DE1299094B - Vorrichtung zum Einfuehren von zerkleinertem Feststoffmaterial, insbesondere von feuchter feinkoerniger Kohle, in einen zum Transport des Feststoffmaterials dienenden Druckgasstrom - Google Patents

Vorrichtung zum Einfuehren von zerkleinertem Feststoffmaterial, insbesondere von feuchter feinkoerniger Kohle, in einen zum Transport des Feststoffmaterials dienenden Druckgasstrom

Info

Publication number
DE1299094B
DE1299094B DEK61035A DEK0061035A DE1299094B DE 1299094 B DE1299094 B DE 1299094B DE K61035 A DEK61035 A DE K61035A DE K0061035 A DEK0061035 A DE K0061035A DE 1299094 B DE1299094 B DE 1299094B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid material
pockets
housing
air
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK61035A
Other languages
English (en)
Inventor
Macdonald Somerled
Schulte Elwood Vincent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beazer East Inc
Original Assignee
Koppers Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koppers Co Inc filed Critical Koppers Co Inc
Publication of DE1299094B publication Critical patent/DE1299094B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels
    • B65G53/4608Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material
    • B65G53/4625Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow
    • B65G53/4633Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow the element having pockets, rotated from charging position to discharging position, i.e. discrete flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2203/00Feeding arrangements
    • F23K2203/008Feeding devices for pulverulent fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einführen von zerkleinertem Feststoffmaterial, insbesondere von feuchter feinkörniger Kohle, in einen zum Transport des Feststoffmaterials dienenden Druckgasstrom, mittels eines in einem Gehäuse umlaufenden Rotors, der an seinem Umfang mit zur Gehäuseinnenwand hin offenen Taschen zur Aufnahme des Feststoffmaterials an einer im Gehäuse vorgesehenen Einfüllöffnung versehen ist, ferner mit einer (in Umfangsrichtung gesehen) im Abstand von der Einfüllöffnung in einer der beiden Stirnwände des Gehäuses angeordneten und mit jeder der vorbeiwandernden Taschen fluchtenden Einlaßöffnung für den Transportgasstrom sowie mit einer mit je einer der vorbeiwandernden Taschen und der Einlaßöffnung für den Transportgasstrom fluchtenden Austrittsöffnung für das Feststoffmaterial-Transportgas-Gemisch in der anderen der beiden Stirnwände des Gehäuses, und mit einem Abzugskanal zum Entlüften jeder der Taschen vor dem Einfüllen von Feststoffmaterial, der (in Drehrichtung gesehen) zwischen der Austrittsöffnung des Feststoffmaterial-Transportgas-Gemischs und der Einfüllöffnung für das Feststoffmaterial durch die Gehäusewandung hindurchgeht und in den vorbeiwandernden Taschen enthaltene Luft bzw. Transportgas in die Atmosphäre austreten 1'äßt.
  • Es ist bekannt (USA.-Patentschrift 2 750 233), die Rotortaschen auf dem Wege zwischen der Entleerungsstellung und der Füllstellung zu entlüften, so daß in den Rotortaschen im Zeitpunkt des Einfüllens praktisch Atmosphärendruck herrscht. Dazu dient bei der bekannten Vorrichtung eine in der Mantelfläche des Rotorgehäuses angeordnete Bohrung, die über Leitungen mit der Atmosphäre in Verbindung steht und an der die einzelnen Rotortaschen auf dem Wege zwischen ihrer Entleerungsstellung und ihrer Füllstellung nacheinander vorbeiwandern. Eine Entlüftung der Rotortaschen unter Anwendung von Unterdruck ist bei der bekannten Vorrichtung nicht vorgesehen.
  • Insbesondere bei der Verarbeitung von Feststoffmaterial, das infolge seiner Feinkörnigkeit und eines bestimmten Feuchtigkeitsgehalts dazu neigt, sich in den Rotortaschen festzusetzen und das durch den Transportgasstrom beim Entleeren nicht aus den Rotortaschen entfernt wird, treten jedoch Schwierigkeiten auf, die sich durch einfaches Entlüften der Rotortaschen nicht beseitigen lassen. Insbesondere bei der Verarbeitung von feinkörniger Kohle mit einem hohen Feuchtigkeitsgehalt (z. B. 6 % Feuchtigkeit und mehr) setzen sich in den Rotortaschen Kohlereste fest, die die Taschen allmählich ausfüllen, so daß die Leistung der Vorrichtung ständig abnimmt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Vorrichtung zu vermeiden und diese dahingehend zu verbessern, daß auch Feststoffmaterial, das dazu neigt, sich in den Rotortaschen festzusetzen, insbesondere feinkörnige feuchte Kohle, störungsfrei verarbeitet und praktisch vollständig aus den Rotortaschen und von deren Wänden entfernt werden kann, bevor die Taschen erneut mit Feststoffmaterial gefüllt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem Abzugskanal der bekannten Vorrichtung zwecks Entfernen zurückgebliebener Feststoffteilchen aus den vorbeiwandemden Taschen über einen weiteren, in der Gehäusewandung vorgesehenen Kanal in an sich bekannter Weise Druckluft zuführbar ist, und daß ein zusätzlicher Kanal zur Entlüftung und zum Entfernen weiterer zurückgebliebener Feststoffteilchen in Drehrichtung hinter dem Abzugskanal durch die Gehäusewandung hindurch in die vorbeiwandemden Taschen mündet und mit einer Saugeinrichtung sowie mit mehreren der Zuführung von Reinigungsluft für das Entfernen der Feststoffteilchen dienenden, in der Gehäusewandung vorgesehenen Bohrungen in Verbindung steht.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich ohne Schwierigkeiten und Störungen zerkleinerte Feststoffe verarbeiten, die dazu neigen, sich in den Rotortaschen festzusetzen. Auch die Verarbeitung feinkörniger Kohle mit einem durchschnittlichen Feuchtigkeitsgehalt von mehr als 6 °/o bereitet keinerlei Schwierigkeiten.
  • Es sind bereits Förderanlagen bekannt, in denen zur mengenmäßigen Regulierung von Feststoffmaterial Zuteileinrichtungen verwendet werden, die aus einem Drehkörper bestehen, der mit etwa sternförmig radial nach außen verlaufenden Stegen versehen ist, zwischen denen die Kammern zur Aufnahme des Feststoffmaterials gebildet sind (USA.-Patentschrift 1609 401). Bei einer derartigen Zuteileinrichtung ist es bekannt, einen Teil des an der jeweils zu entleerenden Kammer vorbeiströmenden Transportluftstromes mittels einer im Strömungsweg vorgesehenen Ablenkplatte der jeweils in die Entleerungsstellung gelangenden Kammer zuzuführen, und zwar mit dem Ziel, den Entleerungsvorgang zu unterstützen und die Kammer von anhaftenden Feststoffteilchen zu reinigen.
  • Darüber hinaus ist es bekannt (USA.-Patentschrift 941024), zur Reinigung der Kammern der Zuteil einrichtung ein unter Druck stehendes Gas in diese einzuführen. Zu diesem Zweck verläuft unterhalb des Bodens jeder der Kammern je eine Bohrung achsparallel zur Drehachse der Zuteileinrichtung und steht mit der Kammer über mehrere im Boden der Kammer vorgesehene Öffnungen in Verbindung. Dabei stehen ihrerseits diese Bohrungen über radial verlaufende, in den beiden Stirnwänden der Zuteileinrichtung vorgesehene weitere Bohrungen zeitweise mit einer Druckmittelquelle in Verbindung. Zur Reinigung der Kammern wird in diese ein Druckmittel, z. B. unter Druck stehender Dampf, von der Druckmittelquelle her eingeblasen und dadurch die Entleerung der Kammern unterstützt.
  • Die Erfindung macht hinsichtlich der Zufuhr von Druckluft zur Reinigung der Taschen des Rotors von den bekannten Mitteln Gebrauch; sie sieht jedoch zusätzlich zur besseren Reinigung auch noch die genannte, erfindungsgemäße Saugeinrichtung zur Zufuhr von Reinigungsluft durch Bohrungen der Gehäusewandung und einen zu deren Abfuhr dienenden zusätzlichen Abzugskanal vor.
  • In diesem Zusammenhang kann bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine beliebige Anzahl der letztgenannten Bohrungen mittels je eines Verschlußorganes, z. B. mittels einer Kopfschraube, verschlossen werden, um die Zufuhr der zusätzlichen Reinigungsluftmenge nach Bedarf zu regulieren.
  • Beim Belüften der Rotortaschen dehnt sich die in diesen vorhandene Druckluft aus, wird dabei beträchtlich abgekühlt und so mit Feuchtigkeit gesättigt. Um den Schwierigkeiten, die sich aus dem Zusammenwirken der derart mit Feuchtigkeit gesättigten Luft und feinkörnigem Feststoffmaterial ergeben können, vorzubeugen, wird die dem Abzugskanal zugeführte Druckluft erhitzt, und zwar vorzugsweise auf eine Temperatur von 120 bis 130° C. Außerdem steht die dem Abzugskanal zugeführte Druckluft unter dem Druck von 200 bis 750 mm WS und der von der Saugeinrichtung in dem zusätzlichen Kanal erzeugte Unterdruck beträgt etwa 40 bis 150 mm WS.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann z. B. in einer Anlage verwendet werden, mit der feinkörnige Kohle mittels eines unter Druck stehenden Transportgases in einen Hochofen eingeführt wird. Dabei wird die einem Vorratsbehälter entnommene feinkörnige Kohle einem zum Transport dienenden Druckluftstrom zugeführt, der als Kohle-Luft-Gemisch in den Hochofen eintritt. Als Transportmittel können außer Luft auch mit Sauerstoff angereicherte Luft oder Verbrennungsprodukte aus der Verbrennung von Gasen oder Kohle verwendet werden. Der Feuchtigkeitsgehalt der feinkörnigen Kohle kann etwa 3 bis 10 %, vorzugsweise 4,5 bis 8,5 °/o betragen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Zuteiler, F i g. 2 einen Längsschnitt nach der Linie 11-II der F i g. 3, F i g. 3 einen Teilschnitt nach der Linie 111-III der Fig.l, F i g. 4 einen Teilschnitt durch eine andere Ausführungsform, F i g. 5 eine Vorderansicht der zwischen den Stirnwänden des Rotors und des Gehäuses eingelegten Dichtungsringe.
  • Die erfindungsgemäße Zuteilvorrichtung (F i g. 1 bis 4) weist die folgenden Hauptteile auf: eine Zuführungsleitung 38 für einen Transportgasstrom, eine Abführ- oder Überführungsleitung 40 für das in dem Zuteiler erzeugte Kohle-Luft-Gemisch, ein Rotorgehäuse 100, ferner Endstücke 102 und 104, wobei 102 das Auslaßende und 104 das Einlaßende für die Luft sind, sowie einen Rotor 106 mit Zähnen 108 und einer Welle 110, außerdem einen Füllschacht 116.
  • Das Rotorgehäuse 100 weist einen im wesentlichen zylindrischen Hauptteil mit einem vorragenden oberen Abschnitt 118 auf, der eine flache Oberseite 120 hat. Zwischen dem Rotorgehäuse 100 und den beiden Endstücken 102 und 104 sind Reib- bzw. Verschleißplatten 122, 124 und Dichtungsscheiben 126, 128 angeordnet. Der Rotor 106 und die Dichtungsscheiben 126 und 128 laufen gemeinsam um, wobei ein äußerst kleiner Spielraum zwischen den Dichtungsscheiben und den Verschleißplatten 122, 124 besteht und ein Entweichen von unter hohem Druck stehender Luft aus der Zuteilvorrichtung verhindert wird.
  • Längs des Außenrandes der Dichtungsscheiben 126, 128 ist ein Flansch 127 bzw. 129 vorgesehen, auf den ein Dichtungsring 130 bzw. 132 paßt, der in je einer kreisförmigen Nut 134 sitzt. Die Dichtungsringe 130, 132 der Zuteilvorrichtung weisen ringförmige Teile 194 (F i g. 5) auf. Am Außenrand und am Innenrand ragen jeweils ein Flansch 196 bzw. 198 vor. Der Dichtungsring 130 dichtet in Verbindung mit den Dichtungsscheiben 126, 128 die Zuteilvorrichtung wirksam ab, so daß die unter hohem Druck stehende Luft, die sich in den Taschen 109 (F i g. 3) zwischen den Zähnen 108 des Rotors 106 befindet, nicht in die Atmosphäre entweichen kann.
  • Durchtrittsöffnungen 144, 146 (F i g. 2) sind in den Reib- bzw. Verschleißplatten 122, 124 jeweils in lotrechten Achsebenen unterhalb der Durchtritte der Welle 110 angebracht. Die abnehmbaren Endstücke 102 und 104 sind mittels mehrerer Schrauben 148 (F i g. 1) an dem Rotorgehäuse 100 befestigt, so daß sie abgenommen und instandgesetzt werden können. Das Endstück 102 weist eine im wesentlichen scheibenförmige Platte 150 mit einem Flansch 152 (F i g. 2) auf, an dem eine Endplatte 154 mittels Kopfschrauben 156 befestigt ist. Zwischen den Teilen 152 und 154 sind eine Axialdruckmuffe 158 und ein Ring 160 aus Gummi gelagert. Zusätzlichen Halt geben Verstärkungsrippen 162 (F i g. 1), die zwischen den Teilen 150 und 152 liegen.
  • Die Welle 110 des Rotors 106 ist an ihrem einen Ende 102 durch ein Doppellager 162 und an ihrem anderen Ende durch ein einfaches Kugellager 164 gelagert (F i g. 2). Die Welle 110 ist mit Hilfe eines Keils 166 in dem Rotor 106 festgekeilt.
  • Das Endstück 104 gleicht dem Endstück 102 darin, daß es eine im wesentlichen scheibenförmige Platte 168 mit einem Flansch 170 (F i g. 1) aufweist, an dem eine Endplatte 172 mittels Kopfschrauben 174 fest befestigt ist. Ein Ring 176 aus Gummi ist vorgesehen, um die Endplatte 172 gegen eine Endkupplungsmuffe 178 abzudichten. Verstärkungsrippen 180 liegen zwischen der Platte 168 und dem Flansch 170 des Endstücks 104.
  • Die Transportluft wird der Zuteilvorrichtung durch ein Rohr 38 über Verbindungsstücke 184, 186 (F i g. 2) zugeführt. Die Luft drängt daraufhin die Kohleteilchen aus den zwischen den Zähnen 108 befindlichen Taschen 109 heraus und die aus Kohle und Luft bestehende Mischung strömt durch Verbindungsstücke 188 und 190 in die Überführungsleitung 40 ab.
  • Das Rotorgehäuse 100 (F i g. 1) ist mit zwei in einem Abstand voneinander liegenden Abzugskanälen, einem Abzugskanal 64 und einem zusätzlichen Kanal 66 (F i g. 3) versehen, die zwischen der überführungsleitung 40 und dem Füllschacht 116 liegen. Der Abzugskanal 64 erstreckt sich schräg nach oben. Eine an sein unteres Ende anschließende Leitung 68 befördert die abzuführenden Rückstände aus den Taschen 109 in einen nicht dargestellten Behälter. Durch das Rotorgehäuse 100 erstreckt sich ferner ein Kanal 70, der in Verbindung mit dem oberen Endabschnitt des Abzugskanals 64 steht, wobei dieser obere Abschnitt in die Bohrung 86 mündet. Ein Gebläse 72 führt über einen Wärmeaustauscher 74 eine bestimmte Menge erhitzter Luft oder eines anderen strömenden Mediums unter einem überatmosphärischen Druck durch eine Leitung 76 dem Kanal 70 zu. Der Kanal 70 ist in bezug auf den Abzugskanal 64 so ausgerichtet, daß, sobald eine der Taschen mit dem Abzugskanal 64 in Deckung ist, ein heißer Luftstrom, aus dem Kanal 70 austretend, die Taschen 109 reinigt und die Kohleteilchen und die erhitzte Luft durch den Abzugskanal 64 in die Leitung 68 abführt.
  • Der zusätzliche Kanal 66 erstreckt sich durch das Rotorgehäuse 100 und endet ebenfalls an der Gehäuseinnenwand (F i g. 3). Dieser zusätzliche Kanal 66 ist durch eine Leitung 78 an eine Strahlpumpe 80 angeschlossen, die eine Einlaßleitung 82 für das Druckmittel und eine Abflußleitung 84 aufweist. In der Strahlpumpe 80 erzeugt das durch die Einlaßleitung 82 zugeführte Druckmittel eine Saugwirkung und setzt auf diese Weise die Leitung 78 unter Unterdruck. Wenn erwünscht, kann der Leitung 84 vorerhitzte Luft durch die Leitung 82 zugeführt werden, um die Strahlpumpe 80 mit erhitzter Luft zu versorgen. Eine Vielzahl von Durchlaßkanälen 142 (F i g. 1 und 3) im Rotorgehäuse 100 münden in den zusätzlichen Kanal 66, um unter atmosphärischem Druck stehende Luft zuzuführen, wodurch das Reinigen der Taschen, wenn sie mit dem zusätzlichen Kanal 66 in Deckung sind, erleichtert wird. Die Durchlaßkanäle 142 sind mit Gewinde versehen, daß sie Gewindestopfen 143 (F i g. 1) aufnehmen können. Die Stopfen 143 sind vorgesehen, um durch Verschließen einzelner Kanäle 142 die Saugwirkung bzw. die durch den zusätzlichen Kanal 66 abgesaugte Luftmenge zu regeln. Die Leitung 84 kann dazu dienen, die in dem Gas mitgeführten Kohleteilchen zu der Zuteilvorrichtung zurückzufördern.
  • Bei Betrieb der Vorrichtung fallen die Kohleteilchen aus dem Beschickungsbehälter in die zwischen den Zähnen 108 des Rades 106 gebildeten Taschen 109, gelangen in diesen nach unten in Nähe der Öffnungen 144, 146 der Reibplatten 122, 124. An dieser Stelle tritt bei 146 ein Strom unter hohem Druck stehender Luft durch die Leitung 38 ein, der die Kohleteilchen aus den Taschen 109 herausdrückt und durch die Leitung 40 zum Hochofen befördert. Der unter hohem Druck stehende Luftstrom erzeugt in der Vorrichtung eine beträchtliche Druckdifferenz, die leicht zu Leckverlusten zwischen dem Rotor 106 und den Reibplatten 122, 124 führen kann.
  • Wenn die Förderluft die Kohleteilchen aus jeweils einer der Taschen 109 entfernt, die sich gerade mit der Überführungsleitung 40 deckt, werden die Taschen mit dem gleichen Druck beaufschlagt wie der Druck der Förderluft, die durch die Einlaßleitung 38 eintritt. Diese unter Druck stehenden Taschen 109 kommen bei Rotation des Rades 106 nacheinander mit dem Abzugskanal 64 zur Deckung. Erhitzte Luft, die unter Druck durch den Kanal 70 eingeführt wird, bestreicht die Wandungen der unter Druck stehenden Taschen 109 und reinigt die Taschen von Kohle. Der sich nach unten erstreckende Abzugskanal 64 nimmt die Kohleteilchen und die erhitzte Luft auf und führt die Teilchen von der Zuteilvorrichtung durch die Leitung 68 ab. Die Verwendung erhitzter Förderluft bei dem Reinigungsvorgang und die Lage des Abzugskanals 64 verringern die Schwierigkeiten wesentlich, die sich früher auf Grund hohen Feuchtigkeitsgehaltes der Kohle ergeben haben. Bei fortgesetzter Rotation des Rotors 106 decken sich die gereinigten Taschen 109 danach mit dem zusätzlichen Kanal 66. Beim Betrieb der Strahlpumpe 80 entsteht ein Vakuum innerhalb der Leitung 78, das seinerseits in den jeweils sich mit ihr deckenden Taschen 109 eine Saugwirkung hervorruft. Ferner tritt Luft in den zusätzlichen Kanal 66 durch die Bohrungen 142 ein, wodurch ein durch den zusätzlichen Kanal 66 gehender Luftumlauf hervorgerufen wird. Die durch die Strahlpumpe 80 hervorgerufene Saugwirkung gewährleistet das Entfernen aller zurückgebliebenen Kohleteilchen aus den Taschen 109 und den Abzugskanälen. Der hier beschriebene Entlüftungsvorgang gewährleistet die Aufnahmefähigkeit der Taschen 109, wenn sie wieder mit dem Einlaßschacht 116 in Deckung kommen.
  • In F i g. 4 ist eine andere Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Das Rotorgehäuse 100 ist mit zwei in Abstand voneinander angeordneten Kanälen 64, 66 versehen, die denen der Fig.3 entsprechen. Ein Anschlußstück 69 ist am Abzugskanal 64 vorgesehen. Dieses Anschlußstück 69 weist einen mit einem Flansch versehenen Endteil 71 auf, der an dem Rotorgehäuse 100 so befestigt ist, daß er einen Durchgangskanal 73 mit dem Abzugskanal 64 in Deckung bringt. Das Anschlußstück 69 dient dazu, feste Teilchen von dem Abzugskanal 64 in eine daran angeschlossene Leitung 75 zu befördern. Die Leitung 75 führt die in der Luft mitgeführten Kohleteilchen in den Beschickungsbehälter der Zuteilvorrichtung zurück. Das Anschlußstück 69 hat in seiner Seitenwandung eine Öffnung 77, an die eine Leitung 79 angeschlossen ist. Die Öffnung 77 ist so gerichtet, daß die durch die Leitung 79 strömende Luft mitwirkt, die festen Teilchen durch den Durchgangskanal 73 der Leitung 75 zu führen. Ein Gebläse 72 fördert über einen Wärmeaustauscher 74 eine vorbestimmte Menge erhitzter Luft durch die Leitung 79 zum Durchgangskanal 73.
  • Bei der in F i g. 4 gezeigten Ausführungsform kann die dem Anschlußstück 69 zugeführte Luft auf eine verhältnismäßig hohe Temperatur erhitzt werden, um die festen Teilchen zu trocknen, die durch den Abzugskanal 64 und Leitung 75 abgezogen werden. Wenn das Rotorgehäuse 100 Luft, die auf sehr hohe Temperatur erhitzt wurde, ausgesetzt ist, dehnt es sich ungleichmäßig aus und der Rotor 106 klemmt sich leicht darin fest. Bei der in F i g. 4 gezeigten Ausführungsform wird die erhitzte Luft jedoch am Rotorgehäuse 100 vorbeigeleitet, so daß die Wärme nicht direkt auf das Rotorgehäuse 100 übertragen wird.
  • Der zusätzliche Kanal 66 erstreckt sich in horizontaler Richtung in das Rotorgehäuse und ist durch eine Leitung 78 mit einer Strahlpumpe 80 auf gleiche Weise, wie in F i g. 3 gezeigt ist, verbunden.
  • Zur Erprobung der beschriebenen Zuteilvorrichtung mit dem erfindungsgemäßen Be- bzw. Entlüftungssystem wurden umfangreiche Versuche durchgeführt, bei denen diese Zuteilvorrichtung zur Förderung von Kohleteilchen verwendet wurde. Die zu dem Abzugskanal 64 durch den Kanal 70 und die zu der Strahlpumpe 80 geleitete Luft wurde auf eine Temperatur von ungefähr 121 bis 143° C erhitzt. Es wurde festgestellt, daß ungefähr 0,28 Nm3 Luft, die dem Abzugskanal 64 durch den Kanal 70 zugeführt werden, und 0,425 Nm3 Luft, die der Strahlpumpe 80 zugeführt werden, zum ständigen Betrieb ausreichen. Die oben beschriebene Zuteilvorrichtung wurde ununterbrochen 600 Stunden bei einer Durchlaufmenge von 2340 kg Kohle pro Stunde betrieben. Anschließend wurden die Innenwände des Abzugskanals und des zusätzlichen Kanals freigelegt und keine Kohleteilchen in diesen gefunden. Während des ununterbrochenen Betriebes der Zuteilvorrichtung hatten die Kohleteilchen oft einen Feuchtigkeitsgehalt von 8,4 % und sogar von 8,9 %. Der Druck am Abzugskanal betrug 20 bis 75 cm Wassersäule und die Saugwirkung an dem zusätzlichen Kanal betrug 3,55 bis 15 cm Wassersäule. Es wird angenommen, daß diese Druckunterschiede durch unterschiedliche Feuchtigkeit und Zusammensetzung der Kohle bedingt waren.
  • Die Förderleistung der erfindungsgemäßen Zuteilvorrichtung wurde mit den bekannten Zuteilvorrichtungen verglichen. Bei 20 Umdrehungen pro Minute betrug die Durchlaufmenge der erfindungsgemäßen Vorrichtung um 3,75 kg pro Minute mehr als bei bekannten Zuteilvorrichtungen. Bei 30 Umdrehungen pro Minute wurde eine um 4,85 kg pro Minute erhöhte Durchlaufmenge verzeichnet.
  • Gemäß der Erfindung erhält man also eine Zuteilvorrichtung, die bei Kohle mit hohem Feuchtigkeitsgehalt ständig in Betrieb bleiben kann und bei der das früher aufgetretene Problem der Verstopfung des Abzugskanals und des zusätzlichen Kanals ausgeschaltet ist. Die Verbesserung der Zuteilvorrichtung besteht darin, daß, wie oben beschrieben, erhitzte Druckluft in vorher festgelegter Richtung dem Abzugskanal zugeführt wird, um die Kohleteilchen aus den Rotortaschen zu entfernen. Die Verbesserung besteht weiter darin, daß ein Vakuum in dem zusätzlichen Kanal 66 hergestellt wird und ein Teil des Kanals zur Atmosphäre hin geöffnet wird, um einen Luftstrom zu erzeugen, der alle Kohleteilchen, die sich in dem zusätzlichen Kanal 66 ansammeln, zu entfernen.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf das Einführen anderer fester Stoffe als Kohle in Hochöfen. Diese festen Stoffe sind beispielsweise Kalk, Kalkstein oder Flugstaub (Gichtstaub) bestimmter Größe. Außerdem ist die Erfindung auch auf das Einführen von Kohle oder anderer fester Stoffe in andere metallurgische Öfen anwendbar.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Einführen von zerkleinertem Feststoffmaterial, insbesondere von feuchter feinkörniger Kohle, in einen zum Transport des Feststoffmaterials dienenden Druckgasstrom mittels eines in einem Gehäuse umlaufenden Rotors, der an seinem Umfang mit zur Gehäuseinnenwand hin offenen Taschen zur Aufnahme des Feststoffmaterials an einer im Gehäuse vorgesehenen Einfüllöffnung versehen ist, ferner mit einer (in Umfangsrichtung gesehen) im Abstand von der Einfüllöffnung in einer der beiden Stirnwände des Gehäuses angeordneten und mit jeder der vorbeiwandernden Taschen fluchtenden Einlaßöffnung für den Transportgasstrom sowie mit einer mit je einer der vorbeiwandernden Taschen und der Einlaßöffnung für den Transportgasstrom fluchtenden Austrittsöffnung für das Feststoffmaterial-Transportgas-Gemisch in der anderen der beiden Stirnwände des Gehäuses, und mit einem Abzugskanal zum Entlüften jeder der Taschen vor dem Einfüllen von Feststoffmaterial, der (in Drehrichtung gesehen) zwischen der Austrittsöffnung des Feststoffmaterial-Transportgas-Gemisches und der Einfüllöffnung für das Feststoffmaterial durch die Gehäusewandung hindurchgeht und in den vorbeiwandernden Taschen enthaltene Luft bzw. Transportgas in die Atmosphäre austreten läßt, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß diesem Abzugskanal (64) zwecks Entfernen zurückgebliebener Feststoffteilchen aus den vorbeiwandernden Taschen (109) über einen weiteren, in der Gehäusewandung (100) vorgesehenen Kanal (70 bzw. 77, 79) in an sich bekannter Weise Druckluft zuführbar ist, und daß ein zusätzlicher Kanal (66) zur Entlüftung und zum Entfernen weiterer zurückgebliebener Feststoffteilchen in Drehrichtung hinter dem Abzugskanal (64) durch die Gehäusewandung (100) hindurch in die vorbeiwandernden Taschen (109) mündet und mit einer Saugeinrichtung (80) sowie mit mehreren der Zuführung von Reinigungsluft für das Entfernen der Feststoffteilchen dienenden, in der Gehäusewandung (100) vorgesehenen Bohrungen (142) in Verbindung steht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine beliebige Anzahl der der Zuführung der Reinigungsluft zu den Taschen (109) dienenden Bohrungen (142) zu deren Regulierung mittels je eines Verschlußorgans (z. B. mittels einer Kopfschraube 143) verschließbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Abzugskanal (64) zugeführte Druckluft erhitzt ist, vorzugsweise auf eine Temperatur von 120 bis 130° C.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Abzugskanal (64) zugeführte Druckluft unter einem Druck von 200 bis 750 mm Wassersäule steht.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Saugeinrichtung (80) in dem zusätzlichen Kanal (66) erzeugte Unterdruck etwa 40 bis 150 mm Wassersäule beträgt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderweg des Feststoffmaterials in jeder der Taschen (109) von der Einfüllöffnung (116) für das Feststoffmaterial bis zur Auslaßöffnung (144, 188) für das Feststoffmaterial-Fördergas-Gemisch weniger als 180° beträgt.
DEK61035A 1963-05-21 1963-10-15 Vorrichtung zum Einfuehren von zerkleinertem Feststoffmaterial, insbesondere von feuchter feinkoerniger Kohle, in einen zum Transport des Feststoffmaterials dienenden Druckgasstrom Pending DE1299094B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US281918A US3178237A (en) 1963-05-21 1963-05-21 Rotary feeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1299094B true DE1299094B (de) 1969-07-10

Family

ID=23079327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK61035A Pending DE1299094B (de) 1963-05-21 1963-10-15 Vorrichtung zum Einfuehren von zerkleinertem Feststoffmaterial, insbesondere von feuchter feinkoerniger Kohle, in einen zum Transport des Feststoffmaterials dienenden Druckgasstrom

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3178237A (de)
DE (1) DE1299094B (de)
SE (1) SE312624B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019205736A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Benninghoven Gmbh & Co. Kg Dosiervorrichtung für Kohlenstaub

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3268266A (en) * 1964-03-26 1966-08-23 Rex Chainbelt Inc Pneumatic conveyor system and method
US5044837A (en) * 1989-09-14 1991-09-03 Phillips Petroleum Company Method and apparatus for continuously feeding particulate solid material into a pressurized system without pressure loss
FR2790532B1 (fr) * 1999-03-03 2001-05-04 Charles Deprat Robinet a tournant spherique pour controle de debit sur produits pulverulents ou en granules
CN106090288B (zh) * 2016-08-26 2019-03-08 烟台金泰美林科技股份有限公司 带压下料用全衬陶瓷球阀
US20200033008A1 (en) * 2018-07-26 2020-01-30 David Baker Chip fuel feeder
RU2758727C1 (ru) * 2021-02-12 2021-11-01 Общество с ограниченной ответственностью "КБ АРМАТУРЫ И СПЕЦИАЛЬНОГО МАШИНОСТРОЕНИЯ" Шлюзовой затвор для высоконагретого радиоактивного сыпучего материала
RU2762435C1 (ru) * 2021-02-12 2021-12-21 Общество с ограниченной ответственностью "КБ АРМАТУРЫ И СПЕЦИАЛЬНОГО МАШИНОСТРОЕНИЯ" Ротор шлюзового затвора для высоконагретого радиоактивного сыпучего материала

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US941024A (en) * 1908-03-13 1909-11-23 Zaremba Company Rotary discharge-valve.
US1609401A (en) * 1925-04-25 1926-12-07 Raymond Brothers Impact Pulver Pneumatic conveyer
US2750233A (en) * 1949-11-30 1956-06-12 Bituminous Coal Research Rotary solids transfer pump

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2489925A (en) * 1946-05-01 1949-11-29 Lummus Co Catalyst feeder
US2858212A (en) * 1956-02-13 1958-10-28 Condi Engineering Corp Wood chip feeders
US2907499A (en) * 1957-04-22 1959-10-06 Pandia Inc Paper machinery

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US941024A (en) * 1908-03-13 1909-11-23 Zaremba Company Rotary discharge-valve.
US1609401A (en) * 1925-04-25 1926-12-07 Raymond Brothers Impact Pulver Pneumatic conveyer
US2750233A (en) * 1949-11-30 1956-06-12 Bituminous Coal Research Rotary solids transfer pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019205736A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Benninghoven Gmbh & Co. Kg Dosiervorrichtung für Kohlenstaub

Also Published As

Publication number Publication date
US3178237A (en) 1965-04-13
SE312624B (de) 1969-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2632599B1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE4432200C1 (de) Rührwerksmühle
DE2136652A1 (de) Strahlmühle
DE2646130C3 (de) Druckluftfördereinrichtung
DE2630803C2 (de) Anlage zum kryogenischen Mahlen elastischer, zäher Materialien
DE2707809B2 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Granulat
DE1299094B (de) Vorrichtung zum Einfuehren von zerkleinertem Feststoffmaterial, insbesondere von feuchter feinkoerniger Kohle, in einen zum Transport des Feststoffmaterials dienenden Druckgasstrom
EP0538711A1 (de) Vorrichtung zur Förderung von körnigen und/oder pulvrigen Feststoffen
DE102010055665A1 (de) Dosiereinrichtung zum Dosieren von Saatgut
EP0574771B1 (de) Strahlmittelanlage
EP0806387B1 (de) Einrichtung zum Auftragen einer Mörtelschicht
DE2417580A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum richten eines feste abriebpartikel enhaltenden fluessigkeitsstrahls auf die oberflaeche eines werkstuecks
DE1642087B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum chargenweisen sterilisieren von schuettguetern
DE3230824C2 (de) Mahltrocknungsanlage mit Vorzerkleinerung
DE10101464C2 (de) Anlage zur Herstellung von Puderzucker aus Kristallzucker oder invertiertem Zucker
AT117523B (de) Verfahren und Einrichtung zum Mahlen von Zement und ähnlichen Stoffen.
DE820524C (de) Mahl- und Sichtverfahren
DE470686C (de) Mahlvorrichtung mit umlaufender Mahlkammer
EP3418661A1 (de) Eingabevorrichtung für schüttgut
DE195740C (de)
DE1858292U (de) Vorrichtung zum einschleusen von schuettgut bei pneumatischen foerderanlagen.
DE3316985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von kohlenstaub in einen brennraum
CH556196A (de) Fraktionieranlage fuer im luftstrom getragenes mahlgut.
EP0172992B1 (de) Knetmaschine
DE421559C (de) Anlage zur Vorbereitung und Zufuehrung von Kohlenstaub zu den verschiedenen Feuerungen eines Betriebes