DE1293385B - Zweistufige oelabgedichtete Vakuumpumpe - Google Patents

Zweistufige oelabgedichtete Vakuumpumpe

Info

Publication number
DE1293385B
DE1293385B DEC13941A DEC0013941A DE1293385B DE 1293385 B DE1293385 B DE 1293385B DE C13941 A DEC13941 A DE C13941A DE C0013941 A DEC0013941 A DE C0013941A DE 1293385 B DE1293385 B DE 1293385B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
oil
stage
pump
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC13941A
Other languages
English (en)
Inventor
Garrison Victor C
Wessling Kenneth F
Nakaji Edward M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Central Scientific Co
Original Assignee
Central Scientific Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Central Scientific Co filed Critical Central Scientific Co
Publication of DE1293385B publication Critical patent/DE1293385B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/001Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/02Liquid sealing for high-vacuum pumps or for compressors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zweistufige ölabgedichtete Vakuumpumpe, bei der beiderseits einer tragenden Mittelplatte die beiden Gehäuse der Pumpenstufen angeordnet sind, in deren zylindrischen Kammern jeweils ein darin exzentrisch angeordneter Rotor arbeitet, welcher in Schlitzen radial bewegliche Verdrängerkörper trägt, wobei die Mittelplatte eine Bohrung für eine gemeinsame durchgehende Pumpenwelle und unter anderem einen übergangskanal für das Fördermedium von der Hochvakuumstufe zur Niedervakuumstufe enthält.
  • Ein wesentliches Problem bei derartigen Vakuumpumpen besteht darin, daß bei dem erreichten hohen Vakuum im Schmiermittel gelöste Gase und gegebenenfalls Schmiermittäldämpfe frei werden und da= durch das Vakuum vermindern.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, daß durch die Druckunterschiede zwischen .beiden Stufen der Ö1= umlauf erheblich beeinflußt wird, d. h. daß das Druckgefälle zwischen den beiden Stufen einen Förderimpuls auf das Öl ausübt, der unter Umständen die Schmierung gefährdet.
  • Aus Gründen der Konstruktionsvereinfachung ist es bei derartigen zweistufigen Vakuumpumpen bekannt, die Gehäuse der beiden Stufen beidseits einer Mittelplatte anzuordnen, in welcher gleichzeitig die für beide Stufen gemeinsame Pumpenwelle gelagert ist. Dabei erfolgt die Schmierung der Lagerstelle durch eine Schmiermittelzufuhr in der gemeinsamen Mittelplatte, wobei Schmiermittel durch entsprechende Durchgänge in der Welle in beide Pumpenräume gefördert wird. Bei dieser bekannten Anordnung gelangt auch in die Hochdruckstufe in erheblichem Umfang frisches Schmiermittel mit hohem Gasgehalt, so da ß durch das freiwerdende Gas das Vakuum weitgehend beeinträchtigt wird.
  • Um dies zu vermeiden, ist es bekannt, das Schmiermittel innerhalb einer zweistufigen Vakuumpumpe, die bis auf die tragend ausgebildete Mittelplatte die eingangs genannten Merkmale aufweist, und bei der ebenfalls das Schmieröl über einen radialen Kanal in der äußeren Stirnwand der Niedervakuumstufe im Bereich der Welle in die Niedervakuumkammer gelangt, von wo eine geringe Ölmenge auch in die Hochvakuumkammer übertritt, hauptsächlich durch den Verbindungskanal für das Fördergas aus der Hochvakuumkammer in die Niedervakuumkammer zurückzuführen. Dadurch soll bei der bekannten Anordnung schon eine bestimmte Ölentgasung stattfinden.
  • Bei Verdichtern ist es bekannt, den öleinlaß in die Pumpenkammer entlang der Arbeitsschieber vorzusehen, um eine ausreichende Schmierung der Arbeitsschieber in ihren Schlitzen und in der Pumpenkammer selbst zu erreichen.
  • Alle diese bekannten Einrichtungen ergeben jedoch nur bedingt ein befriedigendes Ergebnis, da bei allen der Einfluß der Druckdifferenz zwischen den beiden Pumpenstufen auf die Schmiermittelförderung sehr hoch ist und durch Entgasung in der Hochvakuumstufe das erreichbare Vakuum vermindert wird.
  • Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, bei einer einstufigen Vakuumpumpe der eingangs erwähnten Art einen besonders intensiven Ölumlauf unter zweckmäßiger Ausnutzung des Druckgefälles zwischen den beiden Stufen und hauptsächlich eine bessere Ölentgasung, vor allem in der Hochvakuumstufe und im Weg von der Hochvakuumstufe zu der Niedervakuumstufe, zu erreichen. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, . daß aus einem Ölbad, in das die beiden Pumpen-1 stufen in an sich bekannter Weise eingetaucht sind, Öl in einen radialen Zufuhrkanal und einen Querkanal einer den Förderraum der Niedervakuumstufe zur äußeren Seite stirnseitig abschließenden Gehäuseseitenplatte zu einem Ringraum an der entsprechenden Stirnfläche des Rotors der Niedervakuumstufe einströmt, von dort durch Längsnuten an der Wand einer zur Aufnahme der Welle dienenden zentrischen Bohrung dieses Rotors zu einer Ringkammer an der anderen Stirnseite dieses Rotors weitergeleitet wird, dann durch den Spalt zwischen der Welle und der Wand der Lagerbohrung für die Welle in der Mittelplatte zu einem Ringraum an der entsprechenden Stirnseite des Rotors der Hochvakuumstufe geleitet wird, daß dann ein Teil des Öls noch durch Längsnuten an der Wand einer zur Aufnahme der Welle dienenden zentrischen Bohrung des Rotors zu einer schmalen zylindrischen Kammer an der anderen (äußeren) Stirnseite des Rotors der Hochvakuumstufe gelangt, während der andere Teil des zum Rotor der Hochvakuumstufe . strömenden. Öls schon vorher durch eine schräge Stichnut an der Seitenfläche der Mittelplatte vom dortigen Ringraum zu einem Eingangsteil des Übergangskanals für das Fördermedium (-gas) an der Mittelglatte gelangt, wobei der Druck in diesem Kanal geringer :ist als im nächstgelegenen Ringraum an der Stirnseite des Hochvakuumstufen-.rotors, wodurch ein teilweises Entgasen des Öls erreicht wird, und daß die Stichnut so in das Eingangs-'teil des übergangskanals einschneidet, daß die Einmündung wesentlich über dem Böden dieses Gaskanals liegt, so daß das Öl ungehindert neben dem Gas zum Förderraum der Niedervakuumstufe fließen kann.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind noch in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird ' im folgenden an Hand der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt F i g. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch eine Ausführungsform der « Pumpe, nach Linie 1-1 in F i g. 2, F i g. 2 einen Querschnitt nach Linie 2-2 in F i g. 1, F i g. 3 einen Querschnitt nach Linie 3-3 in F i g. 1 mit Stirnansicht der Mittelplatte, wobei einzelne Teile weggebrochen sind, F i g. 3 a eine Teilansicht einer der Pumpenöffnungen in F i g. 3, F i g. 4 einen Teillängsschnitt nach der Linie 1-1 in F i g. 2 in größerer Darstellung, F i g. 5 eine auseinandergezogene Schrägansicht verschiedener Bauelemente der in F i g. 1 gezeigten Ausführungsform der Pumpe, F i g. 6 eine Schrägansicht der Hauptteile der Hochvakuumstufe der Pumpe, wobei einzelne Teile weggebrochen sind, F i g. 7 eine Schrägansicht der Hauptteile der Niederdruckvakuumstufe und F i g. 8 eine Schrägansicht der Pumpe auf einer Grundplatte zusammen mit einem Antriebsmotor. Die zweistufige Pumpe 10 besteht aus einer Mittelplatte 12 (s. F i g. 1 und 5) mit einer Hochvakuum-oder Saugstufe 14 auf einer Seite und einer Niedervakuum- oder Vorpumpstufe 16 auf der anderen Seite der Platte. Die beiden Stufen werden eingeschlossen von einem äußeren Gehäuse 18, bestehend aus einem Paar Gehäusehalbschalen 20, die an der Mittelplatte befestigt sind. Der von dem äußeren Gehäuse umschlossene Raum ist mit einem Schmiermittel, wie z. B. Öl, bis ungefähr zur Linie 22 angefüllt. Eine Welle 24, die in der Mittelplatte 12 gelagert und mit einem Antrieb verbunden ist, betätigt sowohl die Hochvakuum- oder HV-Stufe 14 als auch die Niederkammer- oder NV-Stufe 16.
  • Die Hochvakuumstufe der Pumpe 10 besteht aus einem Gehäusemittelteil oder Stator 26 und einer Stirnplatte 28, die an der Mittelplatte durch Bolzen 30 befestigt sind. Ein Läufer 32 mit einem Paar sich diametral gegenüberstehender Nuten 34 (s. F i g. 5 und 6), von denen die eine zu einer Nut 36 in der Welle 24 ausgerichtet werden kann, wird auf die Welle 24 mittels eines Keiles 35 aufgekeilt, der in die I\Tuten 34 und 36 eingesetzt ist. Der Läufer 32 ist von zylindrischer Form und innerhalb der zylindrischen Innenwand 38 des Stators 26 außermittig angeordnet, um eine im Querschnitt sichelförmige Pumpenkammer 37 (s. F i g. 6) zu bilden. Bei der vorliegenden Ausführungsform bildet der oberste Teil der Förderkammer 38 den Dichtungsbereich 39 mit einem Krümmungshalbmesser gleich dem des Umfanges des Läufers 32, wobei der Läufer in Berührung mit dieser Dichtungsfläche gebracht wird. Die Dichtungsfläche 39 erstreckt sich zwischen den Punkten 41und43inFig.5.
  • Der Läufer 32 hat zwei tiefe diametral gegenüberstehende Schlitze 40 und in jedem derselben einen Arbeitsschieber 42. Diese letzteren gleiten in Schlitze 40 mit verhältnismäßig enger Passung auch gegen die benachbarten Flächen der Stirnplatte 28 sowie der Mittelplatte 12. Jeder der Schieber 42 besitzt eine abgerundete Kante 44, die in Berührung mit den Flächen 38 und 39 des Stators 26 stehen. Das andere Ende jedes Schiebers hat eine Bohrung 46 (s. F i g. 1 und 4) zur Aufnahme des einen Endes eines Zapfens 48, welche eine Druckfeder 50 zwischen den beiden Schiebern führen. Zapfen bzw. Stange 48 und die Feder 50 gehen durch eine Bohrung 52 in der Welle 24 und durch die Bohrungen 53 im Läufer 32.
  • Der Stator 26 ist durch Bolzen 56, die durch Bohrungen 54 geführt sind (s. F i g. 5 und 6) befestigt, ferner durch durch andere Bohrungen 58 gehende Bolzen 30 zusammen mit der Stirnplatte 28 an der Mittelplatte befestigt. An einer Seite der Fläche 39 (s.. F i g. 6) hat der Stator an beiden ebenen Flächen 60 und 62 die gleichen abgerundeten Schlitze 64 und 66 sowie eine Längsbohrung 68, die etwas oberhalb des durch den Stator eingeschlossenen Raums liegt. An der anderen Seite des Dichtungsbereiches 39 hat der Stator auf beiden Seiten gleiche Schlitze 70 und 72, die flacher sind als die Schlitze 64 und 66, sowie eine Bohrung 74 ähnlich der Bohrung 68, wobei zu bemerken ist, daß die beiden Bohrungen 68 und 74 sich parallel zu der Achse der Welle 24 erstrecken.
  • Die Oberfläche 73 der Stirnplatte 28 der Hochvakuumstufe ist eben bearbeitet und hat eine kreisrunde Aussparung 75 zu einem später zu beschreibenden Zweck.
  • Die Mittelplatte 12 besteht aus einem plattenförmigen Körper 77 mit den eben bearbeiteten Flächen 76 und 78 zu beiden Seiten derselben sowie einer ebenen Bodenfläche 80 als Basis zum Aufsetzen auf eine beliebige Pumpensockelfläche. Die Mittelplatte hat eine Einlaßöffnung 82, welche zu einer Kammer 84 (s. F i g. 3) innerhalb der Mittelplatte führt. Diese Kammer steht in Verbindung mit einem Einlaßkanal 86, der in einer Öffnung 88 an der Hochvakuumstufenseite der Platte 12 endet. Die Mittelplatte 12 besitzt ferner eine Auslaßöffnung 90 an einem Raum 92, der durch die sich quer durch die Mittelplatte erstreckende Bohrung bzw. die Öffnung 93 gebildet wird. Die Welle 24 ruht drehbar in einer Lagerbohrung 94 in der Mittelplatte. In der letzteren befinden sich ferner die Bohrungen 96 für die Bolzen 30 und 56 sowie die Bohrungen 98 für die Bolzen 100, mittels welcher die Gehäuseplatte 20 der Hochvakuumstufe befestigt wird. In der Mittelplatte befindet sich ferner ein quer durchgehender, aber diagonaler Kanal 102, der an einer Öffnung 104 an der Hochvakuumstufenseite der Platte beginnt und in einer Öffnung 106 an der Vorpumpstufenseite der Platte endet. Dieser Kanal 102 ist wohl zu der Achse der Welle 24 geneigt, aber praktisch horizontal. Wie aus den F i g. 3 und 5 ersichtlich, besitzt die Mittelplatte noch Öffnungen oder -Durchbrüche 105,106 und 108, so daß das Öl zu jeder Seite der Mittelplatte in der Tat ein einziges Ölbad bildet.
  • Weiterhin ist aus F i g. 3 und 5 ersichtlich, daß um die Lagerbohrung 94 an der Hochvakuumstufenseite der Mittelplatte herum die Platte eine kreisrunde Aussparung 110 besitzt, welche für einen später noch zu beschreibenden Zweck über einen Schlitz 112 mit dem Kanal 102 in Verbindung steht.
  • Die NV-Stufenseite der Pumpe ist ähnlich geformt wie die Hochvakuumstufenseite und besitzt die gleichen Bohrungen 96 und 98 zur Aufnahme der gleichen Bolzen 30, 56 und 100. An dieser Seite der Mittelplatte besitzt die Oberfläche 78 eine kurvenförmige Aussparung 113 um die Lagerfläche 94 herum.
  • Die NV-Stufe 16 der Pumpe 10 ist ähnlich der Hochvakuumstufe 14 und besteht aus einem Stator 114 sowie einer Stirnplatte 116 mit einer bearbeiteten Oberfläche 117, die an der Mittelplatte durch die Bolzen 30 befestigt ist. Ein Läufer 118 besitzt ein Paar sich diametral gegenüberstehender Längsnuten 119, von denen jede zu einer Nut 120 in der Welle 24 ausgerichtet werden kann. Der Läufer wird auf die Welle 24 mittels eines Keils 121 aufgekeilt, der in die Nuten 119, 120 eingesetzt ist. Der Läufer 118 ist von zylindrischer Form und innerhalb der zylindrischen Innenwand 122 des Stators 114 außermittig angebracht bzw. eingebaut, um mit dieser eine im Querschnitt sichelförmige Pumpenkammer 123 (F i g. 7) zu bilden. Wie im Falle der Hochvakuumstufe besitzt der oberste Teil des Stators 114 in seiner Innenwand 122 einen Dichtungsbereich 124 mit einem Krümmungshalbmesser gleich demjenigen des Umfangs des Läufers 118, wobei der letztere in Berührung mit dieser Oberfläche ist. Die Oberfläche 124 erstreckt sich zwischen den Punkten 125 und 127 in F i g. 2.
  • Der Läufer 118 besitzt ein Paar sich diametral gegenüberstehender Schlitze 126, und in jedem derselben befindet sich ein Arbeitsschieber 128. Diese letzteren gleiten in den Schlitzen 126 mit verhältnismäßig enger Passung, wie im Falle der Arbeitsschieber der Hochvakuumstufe. Jeder der letzteren hat eine abgerundete Kante 130 zwecks Berührung der Wandflächen 122 und 124 des Stators 114. Das andere Ende jedes Schiebers besitzt eine Bohrung 132 zur Aufnahme eines Zapfens 134 (s. F i g. 1), welche eine Druckfeder 136 zwischen den beiden Arbeitsschiebern 128 führen. Der Zapfen 134 und die Feder 136 gehen durch eine Bohrung 138 in der Welle 24 und durch die Bohrungen 139 in dem Läufer hindurch.
  • Auf der Hochvakuumseite der Pumpe endet die Welle 24 innerhalb des von dem Stator 26 umschlossenen Raums, während auf der NV-Seite die Welle hindurchgeht und in einem Lager 162 (F i g. 4) in der Stirnplatte 116 gelagert ist. Die Welle 24 besitzt die beiden Ringnuten 164 und 166 zu beiden Seiten der Stirnplatte 116. An die Flächen der Stirnplatte 116 legen sich die Druckscheiben 168 an, beispielsweise mittels der Sprengringe 170, wobei die innere Druckscheibe 168 und der Ring 170 sich in eine runde Äussparung 172 an der ebenen inneren Fläche 117 der Stirnplatte um die Lagerfläche 162 herum hineinlegen.
  • Die gewölbten Gehäusehalbschalen 20, die an der Mittelplatte 12 um die Hochvakuum- und die Vorpumpstufe herum befestigt sind, bestehen aus je einem gewölbten oberen Teil 176 (F i g. 1) mit einem äußeren Flansch 178. Diese letzteren umgeben die Mittelplatte 12 und sind mit den Bolzenlöchern 179 für die durchgehenden Bolzen 100 versehen. Der obere gewölbte Teil 176 geht in einen unteren flachen Ständteil180 über. Zur größeren Festigkeit können zwischen den Teilen 176 und 180 die Verstärkungsrippen 181 angeordnet werden. Die ebene Fläche 182 des Unterteils bildet zusammen mit der ebenen Fläche 80 der Mittelplatte die Auflageflächen für die Pumpe zum Aufsetzen auf eine Grundplatte. Die die Hochvakuumstufe 14 abdeckende gewölbte Gehäusehalbschale 20 ist mit einem Schauglas 184 versehen. Dieses besteht aus einem runden Glas 186 oder einem durchsichtigen Kunststoff mit einer Ölstandsmarkierungslinie 187, eingebaut in einer geeigneten Fassung 188, die innerhalb der Öffnung 190 in der Platte 20 abgedichtet ist. In dem unteren Ende dieser Platte 20 befindet sich ein Entleerungskanal 192, der zu einem geeigneten Ablaßhahn 194 führt.
  • Die die NV-Stufe abdeckende gewölbte Gehäusehalbschale 20 weist eine Bohrung 198 mit einer O-Ring-Dichtung auf. Die Dichtung 200 erfaßt die Manschette 202, welche einen Teil einer üblichen Wellendichtung 204 bildet. Letztere wird an Ort und Stelle gehalten durch eine Druckscheibe 206, welche sich an den Sprengring 208 in der Ringnut 210 der Welle 24 anlegt. Die Welle 24 hat eine längliche Nut 212 zur Aufnahme eines Keils 213, mittels dessen auf dieses Ende der Welle eine Riemenscheibe aufgekeilt wird.
  • Man wird bemerken, daß sich die Stirnplatte 116 und die Arbeitsschieber 128 der NV-Stufe von den gleichen Bauelementen der Hochvakuumstufe unterscheiden. Die Stirnplatte 116 hat einen Kanal 214 (F i g. 1, 4, 5 und 7), welcher sich radial von einer Öffnung 215 oben an der Platte zu einem Querkanal 216 neben der Lagerfläche 162 erstreckt. Der Kanal 216 endet in einer Öffnung 218 in der Aussparung 172 an der Innenfläche dieser Stirnplatte. Bei der vorliegenden Ausführungsform wurde der Kanal 216 hergestellt, indem man an dieser Stelle die Platte durchbohrte und in das äußere Ende der Bohrung einen Verschlußstopfen 220 einpaßte.
  • Beide Läufer - 32 und 118 - haben an ihren Stirnwänden radiale Nuten 222. Ferner haben sowohl die Innen- als auch die Außenflächen dieser Läufer Ringnuten 223. Wie aus F i g. 2 ersichtlich, ist die eine Kante 225 der äußeren Seiten der Schaufeln 128, also der Seiten neben der Oberfläche 117 der Stirnplatte 116 bei 227 auf einen Teil ihrer betreffenden Länge abgeschrägt. Diese Kanten sind genügend weit von dem inneren Ende 224 der Schaufeln abgeschrägt, so .daß die in dieser Weise geschaffenen Kanäle, die weiterhin durch die benachbarten Teile des Läufers und der Stirnplatte 116 bestimmt werden, zeitweise mit der Pumpenkammer 123 zwischen dem Läufer 116 und dem Stator 114 in Verbindung stehen, nämlich wenn die betreffenden Schaufeln voll ausgefahren sind (F i g. 2).
  • An der Einlaßöffnung 82 kann ein Schlauch-Kupplungsnippel 226, an der Auslaßöffnung 90 eine Auslaßglocke 228 angebracht werden. Der Nippel 226 kann an das Rohr 230 angeschlossen werden, welches zu dem zu evakuierenden Rezipienten führt. Ein rohrförmiger Ansaugseiher 227 erstreckt sich durch den Nippel 226 hindurch abwärts und durch die Einlaßkammer (F i g. 3). Wie aus F i g. 8 ersichtlich, ist die Pumpe 10 auf einer Grundplatte 232 zusammen mit einem Motor 234 zum Antrieb der Pumpe über einen Treibriemen 236 befestigt, der über Riemenscheiben läuft, von denen die eine an dem Motor 234 sitzt, während die andere mittels des Keiles 213 auf das Ende der Welle 24 aufgekeilt ist.
  • Zwischen die aneinanderstoßenden Teile der Mittelplatte 12 und der betreffenden Gehäusehalbschalen 20 .kann eine Dichtungsmasse eingebracht werden, um eine vollkommene Abdichtung zu erzielen.
  • Die Pumpe wird bis zur Ölstandsmarkierungslinie 187 in dem Schauglas 184 gefüllt. Die Pumpe 10 wird über das Rohr 230 (F i g. 1) an den zu evakuierenden Raum angeschlossen. Eine nichtmontierte Pumpe wird auf einem ebenen Sockel 232 aus Stahl oder Gußeisen aufgebaut.
  • Die Strömung des Öls und des Gases, z. B: Luft, durch die Pumpe 10 bei laufendem Motor ist in den Zeichnungen durch gerade bzw. Wellenlinien angedeutet.
  • Bei laufendem Motor tritt Öl in die Öffnung 215 der Stirnplatte 116 (F i g. 1 und 4) ein und strömt durch den Kanal 214 abwärts zu dem Kanal 216 und von dort durch die Öffnung 218 in den Raum 238, der bestimmt wird durch die Aussparung 172 in der Stirnplatte 116 und die benachbarte Fläche des Läufers 118 einschließlich der darin befindlichen Aussparung 223. Aus diesem Raum fließt das Öl zwischen die aneinander anstoßenden Seiten des Läufers 118 und der Stirnplatte 116 und tritt in den Raum 240 ein, der durch die Längsnuten 119 in dem Läufer 118 (F i g. 2) bestimmt wird, fließt durch denselben hindurch in den Raum 242, welcher bestimmt wird durch die Innenfläche des Läufers 118 einschließlich dessen Aussparung 223 und die Fläche 78 der Mittelplatte zusammen mit der darin befindlichen gekrümmten Aussparung 11.3 um die Lagerfläche 94 herum. Das Öl fließt dann durch die Nuten 222 in den Raum 243 zwischen den radial einwärts gerichteten Enden der Arbeitsschieber 128 und den inneren Enden der Schlitze 126 und von dort zu den Bohrungen 139 des Läufers, welche zu den radial einwärts gerichteten Teilen der Schaufeln 128 führen. Ebenso strömt das Öl in den durch die abgeschrägte Kante 225 der Arbeitsschieber 128 gebildeten Kanal zwischen der Stirnplatte 116 und den benachbarten Teilen des Läufers 118, wie nachstehend ausführlicher beschrieben werden wird.
  • Das Öl fließt in einem dünnen Film zwischen der Welle 24 und der Lagerbohrung 94 zu dem Raum 244, der durch die Aussparung 110 in der Mittelplattenfläche 76 und die benachbarte Fläche des Läufers 32 zusammen mit den Nuten 222 und der gekrümmten ringförmigen Aussparung 223 in dieser Fläche des Läufers bestimmt wird. Aus diesem Raum 244 fließt das Öl durch den Raum 246 (F i g. 6) hindurch, der bestimmt wird durch den Extraschlitz 34 und die Oberfläche der Welle 24 zu dem Raum 248, welcher bestimmt wird durch die Aussparung 75 in der Stirnplatte 28 sowie die benachbarte oder äußere Fläche des Läufers 32 einschließlich dessen Aussparung 223. Das Öl fließt dann in den Raum 245 zwischen den radial einwärts gerichteten Enden der Schieber 42 und den inneren Enden der Schlitze 40, aus den Räumen 244 und 248 und einwärts davon durch die Bohrungen 53 zu den radial einwärts gerichteten Enden der Schieber 42. Das Öl in den Räumen 244 und 248 zu jeder Seite dieses Läufers schmiert die Seiten des Läufers und der Schaufeln.
  • Die Pfeile in F i g. 1 und 4 zeigen den Weg des Öls durch die Mitte der Pumpe an. Die Räume 238, 242, 244 und 248 wirken dabei als Ölvorratsräume.
  • Wie aus F i g. 6 ersichtlich, tritt das Gas, wie z. B. Luft, durch die Öffnung 82 in die Pumpe ein und strömt durch die Einlaßkammer 84 und den Kanal 86 in den Raum, der bestimmt wird durch den Schlitz 66 in der Stirnfläche 62 des Stators 26, durch die Öffnung 88 hindurch. Wenn die Schieber 42 sich entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn drehen (F i g. 6), wird die Luft, beispielsweise durch die einen der Schieber 42, abwärts gesogen durch diesen Schlitz 66 hindurch sowie durch den Kanal 68 und den Schlitz 64 in der Fläche 60 des Stators 26 in die Pumpenkammer 37 hinein. Der folgende Schieber drückt die Luft aus der Pumpenkammer 37 durch den Schlitz 70 in der Fläche 60 und den Kanal 74 sowie durch den Schlitz 72 (F i g. 6) in der Fläche 62 in den Kanal 102 durch die Öffnung 104 hindurch.
  • Jedesmal wenn ein Schieber 128 sich bei der vorliegenden Ausführungsform seiner unteren vertikalen Lage annähert, ist der tiefste Teil der Pumpenkammer 1,23 erreicht. Da der jeweilige Druck neben der Vorderseite jeder Schaufel in dieser Stellung recht niedrig ist und jede Schaufel weit genug aus dem Läufer herausgefahren ist, um den durch das Abschrägen der Kante 225 der Schieber gebildeten Kanal in zeitweiser Verbindung mit der Pumpenkammer 123 zu bringen, wird eine zugemessene Menge an Öl in die Kammer gesogen. Dieses in die Pumpenkammer 123 gesogene Extraöl wird gleichfalls in die Kanäle 150 gedrückt, mit dem Ergebnis, daß das Öl dazu neigt, diese Kanäle auszufüllen, so daß jedesmal, wenn eine bestimmte Menge an Öl und Luft in diese Kanäle gedrückt wird, der Streifen 156 des Ventils 154 etwas angehoben wird, um das Gemisch aus Öl und Luft oben an diesen Kanälen herauszulassen.
  • Da die Luftmenge, welche durch die Pumpe hindurchströmt, infolge des zunehmenden Vakuums in dem zu evakuierenden Raum immer geringer wird, neigen die Luftmoleküle dazu, von dem Öl, das aus der Hochvakuumstufe in die Vorpumpstufe gesogen wird, eingeschlossen bzw. absorbiert zu werden. Durch Einbringen einer gewissen Menge an Öl zu Beginn des Verdichtungshubes in die Kammer 123 werden die Kanäle 150 mit Öl angefüllt, wobei gewährleistet ist, daß einiges von dem Öl mit den darin eingeschlossenen bzw. absorbierten Luftmolekülen aus diesen Auslaßöffnungen herausgedrückt wird, jedesmal wenn Öl in dieselben hineingelangt. Infolge des verhältnismäßig langen Weges, den das Öl bis zu den abgeschrägten Kanten 275 zurückzulegen hat, hat dasselbe genügend Zeit zur Entgasung, bevor es in die AusIaßkammer 123 eintritt.
  • Nach dem Herausdrücken des öl-Luft-Gemisches aus dem Ventil 154 bewegen sich die Luftmoleküle zu der Oberfläche des Ölbads und fließen aus der Pumpe durch die Öffnung 90 und die Entlüftungsvorrichtung 228 heraus.
  • Wie man sieht, wird die Hochvakuumstufe der Pumpe durch Öl aus der NV-Stufe geschmiert. Weiterhin wird das zur Hochvakuumstufe fließende Öl entgast, bevor es dieselbe erreicht. Hierzu dient der Schlitz 112, der die Aussparung 110 und den Raum 244 mit der Öffnung 104 und dem Kanal 102 verbindet.
  • Ferner, da bei jeder Umdrehung der Pumpe eine gewisse Menge an Öl aus der Hochvakuumstufe über den Kanal 102 zu der Vorpumpstufe fließt, erhält man bei jeder solchen Umdrehung eine frische Ölmenge zum Abdichten der Vorpumpstufe. Diese Tätigkeit der Pumpe bewirkt einen dauernden Umlauf des Öls von der Öffnung 215 her durch die Pumpe hindurch und zurück in das Ölbad. Das Öl in der Hochvakuumstufe wird also dauernd gewechselt. Die Öffnung 215 ist die einzige Stelle, wo eine erhebliche Menge an Öl in den Raum eintritt, der durch die Statoren und deren Stirnplatten begrenzt wird. Sehr wenig Öl, wenn überhaupt welches, geht aus dem Ölbad an der Druckscheibe 168 hindurch.
  • Eines der Probleme beim Betrieb von Drehschieber-bzw. Schaufelpumpen der beschriebenen Bauart waren Schwierigkeiten beim Anlassen infolge des Umstandes, daß sich die Pumpenkammern während einer Stillstandsperiode mit Öl anfüllen. Der vorliegenden Erfindung zufolge liegt die Öleinlaßöffnung 215 dicht neben dem Spiegel des Ölbads. Beim Stillsetzen der Pumpe fällt der Ölspiegel bis zu der Öffnung 215, wenn Öl in die Auslaßkammer fließt, und dann wird Luft in die Pumpenkammern eingesaugt. Ebenso wird beim Anlassen etwas Luft in die Pumpe gesaugt. Da die Luft komprimiert werden kann, ist das Anlassen mit etwas Luft in den Pumpenkammern sehr viel leichter. Außerdem sorgen auch der die beiden Stufen miteinander verbindende Kanal und die beiden Auslaßöffnungen 150 für ein leichteres Anlassen. Bei der vorliegenden Anordnung ist es daher nicht notwendig, zum Anlassen der Pumpe eine Entlastungsvorrichtung vorzusehen.
  • Ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Pumpe besteht darin, daß die in den Statoren vorgesehenen Schlitze 70, 72,144,146 weiteren Arbeitsraum für das Pumpen des Öls schaffen. Hierdurch wird das Anlassen der Pumpe sehr erleichtert und es wurde festgestellt, daß dies dazu beiträgt, daß kleinere Bauformen der Pumpe schneller evakuieren.
  • Beide Pumpenstufen tauchen völlig in Öl ein und beide Stufen sind - wie bereits oben bemerkt wurde - praktisch selbst vor dem Ölbad abgeschlossen, mit Ausnahme der Öffnung 215 und der Kanäle, zu denen sie führt. Dadurch kommt eine äußerst wirksame Abdichtung zustande.
  • Die verhältnismäßig große Einlaßkammer 84 bewirkt, daß das Öl aus der Hochvakuumstufe nicht in den zu evakuierenden Raum zurückfließen kann, wenn die Pumpe abgestellt wird, und auf längere Zeit mit diesem Raum verbunden bleibt. Das aus der Hochvakuumstufe abgesaugte Öl hat also einen erheblichen Raum auszufüllen, bevor es aus der Einlaßöffnung 82 herausgesogen werden kann.
  • Der Vollständigkeit halber sind im Vorhergehenden alle Teile der zweistufigen Vakuumpumpe erläutert. Die Erfindung selbst ist in den Patentansprüchen angegeben.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Zweistufige ölabgedichtete Vakuumpumpe, bei der beiderseits einer tragenden Mittelplatte die beiden Gehäuse der Pumpenstufen angeordnet sind, in deren zylindrischen Kammern jeweils ein darin exzentrisch angeordneter Rotor arbeitet, welcher in Schlitzen radial bewegliche Verdrängerkörper trägt, wobei die Mittelplatte eine Bohrung für eine gemeinsame durchgehende Pumpenwelle und unter anderem einen übergangskanal für das Fördermedium von der Hochvakuumstufe zur Niedervakuumstufe enthält, d a d u r c h gekennzeichnet, daß aus einem Ölbad (22), in das die beiden Pumpenstufen in an sich bekannter Weise eingetaucht sind, Öl in einen radialen Zufuhrkanal (214) und einen Querkanal (216) einer den Förderraum der Niedervakuumstufe (16) zur äußeren Seite stirnseitig abschließenden Gehäuseseitenplatte (116) zu einem Ringraum (238) an der entsprechenden Stirnfläche des Rotors (118) der Niedervakuumstufe einströmt, von dort durch Längsnuten (119) an der Wand einer zur Aufnahme der Welle (24) dienenden zentrischen Bohrung dieses Rotors (118) zu einer Ringkammer (242) an der anderen Stirnseite dieses Rotors weitergeleitet wird, dann durch den Spalt zwischen der Welle (24) und der Wand der Lagerbohrung (94) für die Welle in der Mittelplatte (12) zu einem Ringraum (244) an der entsprechenden Stirnseite des Rotors (32) der Hochvakuumtufe geleitet wird, daß dann ein. Teil des Öls noch durch Längsnuten (34) an der Wand einer zur Aufnahme der Welle (24) dienenden zentrischen Bohrung des Rotors (32) zu einer schmalen zylindrischen Kammer (248) an der anderen (äußeren) Stirnseite des Rotors (32) der Hochvakuumstufe gelangt, während der andere Teil des zum Rotor der Hochvakuumstufe strömenden Öls schon vorher durch eine schräge Stichnut (112) an der Seitenfläche der Mittelplatte (12) vom dortigen Ringraum (244) zu einem Eingangsteil (104) des übergangskanals (102) für, das Fördermedium (-gas) an der Mittelplatte (1) gelangt, wobei der Druck in diesem Kanal (102) geringer ist als im nächstgelegenen Ringraum (244) an der Stirnseite des Hochvakuumstufenrotors (32), wodurch ein teilweises Entgasen des Öls erreicht wird, und daß die Stichnut (112) so in das Eingangsteil (104) des übergangskanals (102) einschneidet, daß die Einmündung wesentlich über dem Boden dieses Gaskanals liegt, so daß Öl ungehindert neben dem Gas zum Förderraum der Niedervakuumstufe fließen kann.
  2. 2. Vakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Radialnuten (222) an den der Mittelplatte (12) zugekehrten Stirnseiten der Rotoren (32, 118) die Ringräume (244, 242) an diesen Rotorstimseiten, welche hauptsächlich durch Ausdrehungen (110, 113) an den Seitenflächen (76, 78) der Mittelplatte (12) gebildet sind, mit den Kammern (245, 243), die unterhalb der Verdrängerkörper (42, 128) in den Rotorschlitzen (40,126) verbleiben, in Verbindung stehen.
  3. 3. Vakuumpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrängerkörper (42, 128) plattenförmige Arbeitsschieber sind, die schon beim Anfahren der Pumpe durch Federkraft in dichtender Anlage gegen die Umfangswände der Förderräume der Stufen gedrückt werden.
  4. 4. Vakuumpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine bestimmte Ölmenge aus den Kammern (243) unterhalb der Arbeitsschieber (128) im Rotor (118) der Niedervakuumstufe in den Förderraum dieser Stufe gelangt, wenn der bzw. die betreffenden Arbeitsschieber gerade aus dem Rotor ausgefahren sind.
  5. 5. Vakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende der Mittelplatte (12) einen Einlaßkanal (82) aufweist, der mit dem Einlaßraum (84), dem Einlaßdurchgang (86), dem in der Fläche (62) des Stators (26) an der Öffnung (88) ausgebildeten Schlitz (66), dem sich transversal in dem Stator (26) erstreckenden Durchgang (68) und mit dem abgerundeten Schlitz (64) verbunden ist, von dem Gas durch den Rotor (32) mitgezogen wird.
  6. 6. Vakuumpumpe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Öl und Gas von dem übergangskanal (102) in einen durch den Schlitz (146) in der Fläche (142) des Stators (114 a) gebildeten Raum, den Durchgang (148), den Schlitz (144), die Pumpenkammer (123), die Durchgänge (150) und vorbei an dem Streifen (156) des Ventils (154) in das Ölbad (22) gesaugt werden.
DEC13941A 1955-11-10 1956-11-10 Zweistufige oelabgedichtete Vakuumpumpe Pending DE1293385B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US546052A US2877946A (en) 1955-11-10 1955-11-10 Vacuum pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1293385B true DE1293385B (de) 1969-04-24

Family

ID=24178658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC13941A Pending DE1293385B (de) 1955-11-10 1956-11-10 Zweistufige oelabgedichtete Vakuumpumpe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2877946A (de)
DE (1) DE1293385B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017191A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-05 Leybold Ag Verfahren zur oelversorgung einer zweistufigen drehschiebervakuumpumpe und fuer die durchfuehrung dieses verfahrens geeignete drehschiebervakuumpumpe
DE9311986U1 (de) * 1993-08-11 1993-10-14 Leybold Ag, 63450 Hanau Zweistufige Drehschiebervakuumpumpe
DE4233183A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Fraunhofer Ges Forschung Einrichtung für Vorvakuumpumpen
DE4325284A1 (de) * 1993-07-28 1995-02-02 Leybold Ag Gehäuse für eine zweistufige Drehschiebervakuumpumpe
DE102015118022B4 (de) 2015-10-22 2024-05-29 Pfeiffer Vacuum Gmbh Rotationsverdrängervakuumpumpe

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3040973A (en) * 1958-12-02 1962-06-26 Prec Scient Company Vacuum pump
US3111260A (en) * 1960-07-09 1963-11-19 N G N Ltd Rotary pumps
US3121528A (en) * 1962-07-09 1964-02-18 Walker Mfg Co Compressor
US3237851A (en) * 1964-07-22 1966-03-01 Cenco Instr Corp Mechanical vacuum pump
US3191853A (en) * 1964-11-16 1965-06-29 Worthington Corp Rotary compressor
US3352485A (en) * 1965-10-22 1967-11-14 Toyoda Automatic Loom Works Swash plate compressor for use in air conditioning system for vehicles
US3385514A (en) * 1966-04-11 1968-05-28 Trw Inc Refrigerant vapor compressor
US3399826A (en) * 1966-08-26 1968-09-03 Cenco Instr Corp Pump with auxiliary vacuum pumping stage
US3499600A (en) * 1968-03-21 1970-03-10 Whirlpool Co Rotary compressor
US3782868A (en) * 1971-11-26 1974-01-01 Componetrol Rotary vane pump
SE408448B (sv) * 1977-10-13 1979-06-11 Stal Refrigeration Ab Rotationskompressor
US4276005A (en) * 1979-04-26 1981-06-30 Varian Associates, Inc. Oil flow metering structure for oil sealed mechanical vacuum vane pump
DE4325286A1 (de) * 1993-07-28 1995-02-02 Leybold Ag Zweistufige Drehschiebervakuumpumpe
DE102006058839A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Pfeiffer Vacuum Gmbh Schmiermittelgedichtete Drehschiebervakuumpumpe

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US848446A (en) * 1904-12-10 1907-03-26 Gilmer Crowell Lubricating system.
US1476482A (en) * 1921-09-07 1923-12-04 Berrenberg Reinold High-vacua pump
FR577216A (fr) * 1923-12-04 1924-09-02 Dispositif d'étanchéité pour machines rotatives à palettes mobiles
DE413946C (de) * 1923-11-27 1925-05-23 Siemens Schuckertwerke G M B H Abdichtungseinrichtung fuer Mehrfach-Drehkolbenpumpen mit Hilfsfluessigkeit zur Verhinderung der Undichtigkeitsverluste durch Umstroemen
DE430318C (de) * 1922-07-13 1926-06-16 Bbc Brown Boveri & Cie Hochvakuum-Kapselpumpe mit Standgefaess
US1672205A (en) * 1925-06-26 1928-06-05 Eisler Charles Compound vacuum pump
US1719747A (en) * 1929-07-02 Vacuum pump
GB355457A (en) * 1929-07-13 1931-08-27 Uher Engineering Co Ltd Improvements in or relating to rotary engines and like machines
US1890003A (en) * 1930-04-15 1932-12-06 Fuller Co Compressor and vacuum pump
GB424988A (en) * 1933-12-05 1935-03-05 Frank Edmund Bancroft Improvements in rotary vacuum pumps
AT143191B (de) * 1934-10-04 1935-10-25 Robert Viktorin Kompressor, insbesondere für Kältemaschinen.
DE678962C (de) * 1937-01-15 1939-07-26 Dr Wolfgang Gaede Vakuumpumpe mit oelueberdecktem Rueckschlagventil
US2275774A (en) * 1939-01-11 1942-03-10 Jr Frederick Kraissl Compression or vacuum machine
US2337849A (en) * 1939-03-14 1943-12-28 W M Welch Mfg Company Vacuum pump
US2439258A (en) * 1942-12-05 1948-04-06 Gen Electric Vacuum pump
US2668655A (en) * 1951-05-19 1954-02-09 Kinney Mfg Company Vacuum pump
GB705027A (en) * 1951-09-17 1954-03-03 Edwards & Co London Ltd W Improvements in or relating to vacuum pumping apparatus

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US253551A (en) * 1882-02-14 Wash-basin
US1372576A (en) * 1920-12-03 1921-03-22 Fried Krupp Ag Germaniwerft Lubricating device for the shaft-bearings of rotary pumps
US2062045A (en) * 1926-10-12 1936-11-24 Gen Motors Corp Motor operated machine unit
US1949505A (en) * 1929-08-19 1934-03-06 Frigidaire Corp Unitary motor-compressor
US1928300A (en) * 1930-07-17 1933-09-26 Servel Inc Motor-pump unit
US2126247A (en) * 1937-03-17 1938-08-09 Fuller Co Air compressor
US2305317A (en) * 1938-04-09 1942-12-15 Claude H Nickell Rotary compressor
US2306608A (en) * 1940-02-05 1942-12-29 Borg Warner Compressor for refrigerating apparatus
US2306632A (en) * 1940-09-28 1942-12-29 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2455297A (en) * 1943-02-13 1948-11-30 Thompson Prod Inc Sliding vane air pump lubrication
US2487826A (en) * 1945-05-01 1949-11-15 Ralph R Roemer Pressure and vacuum pumping unit lubrication
US2633292A (en) * 1948-02-21 1953-03-31 Voznica Karel Rotary compressor for gas or liquids with rotor eccentrically mounted in cylindrical housing
US2634904A (en) * 1948-04-19 1953-04-14 Leonard F Clerc Combined refrigerating compressor and oil separator
US2759664A (en) * 1949-05-07 1956-08-21 Alois Vogt Dr Two-stage pump, in particular a vacuum pump

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1719747A (en) * 1929-07-02 Vacuum pump
US848446A (en) * 1904-12-10 1907-03-26 Gilmer Crowell Lubricating system.
US1476482A (en) * 1921-09-07 1923-12-04 Berrenberg Reinold High-vacua pump
DE430318C (de) * 1922-07-13 1926-06-16 Bbc Brown Boveri & Cie Hochvakuum-Kapselpumpe mit Standgefaess
DE413946C (de) * 1923-11-27 1925-05-23 Siemens Schuckertwerke G M B H Abdichtungseinrichtung fuer Mehrfach-Drehkolbenpumpen mit Hilfsfluessigkeit zur Verhinderung der Undichtigkeitsverluste durch Umstroemen
FR577216A (fr) * 1923-12-04 1924-09-02 Dispositif d'étanchéité pour machines rotatives à palettes mobiles
US1672205A (en) * 1925-06-26 1928-06-05 Eisler Charles Compound vacuum pump
GB355457A (en) * 1929-07-13 1931-08-27 Uher Engineering Co Ltd Improvements in or relating to rotary engines and like machines
US1890003A (en) * 1930-04-15 1932-12-06 Fuller Co Compressor and vacuum pump
GB424988A (en) * 1933-12-05 1935-03-05 Frank Edmund Bancroft Improvements in rotary vacuum pumps
AT143191B (de) * 1934-10-04 1935-10-25 Robert Viktorin Kompressor, insbesondere für Kältemaschinen.
DE678962C (de) * 1937-01-15 1939-07-26 Dr Wolfgang Gaede Vakuumpumpe mit oelueberdecktem Rueckschlagventil
US2275774A (en) * 1939-01-11 1942-03-10 Jr Frederick Kraissl Compression or vacuum machine
US2337849A (en) * 1939-03-14 1943-12-28 W M Welch Mfg Company Vacuum pump
US2439258A (en) * 1942-12-05 1948-04-06 Gen Electric Vacuum pump
US2668655A (en) * 1951-05-19 1954-02-09 Kinney Mfg Company Vacuum pump
GB705027A (en) * 1951-09-17 1954-03-03 Edwards & Co London Ltd W Improvements in or relating to vacuum pumping apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017191A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-05 Leybold Ag Verfahren zur oelversorgung einer zweistufigen drehschiebervakuumpumpe und fuer die durchfuehrung dieses verfahrens geeignete drehschiebervakuumpumpe
DE4233183A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Fraunhofer Ges Forschung Einrichtung für Vorvakuumpumpen
DE4325284A1 (de) * 1993-07-28 1995-02-02 Leybold Ag Gehäuse für eine zweistufige Drehschiebervakuumpumpe
DE9311986U1 (de) * 1993-08-11 1993-10-14 Leybold Ag, 63450 Hanau Zweistufige Drehschiebervakuumpumpe
DE102015118022B4 (de) 2015-10-22 2024-05-29 Pfeiffer Vacuum Gmbh Rotationsverdrängervakuumpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US2877946A (en) 1959-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1293385B (de) Zweistufige oelabgedichtete Vakuumpumpe
DE10240409B4 (de) Variable Verdrängungspumpe
DE3529929C2 (de)
DE3877980T4 (de) Mehrstufen-Vakuumpumpe.
DE2223156C2 (de) Flügelzellenverdichter
DE3686464T2 (de) Spiralkompressor.
DE2938276A1 (de) Fluegelzellenverdichter
DE1728282A1 (de) Mechanische Vakuum-Rotorpumpe vom Schraubentyp
DE1503507C3 (de) Flügelzellenverdichter
DE2835273C2 (de)
EP0839283B1 (de) Ölgedichtete drehschiebervakuumpumpe mit einer ölversorgung
DE102006058837A1 (de) Schmiermittelgedichtete Drehschiebervakuumpumpe
DE3617889C2 (de)
DE1804884A1 (de) Schraubenverdichter mit zwei ineinandergreifenden Schraubenrotoren und einem axialverstellbaren Steuerschieber zur Foerdermengenregelung und OEleinspritzung
DE1528940B2 (de) Rotationskolbenpumpe mit in schlitzen eines zylindrischen rotors radial beweglichen arbeitsschiebern
DE2737523A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE4002221A1 (de) Taumelscheibenkompressor mit drucklagerschmierung
DE4437377B4 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
DE2504562B2 (de) Hydrostatische Axialkolbenpumpe
EP0839282B1 (de) Ölgedichtete drehschiebervakuumpumpe mit ölpumpe
EP2005001A1 (de) Zellenpumpe
DE3118297A1 (de) Zahnradpumpe
CH621854A5 (en) Roots pump
DE1914849C3 (de) Rotationskolbenverdichter
DE102006038946A1 (de) Flügelzellenmaschine mit selbststeuernden Radialflügeln