyglycidylätheräarzee (Hart P) alt einen Bpoxydgeha.lt von 5,4 Epoxydä*quivaleriten/kg und einer Viskosität von 10000 ep bei 25% hergestellt durch Vtesetsung von Bplohlorhydrln mit Bis-(4-0xyphenyl)-dlnethylnethan in Alkall, vermischt, In einer zweiten Probe werden 35 Teile eines gemüse Beispiel 10 hergestellten Telomeren.(Hars E) mit einem Epoxydgehalt von 4,23 Epoxydäquivfcltnten/lcg und einer Viskosität von Ϊ50 op bei 25* und 65 Teile des Polyglyeldylätherharzea F und in einer dritten Probe werden 35 Teile Trixylenylphosphat und 65 Teile des PolyglyoldylKtherharsea F vermischt. Die drei Proben werden alt Dimethylaminopropylemln als HKrtungsmlttel verrührt, wobei nan Jeweils auf 1 Epoxydäqiiivalent 3ZC Mol USrtungsmittel verwendet, und bei ca. 40° In Alumlnlumfornen (40 x 10 χ 140 mm) vergossen. Die Gieeskurper werden bei Raumtemperatur vorgeliert und 24
J Stunden bei ko° geiiHrtot. Die Eigenschaften der erhaltenen
r ■,
.Oieaekörper aind aus nachfolgender Tabelle ersichtlich1
909313/1567
frsbe K*rz D ι Harz E ßarz F Trlxjlenyl-
phosphat
ViakcBitÄt,
des Harrga-
mieches bei
25* in cp.
Biegefeetip;-
keit; kg/πει2
Schlagbiege-
festigkeit
crakg/ca2
Formbestän
digkeit in
der Härma
n. Martena
(DIH) in 0C
Brennberkeit (TDZ) Brenndauer
35 65 1975 . 12,8 11,0 63 Stufe 3 Sek.
55 65 1890 «
11,6 j 7 23,5 j 62
1 1 Sek.
65 35 1 23ΟΟ · j spröde, nicht bearbeitbar 5
«o
OO
CJ 00
U18738
Beispiel 16.
Eine Mischung bestehend «us 1,7 Teilen eines gemKas Beiaplel 6 hergestellten Telomoren mit einem Epoxydgehalt vcn 4,7 Epoxydäquivolanten/kg, 1,7 Teilen dc3 unten beechrlebenon chlorhaltigen Epoxydharzes mit einen Epoxydgehalt von 3,55 Epoxydäquivalenten/leg und 8,0 Teilen elnea bei Raumtemperatur flünsigen Polyglycidylether» mit einen Epoxydgohalt von 5,4 Epoxydäqulvalenten/kg werden ηίΛ 8,6 Teilen Kethylnadicenhydrid verrührt. Hit dieser Mischung werden unter der Bezeichnung ANT£G0E0I3AL B erhiütliohe, entfettete und geschliffene 'Altusinitunbleehe (170 χ 25 χ 1,5 ram, üeberlappung 10 mm) verklebt. Die bei verschiedenen Temperaturen gehärteten Yei haben die aus folgender Tabelle eralohtllchan festlgkeltent
HÄrtungabedinguncen Stundan bei l60c
ti
Zugs cherf ea t ißlse i c;
0 9 8 1 3 / - " 6 7
BAD
Das oben tie Ausgangsstoff verwendete chlorhaltige Epoxyharz wird vfie folgt hergestellt:
Ein Gemisch aus 97 Tollen dee Dislycidylöthere von !,l-Sis-foxymethylJ-cyciühoxcn-i und 15ü Tbilen (entepreohend einem 50#igeni molercn Ueberaehuas) Hexachloroyclopentadien wird während 15 Stunden auf 140° erhitzt.
Man destilliert eodann unter sinem Vakuum von 0,1 ininHg 88 Teile überschüssiges Hexachlorcyclopentadien ab und ?rh«lt al· Rückstand l6l Teile einer hellbraunen gefärbten alt eine» Epoxydgehalt von 3,5"Bpoxydequi-
» welche in der Hauptsache aue f.er. Addukt der Pormäl
.A
cci2
Cl-C I CH ^.CH
besteht.
»AD ORIGINAL 909813/1567
U18738
Beispiel 17.
189 Teile der untenbeschriebenen Lösung einee methylollerben Acrylaraid-Miechpolymerisatea, 15 Teile Aas Im Beispiel 8 beschriebenen Telornc-ren aus Allyl-Qlycidyl-Phthalat und Dlmsthylphosphitjund 0,6 Teile H-POju (ca. 85j6ig) werden gemischt und mit einem Lacklueungsmittelgemlsch, das aus gleichen Teilen Dlacetonölkohol, Butylacetat, Methyläthylketon und Aethylenglykolraonofithylüther besteht, ^u einem ispritzferfclgen Luck von 35Ji Harzgehalt verdünnt. Naoh dem Auftrag auf Aluminiumblech hortet diefeür Lack in 30 Minuten bei 150° zn einem farblosen, flexiblen, vortUgllch haftenden Leokfilm, der bei einer Schichtdicke von 0,016 mm ei non Tlefsugwert naoh Erichsen von 8,1^ ram ergibt.
Lässt man im obigen Beiepiel flau Telomere alo VernetKungsmlttel weg, so zeigt das Acrylat allein, nach dem Aushärten bei 15O0 während 30 Minuten, einen Titfzußvert nach Erichsen von 7#5 mm.
nie oben verwendete Lösung des methylolierton Acrylam-td-Mleehpolymerloatee wird wie folgt hergestellt t
Die Mischung aus £70 Tollen Styrol, 240.Teilen ' Butylacrylat, 90 Tillen Acrylamid,* 8 teilen Cuäolhydroporoxyd-, 4 Tollen DodecyXmeroeptan und 600 Teilen Butanol
90981.Ί/
U18738
wird während mehreren Stunden unter RUokflusa erhitzt und gerührt, bis über 96% der Monomeren In Polymere verwandelt worden sind. Das gebildete Polymerisat wird anschliefiaend mit 192 Teilen einer 40^igen Lösung von Formaldehyd in Butanol und 2 Teilen Maleinßäureanhydrid während 3 Stunden am Rückfluss gekocht. Etwa 300 Teile Butanol werden abdestilliert und der harzartige Rückstand mit Xylol auf einen Troekengchalt von ca. k$% geeteilt.
Die erhaltene Harzlösung besitzt tei 25° eine ViskoaitÄt von oa. 1100 oP und eine Farbsahl (Gardner 1953) von < 1. *
909813/1567 bad original
141873a
Beiaplol 18.
12 Teil· des im Beispiel 9 beschriebenen Telomeren au· Allylphenyl-Qlyoidyläther und Cyclohexanon und 151 Teile der in Beispiel 17 verwendeten Lösung clnw mafchylolierton Acrylamid-Micehpolyraerieafcos werden gemischt, und DiUt den i» Beispiel 17 beschriebenen Lacklöaungsmifctelgemiach su einem Spritzlaok von 26£ Trockeng*halt verdünnt.
I>9r beim Einbrennen auf Aluminiumblech bei 18O° wVhvend 90 Minuten erseugte ferblose Lackfilm zeigt eine aufgezeichnete Haftfestigkeit. Bei einer Schichtdicke von oe. 0,020 am ergibt er einen'Tiefsugwert nach Erlchoen von 8,5 an.
Ersetzt tmn in obigem Beispiel das Telomere durch ein bei Raumtemperatur feotee handelaUblichea Epoxydharz, wie βa durofr Kondensation von BIe-(^-oxyphenylj-dimethylracthan wit Epichlorhydrln in Oegenwart von Alkall erhalten wird und welches einen Epoxydgehalt von 2,0 Spoxydüquivalenten/kg beeitst, ao wird ein Erichaemtert von 7,5 mm erzielt.
909813/1567

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Heue epoxydgruppenhaltige lelomerieate der allgemeinen Formel
    worin I und Z die durch .Aufspaltung eines belogene YZ entstehenden Atome und Atoagruppen bedeuten, worin R1, R2, R* und IL für Wsu33ersto£fatonta, Halogenatome oder für niedrigmolekulare organische Substituenten stehen*, worin H einen organischen Heat der Formeln
    -0-CH2-CH-CH2 » -0-CH2-O-CH2-CH-CH2
    Q 0
    -O
    -0-CH2CH - CH2 oder -0-C^Vw ^O
    " n ' "-0-0-0H2-CB - OH2
    t und worin η und m kleiiKi Zahlen im Wert von mindestens 1 bedeuten, wobei die Summe [n + (m-l) ] mindestens 1 und höchateuo 20, vorsugswelee mindestens 2 und höchstens betragt, und wobei die Heihenfolge der einseinen Struktureinheiten (CH ~ CH2) und (Cn1R2-CH3R4) in der Kette eine beliebige
    CKr,
    *" ist.
    ÖAD ORIGINAL
    -45- U18738
  2. 2. Verfahren sur Herstellung von epoxydgruppenhaltigen Telomerisäten nach Anspruch. I1 dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol eines belogene der formel YZ mit η Mol eines Monomeren der Formal
    CH β CH2 , Ea
    gegebenenfalls außerdem (ra-l) Mol eines Monomeren der Formel OE1R2 s CR-B^, wobei R1, R3, R~ und R. die oben angegebene Bedeutung besiteen und R. die gleiche Bedeutung wie R hat oder einen ssur Gruppe R epoxydierbaren Rest bedeutet, voreugswaise in Gegenwart eines freie Radikale bildenden Katalysators umsetzt, und daß man die erhaltenen Telomerisate, sofern sie noch epoxydierbare Gruppen enthalten, in einer zweiten Sbufo mit opoxydierenden Mitteln behandelt.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ClLo Sologene der Tormel 17* Halogenkohlenwasserstoffe verwendet.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dad man «1s $elog&r.e der Formel YZ Dialkylphoephite verwendet.
  5. 5. Verfahren gemäß .Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Telogeu ö.er Formel TZ Cyclohexanon verwendet.
    909S 13/Ui 67
    U18738
  6. 6. Verfahren gemäB Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Monomere der Formel
    ufl *s uXXp
    ÄH2-Ra
    ftlyoidylfither- oder Glycidyloetergruppen enthaltende Monome· jre verwendet.
  7. 7. Verfahren gemäß den Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man ale Monomere der Formel
    ■r." CH β CH2
    Al-lylglycidylHther oder Allylglycidylforisal verwendet.
  8. 8. Verfahren gemäd den Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennseiohnett daß man alο Monomere der Formel
    CH β OH2
    Allylphenyl-glycidyläther verwendet.
    809813/1567 bad original
DE19611418738 1960-09-26 1961-09-25 Neue epoxydgruppenhaltige Telomerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1418738A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1086060A CH407072A (de) 1960-09-26 1960-09-26 Verfahren zur Herstellung neuer Telomerisate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1418738A1 true DE1418738A1 (de) 1969-03-27

Family

ID=4367581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611418738 Pending DE1418738A1 (de) 1960-09-26 1961-09-25 Neue epoxydgruppenhaltige Telomerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3288751A (de)
BE (2) BE608489A (de)
CH (1) CH407072A (de)
DE (1) DE1418738A1 (de)
ES (1) ES270731A1 (de)
GB (2) GB1000390A (de)
NL (1) NL269566A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110256274B (zh) * 2019-07-16 2022-02-15 安徽理工大学 一种制备n-甲基-n-苯基-2,3-二溴-3-取代苯基丙酰胺类化合物的方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2402137A (en) * 1943-01-01 1946-06-18 Du Pont High molecular weight products of ethylene
US2720530A (en) * 1953-01-19 1955-10-11 Monsanto Chemicals Ketonic epoxides
US2723971A (en) * 1953-03-27 1955-11-15 Du Pont Polymeric phosphates of copolymers of acyclic ethylenically unsaturated epoxy-free monomers and ethylenically unsaturated epoxy monomers
US2983703A (en) * 1954-10-20 1961-05-09 Koppers Co Inc Epoxyalkyl allylarylethers
US2868837A (en) * 1955-04-04 1959-01-13 Monsanto Chemicals Telomers
US2949474A (en) * 1956-02-06 1960-08-16 Rohm & Haas New unsaturated glycidyl ethers, polymers thereof and methods for producing them

Also Published As

Publication number Publication date
NL269566A (de)
ES270731A1 (es) 1962-03-16
BE608488A (de)
US3288751A (en) 1966-11-29
CH407072A (de) 1966-02-15
BE608489A (de)
GB1000390A (en) 1965-08-04
GB1000389A (en) 1965-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0597806B1 (de) Neue cyclohexylgruppenhaltige Glycidylether
DE2527117A1 (de) (2,5-dihydroxyphenyl)phosphoniumhydroxid - inneres salz
DE2448168C3 (de) Härtbare Epoxyharz-Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH658457A5 (de) Difunktionelles epoxid.
DE19900810B4 (de) Photokationisch härtbare Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3116816A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung einer kathodisch elektrolytisch abscheidbaren ueberzugszusammensetzung&#34;
DE19537887A1 (de) (Meth)acrylat mit einer Alkenyl-Gruppe, Epoxy(meth)acrylat, (Meth)acrylharz mit Alkenyl-Gruppen, (Metz)acrylharz mit Epoxy-Gruppen, hitzehärtbare Harzzusammensetzung, Beschichtungszusammensetzung, Pulver-Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3784356T2 (de) Thiol/ene zusammensetzung.
DE1942836C3 (de) Diglycidylester von aliphatischen Dicarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0231149B1 (de) Mercaptan enthaltende Polyphenole
EP0064945A1 (de) Heisspolymerisierbare Massen
CH639679A5 (de) Feste, haertbare mischungen in pulverform auf basis von epoxidharzen.
EP0135477B1 (de) Polyglycidyläther
DE2319815C2 (de) Propionsäureglycidylestergruppen enthaltende Cycloalkanone, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
DE1418738A1 (de) Neue epoxydgruppenhaltige Telomerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1519277A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzueberzuegen
DE2533505C3 (de) Verfahren zum Herstellen von niedrigviskosen, niedermolekularen Glycidyläthern ein- oder mehrwertiger Phenole
DE2147899A1 (de) Neue Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
EP0255802B1 (de) Copolymere aus N-Hydroxyphenylmaleinimid(derivaten) und Allylverbindungen
DE2215493A1 (de) Neue Polyacrylatverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH365086A (de) Verfahren zur Herstellung von Äthern epoxysubstituierter Phenole
DE2823157A1 (de) Epoxidharze und verfahren zu ihrer herstellung
DE1418735A1 (de) Neue Telomerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2217239A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Glycidyläthern
DE1670490B2 (de) N,N&#39;-Diglycidyl-bis-hydantoinylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971