DE1296375B - Verfahren zum Herstellen eines endlosen Treibriemens - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines endlosen Treibriemens

Info

Publication number
DE1296375B
DE1296375B DEP37057A DEP0037057A DE1296375B DE 1296375 B DE1296375 B DE 1296375B DE P37057 A DEP37057 A DE P37057A DE P0037057 A DEP0037057 A DE P0037057A DE 1296375 B DE1296375 B DE 1296375B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement
mold
drive belt
mold core
casting compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP37057A
Other languages
English (en)
Inventor
Guilloteau Michel Place Valmy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pneumatiques Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber Colombes SA
Original Assignee
Pneumatiques Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber Colombes SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pneumatiques Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber Colombes SA filed Critical Pneumatiques Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber Colombes SA
Publication of DE1296375B publication Critical patent/DE1296375B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/70Completely encapsulating inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/021Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles by casting in several steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/026Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles characterised by the shape of the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/028Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles having an axis of symmetry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/10Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D29/00Producing belts or bands
    • B29D29/08Toothed driving belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/28Driving-belts with a contact surface of special shape, e.g. toothed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/10Cords, strands or rovings, e.g. oriented cords, strands or rovings
    • B29K2105/101Oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/709Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts
    • B29L2031/7094Driving belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstel- Stärkungseinlage wegen der notwendigen Nachgiebig-
len eines endlosen Treibriemens aus einer in eine keit des für die Gußmasse durchlässigen Gewebes
Kunststoff-Gußmasse eingebetteten Verstärkung, bei und der Gewebeschichtfestigkeitsänderungen auf
dem die Verstärkung unter Abstützung von innen Grund der jeweiligen Fadenlage nicht genau definiert,
zylindrisch aufgewickelt und außen mit einer zylin- 5 Auch hier kommt es also zu den kleinen Unregel-
drischen Hüllschicht der Gußmasse umgössen wird. mäßigkeiten des Treibriemenaufbaus bzw. der Lage
Es ist bekannt, bei der Herstellung von Treib- der Verstärkung innerhalb der Gußmasse, durch die
riemen, insbesondere von Zahnriemen, in den Rie- die Laufeigenschaften des Riemens verschlechtert
men Verstärkungseinlagen auf Textil- oder Metall- und seine Lebensdauer herabgesetzt wird,
basis einzuarbeiten, durch die die Zugfestigkeit und io Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde,
auch die Lebensdauer des Treibriemens erhöht eine leicht reproduzierbare und genau zylindrische
werden. Anordnung der Verstärkungseinlage innerhalb des
Es sind bereits zahlreiche Verfahren vorgeschlagen Treibriemens zu ermöglichen.
worden, nach denen diese Verstärkung während des Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geGießens des Riemens innerhalb der Form in Stellung 15 löst, daß auf die Innenseite der Verstärkung mit der gebracht und in Stellung gehalten werden kann. Eines verfestigten Hüllschicht nach dem Austausch der der bekannten Verfahren besteht darin, als Abstüt- zylindrischen Abstützung durch eine im Durchmesser zung einen Formkern mit Vorsprüngen beliebiger entsprechend kleinere zylindrische Abstützung eine Form zu versehen. Die Verstärkung wird auf den innere Deckschicht auf der Gußmasse angegossen Formkern aufgewickelt und dabei von den Vor- 20 wird.
Sprüngen getragen. Selbst bei kreisflächenförmiger Da der unmittelbar mit der Verstärkungseinlage Ausbildung der Außenflächen der Vorsprünge ver- bewickelte Formkern eine zylindrische Form hat, läuft dabei die Verstärkung zwischen zwei Vorsprün- nimmt die Versteifungseinlage also auch selbst genau gen geradlinig. Sie wird also auf dem Formkern die gewünschte Form an. Sie wird dabei während des nicht zu einem Zylinder geformt, sondern zu einem 25 Herstellungsprozesses so lange vom zylindrischen Polyeder. Diese Form behält sie auch in fertigen Formkern unterstützt, bis die sie außen umgebende Treibriemen bei. Im Betrieb kommt es bei solchen Gußmasse verfestigt und damit die Verstärkungsein-Zahnriemen zu ständigen Knickbeanspruchungen der lage in der zylindrischen Form fixiert ist. Man erhält Verstärkung an den Polyederkanten, die ein vor- also einen Treibriemen, in den die Verstärkung in zeitiges Brechen der Verstärkungseinlage zur Folge 30 wohl definierter und reproduzierbarer Lage eingehaben. Außerdem kann es zu Ablösungserscheinun- bettet ist und der deshalb sehr gleichmäßige Laufgen der Gußmasse von der Verstärkung kommen. eigenschaften und eine hohe Lebensdauer aufweist. Insgesamt wird die Lebensdauer eines so hergestell- In der Zeichnung ist das Verfahren beispielsweise ten Treibriemens herabgesetzt. veranschaulicht, und zwar zeigt
Nach einem anderen bekannten Verfahren stellt 35 Fig. 1 im Schnitt eine Teilansicht durch eine für
man den Riemen in Doppelguß her. Dabei wird zu- einen Schritt des Verfahrens verwendete Gußform,
erst eine Hülse auf einen Formkern aufgegossen. Die F i g. 2 im Schnitt eine Teilansicht eines in der
Hülse wird dann mit der Verstärkung bewickelt. Zur Gußform nach F i g. 1 teilweise fertiggestellten Treib-
Fertigstellung des Riemens wird um die mit der riemens,
Verstärkung bewickelten Hülse eine weitere Hüll- 4° F i g. 3 im Längsschnitt eine Teilansicht der für schicht herumgegossen. Das Aufbringen der Ver- die Durchführung des Verfahrens verwendeten Vorstärkungseinlage muß auch bei diesem Verfahren richtung bei Auswechseln des Formkerns, unter Spannung erfolgen. So ist aber die Masse der F i g. 4 im Schnitt eine Teilansicht der beim Verzu bewickelnden Hülse nicht etwa starr, sondern fahren verwendeten Gußform nach dem Einführen zusammendrückbar. Es ist deshalb nicht möglich, 45 des Formkerns kleineren Durchmessers, der Verstärkungseinlage eine genaue und zudem F i g. 5 einen Schnitt durch einen nach dem Verreproduzierbare Lage zu geben. Als Folge davon fahren fertiggestellten Treibriemen, wird der Abstand der Verstärkungseinlage von der F i g. 6 im Schnitt eine Teilansicht einer beim Treibriemenoberfläche unkonstant sein, was wieder- Verfahren verwendeten abgewandelten Gußform und um ein unrundes Laufen des Treibriemens und damit 50 F i g. 7 im Schnitt eine Teilansicht der Gußform ebenfalls eine partiell verstärkte Abnützung und eine nach F i g. 6 mit ausgewechseltem Formkern. Verminderung der Lebensdauer zur Folge hat. F i g. 1 zeigt einen verwendeten Formkern 1 mit Das gleiche gilt für ein weiteres bekanntes Ver- glatter zylindrischer Oberfläche. Der Formkern 1 fahren, bei dem auf den Formkern mehrere Lagen bildet zusammen mit einer Hüllform 2 eine Gußform. eines Gewebes aufgewickelt werden, das von flüssi- 55 Die Hüllform 2 ist dabei konzentrisch zum Formgem Kunststoff durchsetzt werden kann. Dabei soll kernl angeordnet. Der Formkern 1 wird mit einer versucht werden, auf den Formkern eine Gewebelage Verstärkung 3 bewickelt. Diese wird auf den Formgleichbleibender Dicke aufzubringen. Eine besonders kern unter Spannung in einer Schraubenlinie aufgute Konstanz der Dicke dieser Gewebeschicht läßt gewickelt. Sie besteht aus einem Metalldraht oder sich aber natürlich nicht erreichen. Anschließend 60 aus Textilfaden. Die Verstärkung 3 nimmt auf dem wird wieder die Gewebelage mit der Verstärkungs- Formkern 1, der eine glatte zylindrische Oberfläche einlage bewickelt. Die Gewebeschicht stellt so die hat und nicht zusammendrückbar ist, die Form eines Abstützung der Verstärkung von innen her dar. Zylinders an.
Zuletzt wird das Ganze in der Formhülle in einem Soll ein Zahnriemen hergestellt werden, so kann
Arbeitsgang mit einer zylindrischen Hüllschicht aus 65 die Hüllform 2 mit Nuten 4 versehen werden, die
Gußmasse umgössen, die durch die Gewebelagen die Form der gewünschten Verzahnung haben. Ist
bis zur Oberfläche des Formkerns vordringen soll. die Gußform in einer Fig. 1 entsprechenden Weise
Selbstverständlich ist auch hier die Lage der Ver- zusammengestellt, so wird der mit der Verstärkung 3
bewickelte Formkern 1 in der Hüllform 2 mit Gußmasse umgössen. Ist die Gußmasse verfestigt, so liegt in der Gußform das in F i g. 2 gezeigte Produkt, bei dem die Verstärkung 3 auf einer Seite eine Masseschicht 5 trägt. Auf die andere Seite der Verstärkung ist nun noch die in F i g. 5 gezeigte Masseschicht 6 aufzubringen.
F i g. 3 zeigt dazu, wie nach dem ersten Gießarbeitsgang ein eine Verstärkung 7 tragender Formkern 8 aus einer Hüllform 9 entfernt werden kann, die mit der Verstärkung 7 über eine bereits verfestigte Masseschicht 10 verbunden ist. Dazu wird an die Form auf einer Seite ein Ring 11 angelegt, dessen Innendurchmesser etwas größer als der Außendurchmesser des Formkerns 8 ist. Der Innendurchmesser des Rings 11 wird aber so klein gewählt, daß er über eine möglichst große Querschnittsfläche auf der mit der Verstärkung 7 verbundenen Masseschicht 10 aufliegt. An seinem äußeren Rand stützt sich der Ring 11 auf der Hüllform 9 ab. Wird nun der Ring 11 fest an die Hüllform 9 angedrückt und zieht man den Formkern 8 in Pfeilrichtung 12, so kann der Formkern 8 entfernt werden, während die Verstärkung 7 und die Masseschicht 10 in der Hüllform 9 an Ort und Stelle bleiben.
F i g. 4 zeigt die Verfahrensstufe, bei der der Formkern 8 durch einen Formkern 13 kleineren Durchmessers ersetzt ist. Der Formkern 13 wird wie der Formkern 8 konzentrisch zur Hüllform 9 angeordnet. Innerhalb der Hüllform 9 bildet sich dabei zwischen der Verstärkung 7 und dem Formkern 13 ein Spalt, der nun wieder mit Gußmasse ausgegossen wird. Nach dem Verfestigen der Gußmasse erhält man den in F i g. 5 gezeigten fertigen Treibriemen. Er ist lediglich umzukrempeln, um einen Treibriemen mit Innenverzahnung zu ergeben.
Dabei kommt es unter Umständen zu erheblichen Spannungen in der beim Formarbeitsgang innen liegenden, jetzt aber außerhalb der Verstärkung 7 befindlichen Masseschicht 6. In der die Verzahnung aufweisenden Masseschicht 5 kommt es dagegen zu Stauchungen. Diese Materialbeanspruchungen können zu Verschlechterungen der Formhaltigkeit und zum Auftreten von Feinstrissen an der Treibriemenoberfläche führen. Diese bilden dann den Ausgangspunkt für vorzeitigen Verschleiß. Es kann deshalb gelegentlich wünschenswert erscheinen, einen innen verzahnten Treibriemen gleich in der richtigen Lage herzustellen.
F i g. 6 und 7 zeigen Gußformen, mit denen das Herstellen von innen verzahnten Treibriemen in der richtigen Lage nach dem Verfahren möglich ist.
Dabei wird zunächst wieder eine Verstärkung 14 auf einen Formkern 15 aufgewickelt, der anschließend in einer Hüllform 16 mit Gußmasse umgössen wird. Nach dem Verfestigen der Gußmasse wird der Formkern 15 auf die weiter oben beschriebene Weise entfernt und durch einen Formkern 17 ersetzt, dessen Außenfläche in Form der gewünschten Verzahnung ausgebildet ist. Anschließend wird der innerhalb der Hüllform 16 zwischen der Verstärkung 14 und dem Formkern 17 gebildete Spalt ebenfalls mit Gußmasse ausgegossen. Nach dem Verfestigen kann ein fertiger Treibriemenschlauch mit Innenverzahung aus der Form entnommen werden. Dieser braucht dann nur noch auf die gewünschte Breite zugeschnitten zu werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Herstellen eines endlosen Treibriemens aus einer in eine Kunststoff-Gußmasse eingebetteten Verstärkung, bei dem die Verstärkung unter Abstützung von innen zylindrisch aufgewickelt und außen mit einer zylindrischen Hüllschicht der Gußmasse umgössen wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Innenseite der Verstärkung mit der verfestigten Hüllschicht nach dem Austausch der zylindrischen Abstützung durch eine im Durchmesser entsprechend kleinere zylindrische Abstützung eine innere Deckschicht auf der Gußmasse angegossen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP37057A 1964-06-15 1965-06-15 Verfahren zum Herstellen eines endlosen Treibriemens Pending DE1296375B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR978363A FR1407146A (fr) 1964-06-15 1964-06-15 Courroie et procédé de fabrication de courroie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1296375B true DE1296375B (de) 1969-05-29

Family

ID=8832429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP37057A Pending DE1296375B (de) 1964-06-15 1965-06-15 Verfahren zum Herstellen eines endlosen Treibriemens

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE665380A (de)
CH (1) CH435701A (de)
DE (1) DE1296375B (de)
FR (1) FR1407146A (de)
GB (1) GB1113945A (de)
LU (1) LU48842A1 (de)
NL (1) NL6507622A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4079633A (en) * 1976-08-30 1978-03-21 Airborne Mfg. Co. Tractor belt
GB2209814A (en) * 1987-09-15 1989-05-24 Rapra Techn Ltd Fatigue-resistant V-belts
US20030114231A1 (en) * 2001-12-14 2003-06-19 Visteon Global Technologies, Inc. Integrally stiffened composite drive shaft
FR3022172B1 (fr) 2014-06-11 2016-05-27 Jtekt Europe Sas Procede de fabrication d’une roue dentee a jante coulee cannelee
CN108180254B (zh) * 2017-12-28 2020-04-21 北京金风科创风电设备有限公司 齿形带及其制造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918894C (de) * 1952-03-10 1954-10-07 Continental Gummi Werke Ag Verfahren und Giessform zum Herstellen eines biegsamen, verzahnten Riemens aus elastischen Kunststoffen od. dgl.
DE1055897B (de) * 1952-05-19 1959-04-23 Continental Gummi Werke Ag Verfahren zum Herstellen eines Zahnriemens aus Kunststoff
DE975649C (de) * 1952-03-10 1962-05-03 Continental Gummi Werke Ag Verfahren und Form zum Herstellen eines biegsamen, verzahnten Riemens aus Kunststoff od. dgl.
DE1156973B (de) * 1959-02-25 1963-11-07 Us Rubber Co Verfahren zur Herstellung formschluessiger Treibriemen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918894C (de) * 1952-03-10 1954-10-07 Continental Gummi Werke Ag Verfahren und Giessform zum Herstellen eines biegsamen, verzahnten Riemens aus elastischen Kunststoffen od. dgl.
DE975649C (de) * 1952-03-10 1962-05-03 Continental Gummi Werke Ag Verfahren und Form zum Herstellen eines biegsamen, verzahnten Riemens aus Kunststoff od. dgl.
DE1055897B (de) * 1952-05-19 1959-04-23 Continental Gummi Werke Ag Verfahren zum Herstellen eines Zahnriemens aus Kunststoff
DE1156973B (de) * 1959-02-25 1963-11-07 Us Rubber Co Verfahren zur Herstellung formschluessiger Treibriemen

Also Published As

Publication number Publication date
NL6507622A (de) 1965-12-16
CH435701A (fr) 1967-05-15
FR1407146A (fr) 1965-07-30
LU48842A1 (de) 1965-08-17
GB1113945A (en) 1968-05-15
BE665380A (de) 1965-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363250C3 (de) Axial nachgiebige, vorzugsweise einstückige Wickelhülse für Garne
DE2203629A1 (de) Zahnriemen mit Zähnen auf beiden Seiten sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2404106A1 (de) Zahnriemen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE4016902C2 (de)
DE2266044C2 (de)
DE2153751A1 (de) Treibriemen
DE2653741C3 (de) verstärkten Schlauchstückes durch Spritzgießen
DE2736124C3 (de) Verfahren und Wickelwerkzeug zum Herstellen eines an den Enden offenen schlaufenförmigen Kraftübertragungselements aus Faserverbundwerkstoff
DE1301045B (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftreifens
EP3235620B1 (de) Verfahren zur herstellung eines endlosen treibriemens
DE1296375B (de) Verfahren zum Herstellen eines endlosen Treibriemens
DE2038112C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gießharzrohres mit Glasfaserverstärkung im Schleudergießverfahren
DE1289294B (de) Formkern zum Herstellen von Hohlkoerpern
DE2425198B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Kunststoff beschichteten Behälters
DE1579168A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Luftreifen
DE2227335A1 (de) Treibriemen und verfahren zu seiner herstellung
DE2325295A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betonrohren
DE975649C (de) Verfahren und Form zum Herstellen eines biegsamen, verzahnten Riemens aus Kunststoff od. dgl.
DE1760067A1 (de) Garnwickelkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
AT394156B (de) Verfahren zur herstellung eines tragfaehigen koerpers, insbesondere fahrzeugreifens
DE3823897C2 (de)
DE2920984C2 (de) Hohler giessereikern und dessen verwendung
AT371060B (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbauen einer karkasse fuer luftreifen
AT270191B (de) Verfahren zur Herstellung endloser, armierter, auf einer Seite gezahnter Treibriemen
DE1504113C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von endlosen Antriebsriemen und Fordergurten