DE1302649B - Sulfensaeurederivate, ein verfahren zu deren herstellung und deren verwendung - Google Patents

Sulfensaeurederivate, ein verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Info

Publication number
DE1302649B
DE1302649B DE19611302649D DE1302649DA DE1302649B DE 1302649 B DE1302649 B DE 1302649B DE 19611302649 D DE19611302649 D DE 19611302649D DE 1302649D A DE1302649D A DE 1302649DA DE 1302649 B DE1302649 B DE 1302649B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid derivatives
active ingredient
production
sulfic acid
acid chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19611302649D
Other languages
English (en)
Other versions
DE1302649C2 (de
Inventor
Engelbert Dr. 5070 Bergisch-Gladbach; Klauke Erich Dr. 5074 Odenthal; Grewe Ferdinand Dr. 5673 Burscheid; Kaspers Helmut Dr. 5090 Leverkusen Kühle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1302649B publication Critical patent/DE1302649B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1302649C2 publication Critical patent/DE1302649C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/58Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/32Oxygen atoms
    • C07D209/38Oxygen atoms in positions 2 and 3, e.g. isatin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/26Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/18Benzotriazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

bedeutet, wobei R für 1 Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht.
2. Verfahren zur Herstellung der Sulfensäurederivate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel II
Die genannten Verbindungen zeichnen sich durch hervorragende fungizide Wirksamkeit aus. Sie werden dadurch erhalten, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel II
(U)
20
dl)
30
mit Fluordichlormethansulfensäurechlorid der Formel III
Cl-S-CFCl2 (III)
umsetzt.
3. Verwendung der Sulfensäurederivate gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff zur Bekämpfung von Pilzen.
Die Erfindung betrifft neue Sulfensäurederivate der allgemeinen Formel I
(I)
S-CFCI2 worin — Z —Y — die Gruppierung
worin die Gruppe —Z—Y— die in der Einleitung erwähnte Bedeutung hat, mit Fluordichlormethansulfensäurechlorid der Formel
Cl-S-CFCl2
(HI)
35 umsetzt.
Als Ausgangsmaterialien für das ernndungsgemäße Verfahren geeignete heterocyclische Verbindungen sing beispielsweise zu nennen: Benzoxazolon-(2), Benzthiazolon - (2), 1 - Methyl - benzimidazolon - (2) und Benztriazol.
Das obengenannte Fluordichlormethansulfensäurechlorid ist in der Literatur beschrieben (Z. obsc. Chim. (UdSSR), Bd. 29, S. 2163 und 3402 [1959]).
Die ernndungsgemäße Reaktion wird bei Raumtemperatur entweder in wäßrig-alkalischem Medium oder in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Benzol oder Dioxan, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels durchgeführt.
Das beanspruchte Verfahren sei an Hand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
Herstellungsbeispiele
45 S —CFCl,
In eine Lösung von 13 g Benztriazol und 13 g Triäthylamin in 100 ml Äther tropft man unter Außenkühlung bei Raumtemperatur 18,5 g Fluordichlormethansulfensäurechlorid ein. Anschließend wird das Reaktionsgemisch noch kurze Zeit nachgerührt, dann das ausgeschiedene Triäthylammoniumhydrochlorid abgesaugt und das Filtrat eingeengt. Man erhält 20 g des Produkts obiger Formel in Form eines zähflüssigen Öls.
6o
C = O
— O —CO- —S —CO- —N —CO- oder
-N = N-Man löst 27 g Benzoxazolon-l2)unter Zusatz von
bedeutet, wobei R für 1 Wasserstoffatom oder eine 8 g Natriumhydroxyd in 200 ml Wasser und versetzt Methylgruppe steht. diese Lösung unter Kühlung bei 15 bis 2O0C tropfen-
weise mit 24 g Fluordichlormethansulfensäurechlorid. Nach anschließendem kurzzeitigem Rühren der Mischung wird das Reaktionsprodukt abgesaugt, das aus Acetonitril umkristallisiert bei 73° C schmilzt. In analoger Weise erhält man die folgende Verbindung
IO
F. 87 bis 89° C.
20
Eine Lösung von 26,8 g Benzimidazolone) und 34 g Fluordichlormethansulfensäurechlorid in 200 ml Dioxan wird bei Raumtemperatur tropfenweise nut 22 g Triäthylamin versetzt. Hierbei steigt die Temperatur der Mischung bis auf etwa 40° C an. Nach kurzzeitigem Rühren des Reaktionsgemisches trägt man dasselbe in Wasser ein, wobei das Produkt obiger Formel sich sofort kristallin abscheidet. Die Ausbeute beträgt 42 g; der Schmelzpunkt der Verbindung liegt bei 159 bis 163°C.
45
55
Man versetzt eine Mischung aus 14,8 g 1-Methylbenzimidazolon-(2) und 140 ml Dioxan zunächst mit 17 g Fluordichlormethansuffensäurechlorid und anschließend bei Raumtemperatur mit einer Lösung von 10 g Triäthylamin in 40 ml Dioxan. Hierbei steigt die Temperatur der Mischung bis auf 350C an. Danach wird das Reaktionsgemisch noch eine Zeitlang gerührt, das als Nebenprodukt anfallende Triäthylammoniumhydrochlorid in der Kälte abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Als Rückstand erhält man die Verbindung obiger Formel. Das Produkt schmilzt nach dem Umkristallisieren bei 1020C (aus Waschbenzin).
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen geht aus den nachfolgenden Anwendungsbeispielen hervor.
Beispiel A Phytophthora-Test
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit einer entsprechenden Menge Wasser, welches ein übliches Dispergiermittel enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Tomatenpflanzen (Bonny best) mit 2 bis 6 Laubblättern bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben 24 Stunden bei 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70% im Gewächshaus. Anschließend werden die Tomatenpflanzen mit einer wäßrigen Sporensuspension von Phytophthora infestans inokuliert. Die Pflanzen werden in eine Feuchtkammer mit einer 100%igen Luftfeuchtigkeit und einer Temperatur von 18 bis 20° C gebracht.
Nach 5 Tagen wird der Befall der Tomatenpflanzen in Prozent der unbehandelten, jedoch ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt. 0% bedeutet keinen Befall, 100% bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoökonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
Phytophthora-Test
Wirkstoff
N N N N N 2 9:
' \ S-CFCl2 SCCl3 27 883)
[ N (bekannt durch USA.-Patent
V schrift
I
\
v
Ϊ
Λ
A
/- ■
CO
S-CFCl2
Befall in % des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer
Wirkstoffkonzentration von
0,025
51
74
0.0062
92
98
Fortsetzung
Wirkstoff
S-CCl3
(bekannt durch französische
Patentschrift 1383 714)
Kontrolle
Befall in % des Befalls der unbchandelten Kontrolle bei einer
Wirkstoffkonzenlration von
0,025
70
100
0,0062
84
100
Beispiel B
für 24 Stunden in einen Klimaschrank mit einer Temperatur von 20° C bringt.
Durch Auszählen unter dem Mikroskop bestimmt man den Prozentsatz der gekeimten Sporen. 0% (auch Kennzahl 0) bedeutet, daß keine Sporen gekeimt sind, also das Präparat 100% wirksam ist. 100% (auch Kennzahl V) bedeutet, daß alle Sporen gekeimt sind und das Präparat somit unwirksam ist.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgendun Tabelle hervor.
Sporenkeimtest mit Fusicladium dendriticum
•5
20
Sporenkeimtest mit Fusicladium dendriticum (Erreger des Apfelschorfs)
Man vermischt 100 mg des Wirkstoffs mit 5 ecm Aceton, das einen Emulgator (Alkylarylpolyglykoläther) enthält, und gibt unter Rühren 95 ecm destilliertes Wasser hinzu. Diese Stammlösung wird mit destilliertem Wasser auf Konzentrationen verdünnt, die doppelt so hoch sind wie die gewünschten Endkonzentrationen für den Wirkstoff.
Man vermischt gleiche Teile der Wirkstoffzubereitung mit einer wäßrigen Sporensuspension von Fusicladium dendriticum, welche Sporen in der Größenordnung von 50 000 Sporen pro ecm enthält. Von dieser werden Tropfen von etwa 0,05 ecm auf Objektträger gebracht, welche man in feuchte Petrischalen
CH3
I
CO Wirkungs-
N \ / beurteilung
in % oder
Wirkstoff / \ N
1
Keimzahlen
SCFCl2
fA 0
ι 1
V
CO
SCCl3
(bekannt durch
französische Patentschrift 1 383 714)
Kontrolle

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Sulfensäurederivate der allgemeinen Formel I
    (D
    S — CFCl2 worin — Z —Y — die Gruppierung
    — O —CO- —S —CO- — N —CO- oder
    -N = N-
DE19611302649D 1961-08-26 1961-08-26 Sulfensaeurederivate, ein verfahren zu deren herstellung und deren verwendung Expired DE1302649C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0034792 1961-08-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1302649B true DE1302649B (de) 1972-08-24
DE1302649C2 DE1302649C2 (de) 1973-05-03

Family

ID=7095714

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611302649D Expired DE1302649C2 (de) 1961-08-26 1961-08-26 Sulfensaeurederivate, ein verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE19611445039 Pending DE1445039A1 (de) 1961-08-26 1961-08-26 Verfahren zur Herstellung von Sulfensaeurederivaten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611445039 Pending DE1445039A1 (de) 1961-08-26 1961-08-26 Verfahren zur Herstellung von Sulfensaeurederivaten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3249620A (de)
BR (1) BR6242386D0 (de)
CH (1) CH422801A (de)
DE (2) DE1302649C2 (de)
DK (1) DK105676C (de)
GB (1) GB973920A (de)
NL (1) NL282477A (de)
SE (1) SE303632B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064657A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-17 Bayer Ag Ringförmige Sulfenamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Arzneimittel und deren Herstellung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215162B (de) * 1964-12-16 1966-04-28 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von N, N'-disubstituierten Imidazolonen
US3410864A (en) * 1965-05-27 1968-11-12 Monsanto Co Benzimidazolinones
US3427319A (en) * 1968-01-08 1969-02-11 Monsanto Co Benzimidazolinones
DE3415532A1 (de) * 1984-04-26 1985-10-31 Bayer Ag, 5090 Leverkusen N-(dichlorfluormethylthio)-3,4-dimethylmaleinimid, ein verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE60234703D1 (de) * 2001-10-16 2010-01-21 Univ Kansas Neue prodrugs von n-h-bindung enthaltenden verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
WO2012062749A1 (de) 2010-11-12 2012-05-18 Bayer Cropscience Ag Benzimidazolidinone verwendbar als fungizide

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT214709B (de) * 1948-05-18 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen
US2553775A (en) * 1949-06-21 1951-05-22 Standard Oil Dev Co N-thiotrichloromethyl amides and parasiticidal compositions containing them
US2657169A (en) * 1950-10-28 1953-10-27 Ethyl Corp N-aminophthalic imides and salts thereof as fungicidal compositions
NL95172C (de) * 1955-07-20
US2863802A (en) * 1957-04-11 1958-12-09 Diamond Alkali Co Treating plants with the systemically active fungicide, lower alkyl, 2(3, 3, 3-trihalo-2-hydroxypropyl)-pyridine
BE572113A (de) * 1957-10-31
US3036088A (en) * 1959-10-08 1962-05-22 Du Pont N-(fluoroalkylthio)-imides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064657A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-17 Bayer Ag Ringförmige Sulfenamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Arzneimittel und deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB973920A (en) 1964-11-04
DE1302649C2 (de) 1973-05-03
DE1445039A1 (de) 1969-04-24
NL282477A (de)
SE303632B (de) 1968-09-02
US3249620A (en) 1966-05-03
BR6242386D0 (pt) 1973-09-11
CH422801A (de) 1966-10-31
DK105676C (da) 1966-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD146455A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer cyclohexanderivate mit herbizider wirkung
DE1670772A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoxazin-Derivaten
DE2013407A1 (de) 1 (1,3,4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide
DE3613649A1 (de) Substituierte oximether, ihre verwendung als bioregulatoren zur senkung des endzogenen ethylenspiegels in pflanzen
DE1542886A1 (de) Fungizide Mittel
EP0165572A2 (de) Neue herbizid wirksame Sulfonylharnstoffe
DE2206010A1 (de) 1-aminosulfonyl-2-amino-benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung
DE1302649B (de) Sulfensaeurederivate, ein verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE3730748A1 (de) Neue polyoxygenierte labdanderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE1670679B2 (de) 4h-3,1-benzoxazinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2206011A1 (de) 1-acyl-3-aminosulfonyl-2-imino-benzimidazoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung
EP0072528A2 (de) (Thio-) Harnstoffe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
DE2201062A1 (de) N-alkoxycarbonyl- bzw. n-alkylthiocarbonyl-2-(2'-thienyl)-benzimidazole, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0002679A1 (de) 1-Halogen-1-propin-3-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE1300117B (de) 5-Sulfonyl-1, 2-dithiol-3-one
DE1168914B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydantoinderivaten
DD202163A5 (de) Verfahren und zwischenstufen zur herstellung von 1,1-dixopenicillanoyloxymethyl-6 (2-amino-2-phenylacetamido)penicillanaten
DE1134382B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiolphosphor-, -phosphon-, -phosphin- bzw. Thionothiolphosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern
DE936747C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinderivaten und deren Salzen
DE19712411A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-disubstituierten 2-Nitroguanidinen
DE2856974B1 (de) 1-[N-(4-Chlor-2-trifluormethylphenyl)-phenylacetimidoyl]-imidazol und seine Metallkomplexe,Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie deren Verwendung in Fungiziden
DE1793502B2 (de) 2-Methyl-5,6-dihydropyran-3-carbonsäureanilide und diese Verbindungen enthaltende Pflanzenschutzmittel
DE1932297B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimicfazol-2-carbaminsäureestern
DE1543604C3 (de)
DE2011195A1 (de) Bromacetanilide und deren Verwendung als Wirkstoff in Mikrobioziden

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation