DE1300412B - Flammspritzpulver auf der Basis einer selbstfliessenden Legierung und Flammspritzverfahren - Google Patents

Flammspritzpulver auf der Basis einer selbstfliessenden Legierung und Flammspritzverfahren

Info

Publication number
DE1300412B
DE1300412B DEM61819A DEM0061819A DE1300412B DE 1300412 B DE1300412 B DE 1300412B DE M61819 A DEM61819 A DE M61819A DE M0061819 A DEM0061819 A DE M0061819A DE 1300412 B DE1300412 B DE 1300412B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
self
mixture
flame
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM61819A
Other languages
English (en)
Inventor
Longo Frank N
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metco Inc
Original Assignee
Metco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metco Inc filed Critical Metco Inc
Publication of DE1300412B publication Critical patent/DE1300412B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/0047Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents
    • C22C32/0073Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents only borides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/067Metallic material containing free particles of non-metal elements, e.g. carbon, silicon, boron, phosphorus or arsenic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/08Metallic material containing only metal elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/937Sprayed metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12937Co- or Ni-base component next to Fe-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flammspritzverfahren und ein bei hoher Temperatur flammspritzbares Pulver. Insbesondere bezieht sie sich auf eine flammspritzbare Pulvermischung, die ein Pulver einer selbstfließenden Legierung und ein Metallpulver enthält, das bei hohen Temperaturen schmilzt, wie beispielsweise Wolfram, Rhenium, Tantal, Molybdän, Niob oder Legierungen dieser hochschmelzenden Metalle. Außerdem wird ein Verfahren zum Flammspritzen derartiger Pulverinischungen bei hohen Temperaturen beschrieben, bei welchen dichte, fest haftende Überzüge erhalten werden, die ausgezeichnete Verschleißfestigkeit besaßen und eine sehr hohe Belastung aushielten.
  • Es ist bekannt, beim Flammspritzverfahren Pulver einzusetzen, die allgemein als selbstfließende Spritzschweißpulver oder einfach als selbstfließende pulverförmige Legierungen bezeichnet werden. Derartige Pulver sind beispielsweise in den USA.-Patentschriften 2 875 043 und 2 936 229 beschrieben. Diese Pulver enthalten ein Grundmetall, insbesondere Nickel oder Kobalt, und als Flußmittel wirkende Komponenten, wie Bor oder vorzugsweise Bor und Silicium. Derartige Pulver sind in der französischen Patentschrift 1209 669 beschrieben. Die Pulver werden meistens zum Aufbringen von geschmolzenen Überzügen auf Trägerkörpem aus Stahl oder Stahllegierungen nach dem sogenannten »Spritzschweißverfahren« verwendet. Beim Spritzschweißverfahren wird zunächst das Pulver nach dem üblichen Flanunspritzverfahren auf die zu überziehende Oberfläche aufgespritzt und anschließend der aufgespritzte Belag aufgeschmolzen. Das Aufschmelzen kann beispielsweise in einem Ofen oder durch Induktionsheizung usw. erfolgen. Häufig schmilzt man mit Hilfe eines direkt auf die beschichtete Oberfläche gerichteten Schweißbrenners auf.
  • In der deutschen Auslegeschrift 1151160 ist eine Metallpulverinischung zum Spritzschweißen erläutert, die aus zwei Pulverkomponenten besteht, von denen mindestens die eine eine selbstfließende phosphor-und/oder lithium- und/oder borhaltige und mindestens 30 % Nickel enthaltende Legierung ist, während die zweite mit der ersten Pulverkomponente unterhalb der oberen Grenze des Schmelzbereiches der Legierung aus beiden Komponenten legierbar sein soll. Diese Metallpulvermischung läßt sich zwar nach dem Spritzschweißverfahren zu einwandfreien Überzügen aufspritzen. Der erste Arbeitsgang des Spritzschweißverfahrens, nämlich das Flammspritzen, führt jedoch nicht schon zu einem dichten, fest haftenden und brauchbaren Belag.
  • Beim Spritzschweißverfahren ist nämlich das Flammspritzen einfach eine Methode zum Aufbringen des Legierungspulvers auf die zu überziehende Oberfläche, wobei die Bildung eines zusammengeschmolzenen Belages durch anschließendes Anschmelzen ermöglicht wird. Der aufgespritzte Belag ist vor dem Aufschmelzen porös, haftet nicht fest an der Unterlage und entspricht in seinen Eigenschaften nicht denen des anschließend gebildeten angeschmolzenen Überzuges, d. h., er bildet keine harte, dichte, verschweißfeste Oberfläche. Die Teilchen eines geschliffenen, derart aufgespritzten Überzuges werden beispielsweise abgerissen, wenn auf Druck ansprechende Klebbänder, wie schottisches Klebband, aufgebracht und dann abgerissen werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein eine selbstfließende gemisch, das unter Legierung enthaltendes Pulver,-besonderen Temperaturbedingungen unter Ausbildung dichter, zusammenhängender überzüge aufgespritzt werden kann. Diese Überzüge sind den angeschmolzenen, nach dem Spritzschweißverfahren gebildeten Überzügen gleichwertig, erfordern jedoch kein nachfolgendes Aufschmelzen mehr.
  • Die Erfindung liefert ein Flammspritzpulver auf der Basis einer selbstfließenden Legierung aus Nickel und/oder Kobalt, die als selbstfließendes Element Bor enthält, zur Herstellung von dichten, haft- und verschleißfesten Metallüberzügen. Dieses Flammspritzpulver der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver der selbstfließenden Legierung in Mischung mit dem Pulver eines hochschmelzenden Metalls mit einem Schmelzpunkt oberhalb 19301 C, insbesondere des Wolframs, Rheniums, Tantals, Molybdäns oder Niobs und/oder von Legierungen dieser Metalle, vorliegt, wobei die Pulvermischung zu 5 bis 95 Gewichtsprozent aus dem hochschmelzenden Metall besteht.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung liegt das hochsehmelzende Metallpulver in Mengen von 15 bis 30% vor, nach einer anderen Ausführungsform in Mengen von 70 bis 90 11/o.
  • Es hat sich besonders bewährt, mit Pulverteilchen aufzuspritzen, die eine Größe von 8 bis 150, insbesondere 15 bis 62 Mikron haben.
  • Bei der Anwendung der pulverförmigen Flammspritzmassen der Erfindung erhitzt man die Pulvermischung in einer Heizzone unter solchen Flammspritzbedingungen, insbesondere unter Verwendung einer Plasma-Spritzpistole, daß die hochschmelzende Metallpulverkomponente schmilzt.
  • Man erhält vorzügliche, dichte verschleiß- und belastungsfeste überziige, deren überlegene Eigenschaften besonders für Lagerflächen ausgenutzt werden können. Das mit dem Pulver der selbstfließenden Legierung vermischte Metallpulver soll vorzugsweise einen Schmelzpunkt oberhalb 22101 C besitzen, beispielsweise zwischen 2540 und 34301 C schmelzen. Die für das Pulver mit dem höheren Schmelzpunkt angegebenen Gewichtsprozente beziehen sich auf das Gesamtgewicht der Mischung dieses Metallpulvers mit dem Pulver der selbstfließenden Legierung.
  • Die hochsehmelzende Pulverkomponente, die mit dem selbstfließenden Legierungspulver 5 bis 95 % der Gesamtmischung ausmacht, braucht nicht aus einem Pulver eines Einzelmetalls zu bestehen, sie kann auch eine Mischung aus mehreren Metallpulvern und/oder Legierungen darstellen, beispielsweise eine Mischung aus Wolfram und/oder Rhenium und/oder Tantal und/oder Molybdän und/oder Niob und/oder deren Legierungen sein.
  • Als Ausgangsmaterial kann jedes bekannte oder übliche selbstfließende Legierungspulver dienen, z. B. die in den USA.-Patentschriften 2 875 043 und 2 936 229 beschriebenen Produkte. Man bezeichnet diese Pulver oft als selbstfließende Spritzschweißpulver oder spritzschweißbare Pulver. Nachstehend werden diese Produkte jedoch als »selbstfließende Legierungspulver« bezeichnet. Vorzugsweise werden selbstfließende Legierungspulver auf Basis von Nickel oder Kobalt verwendet, die Bor oder insbesondere Bor und Silicium als selbstfließendes Element enthalten. Besonders bewährt haben sich selbstfließende Legierungspulver, die aus Nickel oder Nickel-Chrom-Legierungen bestehen und Bor und Silicium enthalten. Neben dem Grundmetall, d. h. Nickel und/oder Kobalt, und dem oder den Flußmitteln kann das Pulver zusätzliche Legierungsbestandteile enthalten, z. B. bis zu 20% Chrom, das dem Material Korrosions- und Oxydationsbeständigkeit verleiht, Kohlenstoff in Mengen von nicht mehr als einigen Prozent, Eisen in einer 10% und vorzugsweise 5% nicht überschreitenden Menge, alles bezogen auf die Gesamtlegierung.
  • Ein typisches selbstfließendes LegierungspulVer des Bor-Nickel-Typs hat folgende Zusammensetzung: 0,7 bis 1 ü/o Kohlenstoff, 3,5 bis 4,51% Silicium, 2,75 bis 3,75 % Bor, 3 bis 5 % Eisen, bis 18 1/o Chrom, beispielsweise 16 bis 18 l)/o, Rest: Nickel.
  • Eine typische Spritzschweißlegierung auf Basis von Kobalt hat beispielsweise folgende Zusammensetzung: 1,5 bis 3 % Bor, 0 bis 4,5 % Silleium, 0 bis 3 ID/o Kohlenstoff, 0 bis 20 % Chrom, 0 bis 3019/o Nickel, 0 bis 2011/o Molybdän, 0 bis 20 % Wolfram, Rest: Kobalt. Die Teilchen des Pulvers sollten im allgemeinen kleiner sein als etwa 150Mikron. Wenn nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit einer Plasmaflamme gespritzt werden soll, sollte die Teilchengröße zwischen 8 und 150 Mikron, vorzugsweise zwischen 15 und 62 Mikron, liegen. Die hochschmelzende Metallpulverkomponente, die in Mischung mit dem selbstfließenden Legierungspulver vorliegt, soll ein Metallpulver mit einem Schmelzpunkt oberhalb 19300 C und vorzugsweise oberhalb 2200' C sein. Bevorzugt wird ein Pulver aus Wolfram, Rhenium, Tantal, Molybdän, Niob oder aus Legierungen dieser Metalle mit einem Schmelzpunkt oberhalb 22100 C und vorzugsweise 34200 C.
    Beispiele
    (Alle Angaben als Gewichtsprozente)
    99,4219/oMolybdän, 0,5%Titan, 0,08 % Zirkon;
    90 0/0 Tantal, 10 % Wolfram;
    85 % Tantal, 1011/o Hafnium, 5% Wolfram;
    50 l)/o Rhenium, 50 1/9 Molybdän;
    80 1/o Niob, 10%Molybdän, 10%Titan;
    75 % Wolfram, 25 1/o Rhenium.
    Auch Mischungen dieser Metall- oder Legierungspulver können angewandt werden. Besonders bevorzugt werden Metallpulver aus Wolfram, Tantal oder Molybdän oder deren Legierungen mit Schmelzpunkten oberhalb 2540 und 3420' C.
  • Die hochsehmelzende Metallkomponente muß aus einem Metall an sich bestehen und kann nicht in Form eines schwer schmelzbaren Oxyds, Carbids usw. vorliegen. Darüber hinaus muß das hochschmelzende Metallpulver unabhängig vom selbstfließenden Legierungspulver sein und darf sich mit diesem nicht legieren usw. Die Teilchengröße des hochsehmelzenden Metallpulvers soll der des selbstfließenden Legierungspulvers entsprechen und im allgemeinen zwischen 8 und etwa 150 Mikron, vorzugsweise zwischen 8 und 53 Mikron, liegen.
  • Das Metallpulver von hohem Schmelzpunkt muß in Mengen von 5 bis 95 Gewichtsprozent, vorzugsweise 15 bis 30% oder alternativ 70 bis 90%, vorliegen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung mit dem selbstfließenden Legierungspulver.
  • Die Pulvermischung wird erfindungsgemäß vorzugsweise als solche aufgespritzt, sie läßt sich aber auch in Mischung oder Verbindung mit anderen Spritzmaterialien aufspritzen. Solche Materialien sind beispielsweise: Aluminium; hochschmelzende Carbide, wie Wolframcarbid, Tantalcarbid, Titancarbid usw., mit oder ohne ein Kobalt- oder Nickelhilfsmetall; hochschmelzende Oxyde, wie Aluminiumoxyd oder Zirkonoxyd, Molybdändisilicid usw. Die Pulvermischung der Erfindung kann beispielsweise in Mengen von 5 bis 95%, vorzugsweise 10 bis 90"/o, neben dem anderen Spritzmaterial aufgespritzt werden, alle Mengenangaben auf die Gesamtmischung bezogen.
  • Das erfindungsgemäße Pulvergemisch wird vorzugsweise mit Hilfe einer Pulverflammspritzpistole aufgespritzt, wobei jedoch solche Temperaturbedingungen einzuhalten sind, daß die durch einen hohen Schmelzpunkt charakterisierte Metallpulverkomponente schmilzt. Deshalb muß die Temperatur in der Heizzone oberhalb 22101 C und vorzugsweise oberhalb 38901 C liegen.
  • Es hat sich besonders bewährt, das Pulvergemisch nach der Erfindung mit einer Plasma-Spritzpistole aufzubringen. Hierbei kommt besonders jener Pistolentyp in Frage, bei welchem durch ein plasmabildendes, einen elektrischen Bogen in einer Düse einschränkendes Gas eine Plasmaflamme erzeugt wird, wobei als Gas Stickstoff oder Argon, allein oder in Mischung mit Wasserstoff, zum Einsatz kommt. Plasma-Spritzpistolen dieser Art sind in der USA.-Patentschrift 2 960 594 beschrieben.
  • Man kann für das Aufspritzen auch eine Drahtpistole benutzen, wobei die Pulvermischung durch ein Bindemittel in Form eines Spritzdrahtes oder eines Stabes zusammengehalten wird, beispielsweise durch synthetische Kunststoffe, wie in der USA.-Patentschrift 2 570 649 beschrieben. Soweit nachstehend von Pulvern die Rede ist, seien also hierunter nicht nur lose Pulver, sondern auch in gebundener Form vorliegende Pulver verstanden. Arbeitet man mit Drahtpistolen, so muß die Temperatur der Flamme ausreichen, um das hochsehmelzende Metall aufzuschmelzen, was beispielsweise durch eine Plasmaflamme möglich ist.
  • Hinsichtlich aller übrigen Bedingungen erfolgt das Aufspritzen in der für das Flammspritzverfahren -üb- lichen Weise, insbesondere bei Verwendung von Plasma-Flammspritzpistolen.
  • Die Überzüge können auf übliche Oberflächen aufgebracht werden, z. B. solchen aus Eisen oder Stahllegierungen, und für alle Einsatzgebiete, bei denen Verschleißfestigkeit und/oder Belastungsfestigkeit der Oberflächen verlangt wird. Beläge von einer Dicke zwischen 0,05 und 3,2 mm, vorzugsweise zwischen 0,13 und 0,76 mm, lassen sich herstellen, sie sind äußerst brauchbar als Beläge für Auflageflächen, beispielsweise von starker Belastung ausgesetzten Kurbelwellen. Die Überzüge nach der Erfindung lassen sich auch einsetzen zur Ausbildung blanker Lagerbüchsen, Pumpenplunger, mittel- bis hochtemperaturbeständiger Stahlwalzenlager oder Walzen, Motorenventilstößel, Glasgießformen, Motorkolbenböden, Glühwalzen usw.
  • Die zu beschichtende Grundfläche soll in üblicher Weise für das Flammspritzen vorbereitet werden, beispielsweise durch vorherige Behandlung mit Stahlgries, der mit Luft unter einem Überdruck von 7 kg/cm2 aufgeblasen wird, oder durch übliche Walzbehandlung der Grundfläche, beispielsweise durch Aufrauhen, Vorbeschichten usw. Außer Eisen und Stahl eignen sich auch andere Materialien, deren Oberfläche in bekannter Weise nach dem Flamnispritzverfahren mit einem Belag ausgestattet werden kann, für das Flammspritzverfahren der Erfindung, insbesondere Flächen aus Kupfer, Messing, Aluminium, Titan, Molybdän. Während die nach der Erfindung erzeugten Beläge in ihrer lediglich aufgespritzten Form die angeschmolzenen, nach dem Spritzschweißverfahren hergestellten Überzüge ersetzen können, sind sie doch mit den angeschmolzenen Belägen nicht identisch und diesen in gewisser Hinsicht sogar überlegen. Sie unterscheiden sich in ihrem Aufbau dadurch, daß die einzelnen Teilchen des hochschmelzenden Metalls gewöhnlich in metallographisch präparierten Bereichen einzeln identifiziert werden können. Obgleich die Beläge nach der Erfindung kein anschließendes Anschmelzen erfordern und im allgemeinen auch ohne Schmelzen angewandt werden, kann man sie für viele Fälle anschmelzen oder hitzebehandeln, um die gewünschten hochschmelzenden Legierungsüberzüge zu erhalten.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Soweit nicht anderes angegeben, stellen alle Mengenangaben Gewichtsangaben dar.
  • Beispiel 1 Wolframpulver mit einer Teilchengröße zwischen 8 und 53 Mikron und ein Pulver einer selbstfließenden Verbindung mit einer Teilchengröße zwischen 15 und 62 Mikron wurden innig miteinander zu einem Pulver vermischt, das 75 % der selbstfließenden Verbindung und 25 % Wolfram enthielt.
  • Die selbstfließende Verbindung war eine Nickel-Bor-Legierung nachstehender Analyse:
    B ............................ 3,5%,
    Si ............................ 4%,
    Fe ........................... 4%,
    Cr ........................... 1714,
    C ............................ 1,0%,
    Rest ......................... Nickel.
    Die Pulvermischung wurde auf eine Flußstahlplatte aufgespritzt, die vorher entfettet und durch Strahlbehandlung mit Stahlgries (Teilchengröße entsprechend SAE-Beschreibung G 18) unter einem Luftdruck von 7 kg/cm2 vorbehandelt worden war.
  • Das Aufspritzen erfolgte im Abstand von 10 bis 15 cm von derPlatteunterVerwendungeinerPlasma-Flaminspritzpistole vom Typ 2 M (Hersteller: Metco Inc. of Westbury, Long Island, New York). Das Gerät arbeitete bei 500 Ampere, 80 bis 85 Volt unter Erzeugung einer Plasmatemperatur von 55401 C. Das Pulver wurde in einer Menge von 2,72 bis 3,18 kg/Stunde aufgespritzt. Gearbeitet wurde mit Stickstoff unter einem Druck von 3,5 kg/cm2 und einer Strömungsgeschwindigkeit von 2,83 m3/Stunde und mit Wasserstoff unter einem Druck von 3,5 kg/cm2 in einer Menge von 0,42 m3/Stunde. Das aufgespritzte Material bildete auf dem Trägerwerkstück einen dichten Überzug, der bis zu einer Schichtdicke von 0,75 mm aufgebracht wurde. Der Vorschliff des gespritzten Überzuges machte 0,18 mm aus gegenüber 0,76 bis 1,02 mm Vorschliff bei den üblichen aufgespritzten Belägen.
  • Wird schottisches Klebband auf die geschliffene Oberfläche des Belages aufgebracht und dann abgerissen, so wurden nur sehr wenig Teilchen abgezogen, während bei den üblichen, lediglich aufgespritzten Spritzschweißüberzügen erhebliche Teilchenmengen am Klebband haftenblieben.
  • Beispiel 2 Beispiel 1 wurde wiederholt unter Beschichtung der Auflageflächen der Kurbelwelle eines Explosionsmotors mit einem äußeren Durchmesser von 5,1 cm für die Hauptlagerflächen und 3,8 cm für die verbindenden Wellenlager. Die auf diese Weise ausgebildeten Aufla-eflächen stellen ausgezeichnete, verschleißfeste Oberflächen dar, die der extrem hohen Belastung moderner Maschinen gewachsen sind.
  • Beispiel 3 Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch eine selbstfließende Verbindung nachfolgender Zusammensetzung verwendet:
    Fe ........................... 2,50/03
    Cr ........................... 100/0,
    C ............................ 0,15010,
    Si ............................ 2,5%,
    B ............................ 2,5%,
    Rest ......................... Nickel.
    Das Wolframpulver lag mit einer Teilchengröße zwischen 8 und 44 Mikron vor. Zusammensetzung des Pulvergemisches: 7511/o der selbstfließenden Verbindung, 25 1/o Wolfram.
  • Der erzeugte Belag hatte nach dem Schleifen das Aussehen von Schmiedeeisen, während ein 0,13 mm dicker Belag erhalten wurde.
  • Beispiel 4 Beispiell wurde unter Verwendung von Pulvermischun-en nachstehender Teilchengröße und Zu-C sammensetzung wiederholt: a) 80 % Wolfram mit einer Teilchengröße zwischen 30 und 74 Mikron, 20% der selbstfließenden Legierung des Beispiels 3 mit einer Teilchengröße zwischen 8 und 53 Mikron.
  • b) 80 0/0 Molybdänpulver mit einer Teilchengröße zwischen 44 und 88 Mikron und 20% der selbstfließenden Legierung des Beispiels 1.
  • c) 15% Wolframpulver mit einer Teilchengröße zwischen 8 und 53 Mikron, 15% Molybdänpulver mit einer Teilchengröße zwischen 8 und 53 Mikron, 70% des selbstfließenden Legierungspulvers des Beispiels 1.
  • d) 25% eines Pulvers einer Wolfram-Rhenium-Legierung mit einer Teilchengröße zwischen 8 und 53 Mikron (Rheniumgehalt: 25 %) und 75% der selbstfließenden Legierung des Beispiels 1. In allen Fällen wurde ein dichter, extrem zugfester Belag erhalten. Beispielsweise besaß der mit der Mischung a) erhaltene überzug eine Zugfestigkeit, die doppett so hoch lag wie die Zugfestigkeit eines in üblicher Weise aufgespritzten Wolframbelages. Wurde dieser überzug bei 10401 C 2 Stunden in einer inerten Atmosphäre nacherhitzt, so legierte der erhaltene Belag und wies einen Schmelzpunkt oberhalb 2200' C auf. Beispiel 5 Es wurden verschiedene Mischungen der selbstfließenden Legierung des Beispielsl mit Molybdänpulver einer zwischen 15 und 105 Mikron liegenden Teilchengröße hergestellt. Nachstehende Mischungen wurden aufbereitet: 90% selbstfließende Legierung, 10 % Molybdän.
  • 70 % selbstfließende Legierung, 30% Molybdän.
  • 50% selbstfließende Legierung, 50%Molybdän. Jede dieser Mischungen wurde mit Hilfe einer Sauerstoff-Acetylen-Pulverflammspritzpistole aufgespritzt. (Hersteller dieser Pistole: Metco Inc., Westbury, Long Island, New York; Bezeichnung: Therino Spray-Gun.) Der Belag wurde auf einen kalt gewalzten Stahl aufgespritzt, der unter einem Luftdruck von 7 kg/cm2 in einem Abstand von 15 bis 20 cm mit G-18-Stahlsand vorbehandelt worden war. Acetylen wurde unter einem Druck von 0,8 kg/CM2 und einer Strömungsgeschwindigkeit von 0,84 m3, Sauerstoff unter einem überdruck von 1 kg und einer Strömungsgeschwindigkeit von 0,84 m3 zugeführt, wobei 2,3 kg der Pulvermischung je Stunde vom Acetylen mitgerissen wurden. In allen Fällen wurden überzüge ausgebildet, die die charakteristischen Eigenschaften teilweise angeschmolzener Beläge besaßen. Die hergestellten überzüge eignen sich ausgezeichnet zur Reparatur verschließbarer Walzen und Lager.
  • In den Beispielen können auch an Stelle der beschriebenen Pulver selbstfließender Legierungen alle in den USA.-Patentschriften 2 875 043 und 2 936 229 aufgeführten oder auch andere übliche Pulver selbstfließender Legierungen angewandt werden. Die prozentualen Anteile des Pulvers mit dem höheren Schmelzpunkt beziehen sich auf die Summe aus hochschmelzendem Pulver und selbstfließendem Legierungspulver. Soweit beispielsweise von 5 Gewichtsprozent des höherschmelzenden Pulvers, bezogen auf das selbstfließende Legierungspulver, gesprochen wird, heißt dies, daß vom Gesamtgewicht des aus höherschmelzendem Pulver und selbstfließendem Legierungspulver 5% auf das höherschmelzende Pulver entfallen und 9511/o auf das Pulver der selbstfließenden Legierung.

Claims (2)

  1. Patentanspräche: 1. Flammspritzpulver auf der Basis einer selbstfließenden Legierung aus Nickel und/oder Kobalt, die als selbstfließendes Element Bor enthält, zur Herstellung von dichten, haft- und verschleißfesten Metallüberzügen, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Pulver der selbstfließenden Legierung in Mischung mit dem Pulver eines hochschmelzenden Metalls mit einem Schmelzpunkt oberhalb 19301 C, insbesondere des Wolframs, Rheniums, Tantals, Molybdäns oder Niobs und/oder von Legierungen dieser Metalle, vorliegt, wobei die Pulverrnischung zu 5 bis 95% (Gewichtsprozent) aus dem hochschmelzenden Metall besteht.
  2. 2. Flammspritzpulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hochschmelzende Metallpulver in Mengen von 15 bis 3011/o vorliegt. 3. Flammspritzpulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hochschmelzende Metallpulver in Mengen von 70 bis 90% vorliegt. 4. Flammpritzpulver nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulverteilchen eine Größe von 8 bis 150 Mikron, insbesondere 15 bis 62 Mikron, haben. 5. Verfahren zum Herstellen von dichten, haft-und verschleißfesten überzügen durch Flammspritzen unter Verwendung einer Pulvermischung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulvermischung in der Heizzone unter solchen Flammspritzbedingungen, insbesondere unter Verwendung einer Plasma-Spritzpistole, erhitzt wird, daß die hochsehmelzende Metallpulverkomponente schmilzt.
DEM61819A 1963-07-24 1964-07-21 Flammspritzpulver auf der Basis einer selbstfliessenden Legierung und Flammspritzverfahren Pending DE1300412B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US297198A US3313633A (en) 1963-07-24 1963-07-24 High temperature flame spray powder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300412B true DE1300412B (de) 1969-07-31

Family

ID=23145271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM61819A Pending DE1300412B (de) 1963-07-24 1964-07-21 Flammspritzpulver auf der Basis einer selbstfliessenden Legierung und Flammspritzverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3313633A (de)
DE (1) DE1300412B (de)
GB (1) GB1042708A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2032722A1 (de) * 1969-08-11 1971-02-25 Ramsey Corp., Manchester, Mo. (V.St.A.) Kolbenring oder Zylinderdichtungsring
DE2432125A1 (de) * 1973-07-06 1975-01-23 Metco Inc Flammspritzwerkstoffe
EP0009210A2 (de) * 1978-09-23 1980-04-02 Goetze Ag Spritzpulver für die Herstellung verschleissfester Beschichtungen auf den Laufflächen von Kolbenringen oder Dichtleisten
DE3447784A1 (de) * 1984-12-20 1986-06-26 Gebrüder Sulzer AG, Winterthur Kolbenbrennkraftmaschine
DE102007054665A1 (de) 2007-11-14 2009-05-28 H.C. Starck Gmbh Metallpulver

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3496682A (en) * 1964-05-05 1970-02-24 Eutectic Welding Alloys Composition for producing cutting and/or wearing surfaces
US3436512A (en) * 1966-04-13 1969-04-01 Coast Metals Inc Method of spray coating gas seals of gas turbines and the like
US3725017A (en) * 1970-01-07 1973-04-03 Ramsey Corp Coated nervous substrate
US3947269A (en) * 1970-01-07 1976-03-30 Trw Inc. Boron-hardened tungsten facing alloy
JPS5138006B2 (de) * 1971-10-18 1976-10-19
US3819384A (en) * 1973-01-18 1974-06-25 Metco Inc Flame spraying with powder blend of ferromolybdenum alloy and self-fluxing alloys
US3975891A (en) * 1974-02-22 1976-08-24 Roland Eric Gunther Mower blades
US4076883A (en) * 1975-07-30 1978-02-28 Metco, Inc. Flame-sprayable flexible wires
US4136230A (en) * 1976-07-29 1979-01-23 Eutectic Corporation Wear resistant alloy coating containing tungsten carbide
US4190443A (en) * 1978-06-15 1980-02-26 Eutectic Corporation Flame spray powder mix
US4263353A (en) * 1978-06-15 1981-04-21 Eutectic Corporation Flame spray powder mix
US4190442A (en) * 1978-06-15 1980-02-26 Eutectic Corporation Flame spray powder mix
US4191565A (en) * 1978-06-15 1980-03-04 Eutectic Corporation Flame spray powder mix
US4189317A (en) * 1978-06-15 1980-02-19 Eutectic Corporation Flame spray powder mix
US4230747A (en) * 1979-08-15 1980-10-28 Eutectic Corporation Flame spray powder mix
US4230748A (en) * 1979-08-15 1980-10-28 Eutectic Corporation Flame spray powder mix
US4230749A (en) * 1979-08-15 1980-10-28 Eutectic Corporation Flame spray powder mix
US4473402A (en) * 1982-01-18 1984-09-25 Ranjan Ray Fine grained cobalt-chromium alloys containing carbides made by consolidation of amorphous powders
US4400212A (en) * 1982-01-18 1983-08-23 Marko Materials, Inc. Cobalt-chromium alloys which contain carbon and have been processed by rapid solidification process and method
DE3247054C1 (de) * 1982-12-20 1984-05-10 Goetze Ag, 5093 Burscheid Spritzpulver fuer die Herstellung verschleissfester Beschichtungen
DE3718778A1 (de) * 1987-06-04 1988-12-15 Krauss Maffei Ag Legierung und deren verwendung
US4854980A (en) * 1987-12-17 1989-08-08 Gte Laboratories Incorporated Refractory transition metal glassy alloys containing molybdenum
DE3744491C1 (en) * 1987-12-30 1989-03-02 Winkelstroeter Dentaurum Use of an iron- and nickel-free alloy
US4996114A (en) * 1988-08-11 1991-02-26 The Dexter Corporation Abrasion-resistant coating
US4868069A (en) * 1988-08-11 1989-09-19 The Dexter Corporation Abrasion-resistant coating
FR2686873A1 (fr) * 1992-02-05 1993-08-06 Toyo Kohan Co Ltd Alliage dur fritte resistant a la chaleur.
US5358547A (en) * 1993-02-18 1994-10-25 Holko Kenneth H Cobalt-phosphorous-base wear resistant coating for metallic surfaces
US5690716A (en) 1994-09-09 1997-11-25 Osram Sylvania Inc. Thermal spray powder
US5660934A (en) * 1994-12-29 1997-08-26 Spray-Tech, Inc. Clad plastic particles suitable for thermal spraying
US5641580A (en) 1995-10-03 1997-06-24 Osram Sylvania Inc. Advanced Mo-based composite powders for thermal spray applications
JP4359442B2 (ja) * 2003-03-31 2009-11-04 株式会社フジミインコーポレーテッド 溶射用粉末及びそれを用いた溶射皮膜の形成方法
BR0301126A (pt) * 2003-04-28 2005-11-08 Coppe Ufrj Uso da aspersão térmica com óxidos e ligas de nióbio em processo de fabricação de chapas de aço laminadas
US8551395B2 (en) * 2008-05-28 2013-10-08 Kennametal Inc. Slurry-based manufacture of thin wall metal components
GB0911201D0 (en) * 2009-06-30 2009-08-12 Hunprenco Prec Engineers Ltd A coating compositions
JP5486093B2 (ja) * 2010-11-09 2014-05-07 福田金属箔粉工業株式会社 耐摩耗性コバルト基合金とそれを盛金したエンジンバルブ
US9249889B1 (en) 2012-03-09 2016-02-02 Mogas Industries, Inc. High pressure ball valve
US9500285B2 (en) 2012-03-09 2016-11-22 Mogas Industries, Inc. High pressure ball valve and packing
CN107083502B (zh) * 2016-02-12 2023-10-13 肯纳金属公司 耐磨且耐蚀的钴基合金粉末及其施加方法
CN113684438B (zh) * 2021-08-31 2022-06-28 安徽工业大学 一种高强度高硬度表面防护用喷涂粉末及其应用方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH224135A (de) * 1941-09-23 1942-10-31 Dr Schoop M U Verfahren zur Herstellung von Metallüberzügen.
FR1209669A (fr) * 1957-11-25 1960-03-03 Metallizing Engineering Co Inc Perfectionnements aux alliages pour métallisation
DE1151160B (de) * 1956-04-06 1963-07-04 Metco Inc Metallpulvermischung zum Spritzschweissen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2964420A (en) * 1955-06-14 1960-12-13 Union Carbide Corp Refractory coated body

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH224135A (de) * 1941-09-23 1942-10-31 Dr Schoop M U Verfahren zur Herstellung von Metallüberzügen.
DE1151160B (de) * 1956-04-06 1963-07-04 Metco Inc Metallpulvermischung zum Spritzschweissen
FR1209669A (fr) * 1957-11-25 1960-03-03 Metallizing Engineering Co Inc Perfectionnements aux alliages pour métallisation

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2032722A1 (de) * 1969-08-11 1971-02-25 Ramsey Corp., Manchester, Mo. (V.St.A.) Kolbenring oder Zylinderdichtungsring
DE2432125A1 (de) * 1973-07-06 1975-01-23 Metco Inc Flammspritzwerkstoffe
EP0009210A2 (de) * 1978-09-23 1980-04-02 Goetze Ag Spritzpulver für die Herstellung verschleissfester Beschichtungen auf den Laufflächen von Kolbenringen oder Dichtleisten
EP0009210A3 (en) * 1978-09-23 1980-04-16 Goetze Ag Spray powder for producing wear-resistant coatings on surfaces of machine elements subject to friction
DE3447784A1 (de) * 1984-12-20 1986-06-26 Gebrüder Sulzer AG, Winterthur Kolbenbrennkraftmaschine
DE102007054665A1 (de) 2007-11-14 2009-05-28 H.C. Starck Gmbh Metallpulver
DE102007054665B4 (de) 2007-11-14 2018-03-29 H.C. Starck Hermsdorf Gmbh Metallpulver und Verfahren zur Herstellung des Metallpulvers

Also Published As

Publication number Publication date
GB1042708A (en) 1966-09-14
US3313633A (en) 1967-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300412B (de) Flammspritzpulver auf der Basis einer selbstfliessenden Legierung und Flammspritzverfahren
DE1521369C3 (de) Pulverförmige, selbstfließende Flammspritzmasse
DE3785885T2 (de) Zusammengesetzter draht fuer verschleissfeste ueberzuege.
US3378392A (en) High temperature flame spray powder and process
DE3152549C2 (de) Pulverförmiger Beschichtungswerkstoff zum thermischen Beschichten
DE2829369C3 (de) Verfahren zum Ausbilden von harten, verschleißfestenMetallkarbide enthaltenden Überzügen
DE2632739A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines selbsthaftenden ueberzugs aus einer nickel-aluminium-legierung oder einer nickel-titan-legierung auf ein substrat durch aufspritzen unter verwendung einer lichtbogen-spritzpistole und der dabei erhaltene formkoerper
DE1198568B (de) Verfahren zur Herstellung von porenfreien Spritz-Schweiss-UEberzuegen
DE102009008105A1 (de) Bremsscheibe für ein Fahrzeug sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016200951A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer verschleiß- und/oder korrosionsfesten Beschichtung auf einer Reibfläche eines Bremskörpers sowie nach dem Verfahren herstellbarer Bremskörper
DE2410455A1 (de) Verfahren zum aufbringen von ueberzuegen auf eisenmetallsubstrate
DE2208070C2 (de) Verbundkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3614475C2 (de)
DE2401817A1 (de) Flammspritzpulver
DE2830376C2 (de) Verfahren zur Herstellung kugelförmiger Teilchen für das Spritzauftragen von Schutzschichten
EP0972606B1 (de) Pulverförmiger Zusatzwerkstoff für eine Verschleisschutzschicht und Verfahren zu deren Aufbringen
DE102016114533A1 (de) Eisenbasierte Legierung zur Herstellung thermisch gespritzter Verschleißschutzschichten
DE202018102704U1 (de) Bremskörper für ein Fahrzeug
DE10002570B4 (de) Thermisches Spritzmaterial, Struktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3743167A1 (de) Fuelldraht zum erzeugen von schmelz-verbundschichten
DE2162699A1 (de) Verfahren zur erhoehung der haftfestigkeit von durch thermisches spritzen aufgebrachten schichten
DE10124250C2 (de) Verfahren zur Bildung einer hochfesten und verschleißbeständigen Verbundschicht
EP0608468B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Pulvers für die Erzeugung von verschleissfesten Oberflächenschichten
EP0571796B1 (de) Oberflächenschutzschicht sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP0687746A1 (de) Metallischer Bauteil zur Verwendung in einem Metallbad