DE1290473B - Vorrichtung zum Herstellen, Fuellen und Verschliessen von Verpackungen - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen, Fuellen und Verschliessen von Verpackungen

Info

Publication number
DE1290473B
DE1290473B DE1964V0026922 DEV0026922A DE1290473B DE 1290473 B DE1290473 B DE 1290473B DE 1964V0026922 DE1964V0026922 DE 1964V0026922 DE V0026922 A DEV0026922 A DE V0026922A DE 1290473 B DE1290473 B DE 1290473B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
mandrels
chain
filling
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964V0026922
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US334357A external-priority patent/US3227909A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1290473B publication Critical patent/DE1290473B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/02Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschließen von Verpackungen aus einer längsgefalteten Bahn eines schweißbaren Verpackungsmaterials, bestehend aus einer Mehrzahl von in einer senkrechten Ebene kontinuierlich umlaufenden Formdornen, die zwischen die gefaltete Bahn einführbar sind und denen in einer Ebene senkrecht zur Bahn umlaufende Querschweißbacken sowie eine Trenneinrichtung zum Vereinzeln der geformten Verpackungen zugeordnet sind, und ferner bestehend aus einer unterhalb der Formdornkette in deren Ebene angeordneten Fördervorrichtung zur Aufnahme der vereinzelten, von den Formdornen abgezogenen Verpackungen zu deren Zuführung zu einer Füllen und Schließvorrichtung. Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art werden die um die Formdorne herum gebildeten Verpackungen nach dem Vereinzeln an die Füllen und Schließvorrichtung von der Formdornkette dann übergeben, wenn sich die Formdorne längs eines Trums der Kette voranbewegen. Da zu diesem Zeitpunkt die einzelnen Formdorne dicht nebeneinander liegen, können sich die vorher an den Schweißstellen aufgetrennten Verpackungen nach dem Umlaufen um das Umlenkrad der Formdornkette wieder berühren, so daß dadurch beim Abziehen der Verpackungen von den Formdornen Störungen auftreten können. Die bekannten Vorrichtungen besitzen nicht nur den Nachteil, daß sie nur mit geringen Arbeitsgeschwindigkeiten betrieben werden können, sondern sind darüber hinaus bei diesen geringen Arbeitsgeschwindigkeiten auch noch störanfällig.
  • Die Erfindung bezweckt, eine Vorrichtung der besagten Art zu schaffen, die diese Nachteile nicht besitzt, bei der also die Verpackungen sicher von den Fonndornen an die Füllen und Schließvorrichtung übergeführt werden, ohne daß dabei benachbarte Verpackungen beeinträchtigt werden. Zu diesem Zweck verläuft bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung die Fördervorrichtung für die Verpackungen im Bereich der unteren Umlenkung der Formdornkette längs eines Kreisbogens koaxial zum Mittelpunkt des Kettenumlenkrades und ist mit heb- und senkbaren Aufnahmen versehen, die in einem im Umlenkbereich mit den Formdornen fluchtenden Abstand angeordnet und mit kurvengesteuerten Haltern bekannter Art zum Erfassen und Abziehen der Verpackungen von den Dornen ausgestattet sind. Auf diese Weise erfolgt das Abziehen der Verpackungen von den Formdornen in dem Bereich, in dem die Formdorne am weitesten voneinander getrennt sind. Damit ist ein Berühren der auf den Formdornen befindlichen Verpackungen untereinander unmöglich gemacht, so daß sich die Verpackungen trotz einer sehr hohen Arbeitsgeschwindigkeit der Vorrichtung beim Abstreifen von den Formdornen nicht gegenseitig behindern können.
  • Zur Erzielung großer Arbeitsgeschwindigkeiten umfaßt nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Fördervorrichtung für die Aufnahmen eine endlose Förderkette und eine die axiale Bewegung der einzelnen Aufnahmen steuernde Führungsbahn. Die Aufnahme für die Verpackungen weist dabei wie bekannt einen den Boden der Verpackungen einwärts wölbenden und die Verpackungen tragenden Teil auf.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Verschließvorrichtung eine Umformeinrichtung für die gefüllten Verpackungen vorgeschaltet, wodurch deren Verschließen erleichtert wird.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind am Ende der Beweglmgsbahn der Fördervorrichtung Führungen zum Lösen der die Verpackungen haltenden Elemente angeordnet.
  • Schließlich umfassen nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Formdorne einen die Seitenwände der Verpackungen bildenden Teil sowie einen den einwärts gewölbten Boden der Verpackungen formenden Teil, der mittels einer ortsfesten Führung für Steuerstifte axial beweglich in dem fest mit der Kette verbundenen Teil gelagert ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. In dieser Zeichnung zeigt F i g. 1 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschließen von Verpackungen, F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in F i g. 1 in einem größeren Maßstab, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in F i g. 1, ebenfalls in einem größeren Maßstab, Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 in F i g. 1, in einem größeren Maßstab, Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in F i g. 4, Fig. 6 eine Draufsicht auf den Endbereich der Vorrichtung mit der die Verpackungen verschließenden Einrichtung, Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie 7-7 in F i g. 1, in dem zur Verdeutlichung einzelne Teile weggebrochen dargestellt sind, Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer Verpackung im geöffneten Zustand, Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer Verpackung im gefüllten und verschlossenen Zustand, in einem im Vergleich zu F i g. 8 etwas größeren Maßstab, Fig. 10 eine Teildraufsicht auf die Einrichtung, durch die der obere Teil einer Verpackung vor dem Verschließen verflacht wird, Fig. 11 einen Schnitt entlang der Linie 11-11 in Fig. 10, F i g. 12 eine schematische Darstellung, aus der das Zusammenwirken der Vorrichtung mit einer Fülleinrichtung zu ersehen ist, Fig. 13 einen Schnitt entlang der Liniel3-13 in Fig.1 und F i g. 14 eine andere Ausführungsform der Formdorne.
  • Die in F i g. 1 der Zeichnung dargestellte Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschließen von Verpackungen ist als Ganzes mit 20 bezeichnet und umfaßt eine Einrichtung 21 zum Formen der Verpakkungen sowie eine Einrichtung 22 zum Füllen der geformten Verpackungen. Dieser Einrichtung 21 zum Formen der Verpackungen B wird kontinuierlich eine Bahn W eines schweißbaren Verpackungsmaterials zugeführt, das beispielsweise ein mit Polyäthylen überzogenes Papier, eine aus Polyäthylen oder anderen Kunststoffen bestehende Folie sein kann. Die Bahn W wird über Spannrollen 23 und 24 einer Faltvorrichtung 25 zugeführt. Diese steht vertikal und umfaßt ein äußeres Faltelement 26 und einen inneren Faltstempel 27. Das äußere Faltelement umfaßt eine Doppelkante28, über die die Bahn W so umgefaltet wird, daß sie im horizontalen Querschnitt etwa U-förmig gestaltet ist, wobei der Steg des U rund ausgebildet ist. Die Einrichtung 21 umfaßt ferner eine vertikal angeordnete endlose Kette 29, die Kettenräder 30 und 31 umläuft. Die Kette 29 trägt mehrere im gleichen Abstand voneinander angeordnete Formdorne 32. Jeder Formdorn hat ein konkaves freies Ende, das dazu dient, den Boden der Verpackung zu formen. Die Formdornförderkette 29 verläuft in einer Ebene, die durch die Mitte der gefalteten Bahn W läuft, wobei der in der Zeichnung links dargestellte Trum der Kette mit der Bahn frX fluchtet, so daß in diesem Bereich die Formdorne 32 einen geringen Abstand voneinander haben, wodurch kontimlieriich ohne Verschnitt aus der Bahn Verpackungen geformt werden.
  • Den Formdornen 32 sind Elemente 34 zugeordnet, die zum Bilden der Boden der Verpackungen B dieneu. Die freien Enden der Elemente sind so gestaltet, daß sie m. i den freien Enden 33 zur Bildung eines nach innen konkav gestalteten Bodens zusammenwirken. Auch die Elemente 34 werden von einer endlosen Kette 35 getragen ? die Kettenräder 36 und 37 umläuft. Es ist klar, daß die Bewegungslaalm der Formelemente 34 einen Bereich umfaßt, in dem diese Elemente mit den entsprechenden Formdornen 32 fluchten.
  • In die aus derFalteinrichtung25 austretende Bahn werden die Formdorne 32 beim Umlaufen der Förderkette 29 eingeschwenkt, während durch das synchrone Umlaufen der Förderkette 35 die Formelemente 34 von außen an die Bahn angelegt werden und diese zwischen sich und den Formdornen 32 verklemmen. Durch eine als Ganzes mit 38 bezeichnete w'armschweißeinrichtung wird die Bahn zwischen den Formdornen 32 zusammengeschweißt. Die Warmschweißeinrichtung 38 umfaßt zwei endlose Ketten 40, 41, die in einer Ebene beiderseits der Bewegungsbahn der Formdome 32 liegen. Die Ketten tragen Schweißelemente 42 bzw. 43, die sich gegen die Bahn legen und diese nach innen zwischen die einzelnen Formdorne 32 drücken. Dabei wird die Bahn fest um die Formdorne 32 herumgelegt und durch die Schweißelemente 42 und 43 miteinander verschweißt.
  • Nachdem die Bahn zwischen den einzelnen Formdornen 32 verschweißt worden ist, wird die Schweißnaht mit Hilfe einer Schneidvorrichtung 44 durchschnitten. Die Schneidvorrichtung 44 umfaßt mehrere rotierende Klingen 45, die etwa sternartig zueinander angeordnet sind und die so zusammenwirken, daß die Bahn zwischen zwei benachbarten Formdosen 32 durchschnitten wird. Jedesmal, wenn die Bahn durchschnitten wird, ist eine VerpackungB geformt und befindet sicl auf einem der Formdorne 32.
  • In diesem Zusammenhang ist noch darauf hinzuweisen, daß die Förderketten 29, 35, 40 und 41 in zeitlicher Abhängigkeit voneinander in an sich bekannter Weise angetrieben werden. In entsprechender Weise werden auch die rotierenden Klingen in zeitlicher Abhängigkeit angetrieben, so daß eine vollständige Synchronisation zwischen den Formdornen 32, den Formelementen 34, den Warmschweißeiementen42 und 43 und den rotierenden Klingen 45 besteht.
  • In F i g. 8 der Zeichnung ist eine Verpackung perspektivisch dargestellt, wie sie vom Formdorn 32 getragen ist. Diese Verpackung B umfaßt seitliche Laschen 46, die von der Warmverschweißung der Bahn gebildet worden sind. Außerdem umfaßt die Verpackung einen nach innen zuruckweichenden, konkav geformten Boden 47. Die Endbereiche dieses Bodens, die bei 47 a angedeutet sind, sind von etwa dreieckiger lForm und an den benachbarten Bereichen der Verpackung angeschweißt. Die angeschweißten Bereiche laufen mit den Schweißnähten der Seitenlaschen 46 zusammen und werden von Vorsprüngen an den Schweißelementen 43 geformt, die mit Flächen der Formelemente 34 zusammenwirken. Diese spezielle Form des Bodens der Verpackungen läßt solche Ecken entfallen, in denen sich das Füllgut verfangen kann. Außerdem hilft diese spezielle Form des Bodens 47 bei der Halterung der Verpackungen B während der Füllung, indem diese Form die Verpackung in geöffnetem : Zustand untere stützt. Außerdem erleichtert die Kontur des Bodens die Füllung bei der Verwendung einer speziellen Fiilleinrichtung.
  • Nachdem die einzelnen Verpackungen B geformt worden sind, werden sie in eine Fördervorrichtung übergeführt, die als Ganzes mit 48 bezeichnet ist.
  • Diese Fördereinrichtung 48 umfaßt eine um Kettenräder 49, 50 laufende Kette 51. Wenigstens eines der Kettenräder 49 oder 50 ist in zeitlicher Abhängigkeit vom Antrieb der Einrichtung 21 angetrieben, so daß die endlose Förderkette 51 mit einer bestimmten Geschwindigkeit in zeitlicher Abhängigkeit von der Bewegung der Formdome angetrieben ist. Die endlose Förderkette hat, wie am besten aus Fig. 13 zu entnehmen ist, eine spezielle Ausbildung, nach der die einzelnen Glieder in der Weise durch Stifte 52 verbunden sind, daß sie sich nicht nur beim Umlauf um die Kettenräder 49 und 50 um horizontale Achsen verschwenken können sondern sich außerdem geringfügig um vertikale Achsen verschwenken können um einen horizontalen bogenförmigen Pfad zu durchlaufen, der für die Fülleinrichtung 22 erforderlich ist. Die Bewegung der endlosen Förderkette 51 auf ihrem horizontalen. bogenförmigen Pfad wird durch cine kanalförmige Schiene 53 gesteuert.
  • Die endlose Förderkette 51 trägt mehrere Aufnahmen 54. Diese Aufnahmen sind im gleichen Abstand voneinander angeordnet, der demjenigen entspricht, mit dem die Verpackungen B von der Formeinrichtung 21 übergeben werden und der gleichzeitig auf die Arbeitseveise der Fülleinrichtung 22 abgestimmt ist. Aus F i g. 1, 5 und 13 ist klar ersichtlich, daß jede Aufnahme 54 an der endlosen Förderkette 51 durch eine Montageplatte 55 befestigt ist, die an bestimmten Gliedes der Förderkette 51 befestigt sind und von einer Seite derselben vorstehen. Jede Montageplatte weist ein Paar Trägerstangen 56 auf, die eine relative vertikale Bewegung ausführen können und durch die Montageplatte 55 gleitbar hindurchgeführt sind. An den oberen Enden der Stangen 56 ist ein Träger 57 für die Verpackungen befestigt, der in seiner Form etwa derjenigen der Formelemente 34 entspricht. Der Träger 57 hat also eine Auflagefläche, die der Kontur des Bodens 47 einer Verpackung entspricht. Der Träger 57 dient sowohl als Auflage für eine Verpackung B die auf ihn aufgebracht werden kann, als auch als Eletrent zur Aufrechterhaltung der konkaven Krümmt nu des Bodens 47. Jeder Träger 57 ist von einer horizontalen Welle 58 durchzogen, die an gegenüberliegen-Enden schwenkbar gelagerte Flügel 60 eines Paares von Klammern 61 trägt. Jede Klammer 61 hat ein etwa U-förmigen Umriß, und ein Paar umgebogene, obere Finger 62 eines jeden Paares der Klammem 61 liegen sich gegenüber und sind so angeordnet, daß sie zwischen sich die unteren Enden der Seitenlaschen 46 einer Verpackung festklemmen. Die Klammern 61 werden durch ein Paar an gegenüberliegenden Enden angeordnete Zugfedem 63 (F i g. 3 und 5) in die Klemmstellung gezogen. Um das Öffnen der Klammern zu ermöglichen, trägt das untere Ende einer jeden Klammer eine bei 64 gelagerte Führungsrolle 65. Die Klammem werden dann geöffnet, wenn eine Verpackung aufgenommen und wenn eine solche entnommen werden soll. Die Führungsrollen 65 können mit Führungen zum Bewirken dieser Bewegungen zusammenwirken. In Fig. 3 sind die Füh-Klingen 66 zum Öffnen der Klammern in dem Zeitpunkt dargestellt, wenn eine leere Verpackung auf den Träger 57 einer Aufnahme 54 aufgelegt wird.
  • Es wird dabei noch darauf hingewiesen, daß die Stellung der einzelnen Aufnahmen 54 relativ zur endlosen Förderkette 51 ebenfalls durch eine Führung gesteuert ist, die in Form einer endlosen Schiene ausgeffihrt ist. Die Führungsschiene 67 ist am besten aus F i g. 1 zu ersehen. Die unteren Enden der Stangen 57 sind, wie Fig. 7 zeigt, durch eine Stange 68 imteinander verbunden, die eine Führungsrolle 69 trägt, die auf der Führungsschiene 67 abrollt.
  • Die Übergabe der geformten Verpackungen B von den Formdornen 32 an die Aufnahmen 54 erfolgt in einfachster, schneller Weise. Aus F i g. 1 ist klar zu entnehmen, daß sich der Abstand zwischen den Böden der Verpackungen B vergrößert, wenn die Formdorne 32, die die Verpackungen tragen, das untere Kettenrad 31 umlaufen. Dieser Abstand ist ausschließlich vom Abstand des Bodens der Verpackungen vom Mittelpunkt des Kettenrades 31 und von dessen Durchmesser abhängig. Durch Vergrößere oder Verkleinern des Durchmessers des Kettenrades 31 läßt sich der Abstand der Verpakkungen zur Zeit der Übergabe von den Formdornen 32 an die Aufnahmen 54 verändern. Außerdem kann der Abstand dadurch vergrößert werden, daß die Böden der Verpackungen relativ zum Mittelpunkt des Kettenrades 31 nach außen verlegt werden. Wie aus F i g. 4 ersichtlich ist, durchläuft die endlose Förderkette zur Zeit der Übergabe einer Verpackung von einem Formdorn 32 an eine Aufnahme 54 eine bogenförmige Bahn, deren Mittelpunkt mit dem Mittelpunkt des Kettenrades 31 zusammenfällt. Somit fluchten der Formdorn und die Aufnahme im Augenblick der Übergabe einer VerpackungB miteinander und bewegen sich zusammen auf der gleichen Bahn. Die Führungsschiene ist so ausgebildet, daß jede Aufnahme in radialer Richtung mit dem zugeordneten Formdorn 32 fluchtet. Danach wird die Aufnahme 54 in Richtung der vom Formdorn getragenen Verpackung voranbewegt und gelangt an diesen zur Anlage. In dem Augenblick, in dem die Aufnahme nach außen voranbewegt wird, werden die Klammern 61 durch die Führung66 in ihrer geöffneten Stellung gehalten. Unmittelbar nachdem der Boden der zu überführenden Verpackung zwischen dem Träger 57 der Aufnahme 54 und dem äußeren Ende des Formdornes 32 festgeklemmt ist, gelangen die Führungsrollen 65 von der Führung 66, und die zu überführende Verpackung wird fest von den Fingern 62 der Klammern 61 ergriffen. Während der synchronen Bewegung des Formdornes und der Aufnahme 54 wird diese vom Formdorn 32 weg- bewegt. Durch die spezielle Form des Trägers 57 und durch die Art und Weise, in der die Verpackung B von den Klammern 61 ergriffen wird, verbleibt die Verpackung in geöffnetem Zustand und ist zur Aufnahme von Füllgut bereit. Der Abstand zwischen einer Aufnahme 54 und dem äußeren Ende 33 eines Formdorns ist festgelegt, wenn diese das Kettenrad 31 umlaufen. Durch eine Verkleinerung des Durchmessers des Kettenrades 31 wird auch der Abstand des Mittelpunktes des Kettenrades vom äußeren Ende 33 eines Formdornes 32 verkleinert. Es ist auch klar, daß sich dabei der Winkel zwischen benachbarten Formdornen vergrößert. Wenn der Durchmesser des Kettenrades 31 vergrößert wird, ergibt sich in entsprechender Weise eine Verkleinerung des Abstandes. Eine weitere Veränderung des Abstandes kann dadurch erreicht werden, daß die Formdorne ausfahrbar gestaltet sind. Eine derartige Ausführungsform ist in Fig. 14 der Zeichnung dargestellt.
  • Die mit 71 bezeichneten Formdorne umfassen einen Körper 72, der in geeigneter Weise an der Förderkette 29 befestigt ist. Außerdem umfaßt jeder Formdorn 71 eineri äußeren Bereich 73, der von einer Stange 74 getragen ist, die gleitbar im Körper 72 angeordnet ist. Die Stange 74 trägt an ihrem der Kette zugewandten Ende einen Stift 75, der senkrecht zur Stange N t 74 Dieser Stift durchdringt einen länglichen Schlitz 76 des Körpers72 und dient dazu, ein Verdrehen des äußeren Endes 73 relativ zum Körper 72 zu verhindern. Zwischen dem Körper 72 und dem äußeren Bereich 73 ist eine Zugfeder 77 vorgesehen, die beide Teile gegeneinanderzieht. Mit den Formdornen71 wirkt eine Führungsschiene 78 zusammen, die auf das freie Ende der Stifte 75 einwirkt. Die Führungsschiene 78 ist so gestaltet, daß sie den äußeren Endbereich 73 nach außen vom Körper 72 wegdrückt, bevor der Formdorn 71 mit einer der Aufnahmen 54 fluchtet. Der Boden einer Verpackung B wird also von der Drehachse des Kettenrades 31 weggerückt, und der Abstand der Verpackungen voneinander vergrößert sich mit der Größe des Ausfahiweges des äußeren Bereiches 73.
  • Dieser Vorgang wird durch die Führungsschiene 78 gesteuert. Sobald der Stift 75 die Führungsschiene 78 verläßt, zieht die Rückstellfeder 77 den äußeren Bereich 73 zurück und unterstützt damit das Abstreifen einer Verpackung B vom Formdorn il.
  • Da der Boden einer Verpackung fest auf dem Träger 57 einer Aufnahme 54 aufliegt, wird das Gewicht des in die Verpackung B gefüllten Gutes von diesem Träger 57 getragen, und den Klammern 61 verbleibt lediglich die Aufgabe, die Verpackung B in ihrer aufrechten Stellung zu halten. Die Füllung wird automatisch in an sich bekannter Weise durch die Fülleinrichtung 22 bewirkt. Danach - werden die gefüllten Verpackungen umgeformt und verschlossen.
  • Zum Umformen der Verpackungen B nach dem Einfüllen des Gutes ist entlang der oberen Förderkette 51 eine entsprechende Einrichtung angeordnet, die als Ganzes mit 80 bezeichnet ist. Diese Umformereinrichtung umfaßt, wie aus F i g. 10 und 11 zu entnehmen ist, zwei Umformelemente 81, die von senkrechten Wellen 82 getragen und angetrieben sind. Die Umformerelemente 81 werden in zeitlicher Abhängigkeit von der Voranbewegung der Aufnahmen angetrieben und dienen sowohl dazu, den unteren Bereich jeder Verpackung schmaler zu gestalten, so daß der Inhalt der Verpackung nach oben und außen gezwängt wird, als auch gleichzeitig dazu, den oberen Bereich der Verpackung zusammenzuquetschen, damit die Luft aus der Verpackung ausgetrieben wird und gegenüberliegende Wandungen im oberen Bereich zur Anlage aneinandergebracht werden, um das Verschweißen der Wandungen zu erleichtern. Die Verpackung wird während dieser Umformung weiterhin vom Träger 57 unterstützt und getragen.
  • Nachdem eine gefüllte Verpackung den Umformer 80 passiert hat, ist die Verpackung zum Verschließen bereit. Der geschlossene obere Teil jeder Verpackung läuft zu diesem Zweck durch ein Paar Schweißschienen 83 hindurch, die etwas unterhalb der Ebene eines Paares gegenüberliegender endloser Riemen 84 angeordnet sind. Die endlosen Riemen 84 werden von Rollen 85 getragen und haben entgegengesetzte Umlaufrichtung. Die Riemen 84 ergreifen die äußersten, oberen Kanten einer VerpackungB und dienen dazu, die gefüllte Verpackung zu tragen und diese an den Schweißschienen 83 entlangzubewegen.
  • Unterhalb der Schweißschienen 83 ist eine Führung 86 vorgesehen, die mit den Führungsrollen 85 zusammenwirken kann, um das Öffnen der Kammer 61 und die Freigabe der gefüllten Verpackung von der Aufnahme 54 zu bewirken. In dem Augenblick, indem die Klammern 61 geöffnet werden, wird die Aufnahme 54 durch die entsprechende Formgebung derFührungsschiene64 plötzlich abgesenkt. Dadurch wird die gefüllte Verpackung B vollständig frei von der Aufnahme 54. Die Sohweißschienen 83 haben eine ausreichende Länge, um die Verschweißung gegenüberliegender Wandungen der Verpackung B sicher zu bewirken. Nach dem Verlassen der Schweißschienen 83 wird die Verpackung B weiterhin von den Riemen 84 getragen, bis die Schweißstelle genügend ausgehärtet ist. Wenn die Riemen 84 am Ende des Riementriebs, wie aus Fig. 1. ersichtlich ist, die Rollen85 umlaufen, werden die gefüllten und verschweißten Verpackungen freigegeben und fallen auf eine Rutsche 87. Die Form der gefüllten und verschweißten Verpackungen B ist deutlich aus F 1 g. 7 und 9 zu ersehen, wobei die obere Verschweißung mit 88 bezeichnet ist.
  • Ist das Gewicht der gefüllten Verpackungen relativ groß. kann es erwünscht sein, daß sich der endlose Förderer 48 auch noch unter die Schweißstelle hinaus erstreckt, um das Aushärten der Schweißstelle 88 sicherzustellen. Die Rutsche87 kann Elemente zum Gruppieren oder anderweitigen Sammeln einer vorbestimmten Stückzahl zu Gruppen aufweisen, um diese leichter in Kartons oder in anderer Weise verpacken zu können.
  • Die Fülleinrichtung 22 umfaßt einen ringförmigen Trog 90, der drehbar von einer vertikalen Welle getragen ist. An der Unterseite dieses Troges sind Füllmechanismen 93 angeordnet, die in einem Abstand voneinander liegen, der demjenigen der Aufnahmen 54 entspricht. Der ringförmige Trog wird in zeitlicher Abhängigkeit von der Bewegung der Fördereinrichtung 51 angetrieben. Um die einzelnen Verpackungen vom Boden aus zur Unterbindung einer Staubentwicklung anfüllen zu können, ist der zentrale Bereich der Führungsschiene 67 nach oben versetzt angeord- net, so daß jede mit der Fülleinrichtung 93 fluchtende Verpackung angehoben wird. Nach dem Füllen der Verpackung wird durch die Formgebung der Führungsschiene 67 die Aufnahme 54 mit der von ihr getragenen Verpackung wieder abgesenkt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschließen von Verpackungen aus einer längsgefalteten Bahn eines schweißbaren Verpackungsmaterials, bestehend aus einer Mehrzahl von in einer senkrechten Ebene kontinuierlich umlaufenden Formdornen, die zwischen die gefaltete Bahn einführbar sind und denen in einer Ebene senkrecht zur Bahn umlaufende Querschweißbacken sowie eine Trenneinrichtung zum Vereinzeln der geformten Verpackungen zugeordnet sind, und ferner bestehend aus einer unterhalb der Formdornkette in deren Ebene angeordneten Fördervorrichtung zur Aufnahme der vereinzelten, von den Formdornen abgezogenen Verpackungen zu deren Zuführung zu einer Füllen und Schließvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung (51) für die Verpackungen (B) im Bereich der unteren Umlenkung der Formdornkette (29) längs eines Kreisbogens koaxial zum Mittelpunkt des Kettenumlenkrades (31) verläuft und mit heb- und senkbaren Aufnahmen (54) versehen ist, die in einem im Umlenkbereich mit den Formdornen (32, 71) fluchtenden Abstand angeordnet und mit kurvengesteuerten Haltern (62) bekannter Art zum Erfassen und Abziehen der Verpackungen von den Dornen (32) ausgestattet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung für die Aufnahmen (54) eine endlose Förderkette (51) und eine die koaxiale Bewegung der einzelnen Aufnahmen (54) steuernde Führungsbahn (67) umfaßt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (54) für die Verpackungen, wie bekannt, einen den Boden der Verpackungen einwärts wölbenden und die Verpackungen tragenden Teil (57) aufweisen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine der Verschließvorrichtung (83, 84, 85) vorgeschaltete Umformeinrichtung (80) für die gefüllten Verpackungen (B).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch weitere am Ende der Bewegungsbahn der Fördereinrichtung (51, 67) angeordnete Führungen (86) zum Lösen der die Verpackungen (B) haltenden Elemente (61, 62).
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Formdorne (71) einen die Seitenwände der Verpackungen bildenden Teil (72) sowie einen den einwärts gewölbten Boden der Verpackungen (B) formenden Teil (73) umfassen, der mittels einer ortsfesten Führung (78) für Steuerstifte (75) axial beweglich in dem fest mit der Kette (29) verbundenen Teil (72) gelagert ist.
DE1964V0026922 1963-12-30 1964-10-07 Vorrichtung zum Herstellen, Fuellen und Verschliessen von Verpackungen Pending DE1290473B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US334357A US3227909A (en) 1963-01-03 1963-12-30 Incandescent electric lamp

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1290473B true DE1290473B (de) 1969-03-06

Family

ID=23306853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964V0026922 Pending DE1290473B (de) 1963-12-30 1964-10-07 Vorrichtung zum Herstellen, Fuellen und Verschliessen von Verpackungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1290473B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5095960A (en) * 1989-06-20 1992-03-17 Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft Apparatus for filling bags with bulk material
DE19504802A1 (de) * 1995-02-14 1996-08-22 Rovema Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme und zum Weitertransport offener Beutel
DE19505300A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Ips Int Packaging Syst Standfeste Tüte

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE548162A (de) *
US952331A (en) * 1904-08-03 1910-03-15 Roscoe Hoyt Packaging-machine.
GB780291A (en) * 1954-10-15 1957-07-31 Dominic Anthony Sanni Improvements in shaker dispenser packets and manufacture thereof
FR1186975A (fr) * 1957-04-17 1959-09-04 Machine pour la fabrication d'emballages, installation de conditionnement comprenantune telle machine
US3002325A (en) * 1959-04-08 1961-10-03 Clarence W Vogt Apparatus for forming and filling packages
AT218429B (de) * 1960-04-04 1961-11-27 Sig Schweiz Industrieges Verfahren und Maschine zum Herstellen eines abgefüllten Behälters, sowie nach diesem Verfahren hergestellter Behälter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE548162A (de) *
US952331A (en) * 1904-08-03 1910-03-15 Roscoe Hoyt Packaging-machine.
GB780291A (en) * 1954-10-15 1957-07-31 Dominic Anthony Sanni Improvements in shaker dispenser packets and manufacture thereof
FR1186975A (fr) * 1957-04-17 1959-09-04 Machine pour la fabrication d'emballages, installation de conditionnement comprenantune telle machine
US3002325A (en) * 1959-04-08 1961-10-03 Clarence W Vogt Apparatus for forming and filling packages
AT218429B (de) * 1960-04-04 1961-11-27 Sig Schweiz Industrieges Verfahren und Maschine zum Herstellen eines abgefüllten Behälters, sowie nach diesem Verfahren hergestellter Behälter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5095960A (en) * 1989-06-20 1992-03-17 Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft Apparatus for filling bags with bulk material
DE19504802A1 (de) * 1995-02-14 1996-08-22 Rovema Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme und zum Weitertransport offener Beutel
DE19505300A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Ips Int Packaging Syst Standfeste Tüte
DE19505300C2 (de) * 1995-02-16 1998-02-19 Ips Int Packaging Syst Standfeste Tüte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3850912T2 (de) Bandanbringapparat mit Schwebedorn und Verfahren zum Bandanbringen.
DE2352666C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen, wie Beutel, Müllsäcke o.dgl. in Verpackungsbeutel
DE3107287C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stapeln aus bodengeschweißten Kunststoffsäcken
CH660161A5 (de) Schlauchbeutelmaschine mit verschliesswerkzeugen.
DE1298436B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer aus einer Gruppe von zylinderfoermigen Behaeltern bestehenden Packung
DE2608456C2 (de) Vorrichtung zum Befüllen von aus einer Kunststoffschlauchfolienbahn beim Befüllen hergestellter Säcke oder Beutel
DE2337939A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von fluessigkeitsverpackungen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0506645B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Taschen für Batterieplatten
EP0294582B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln oder Säcken aus einer vorzugsweise mit Seitenfalten versehenen Schlauchfolienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE1290473B (de) Vorrichtung zum Herstellen, Fuellen und Verschliessen von Verpackungen
DE2329534C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Einwickeln von Bonbons oder ähnlichen Kleinteilen
DE1280649B (de) Maschine zum Herstellen von insbesondere fuer Fluessigkeiten geeigneten Packungen
DE2147082C2 (de) Maschine zum Verpacken von empfindlichen Gegenständen, wie Seifen
CH413339A (de) Verfahren zur Herstellung eines Beutels aus Kunststoff-Folie, nach diesem Verfahren hergestellter Beutel und Apparat zur Durchführung des Verfahrens
DE1265563C2 (de) Maschine zum Herstellen offener Kunststoffsaecke
DE665772C (de) Maschine zum Herstellen, Fuellen und Verschliessen eines Beutels
DE2609672A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwickeln eines gegenstandes mit einem band oder bogen
DE2344202A1 (de) Vorrichtung zur herstellung und zum aufbringen beutelartiger umhuellungen auf stueckgueter
DE1093284B (de) Maschine zur fortlaufenden Herstellung von Packungen aus einem Schlauch aus thermoplastischem Stoff od. dgl.
DE1636215B1 (de) Maschine zum Verpacken von oberflaechenempfindlichen und/oder wenig gleitfaehigen blockfoermigen Gegenstaenden
AT227179B (de) Vorrichtung zum Herstellen von gefüllten Packungen
CH415423A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und zum Verschliessen von Beutelpackungen aus schlauchförmigem Material
DE2322840C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Füllen von Säcken aus einer schlauchförmigen Materialbahn
EP0133286A1 (de) Folienverarbeitungsmaschine
EP0872421A1 (de) Schneid- und Übergabestation einer getaktet arbeitenden Flachbeutelmaschine