DE1298176B - Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch eine Loeschmittelstroemung - Google Patents

Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch eine Loeschmittelstroemung

Info

Publication number
DE1298176B
DE1298176B DE1961C0025835 DEC0025835A DE1298176B DE 1298176 B DE1298176 B DE 1298176B DE 1961C0025835 DE1961C0025835 DE 1961C0025835 DE C0025835 A DEC0025835 A DE C0025835A DE 1298176 B DE1298176 B DE 1298176B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump body
switch
pin
extinguishing
arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1961C0025835
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hans
Wegesin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Calor Emag AG
Original Assignee
Calor Emag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calor Emag AG filed Critical Calor Emag AG
Priority to DE1961C0025835 priority Critical patent/DE1298176B/de
Publication of DE1298176B publication Critical patent/DE1298176B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/92Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the arc-extinguishing fluid being liquid, e.g. oil

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter mit Lichtbogenlöschung durch eine Flüssigkeitsströmung, die von einem vom Schaltstift nach Zurücklegen eines Leerweges über einen Anschlag mitgenommenen Pumpkörper erzeugt wird.
  • Bei einem bekannten derartigen Schalter (deutsche Patentschrift 970 016) setzt die Löschmittelströmung erst ein, nachdem sich die Schaltkontakte beim Ausschalten weit genug entfernt haben, so daß nach dem Erlöschen des Lichtbogens im Stromnulldurchgang ein Wiederzünden des .Lichtbogens vermieden wird. Bei Schaltern dieser Artist die aufzuwendende Schaltarbeit wesentlich geringer als bei solchen bekannten Schaltern, bei denen schon vom Beginn der Kontakttrennung an eine intensive Lichtbogenbespülung stattfindet.
  • Es hat sich aber als zweckmäßig erwiesen, die Bespülung des Lichtbogens vom Beginn der Kontakttrennung bis zum Erreichen der Löschdistanz der Kontakte doch nicht völlig zu unterlassen, sondern der eigentlichen, bei Erreichen der Löschdistanz einsetzenden intensiven Bespülung des Lichtbogens eine mäßige Vorbespülung vorangehen zu lassen. Bis zu einem gewissen Maße ist also eine vorherige Einleitung des eigentlichen Löschvorgangs doch sinnvoll. Es ist weiter zweckmäßig, daß die Löschmittelströmung bei Entstehung des Lichtbogens zunächst schwach beginnt und bis zum Erreichen der Löschdistanz allmählich auf den vollen vorgesehenen Wert anwächst. Auf diese Weise wird den sich ändernden Verhältnissen beim Wachsen des Lichtbogens von der Kontakttrennung bis zum Erreichen der Löschdistanz in günstiger Weise Rechnung getragen. Ein derartiger Verlauf der Löschmittelströmung bringt nämlich zwei Vorteile: Einmal werden kleine, vorwiegend induktive Ströme, die häufig schon bei geringer Entfernung der Schaltstücke verlöschen, nicht der vollen Löschmittelströmung ausgesetzt. Dadurch können die überspannungen, die bei intensiver Löschmittelströmung entstehen, wesentlich reduziert werden. Zum anderen wird beim Schalten von Kurzschlußströmen die Lichtbogenarbeit vor Erreichen der Löschdistanz nicht unnötig erhöht, andererseits werden aber durch die allmählich anwachsende Strömung und die damit verbundene allmählich gesteigerte Lichtbogenkühlung günstige Vorbedingungen für die Löschung des Lichtbogens bei Erreichen der Löschdistanz geschaffen. Es lassen sich somit optimale Löschbedingungen erreichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalter der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß er mit einfachen Mitteln eine Löschmittelströmung mit dem vorstehend genannten gewünschten zeitlichen Verlauf erzeugt. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst; daB `erfindungsgemäß zwischen Schaltstift und Pumpkörper eine aus Dämpfungskolben und Dämpfungszylinder bestehende Dämpfungseinrichtung eingeschaltet ist, von der der eine Teil am Schaltstift und der andere Teil am Pumpkörper derart angebracht ist, daß die Mitnahme des Pumpkörpers durch den Schaltstift beim Ausschalten schon vor dem Anlegen des Anschlags zunächst gedämpft erfolgt. Zweckmäßigerweise ist der Dämpfungskolben am Schaltstift angebracht und dient zugleich als Anschlag zur Mitnahme des Pumpkörpers.
  • Es ist ein Schalter der eingangs genannten Art bekannt (schweizerische Patentschrift 285 595), bei dem zwischen den am Schaltstift angebrachten Anschlag und den Pumpkolben eine,Feder eingeschaltet ist; die zwar in erster Linie eine Anpassung der Löschmittelströmung an die. Augenblickswerte des Stromes, nämlich eine verstärkte Bespülung im Stromnulldurchgang bewirken soll, die aber nach der Kontakttrennung ebenfalls eine allmähliche Steigerung der Strömung von einem schwachen auf den vollen Wert bewirkt. Das dort angestrebte Nachlassen der Strömung bei hohen Augenblickswerten des Stroms soll mit dem Schalter nach der Erfindung nicht bewirkt werden; bei diesem ist außerdem keine Feder erforderlich: demäß einer Weiterbildung der Erfindung sind im Pumpkörper Öffnungen vorhanden, durch die zunächst ein Teil der Löschmittelströmung abgeleitet wird, ohne den Lichtbogen zu bespülen, und die durch einen am Schaltstift angeordneten Steuerschieber um so mehr verschlossen werden, je mehr sich die Spitze des Schaltstifts in die endgültige Löschstellung hinter der Düse des Pumpkörpers zurückzieht. Schiebergesteuerte Öffnungen im Pumpkörper sind an sich bekannt (deutsche Patentschrift 928 778).
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung erläutert.
  • F i g. 1 zeigt schematisch den Schnitt durch einen Schalterpol im Einschaltzustand, wobei Einzelheiten, die für die Erfindung nicht wesentlich sind, fortgelassen wurden; F i g. 2 zeigt die beweglichen Schalterteile der F i g. 1 in einer anderen Betriebsstellung im Verlauf der Ausschaltbewegung.
  • Die Schaltanordnung ist in einer druckfesten Kammer 1 aus Isolierstoff untergebracht, die in einem hier nicht gezeichneten ölgefüllten Isolator angeordnet ist. Die Kammer 1 enthält unten den festen Tulpenkontakt 2. Der Schaltstift 3 trägt den Mitnehmer 4, der zugleich einen Dämpfungskolben darstellt, welcher mit dem Dämpfungszylinder 6 des Pumkörpers 7 zusammenwirkt. Wird der Schaltstift beim Abschaltvorgang nach oben gezogen, so taucht der Dämpfungskolben bzw. Mitnehmer 4 in den Dämpfungszylinder 6 ein, wie dies in F i g. 2 veranschaulicht ist. Die Spitze des Schaltstifts zieht sich aber zunächst noch nicht völlig hinter die Düse 8 des Pumpkörpers 7 zurück. Es geht nur eine mäßige Ölströmung durch die Düse 8, erstens, weil die Pumpwirkung gedämpft ist, und zweitens, weil ein Teil der vom Pumpkörper erzeugten Ölströmung durch die Bohrung 9 abgezweigt wird, ohne den Lichtbogen zu bespülen. Durch den Ringspalt 10 zwischen Pumpkörper 7 und Schaltstift 3 wird jedoch der Ölinhalt des Dämpfungszylinders 6 verzögert hinausgedrückt, so daß die Spitze des Schaltstifts 3 schließlich in die günstigste Löschstellung hinter der Düse 8 gelangt und der am Schaltstift befestigte Steuerschieber 5 die Bohrung 9 völlig verschließt. Von nun an pumpt der Pumpkörper 7, der jetzt vom festen Anschlag des Dämpfungskolbens bzw. Mitnehmers 4 mitgenommen wird, das Öl nur noch durch die Düse B. Man kann es leicht so einrichten, daß etwa in dem Augenblick, in dem die Spitze des Schaltstifts 3 sich so weit vom festen Kontakt 2 entfernt hat, daß nach dem Erlöschen des Lichtbogens im Stromnulldurchgang keine Rückzündungen erfolgen können, die Bespülung des Lichtbogens von einem anfänglich sehr kleinen Wert kontinuierlich auf den vollen, nach Erreichung der Löschdistanz vorgesehenen Wert angestiegen ist.
  • Die sonstige Arbeitsweise des dargestellten Schalters ist bekannt, sie braucht daher nicht in allen Einzelteilen beschrieben zu werden. Das durch den Pumpkörper 3 durch die Öffnungen 11 und die Düse 8 geförderte Öl strömt teils um den Pumpkörper 8 außen herum und durch die geeignet bemessenen Bohrungen 12 in das äußere, nicht dargestellte Flüssigkeitsgefäß, teils nimmt es seinen Weg durch den hohl ausgebildeten Schaltstift, der außerhalb der Kammer 1 eine in das äußere Gefäß mündende Austrittsöffnung besitzt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrischer Schalter mit Lichtbogenlöschung durch eine Flüssigkeitsströmung, die von einem vom Schaltstift nach Zurücklegen eines Leerweges über einen Anschlag mitgenommenen Pumpkörper erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Schaltstift (3) und Pumpkörper (7) eine aus Dämpfungskolben (4) und Dämpfungszylinder (6) bestehende Dämpfungseinrichtung eingeschaltet ist, von der ein Teil (4) am Schaltstift (3) und der andere Teil (6) am Pumpkörper (7) derart angebracht ist, daß die Mitnahme des Pumpkörpers durch den Schaltstift beim Ausschalten schon vor dem Anlegen des Anschlags zunächst gedämpft erfolgt.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungskolben (4) am Schaltstift (3) angebracht ist und zugleich als Anschlag zur Mitnahme des Pumpkörpers (7) dient.
  3. 3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Öffnungen (9) im Pumpkörper (7), durch die zunächst ein Teil der Löschmittelströmung abgeleitet wird, ohne den Lichtbogen zu bespülen, und die durch einen am Schaltstift (3) angeordneten Steuerschieber (5) um so mehr verschlossen werden, je mehr sich die Spitze des Schaltstiftes (3) in die endgültige Löschstellung hinter der Düse (8) des Pumpkörpers zurückzieht.
DE1961C0025835 1961-12-23 1961-12-23 Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch eine Loeschmittelstroemung Pending DE1298176B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961C0025835 DE1298176B (de) 1961-12-23 1961-12-23 Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch eine Loeschmittelstroemung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961C0025835 DE1298176B (de) 1961-12-23 1961-12-23 Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch eine Loeschmittelstroemung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1298176B true DE1298176B (de) 1969-06-26

Family

ID=7017979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961C0025835 Pending DE1298176B (de) 1961-12-23 1961-12-23 Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch eine Loeschmittelstroemung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1298176B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742168A (en) * 1970-09-10 1973-06-26 Bbc Brown Boveri & Cie Minimum-oil circuit breaker including movable contact rod with elastically deformable braking member for applying braking force thereto proportional to gas pressure generated in arc-quenching chamber

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH285595A (de) * 1949-08-11 1952-09-15 Calor Emag Elektrizitaets Ag Verfahren zur Lichtbogenlöschung in Schaltern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE906235C (de) * 1942-08-21 1954-03-11 Voigt & Haeffner Ag Stroemungsloeschkammer
DE928778C (de) * 1951-03-18 1955-06-10 Calor Emag Elek Zitaets Ag Stroemungsschalter
DE970016C (de) * 1951-03-18 1958-08-14 Calor Emag Elek Zitaets Ag Fluessigkeitsleistungsschalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906235C (de) * 1942-08-21 1954-03-11 Voigt & Haeffner Ag Stroemungsloeschkammer
CH285595A (de) * 1949-08-11 1952-09-15 Calor Emag Elektrizitaets Ag Verfahren zur Lichtbogenlöschung in Schaltern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE928778C (de) * 1951-03-18 1955-06-10 Calor Emag Elek Zitaets Ag Stroemungsschalter
DE970016C (de) * 1951-03-18 1958-08-14 Calor Emag Elek Zitaets Ag Fluessigkeitsleistungsschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742168A (en) * 1970-09-10 1973-06-26 Bbc Brown Boveri & Cie Minimum-oil circuit breaker including movable contact rod with elastically deformable braking member for applying braking force thereto proportional to gas pressure generated in arc-quenching chamber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH397818A (de) Druckgasschalter in Kesselbauform
DE2211617A1 (de) Druckgasschalter
DE2834772A1 (de) Hochspannungs-selbstschalter mit selbstbeblasung
DE2406143C3 (de) Elektrischer Druckgas-Leistungsschalter mit zwei feststehenden Schaltstücken und einem Brückenschaltstück
DE1953789A1 (de) Druckgasschalter fuer Hoechstspannung
DE2811510C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE670720C (de) Gasschalter
DE1298176B (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch eine Loeschmittelstroemung
DE1913969A1 (de) Elektrischer Schalter
DE1540148B2 (de) Elektrischer Flüssigkeitsschalter
DE723209C (de) Stromunterbrecher mit einer Fluessigkeitsstroemung zum Loeschen des Lichtbogens
DE2208035B2 (de) Kontaktsystem für Druckgasschalter
DE2417094A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE563482C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes dampffoermiges Medium
DE837722C (de) OElarmer Hochspannungsschalter mit Zusatzeinrichtung zum Unterbrechen kleiner Stroeme
DE725073C (de) Druckgasschalter mit zwei in Reihe liegenden Kontaktstellen
CH625907A5 (en) Gas-blast power circuit breaker
DE826027C (de) Elektrischer Schalter
DE729915C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein Druckmittel
DE1665254B2 (de) Elektrischer Preßgasschalter
DE901193C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel, wie Druckgas
DE737607C (de) Fluessigkeitsschalter mit Lichtbogenloeschung in einer Duese durch den vom Lichtbogen selbst in einer Druckkammer erzeugten Druck
DE730506C (de) Stromunterbrecher mit Loeschung des Lichtbogens durch eine Fluessigkeitsstroemung
DE711699C (de) Druckgasschalter
DE2246451A1 (de) Druckgasschalter