DE1291679B - Schweisseinrichtung an einer Verpackungsmaschine zum Herstellen von Quernaehten an aus einem Folienschlauch gebildeten Beutelpackungen - Google Patents

Schweisseinrichtung an einer Verpackungsmaschine zum Herstellen von Quernaehten an aus einem Folienschlauch gebildeten Beutelpackungen

Info

Publication number
DE1291679B
DE1291679B DET27276A DET0027276A DE1291679B DE 1291679 B DE1291679 B DE 1291679B DE T27276 A DET27276 A DE T27276A DE T0027276 A DET0027276 A DE T0027276A DE 1291679 B DE1291679 B DE 1291679B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
jaws
jaw
clamping
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET27276A
Other languages
English (en)
Inventor
Virta Norman A
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Triangle Package Machinery Co
Original Assignee
Triangle Package Machinery Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Triangle Package Machinery Co filed Critical Triangle Package Machinery Co
Publication of DE1291679B publication Critical patent/DE1291679B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/221Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
    • B29C65/222Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip comprising at least a single heated wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/741Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area characterised by the relationships between the joining step and the severing step
    • B29C65/7411Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area characterised by the relationships between the joining step and the severing step characterised by the temperature relationship between the joining step and the severing step
    • B29C65/7412Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area characterised by the relationships between the joining step and the severing step characterised by the temperature relationship between the joining step and the severing step the joining step and the severing step being performed at different temperatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/743Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/343Making tension-free or wrinkle-free joints
    • B29C66/3432Making tension-free or wrinkle-free joints by holding the material loose or tension-free during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81427General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/849Packaging machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/26Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
    • B65B51/30Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes
    • B65B51/303Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes reciprocating along only one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/745Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool
    • B29C65/7453Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool the severing tool being a wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81421General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave
    • B29C66/81422General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave being convex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schweiß einrichtung an einer Verpackungsmaschine zum Herstellen von Quernähten an aus einem Folienschlauch gebildeten Beutelpackungen, mit einem auf gegeneinander bewegbaren Trägern angeordneten Impulsschweißbackenpaar und in Förderrichtung des Schlauches vor und hinter dem Schweißbackenpaar, diesen benachbart angeordneten Klemmbackenpaaren, wobei zumindest jeweils eine der ein Paar bildenden Schweiß- und Klemmbacken auf Federn derart verschieblich gelagert ist, daß beim Schließen der Schweißeinrichtung die Klemmbacken zeitlich vor den Schweißbacken aufeinandertreffen und daß bei geöffneter Schweiß einrichtung die Wirkfläche der einen Schweißbacke aus der Klemmflächenebene der ihr benachbarten Klemmbacken hervortritt, während die Wirkfläche der anderen Schweißbacke gegenüber der Klemmflächenebene der ihr benachbarten Klemmbacken zurückversetzt ist, und bei geschlossener Schweiß einrichtung der Abstand zwischen der Wirkflächenebene der Schweißbacken und der Klemmflächenebene der Klemmbacken kleiner ist als bei geöffneter Schweiß einrichtung.
  • Die bisher bekannten Verpackungsmaschinen dieser Art sind beispielsweise in den USA.-Patentschriften 2200971 und 3 040 490 beschrieben, während eine für solche Maschinen besonders geeignete Backenkonstruktion aus der USA.-Patentschrift 3 061989 bekannt ist.
  • Die genannten Verpackungsmaschinen verarbeiten einen flachen Kunststoffstreifen, der über einem Formkern zum Schlauch geformt und mit sich gegenseitig überlappenden Rändern noch auf dem Formkern unter Druck und Hitze nach außen hin dicht verschweißt wird.
  • Bei der Weiterverarbeitung wird von dem kontinuierlich hergestellten Kunststoffschlauch, der in bestimmten Abständen zusammengeklemmt und zugeschweißt, dann in Form eines offenen Beutels mit Ware gefüllt und schließlich auf die gleiche Weise verschlossen wurde, Beutel für Beutel abgetrennt.
  • Die Backen zur Durchführung der Verschweißung müssen also einen entsprechenden Bewegungsraum haben und sowohl die Aufgabe erfüllen, den Verschluß eines gefüllten Beutels und dessen Abtrennung vom Schlauch auszuführen, als auch gleichzeitig damit die Bodennaht des nächstfolgenden Beutels zu bilden.
  • Maschinen dieser Art arbeiten üblicherweise gesteuert und mit solchen Klemm- und Schweißbacken, die sich zum Wärmeimpuls-Verschlußverfahren eignen, das beispielsweise aus der USA.-Patentschrift 2460460 bekannt ist. Hierzu wird ein elektrisches Heizelement an der Stimseite einer Schweißbacke angeordnet und über die gegenüberliegende Schweißbacke eine mit Teflon umhüllte Schneide gezogen, die beim Auftreten des elektrischen Impulses im Heizelement den schmelzenden Kunststoff des Schlauch es durchschneidet und gleichzeitig die beiderseitigen Schweißzonen bildet, so daß ein fertiger und verschlossener Beutel herabfällt.
  • Das schwierigste Problem bei der Konstruktion solcher Verpackungsmaschinen ist die Beherrschung der Spannkräfte, die während der Verschweißung am Kunststoffschlauch angreifen, und zwar einmal schon durch das Gewicht des gefüllten Beutels und zum anderen auch dann, wenn der zu verschweißende Schlauchabschnitt fest zwischen den entsprechenden Klemmbacken eingespannt ist, wie dies in der USA.-Patentschrift 3045403 beschrieben wurde. In diesem Falle ist nämlich die zuvor auf den Kunststoffschlauch ausgeübte Zugkraft beim Zusammengehen der Klemmbackenpaare gewissermaßen eingefroren und keineswegs aufgehoben, auch wenn der betreffende Beutel diese Kraft nicht mehr unmittelbar auf die Schweißzone ausüben kann. Bei der zuletzt genannten Schweißvorrichtung wird zwar eine Backenanordnung verwendet, der auf der anderen Seite des eingepreßten Schlauches eine breite und elastische Auflagefläche gegenübersteht, jedoch ergibt sich auch dadurch keine wesentliche Entspannung des eingespannten Kunststoffes in der Schweißzone, zumal dieser bekanntlich im Gebiet der Schmelztemperaturen schrumpft. Eine verzögerte Bewegungssteuerung der Schweißbacken gegenüber den auf beiden Seiten der Schweißzone angreifenden Klemmbacken ergibt also grundsätzlich keine Abhilfe, und die Gefahr bleibt bestehen, daß der Kunststoff teilweise aus der Schweißzone herausgezogen und damit keine einwandfrei haltbaren Verschlüsse herstellbar sind.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteiles sind auch schon Schweißeinrichtungen für das Impulsdrahtschweißen bekannt, bei denen die in bekannter Weise zum Druckausgleich entlang der Schweißzone elastisch geführten Backen durch eine gegenseitige räumliche Versetzung zwischen den Klemmbacken und den Schweißbacken eine Entlastung der Nahtstelle ergeben sollen. Die Abstände zwischen den beiden verschiedenen Backenpaaren sind annähernd gleich, und die Wirkung ist folgende: Der Schlauch wird zunächst über den Umweg einer zwischen den beiden benachbarten Klemmbacken in ihrer Ruhelage hervortretenden Schweißbacke geführt, dann nähert sich die gegenüberliegende Schweißbacke mit den über diese hervortretenden benachbarten Klemmbacken. Infolgedessen berühren sich alle beteiligten Backen nahezu gleichmäßig mit dem eingeschlossenen Kunststoffschlauch dazwischen, und wenn nun anschließend die weiter zurückliegende Schweißbacke gegen die elastisch gefedert hervortretende Schweißbacke gedrückt wird, ergibt sich zwar die erwünschte Verschiebung, infolgedessen der bereits an beiden Seiten festgehaltene Kunststoffschlauch eine Verkürzung des Umweges erfährt. Dieser Schlauch liegt jedoch bereits eingepreßt zur Übertragung der Stellbewegung - zwischen den beiden Schweißbacken und kann deshalb nur begrenzt an beiden Seiten dieser Schweißbacken nachgeben. Damit wird tatsächlich die Schweißstelle entlastet, jedoch nicht in der Schweißzone, sondern nur an deren beiden äußeren Rändern. Das ist zwar bei optimaler Bemessung einer solchen Vorrichtung eine Sicherheit gegen unerwünschte Verformung außerhalb der Schweißzone, jedoch keine Abhilfe gegen den Nachteil, daß der Kunststoff beim Schweißen schrumpft und daß auch in diesem Falle innerhalb der eigentlichen Schweißzone der Kunststoffschlauch noch fast der gleichen Zugkraft ausgesetzt ist, die vor der Berührung mit den Schweißbacken auf ihn einwirkte.
  • Bei einer solchen bekannten Vorrichtung tritt zwar eine der Schweißbacken in der Ruhelage zwischen den benachbarten Klemmbacken hervor, es ist jedoch aus den vorstehend genannten Gründen nur eine ungleichmäßige Entlastung des Schweißbereiches auf diese Weise möglich. Außerdem ist; die Arbeitse zone der bekannten Vorrichtung in waagerechter Richtung angeordnet. Man kann infolgedessen die eingangs genannte Aufgabe, Quernähte an aus einem Folienschlauch gebildeten Beutelpackungen herzustellen, nicht in allen Anwendungsfällen lösen, insbesondere wenn die Beutelpackungen einen pulverförmig fließbaren Füllstoff enthalten, der jedenfalls eine waagerechte Führung des Folienschlauches nicht zuläßt. Muß in diesem Falle der Folienschlauch senkrecht geführt werden, damit der Inhalt in den Beutelpackungen verbleibt, dann kann die Schweißeinrichtung zwar ebenfalls waagerechte Quernähte herstellen, jedoch müssen die Schweißbacken dann von beiden Seiten her gegen den Folienschlauch geführt werden. In einer solchen Arbeitslage würde die vorbekannte Vorrichtung mit der einen in der Ruhelage von unten nach oben hervortretenden Klemmbacke nicht einwandfrei, insbesondere nicht gleichmäßig arbeiten können. Es würde die notwendige Auflage des eingeführten Schlauches auf der hervortretenden Klemmbacke fehlen und zudem eine unsymmetrische Naht hergestellt werden.
  • Es ist deshalb Ziel der vorliegenden Erfindung, eine für Beutelpackungen von beiden Seiten her gleichmäßige Verschweißung bei senkrechter Zuführung des Folienschlauches zu erreichen und eine sichere Entlastung des Kunststoffschlauches vor der Verschweißung auch gleichmäßig auf beiden Seiten der Schweißzone zu erhalten. Deshalb muß dafür gesorgt werden, daß keine äußeren Zugkräfte mehr im Bereich des gegebenenfalls mit erheblichem Füllgewicht belasteten Schlauchabschnittes angreifen, bevor dieser seine Quernähte durch die entsprechende Schweiß einrichtung erhält. Der Schlauchabschnitt soll sich frei und locker entspannen, weil nur in diesem Zustand eine ideale Schweißverbindung bzw. ein sehr rasches und zuverlässiges Schweißen in großen Stückzahlen möglich ist.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe läßt sich bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art überraschend einfach erzielen, indem gemäß der Erfindung auf dem der hervortretenden Schweißbacke gegenüberliegenden Träger ein abgefedertes Druckglied angeordnet ist, welches die hervortretende Schweißbacke nach dem Aufeinandertreffen der Klemmbacken und vor dem Aufeinandertreffen der Schweißbacken zurückdrückt. Die erfindungsgemäße Schweißanordnung arbeitet also unabhängig von der Richtung auch bei senkrechter Schlauchführung in zeitlich aufeinanderfolgenden Stufen und mit entsprechenden Stellgliedern derart, daß die ursprünglich hervortretende Schweißbacke den Kunststoffschlauch erst nach Beginn des Klemmvorganges entlastet, dann selbsttätig zurückführbar und erst nach Freigabe des zwischen den Klembackenpaaren liegenden Zwischenraumes, den der beiderseits fest eingeklemmte Kunststoffschlauch in gelockertem Zustand einnimmt, von ihrer zugeordneten Schweißbacke zur Einleitung des Schweißvorganges erreichbar ist.
  • Die vorgeschlagene Schweißeinrichtung kann sehr einfach justiert werden und damit im Gegensatz zu den bereits bekannten Vorrichtungen, die keine wirksame Entlastung der Schweißzone mit einer räumlichen Versetzung der Schweißbacken erreichen, auch die Umstellung der betreffenden Verpackungsmaschine auf Kunststoffe verschiedener Stärke und verschiedener Zusammensetzung in raschester Zeit durchgeführt werden. Die praktische Konstruktion der erfindungsgemäßen Schweiß einrichtung kann in sehr verschiedener Weise verwirklicht werden. Eine besonders einfache Ausführungsform ergibt sich dadurch, daß als Druckglied für die Zurückführung der vorstehenden Schweißbacke zwei am gegenüberliegenden Träger angeordnete Stößel vorgesehen und diese gegen je eine Druckfeder verschieblich angeordnet sind, wobei diese Federn erheblich härter sind als die Druckfedern, mit denen die hervor tretende Schweißbacke gegenüber ihrem Träger elastisch abgestützt ist, welcher vorzugsweise als Anschlag zur Bewegungsbegrenzung der Schweißbacke vor Einleitung der Verschweißung dient.
  • In der Zeichnung zeigt E i g. 1 eine teilweise Draufsicht auf eine Backenanordnung, Fig. 2 eine Endansicht der Anordnung, in der Ebene der Linie 2-2 der F i g. 1 gesehen; Fig. 3 bis 7 zeigen schematische Grundrisse der Backenanordnung, welche fortschreitend die relativen Stellungen der Klemm- und Verschlußbacken veranschaulichen, wenn dieselben gegeneinander in die endgültige vollständig geschlossene und Klemmstellung bewegt werden; Fig. 3 A bis 7A sind Endansichten der Fig. 3 bis 7, in der Ebene der Linien 3A-3A bis 7A-7A gesehen; F i g. 3 B bis 7 B sind Querschnitte nach den Linien 3B-3B bis 7B-7B der Fig.3 bis 7.
  • Wie bereits erwähnt, umfaßt die besondere Ausbildung der Backenanordnung ein Paar obere Klemmbacken und ein Paar untere Klemmbacken, die gegeneinander hin und voneinander weg beweglich sind, so daß sie in der Schließstellung den den Behälter bildenden Film zwischen sich festklemmen.
  • Zwischen den oberen und unteren Paaren der Klemmbacken ist ein Paar von gegenüberliegenden Verschlußbacken angeordnet. Alle Klemm- und Verschlußbacken sind auf Tragbügeln angeordnet. Wenn daher die Bügel gegeneinander hin und voneinander weg bewegt werden, werden auch die Klemm- und Verschlußbacken jedes Paares gegeneinander hin und voneinander weg bewegt.
  • Die Klemmbacken klemmen den Film zwischen sich fest, und die Verschlußbacken erfassen den Film genügend stark, so daß eine Erhöhung der Temperatur in dem Heizelement, das auf der Fläche der einen Verschlußbacke angeordnet ist, den Film durch Hitzeeinwirkung verschließt, so daß die Konzentration von Hitze und Druck auf dem Film längs des Schneiddrahtes, der auf der Fläche der gegenüberliegenden Backe angeordnet ist, den Film in diesem Bereich abtrennen wird. Auf diese Weise wird das obere Ende eines gefüllten Behälters verschlossen, und gleichzeitig wird das untere Ende des nächstfolgenden Behälters ebenfalls verschlossen.
  • Die Backen werden dann nach unten bewegt, um den nächsten Behälter zu formen, der dann gefüllt wird. Nach dem Füllen werden die Backen, die in ihre oberste Stellung zurückgekehrt sind, wieder gegeneinander bewegt, um den Verschluß- und Abschneidvorgang auszuführen.
  • In den F i g. 1 und 2 ist die obere hintere Klemmbacke mit 1 und die untere hintere Klemmbacke mit 1 a bezeichnet. Gegenüberliegend ist eine obere vordere Klemmbacke 2 und eine untere vordere Klemmbacke 2 a angeordnet.
  • Die hinteren Klemmbacken 1 und 1a sind in der nachstehend beschriebenen Weise auf einem Tragbügel angeordnet, der allgemein mit 3 bezeichnet ist.
  • Ebenso sind die Klemmbacken 2 und 2a auf einem vorderen Tragbügel angeordnet, der allgemein mit 4 bezeichnet ist. Wenn daher die Bügel 3 und 4 gegeneinander hin und voneinander weg bewegt werden, werden auch die Klemmbackenl, la einerseits und die EÇlemmbacken2, 2 a andererseits gegeneinander hin und voneinander weg bewegt.
  • Die Bügel 3 und 4 sind auf waagerecht liegenden FührungsstangenS und 6 verschiebbar angeordnet.
  • Die ganze Anordnung ist ferner in senkrechter Richtung durch entsprechende und bekannte Einrichtungen hin und her beweglich, die nicht veranschaulicht sind, weil sie keinen Teil der Erfindung bilden.
  • Wenn sich daher die Tragbügel 3 und 4 gegeneinander in ihre Klemmstellung bewegen, werden sie dann nach unten bewegt, um den Film zwecks Bildung des nächstfolgenden Behälters über einen entsprechenden Formkern zu ziehen.
  • Die hintere Verschlußbacke ist in Fig. 1 mit 7 bezeichnet, aber in Fig. 2 nicht sichtbar, während die vordere Verschlußbacke 8 in beiden F i g. 1 und 2 dargestellt ist. Diese Verschlußbacken sind einander gegenüberliegend angeordnet, so daß sie den Film im richtigen Zeitpunkt erfassen und das Verschließen desselben bewirken. Diese verschiedenen Backen und ihre Relativbewegungen werden besser verständlich, wenn nachstehend die auf dem zweiten Zeichnungsblatt dargestellten Figuren genauer beschrieben werden.
  • Die Tragbügel werden auf den Führungsstangen 5 und 6 in bekannter Weise waagerecht hin und her bewegt. Der hintere Bügel 3 wird durch Antriebslenker 9 und 10 hin und her bewegt, die an einem Ende mit den Enden des Bügels 3 entsprechend verbunden sind. Ebenso bewirken Antriebslenker 11 und 12, die mit den Enden des vorderen Bügels 4 entsprechend verbunden sind, eine waagerechte hin und her gehende Bewegung dieses Bügels.
  • Ein Ende jedes Lenkers 9 und 10 ist auf Zapfen 13 und 14 befestigt, die sich von jedem Ende des hinteren Bügels 3 nach außen erstrecken und die dadurch die Verbindung bilden, durch welche die Längsbewegung der Antriebslenker eine waagerechte hin und her gehende Bewegung des Bügels 3 bewirkt.
  • Die Lenker 11 und 12 sind an einem Ende mit Lagern 15 und 16 versehen, welche die Enden von Stangenl7 und 18 aufnehmen, die sich von den gegenüberliegenden Enden des vorderen Tragbügels 4 nach außen erstrecken. Die Längsbewegung der Lenker 11 und 12 bewirkt daher eine waagerechte hin und her gehende Bewegung des Bügels 4.
  • Diese Bewegung der Lenker kann durch eine entsprechende und bekannte (nicht dargestellte) Einrichtung bewirkt werden.
  • Die obere Klemmbacke 1 ist auf dem Bügel 3 mittels der Zapfen 19 befestigt. Diese Zapfen sind auf der Klemmbacke 1 im Abstand voneinander angeordnet und gehen durch den Bügel 3 hindurch.
  • Zwischen den äußeren Enden der Zapfen 19 erstreckt sich eine Halteplatte20, welche die Zapfen daher gegen Bewegung in einer Richtung relativ zum Bügel festhält, durch den sie hindurchgehen.
  • Druckfedern 21 umgeben die Zapfen 19 und liegen mit dem einen Ende gegen die Vorderseite des hin- teren Bügels 3 an. Das andere Ende jeder Feder liegt gegen die hintere Seite der oberen Klenunbacke 1 an. so daß dieselbe gewöhnlich vom Tragbügel 3 gegen die Klemmbacke 2 gedrückt wird.
  • Die untere Klemmbacke la ist in ähnlicher Weise auf dem Bügel 3 mittels der Zapfen 22 (F i g. 3 A) befestigt, die durch entsprechende Bohrungen im Bügel 3 hindurchgehen und zwischen welchen sich die Halteplatte 23 erstreckt. Druckfedern 24 umgeben die Zapfen 22. Die Federn liegen mit dem einen Ende gegen den Bügel 3 und mit dem anderen Ende gegen die Klemmbacke la an. Die Klemmbacken 1 und la sind daher relativ zum Bügel 3 elastisch angeordnet, und beide werden gewöhnlich vom Bügel weg gegen die gegenüberliegenden Klemmbacken2 und 2 a gedrückt.
  • Die oberen und unteren Klemmbacken 2 und 2a sind auf der Innenseite des Tragbügels4 starr befestigt. Wenn sich die Bügel 3 und 4 gegeneinander bewegen, wird das obere Paar der Klemmbacken 1 und 2 zwischen sich den Film festklemmen, der mit F bezeichnet ist. Ebenso werden die unteren Klemmbackenla und 2 a zwischen sich den Film F längs einer Linie festklemmen, die nach unten hin im Abstand von den oberen Klemmbackenl und 2 liegt.
  • Da sich die Bügel 3 und 4 weiter gegeneinander bewegen, werden die Federn 21 und 24 zusammengedrückt, und die oberen und unteren Klemmbackenl und la bewegen sich gegen den Bügel 3 hin, während die äußeren Enden der Zapfen 19 und 22 sich auf dem Bügel 3 nach außen bewegen.
  • Dies ist aus den Fig. 3A bis 7A sowie 3B bis 7B deutlich ersichtlich.
  • Anschläge in Form von Bolzen 25 für die obere Klemmbacke 1 und von Bolzen26 für die untere Klemmbackela erstrecken sich von der Innenseite des Bügels 3 nach vorn, um die Bewegung dieser Klemmbacken gegen ihren Tragbügel zu begrenzen.
  • Dies ist aus den meisten Figuren ersichtlich, und insbesondere aus den Fig. 7, 7A und 7 B kann entnommen werden, daß die Klemmbacken 1 und la in der vollständig festgeklemmten Stellung der Backen die Anschläge 25 und 26 erreicht haben.
  • Die Zapfen 19 und 22, auf welchen die Federn 21 und 24 angeordnet sind, sind in den F i g. 3 A und 3 B vollständig dargestellt, während die zwischen dem Bügel 3 und den Klemmbackenl und la liegenden Teile der Zapfen in den Fig. 4A bis 7A und 4B bis 7 B der Deutlichkeit halber weggelassen sind. Diese Tragzapfen 19 und 22 sind mit den Anschlägen 25 und 26 waagerecht ausgerichtet. Alle diese Teile sind in den F i g. 3 bis 7 vollständig dargestellt, während in den Fig. 4A bis 7A und 4B bis 7B nur die äußeren Enden der Tragzapfen sichtbar sind.
  • Wenn daher die Bügel 3 und 4 gegeneinander in die anfängliche Klemmstellung der Klemmbacken bewegt werden, die in den Fig. 3, 3 A und 3 B dargestellt ist, wird der Film F zwischen den oberen und unteren Paaren der Klemmbacken festgeklemmt. Die fortgesetzte Bewegung der Bügel 3 und 4 gegeneinander bewirkt, daß die oberen und unteren Klemmbacken 1 und la gegen den Bügel 3 bewegt werden, so daß die Tragzapfen 19 und 22 entgegen dem Druck der Federn 21 und 24 relativ zum Bügel 3 nach außen bewegt werden. Diese Bewegung wird fortgesetzt, bis die Elemmbackenl und la mit den Anschlägen 25 und 26 in Eingriff kommen, so daß die Klemmung des Films unter maximalem Druck erfolgt, wie die Fig. 7, 7A und 7 B zeigen.
  • Die Verschlußbacke 7 ist auf dem Bügel 3 ebenfalls elastisch angeordnet, und zwar mittels der Zapfen 27, von denen jeder an einem Ende der Verschlußbacke befestigt ist und durch eine entsprechende Bohrung im Bügel 3 hindurchgeht. Die äußeren Enden der Zapfen 27 sind durch eine Halteplatte 28 miteinander verbunden, die sich zwischen denselben erstreckt und die eine Bewegung der Zapfen 27 in einer Richtung verhindert. Druckfedern 29 umgeben die Zapfen 27 und liegen mit dem einen Ende gegen die Verschlußbacke an, während das andere Ende gegen die Innenseite des Bügels 3 anliegt. Die Verschlußbacke 7 ist daher relativ zu ihrem Tragbügel 3 frei beweglich, was sie aber erst tun wird, wenn auf dieselbe bei Berührung mit der gegenüberliegenden Verschlußbacke 8 ein Druck ausgeübt wird.
  • Die gegenüberliegende Verschlußbacke 8 ist auf dem Tragbügel 4 ebenfalls elastisch angeordnet. Im Abstand liegende Druckfedern 30 sind in Ausnehmungen der Backe 8 und des Bügels 4 angeordnet, d. h., entsprechende Ausnehmungen sind in eine Seite des Bügels 4 gebohrt, um das eine Ende einer Feder 30 aufzunehmen. Ähnliche Ausnehmungen sind in die angrenzende Seite der Verschlußbacke 8 gebohrt, um die anderen Enden der Federn 30 aufzunehmen. Diese Federn halten daher die Verschlußbacke 8 in einer vom Bügel 4 entfernten Stellung, aber unter entsprechendem Druck kann die Backe 8 gegen den Bügel 4 bewegt werden, bis die beiden Teile einander berühren.
  • Die Verschlußbacke 8 ist auf dem Bügel 4 mittels der im Abstand liegenden Zapfen 31 angeordnet, die durch den Bügel 4 hindurchgehen und die an einem Ende an der Verschlußbacke 8 befestigt sind. Die äußeren Enden der Zapfen 31 sind durch eine Halteplatte 32 miteinander verbunden, welche die Bewegung der Verschlußbacke 8 in der vom Bügel 4 abgekehrten Richtung begrenzt.
  • An jedem Ende der Verschlußbacke 8 ist eine Anschlagplatte 33 vorgesehen, die vorzugsweise L-förmig ausgebildet ist, so daß sich der innere Schenkel 34 derselben im wesentlichen in senkrechter Richtung erstreckt. Gegenüber jeder Anschlagplatte 33 ist ein Zapfen 35 angeordnet, der einen äußeren Kopf 36 und einen inneren Kopf 37 aufweist. Die Zapfen 35 sind der Wirkung von Druckfedern 38 unterworfen, die mit dem einen Ende gegen eine Seite des Bügels 3 und mit dem anderen Ende gegen den Kopf 37 des Zapfens 35 anliegen.
  • Wenn die Bügel 3 und 4 gegeneinander bewegt werden, berühren die inneren Köpfe 37 der Zapfen 35 die entsprechenden Schenkel 34 der Anschlagplatten 33 ungefähr zu dem gleichen Zeitpunkt, in dem das obere Paar der Klemmbacken 1, 2 und das untere Paar der Klemmbacken la, 2 a den Film F zwischen sich festklemmen.
  • Zu einem besseren Verständnis der Tätigkeit der Einrichtung wird insbesondere auf die F i g. 3 B bis 7B und 3A bis 7A Bezug genommen. Die Fig. 3B bis 7 B veranschaulichen die aufeinanderfolgenden relativen Stellungen der oberen und unteren Klemmbacken 1, 1 a und 2, 2 a sowie der Verschlußbacken 7 und 8, während die Fig. 3A bis 7A die Art und Weise veranschaulichen, in welcher diese relativen Stellungen der verschiedenen Backen erzielt werden.
  • Aus Fig. 3 B ist ersichtlich, daß die Verschluß- seite der Backe 8 über die Seiten der angrenzenden Klemmbacken 2 und 2 a hinausragt. Ebenso ist ersichtlich, daß die gegenüberliegenden Klemmbacken 1 und la über die Seite der Verschlußbacke 7 hinausragen. Der Film F bewegt sich in Fig. 3B nach unten. Gemäß dieser Figur wird der Film zunächst zwischen den Backen 1, 2 festgeklemmt und erstreckt sich dann in versetzter Lage rund um die Seite der Verschlußbacke 8 sowie zwischen den unteren Klemmbacken la, 2a nach unten. Das Stück des Films zwischen den oberen und unteren Klemmbacken ist daher größer als der Abstand zwischen diesen Backen.
  • Zu diesem Zeitpunkt sind die Verschlußbacken 7 und 8 miteinander noch nicht in Berührung gekommen.
  • Die Fig. 3 A und 3 veranschaulichen den Zeitpunkt, in welchem die oberen und unteren Klemmbacken ungefähr gleichzeitig den Film zwischen sich festklemmen, während die inneren Köpfe 37 der Zapfen 35 mit dem nach unten gebogenen Schenkel 34 der Anschlagplatten 33 in Berührung stehen. Hierzu ist zu bemerken, daß die Federn 38 kräftiger sind als die Federn 30. Wenn sich daher die Bügel 3 und 4 weiter gegeneinander bewegen, wird der Druck der Zapfen 35 gegen die Anschlagplatten 33 die Verschlußbacke 8 gegen den Tragbügel 4 oder nach rechts bewegen, wie die Fig. 3 A bis 7A und 3 B bis 7B zeigen.
  • Wenn sich die Bügel 3 und 4 gegeneinander bewegen, werden gleichzeitig die oberen und unteren Klemmbacken 2, 2 a die gegenüberliegenden Klemmbacken 1, la gegen den Bügel 3 oder nach links drücken, wie die obengenannten Figuren zeigen.
  • Aus Fig. 4 B ist ersichtlich, daß sich die Verschlußbacke 8 um ein kleines Stück nach rechts bewegt hat, wenn sich die Bügel 3 und 4 weiter gegeneinander bewegen. Gemäß Fig. 5B hat die Verschlußbacke 8 den Bügel 4 berührt, und die weitere Bewegung derselben relativ zum Bügel wird unterbrochen. In dieser Stellung der Teile sind die Seiten der oberen und unteren Klemmbacken 2, 2 a und der Verschlußbacke 8 ungefähr ausgerichtet, und das zwischen den Paaren der Klemmbacken liegende Stück des Films befindet sich in lockerem Zustand.
  • Aus den gleichen Figuren ist ersichtlich, daß sich die oberen und unteren Klemmbacken 1 und 1 a entgegen der Wirkung der Federn 21 weiter gegen den Bügel 3 hin bewegt haben, so daß der Klemmdruck zwischen den Paaren der Klemmbacken zunimmt.
  • Wenn alle Figuren auf dem zweiten Zeichnungsblatt von links nach rechts betrachtet werden, sind die aufeinanderfolgenden Stellungen der Klemmbacken 1 und la dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen 19 und 22, auf welchen diese Backen angeordnet sind, sich vom Bügel 3 weg und links von demselben nach außen bewegen.
  • Nachdem die verschiedenen Backen die in den Fig. 5A und 5B gezeigte Stellung erreicht haben, in welcher die Verschlußbacke 8 gegen den Bügel 4 anliegt, wird die gegenüberliegende Verschlußbacke 7 den Abstand zwischen den beiden Backen schließen, bis dieselben den Film zwischen sich erfassen, wie F i g. 6 B deutlich zeigt. Wie aus F i g. 6A ersichtlich ist, haben in diesem Augenblick die Klemmbacken 1 und 1 a die Anschläge 25 und 26 noch nicht erreicht.
  • Die F i g. 7 A und 7 B hingegen zeigen, daß die Klemmbacken 1 und la gegen die Anschläge 25 und 26 anliegen, so daß zu diesem Zeitpunkt der Druck zwischen den Klemmbacken ein Maximum beträgt.
  • Ungefähr im gleichen Augenblick wird auf die Verschlußbacken 7 und 8, die nunmehr den Film zwischen sich erfaßt haben, Hitze zur Einwirkung gebracht, um einen Verschluß in der Querrichtung des Films zu bewirken, so daß das obere Ende des gefüllten Behälters und das untere Ende des zu füllenden nächstfolgenden Behälters verschlossen wird.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Verschlußbacke 8 auf der Innenseite und zwischen ihren Längskanten mit einem Draht oder Leiter versehen, der in F i g. 2 mit 39 bezeichnet ist. Ein thermischer Impuls mit einer Temperatur, die höher ist als die für einen Verschluß erforderliche Temperatur, wird durch den Draht 39 geschickt, worauf das Abtrennen oder Abschneiden des Films längs der Drahtes erfolgt.
  • Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß die Spannung in dem Film beseitigt wurde, die in demselben gewöhnlich vorhanden ist infolge des Gewichts des Produkts, mit dem der Behälter gefüllt ist, oder infolge des Zuges, der auf den Film ausgeübt wird, wenn derselbe über den Formkern in die nächstfolgende Stellung bewegt wird. Das Verschließen und Abschneiden des Films erfolgt in dem lockeren Teil desselben zwischen den oberen und unteren Paaren der Klemmbacken, so daß die bisher auftretenden Schwierigkeiten durch Reißen des Films, wenn in demselben eine Spannung vorhanden ist, vollständig überwunden sind.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Schweißeinrichtung an einer Verpackungsmaschine zum Herstellen von Quernähten an aus einem Folienschlauch gebildeten Beutelpackungen, mit einem auf gegeneinander bewegbaren Trägern angeordneten Impulsschweißbackenpaar und in Förderrichtung des Schlauches vor und hinter dem Schweißbackenpaar, diesen benachbart angeordneten Klemmbackenpaaren, wobei zumindest jeweils eine der ein Paar bildenden Schweiß- und Klemmbacken auf Federn derart verschieblich gelagert ist, daß beim Schließen der Schweißeinrichtung die Klemmbacken zeitlich vor den Schweißbacken aufeinandertreffen, und daß bei geöffneter Schweißeinrichtung die Wirkfläche der einen Schweißbacke aus der Klemmflächenebene der ihr benachbarten Klemmbacken hervortritt, während dieWirkfläche der anderen Schweißbacke gegenüber der Klemmflächenebene der ihr benachbarten Klemmbacken zurückversetzt ist und bei geschlossener Schweiß einrichtung der Abstand zwischen der Wirkflächenebene der Schweißbacken und der Klemmilächenebene der Klemmbacken kleiner ist als bei geöffneter Schweißeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem der hervortretenden Schweißbacke (8) gegenüberliegenden Träger (3) ein abgefedertes Druckglied (35) angeordnet ist, welches die hervortretende Schweißbacke (8) nach dem Aufeinandertreffen der Klemmbacken (1, 2, la, 2a) und vor dem Aufeinandertreffen der Schweißbacken (7, 8) zurückdrückt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckglied für die Zurückführung der vorstehenden Schweißbacke (8) zwei am gegenüberliegendenTräger angeordnete Stößel (35) vorgesehen und diese gegen je eine Druck feder (38) verschieblich angeordnet sind, wobei diese Federn (38) erheblich härter sind als die Druckfedern (30), mit denen die hervortretende Schweißbacke (8) gegenüber ihrem Träger (4) elastisch abgestützt ist, welcher vorzugsweise als Anschlag zur Bewegungsbegrenzung der Schweißbacke (8) vor Einleitung derVerschweißung dient.
DET27276A 1963-10-24 1964-10-23 Schweisseinrichtung an einer Verpackungsmaschine zum Herstellen von Quernaehten an aus einem Folienschlauch gebildeten Beutelpackungen Pending DE1291679B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31857863 US3287199A (en) 1963-10-24 1963-10-24 Jaw assembly for container forming and filling machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1291679B true DE1291679B (de) 1969-03-27

Family

ID=23238756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET27276A Pending DE1291679B (de) 1963-10-24 1964-10-23 Schweisseinrichtung an einer Verpackungsmaschine zum Herstellen von Quernaehten an aus einem Folienschlauch gebildeten Beutelpackungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3287199A (de)
DE (1) DE1291679B (de)
GB (1) GB1083188A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3381441A (en) * 1965-07-19 1968-05-07 Atlantic Richfield Co System for producing liquidfilled packages
US3672116A (en) * 1970-05-11 1972-06-27 Kooperativa Foerbundet Method and machine for packaging goods
GB1467266A (en) * 1973-02-28 1977-03-16 Automated Packaging Syst Inc Packaging method and apparatus
US4040237A (en) * 1976-06-18 1977-08-09 Package Machinery Company Sealing jaw mechanism for package making machine
DE2809515C2 (de) * 1978-03-06 1980-03-27 Windmoeller & Hoelscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Anbringen von Querschweißnähten an aufeinanderliegende Bahnen aus Kunststoffolie
IT1215540B (it) * 1987-06-03 1990-02-14 Sitma Dispositivo per la variazione dell'apertura tra saldatore e controsaldatore in macchine di confezionamento.
US5016426A (en) * 1989-08-11 1991-05-21 W. A. Lane, Inc. Biased cross seal for packaging machine
CA2095870A1 (en) * 1990-11-09 1992-05-10 Martin Siegel Heat sealing method and apparatus
SE468387B (sv) * 1991-05-21 1993-01-11 Nybo Seal System Ab Svetsbacks-arrangemang med uppvaermningstraad foer foerslutning av foeremaal mellan tvaa materialbanor
US5715656A (en) * 1996-02-05 1998-02-10 Triangle Package Machinery Corporation Form, fill and seal machine
EP0796789A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-24 Bernhard Beumer Maschinenfabrik KG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus Kunststofffolie bestehenden Folienhauben für Verpackungszwecke
ES2724148T3 (es) * 2009-11-17 2019-09-06 Seelen As Método para acumular una lámina en un procedimiento de soldadura
DE102011015491B3 (de) * 2011-03-29 2012-06-06 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren zum Querschweißen von Kunststoffschläuchen und Vorrichtung zum Formen und Schließen von Säcken
US10358244B2 (en) 2015-10-26 2019-07-23 Triangle Package Machinery Co. Rotatable sealing jaw assembly for a form, fill and seal machine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2837883A (en) * 1956-09-06 1958-06-10 Package Machinery Co Automatic packaging machine
GB835306A (en) * 1957-05-22 1960-05-18 Forgrove Mach Improvements in or relating to packaging machines
US3045403A (en) * 1959-11-12 1962-07-24 E Z Packaging Corp Packaging machine and method of forming packages
US3061989A (en) * 1959-12-04 1962-11-06 Package Machinery Co Packaging machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2837883A (en) * 1956-09-06 1958-06-10 Package Machinery Co Automatic packaging machine
GB835306A (en) * 1957-05-22 1960-05-18 Forgrove Mach Improvements in or relating to packaging machines
US3045403A (en) * 1959-11-12 1962-07-24 E Z Packaging Corp Packaging machine and method of forming packages
US3061989A (en) * 1959-12-04 1962-11-06 Package Machinery Co Packaging machine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1083188A (en) 1967-09-13
US3287199A (en) 1966-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241226C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln
DE2327286C2 (de) Verpackungsvorrichtung
EP0086364B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Flüssigkeitspackung
DE3810554A1 (de) Verfahren und maschine zum herstellen von ein fuellgut enthaltenden beuteln
DE1291679B (de) Schweisseinrichtung an einer Verpackungsmaschine zum Herstellen von Quernaehten an aus einem Folienschlauch gebildeten Beutelpackungen
CH668235A5 (de) Querverschluss-einrichtung fuer mit produkten gefuellte saecke aus einer rohrfoermigen folie.
DE2715091A1 (de) Verpackungsform-, abfuell- und schliessmaschine
EP0379927A2 (de) Wiederverschliessbare Verpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2131906B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen mit Flüssigkeit gefüllter Packungen
DE1461915A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Quaderpackungen
DE68909272T2 (de) Vorrichtung zum vorder- und rückseitigen Greifen und Vorwärtsbewegen einer erweichten, zu formenden Kunststoffolie.
CH399989A (de) Verfahren zum Herstellen von Querschweissnähten an thermoplastischen Schlauchfolien, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Anwendung des Verfahrens
DE69709513T2 (de) Klappenvorrichtung zum Formen einer Schlauchpackung
DE1461836A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen hermetisch verschlossener Packungen
DE2612959A1 (de) Maschine zum herstellen, fuellen und verschliessen von schlauchbeuteln
CH661021A5 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung von schlauchpackungen.
DE1536271B1 (de) Verbinden von thermoplastischen Kunststoffbaendern
DE4022209A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum strippen eines schlauchbeutels
DE1113174B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Beutelpackungen
DE102004022716B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von gefüllten, verschlossenen Schlauchbeutelpackungen
DE2733252B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gitterträgers
DE3209971C2 (de)
EP1356917A2 (de) Vorrichtung zum Ausbilden und/oder Verschliessen einer Verpackungseinheit
DE3238553C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Behälters für Schüttgut aus einem flachgelegten Kunststoffschlauch und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1093284B (de) Maschine zur fortlaufenden Herstellung von Packungen aus einem Schlauch aus thermoplastischem Stoff od. dgl.