DE137625C - - Google Patents

Info

Publication number
DE137625C
DE137625C DENDAT137625D DE137625DA DE137625C DE 137625 C DE137625 C DE 137625C DE NDAT137625 D DENDAT137625 D DE NDAT137625D DE 137625D A DE137625D A DE 137625DA DE 137625 C DE137625 C DE 137625C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
tubes
walls
plate
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT137625D
Other languages
English (en)
Publication of DE137625C publication Critical patent/DE137625C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/12Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically the surrounding tube being closed at one end, e.g. return type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

KAISERLICHES Λ
PATENTAMT.
M 137625 KLASSE XJd.
Bei Condensatoren, Ueberhitzern und ähnlichen Wä'rmeaustauschvorrichtungen, bei welchen von Wasser oder Dampf durchströmte Rohre von Wasser oder Dampf umspült werden, wird der Uebelstand beobachtet, dafs diese Rohre an ihren Verbindungsstellen mit den Abschlufsplatten oder dergl. nur schwer die Dichtigkeit und genaue Verbindung behalten, welche für ein gutes Arbeiten der ganzen Vorrichtung erforderlich ist. Mit diesem Nachtheil geht der weitere Uebelstand Hand in Hand, dafs solche Vorrichtungen fortgesetzt auf ihre Dichtigkeit untersucht werden müssen, was bei allen grofsen Condensatoren und in noch höherem Grade bei Ueberhitzern oder ähnlichen Wä'rmeaustauschvorrichtungen nur unter Ueberwindung grofser Schwierigkeiten zu bewerkstelligen ist. Auch das Reinigen der einzelnen Rohre ist zeitraubend und mühsam.
Das vorliegende Verfahren, die Rohre in Wärmeaustauschvorrichtungen jeder Art einzubauen, beseitigt die eben angedeuteten Schwierigkeiten in einfacher und zweckmäfsiger Weise.
Nach der vorliegenden Erfindung werden die Rohre nur an ihrem einen Ende befestigt, während das andere Ende freibleibt und nur durch die Abschlussplatte oder dergl. an der Stirnseite der Vorrichtung hindurchgesteckt ist.
An der einen Stirnseite einer solchen Vorrichtung, beispielsweise eines Condensators, sind gema'fs der vorliegenden Erfindung in gewissen Abständen Rohrwände angeordnet, die mit schwach konischen Löchern versehen sind. Die Rohre werden nun nicht, wie sonst üblich, in diesen Rohrwänden mittelst Stopfbüchsen oder dergl. eingesetzt oder vernietet, sondern einfach von vorn her durch diese konischen Löcher hindurchgesteckt, worauf eine elastische Platte vor ihren Mündungen befestigt wird, welche alle Rohre zugleich in die konischen Löcher hineinprefst und so festhält.
Die so befestigten Rohre können sich unter der Wärmewirkung frei ausdehnen, da ja, wie oben bereits gesagt, ihre anderen Enden nicht weiter befestigt sind, sondern durch dieAbschlufsplatte nur lose hindurchgesteckt werden. Soll die Vorrichtung nachgesehen oder gereinigt werden, so ist es nur nöthig, die elastische Verschlufsplatte abzunehmen; die Rohre liegen dann alle zugleich wieder frei und können mit Leichtigkeit einzeln herausgezogen werden, so dafs das ganze Innere der Vorrichtung ohne Schwierigkeit und Zeitverlust zugänglich ist.
Im Folgenden soll das vorliegende Verfahren an der Hand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert werden:
In Fig. ι der beiliegenden Zeichnung ist eine Wärmeaustauschvorrichtung, welche als Condensator oder dergl. dienen kann, dargestellt. An ihrer Stirnseite ist sie zu einer Kammer^, ausgebildet, die durch eine mittlere Rohr-
wand b in zwei einzelne Kammern getheilt ist. Hieran schliefst sich der eigentliche, durch das Gehäuse H gebildete Wärmeaustauschraum, der an seiner Hinterseite durch die gelochte Platte C und einen Abschlufsdeckel begrenzt ist. Die Wände abc der Kammer A sind durch Stehbolzen gegen einander versteift und mit den oben erwähnten konischen Löchern versehen. Von den Rohren D, welche gemäfs vorliegender Erfindung durch die Querwände und durch die Abschlufsplatte C gesteckt werden, ist in Fig. ι nur eines eingezeichnet. Bei Vorrichtungen von grofser Länge empfiehlt es sich, in der Mitte noch eine Führungsplatte F anzuordnen, welche die Rohre vor Durchbiegung bewahrt und die ganze Vorrichtung wirksam versteift.
Die oben an der Stirnwand der Vorrichtung mit Gelenken befestigte Platte B besitzt genügende Elasticität, so dafs sie, heruntergeklappt und festgeschraubt, die Rohre fest in die konischen Löcher der Querwände abc hineindrückt.
Bei / (Fig. i) strömt der Dampf in das Gehäuse H ein und umspült die Rohre D, während das Condenswasser bei K die Vorrichtung verläfst.
Die Construction der Circulationsrohre kann eine verschiedene sein. Sie sind entweder an ihrer Stirnseite offen, so dafs die Flüssigkeit direct einströmen kann, oder wie bei der eben beschriebenen Vorrichtung geschlossen, während sie in ihren Wandungen Oeffnungen besitzen, durch welche, beispielsweise in der Kammer zwischen α b, die Flüssigkeit in das Innere gelangt, das durch eine Scheidewand der Länge nach getheilt ist. Die Flüssigkeit strömt auf der einen Seite im Rohre hin und tritt nach Zurückströmen auf der anderen Seite der Scheidewand durch andere Oeffnungen zwischen den Kammerwänden b c wieder aus den Rohren aus.
Die Fig. 2 bis 7 sind Längs- und Querschnitte durch die oben erwähnten, an ihrer Stirnseite geschlossenen Rohre in verschiedenen Ausführungsformen.
In dem aus der Stirnwand a (Fig. 2) hervorstehenden Ende des Rohres ist ein Abschlufspfropfen_/eingesetzt, an welchem eine Zunge g befestigt ist, die hinter der zweiten Wand b die oben erwähnte Scheidewand in Gestalt eines inneren Rohres h trägt, das bei k befestigt ist. Zwischen den Kammerwänden a b strömt die Flüssigkeit oder der Dampf in das äufsere Rohr L ein, durchströmt es in beiden Richtungen und verläfst es durch eine (punktirt angegebene) Oeffnung zwischen den Kammerwänden b und c. Die Fig. 6 und 7 zeigen eine Ausführungsform, bei welcher die Zungeρ eine wagerechte Scheidewand ο im Rohrinnern hält. Die zu diesen Figuren gehörenden Querschnitte (Fig. 3, 5 und 7) erläutern die vorbeschriebenen Constructionen näher.
In den folgenden Darstellungen (Fig. 9 bis 12) sind des Weiteren Rohre veranschaulicht, welche an ihrer Vorderseite nicht durch einen, Pfropfen oder dergl. geschlossen sind, sondern offen bleiben. Die elastische Platte, welche die Rohre in die konischen Löcher die Wände
a, b und c hineinprefst, erhält hier naturgemäfs ebenfalls Löcher, durch welche der Dampf einströmt. Dieser durchläuft wieder die inneren Rohre bis zum Ende, wendet sich zurück und verläfst die äufseren Rohre durch die Oeffnungen g.
Bei dieser Rohrconstruction, welche bei dem in Fig. 13 dargestellten Condensator angewendet ist, ist es nicht erforderlich, die Kammer A an der Stirnseite der Vorrichtung in einzelne Kammern zu zerlegen; die erste Kammer wird vielmehr durch den Einlafstrichter d ersetzt, von welchem aus der Dampf in die Rohre strömt und sie nach Hin- und Herdurchströmen zwischen den Wänden a und b wieder verläfst. D ist das Gehäuse des Apparates, C der Einlafs für die andere Flüssigkeit oder den Dampf.
Im Folgenden sei noch eine Verwendungsart der Rohre mit ihrer Befestigung nach der vorliegenden Bauart beschrieben, nämlich ein Verdampfer für Flüssigkeit, beispielsweise um Seewasser zu verdampfen und Trinkwasser herzustellen.
In einem oben durch einen Dom H abgeschlossenen Mantel g von cylindrischer Form (Fig. 14) ist wiederum ein Röhrenbündel angebracht, dessen Rohre AA auf die vorbeschriebene Weise eingebaut sind. Diese Rohre münden an der einen Seite in den Sammler B, welcher in zwei oder mehrere Abtheilungen a,
b, c, d getheilt ist und in die Rohrstutzen F und G mündet.
Durch das Ventil J läfst man das zu verdampfende Wasser bis in den Dom H eintreten, während der Dampf bei F in den Sammler B gelangt, um die von dort ausgehenden Rohre A A auf die erläuterte Art zu durchströmen. Von G aus wird der Dampf und das Condenswasser abgeleitet. Der sich entwickelnde Seewasserdampf wird durch das Rohr M und das Ventil L in einen Condensator geleitet, wo er sich als Trinkwasser niederschlägt.
Die im Vorstehenden beschriebenen Vorrichtungen zeigen, dafs sich das vorliegende Verfahren der Rohrbefestigung in allen Fällen anwenden läfst, so dafs die so gebauten Vorrichtungen leicht aus einander genommen, gereinigt und untersucht werden können.

Claims (1)

  1. Patent-An SPRU ch:
    Wärmeaustauschvorrichtung, bei der die von der Flüssigkeit oder dem Dampf durchströmten Rohre zwecks Befestigung an ihrem einen Ende in konischen Löchern durch die Rohrwände (a,b,c) hindurchgesteckt sind, dadurch gekennzeichnet, dafs alle Rohre gleichzeitig durch eine lösbare elastische Platte (B) in die Rohrwände fest eingedrückt werden, so dafs sie sich nach ihrem anderen Ende zu frei ausdehnen können und durch Lösen der Platte (B) wieder gleichzeitig frei werden und zwecks Reinigung oder dergl. einzeln herausgenommen werden können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT137625D Active DE137625C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE137625C true DE137625C (de)

Family

ID=405492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT137625D Active DE137625C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE137625C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE859745C (de) * 1951-02-25 1952-12-15 Julius Dr-Ing Schierenbeck Waermeaustauscher mit Ausdehnungsausgleich
DE1551480B1 (de) * 1967-01-05 1971-03-11 Mannesmann Ag Doppelrohr waermetauscher fuer hohe druecke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE859745C (de) * 1951-02-25 1952-12-15 Julius Dr-Ing Schierenbeck Waermeaustauscher mit Ausdehnungsausgleich
DE1551480B1 (de) * 1967-01-05 1971-03-11 Mannesmann Ag Doppelrohr waermetauscher fuer hohe druecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952736C2 (de)
DE2822919A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zum kondensieren von gas oder dampf
DE137625C (de)
DE2712794C2 (de) Dampfüberhitzer horizontaler Achse für die Beaufschlagung einer Hochleistungsturbine
DE147656C (de)
DE882095C (de) Roehrenwaermeaustauscher mit herausziehbarem Roehrenbuendel
DE1109723B (de) Senkrecht angeordneter Waermetauscher ohne Rohrplatten
DE689484C (de) Durch einen Waermetraeger mittelbar beheizter Dampferzeuger
DE2917498C2 (de) Oberflächen-Wärmetauscher
DE4410986B4 (de) Kondensator für eine Klimaanlage eines Fahrzeuges
DE250747C (de)
DE3035710A1 (de) Vorrichtung mit sammelkammer und expansionskammer fuer waermetauscher
DE6808370U (de) Reinigbarer waermetauscher
DE551097C (de) Entwaesserungs- bzw. Reinigungsvorrichtung fuer Dampf, Luft oder Gase
AT247559B (de) Einrichtung an Zentralheizungsanlagen zur Bereitung von Gebrauchswarmwasser
DE527215C (de) Wasserrohrkessel, insbesondere fuer Lokomotiven und Lokomobilen, mit einem Wasser, Dampf oder ein Wasserdampfgemisch fuehrenden geraden Schraegrohrbuendel
DE233683C (de)
DE144854C (de)
DE185850C (de)
DE2459548C3 (de) Abtreiber für eine Gasreinigungs-Einrichtung, vorzugsweise für Kokereien
AT81797B (de) Oberflächenkondensator. Oberflächenkondensator.
DE169788C (de)
AT119582B (de) Heizrohrüberhitzer mit in den Ebenen der Heizrohrreihen liegenden Überhitzerelementen.
AT81737B (de) Überhitzer für Wasserrohrkessel. Überhitzer für Wasserrohrkessel.
DE125707C (de)