DE1289943B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses oder Stranges bzw. einer Lunte aus Glas- oder anderen thermoplastischen Fasern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses oder Stranges bzw. einer Lunte aus Glas- oder anderen thermoplastischen Fasern

Info

Publication number
DE1289943B
DE1289943B DEC37968A DEC0037968A DE1289943B DE 1289943 B DE1289943 B DE 1289943B DE C37968 A DEC37968 A DE C37968A DE C0037968 A DEC0037968 A DE C0037968A DE 1289943 B DE1289943 B DE 1289943B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
take
threads
adjustable
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC37968A
Other languages
English (en)
Inventor
Goerens Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE1289943B publication Critical patent/DE1289943B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/03Drawing means, e.g. drawing drums ; Traction or tensioning devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • D04H1/4226Glass fibres characterised by the apparatus for manufacturing the glass fleece
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/732Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • D04H3/004Glass yarns or filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren Die Leitelemente sind zweckmäßig relativ zur Ab- und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses zugstrommel einstellbar. Sie können aus gekrümmten, oder Stranges bzw. einer Lunte aus Glas- oder im wesentlichen konzentrisch zur Abzugstrommel anderen thermoplastischen Fasern, bei dem Fäden verlaufenden Platten bestehen, die im wesentlichen mittels einer Abzugstrommel erzeugt, von einem Gas- 5 parallel zu den Stirnseiten der Abzugstrommel verlaustrom vor Vollendung einer einmaligen Umwindung fende Seitenteile, Aufkantungen od. dgl. aufweisen, von der Abzugstrommel entfernt, und als Fasern Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vlies- bzw. strangbildend einer Ablage oder Sammel- die Blasdüse in einem zwischen zwei Leitelementen stelle zugeführt werden. belassenen Spalt oder Zwischenraum angeordnet. In Bei Vorrichtungen zur Erzeugung von Vliesen, io dem auf die Blasdüse folgenden Teil des Gasfüh-Lunten oder Garnen aus Glas werden dünne Fäden rungskanals entsteht damit ein Überdruck, während von Glasstäben oder aus Düsen mittels einer Abzugs- in dem vorhergehenden Teil des Kanals eine Untertrommel abgezogen und vor Vollendung einer ein- druckwirkung erzeugt wird. Die Blasdüse ist vorteilmaligen Umwindung mit Hilfe eines Luftstromes von haft in der Höhe und um ihre Längsachse verstellbar der Trommel fortlaufend abgehoben und vliesbildend 15 bar angeordnet, so daß sie die günstigste Lage erauf eine Unterlage gebracht bzw. zur Bildung eines halten kann. Sie erstreckt sich zweckmäßig über die Stranges oder einer Lunte einer Sammelstelle zu- ganze Länge der Abzugstrommel und kann in eingeführt (britische Patentschrift 741 426, öster- zelne Kammern unterteilt sein. Die Größe der Ausreichische Patentschrift 178 434). laßöffnung der Blasdüse kann zur Regelung der Ge-Nun hat sich jedoch herausgestellt, daß beispiels- 20 schwindigkeit des austretenden Gases, z. B. Luft, verweise beim Ziehen der Fäden aus Düsen, die aus änderbar sein. Diese Geschwindigkeit sollte größer Edelmetall bestehen und bei denen die Ausflußnippel sein als die Umfangsgeschwindigkeit der Abzugsaus Gründen der Materialersparnis sehr dicht beiein- trommel.
ander angeordnet sind, sehr schmale Fadenbänder Das Umlenkblech hat bei einer einfachen und
entstehen, in denen die Fäden zum Zusammenkleben 25 zweckmäßigen Ausführung die Form einer ebenen,
neigen und die nach ihrer Ablage auf dem Trans- rechteckigen Platte, die an beiden Seiten über die
portband ein unhomogenes Vlies ergaben, das an ge- Abzugstrommel hinausragt. Das Umlenkblech wird
wissen Stellen Löcher aufwies, an anderen wiederum so angeordnet, daß es mit dem Trommelradius einen
Faseranhäufungen. Demzufolge ergeben sich an den vorzugsweise spitzen Winkel bildet.
Erzeugnissen erhebliche Unregelmäßigkeiten, die für 30 Das Gegenblech, das zweckmäßig relativ zu dem
die Benutzung außerordentlich nachteilig sind. Umlenkblech einstellbar ist, kann insbesondere aus
Ziel der Erfindung ist es, generell die Verhältnisse biegsamem Werkstoff, etwa einem Polymethacryl-
bei der Herstellung von Erzeugnissen der eingangs ester, gebildet sein.
genannten Art zu verbessern sowie einen Weg zu Bei der Einstellbarkeit der seitlichen Klappen kann
finden, um die den bekannten Verfahren anhaftenden 35 es so sein, daß diese parallel zu den Kanten des
Nachteile zu vermeiden und auf einfache und wirt- Gegenblechs oder im Winkel zu den Kanten des
schaftliche Weise Vliese und andere Erzeugnisse her- Gegenblechs verstellbar sind.
zustellen, die eine besonders homogene Faserver- Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist teilung aufweisen. Unter diese Aufgabenstellung fällt die Länge der Abzugstrommel größer, insbesondere es weiterhin auch, daß sich das besondere Augen- 40 um etwa 60%, als die Breite einer zur Fadenerzeumerk auf die Probleme richtet, die auf dem Weg des gung dienenden Spinndüse oder Stabreihe.
Fadens auftreten, so unter anderem im Bereich zwi- Zum Gegenstand der Erfindung gehört weiterhin sehen seinem Entstehungsort und der Abzugstrommel. die Ausbildung des Bereichs zwischen dem Ent-Das zur Überwindung bestehender Schwierigkeiten stehungsort der Fäden, z. B. den Ausflußöffnungen dienende Verfahren gemäß der Erfindung kennzeich- 45 einer Spinndüse, und der Abzugstrommel. Hier net sich dadurch, daß die Fäden durch mittels Gas- können in der umgebenden Luft erhebliche Störunstromes erzeugte Unterdruck- und Überdruckzonen gen auftreten, die in nachteiliger Weise auf die Fäden an der Abzugstrommel geführt werden und daß die einwirken, so daß die Parallelität derselben nach dem Breite der aus den entstandenen parallelen Fäden ge- Verlassen der Düse oder Stabreihe verlorengeht oder bildeten Bahn durch Ändern des Querschnitts des die 50 in der Luft schwebende Körper, wie Staub oder kleine Fäden von der Abzugstrommel abhebenden Gas- Glasfasern, die Fäden zerstören. Um diese nachteilistromes reguliert wird. gen Erscheinungen zu vermeiden oder soweit wie Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine Vor- möglich herabzusetzen, sieht die Erfindung vor, in richtung zur Durchführung des Verfahrens, die sich diesem Bereich eine Schutzwand und zu dieser etwa kennzeichnet durch in Umfangsrichtung der Abzugs- 55 im rechten Winkel stehende Seitenwände anzuordtrommel verlaufende und mit deren Mantelfläche nen, wobei die letzten bis zum Einlaß des Ansaugeinen Gasführungskanal bildende Leitelemente, weges verlängert sind. Die oberen Teile der Schutzwenigstens eine in diesen Kanal mündende Druck- wand und der Seitenwände bestehen dabei zweckmittel- oder Blasdüse, durch ein Umlenkblech am mäßig aus feuerfestem Material, z. B. Asbest.
Austritt des Gasführungskanals am oberen Teil der 60 Erwähnt sei an dieser Stelle noch, daß bereits vorTrommel zum Umlenken des die Fäden von der geschlagen wurde, zur Milderung der Einflüsse eines Trommel abhebenden Gasstromes, ein dem Umlenk- von einer Abzugstrommel erzeugten Umlaufwindes blech zugeordnetes, sich an die Leitelemente an- einen bis in den Bereich einer Schmelzvorrichtung schließendes Gegenblech zur Beschleunigung des herabgeführten Windschirm vorzusehen (deutsches Gasstromes und durch seitlich am Austritt des Gas- 65 Gebrauchsmuster 1 609 129). Eine solche Maßnahme führungskanal angeordnete, verstellbare Klappen zur ist jedoch nicht geeignet, sämtliche Luftwirbel bzw. Regulierung der seitlich vom Umlenkblech und sonstige Luftbewegungen, die zu Störungen beim An-Gegenblech entweichenden Gasmenge. spinnprozeß führen können, auszuschließen.
3 4
Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung besteht vorgesehen, die sich über ungefähr ein Drittel des darin, daß zwischen dem Entstehungsort der Fäden, Umfanges erstrecken und mit abschließenden Ränso zwischen den Ausflußnippeln oder Warzen einer dem oder Seitenteilen 7 und 8 ausgestattet sind. Die Spinndüse, und der Abzugstrommel eine Druckaus- Leitelemente 5, 6 können in der Weise beweglich angleichskammer vorgesehen ist. Hierbei kann es sich 5 gebracht sein, daß sich der Zwischenraum zwischen um eine senkrechte Kammer handeln, die in drei ihnen und der Abzugstrommel einstellen läßt,
übereinanderliegende Zonen aufgeteilt ist. Bei einer In einem zwischen den Leitelementen belassenen zweckmäßigen Ausführung einer solchen Kammer Spalt oder Zwischenraum ist eine Blasdüse 9 anschließt sich die obere Zone an die Ausflußnippel geordnet, die einen Gasstrom zwischen das Leitod. dgl. einer Spinndüse an und ist völlig geschlossen, io element 6 und die Oberfläche der Abzugstrommel 4 während die mittlere Zone mit Lufteinlaßöffnungen eintreten läßt. Dieser Gasstrom ruft in dem voraufversehen ist. Die untere Zone ist von der mittleren gehenden Bereich, d. h. zwischen dem Leitelement 5 Zone durch eine Stauscheibe, eine Einschnürung, und der Trommel sowie davor, eine Unterdruckzone Drosselstelle od. dgl. getrennt. hervor, wodurch die Fäden 3 an die Trommel 4 her-
Infolge des Ausgleichs aerodynamischer Drücke 15 angezogen werden. Derselbe Gasstrom legt die Fäden gestattet es diese Anordnung, unterhalb der Ausfluß- an die Trommel an und gewährleistet so deren Mitnippel der Spinndüse diejenigen Fäden, die reißen nähme durch diese, welche so die Fäden auszieht,
konnten und die von einem sich bildenden Glas- Ein Umlenkblech 10, welches durch eine ebene, tropfen herabhängen, unbeweglich zu halten. Daraus rechteckige Platte gebildet wird, dient zur Änderung ergibt sich, daß solche gebrochenen Fäden durch Ein- 20 der Richtung des Gasstromes, welcher aus dem durch wirkung der Strahlung der Spinndüse abschmelzen. die Abzugstrommel 4 und das Leitelement 6 gebilde-Diese Fäden würden sonst wegen ihrer extremen ten Gasführungskanal austritt. Infolge der Zentri-Leichtigkeit von sehr schwachen Luftströmungen hin fugalkraft und unter der Wirkung des umgelenkten und her bewegt werden, dabei in Berührung mit be- Gasstromes heben sich die Fäden von der Abzugsnachbarten Fäden gelangen und diese zerbrechen. 25 trommel ab, bevor sie in Berührung mit der unteren
Der Eintritt der Luft in die mittlere Zone der Kante des Umlenkblechs 10 kommen können.
Kammer wird vorteilhaft mit Hilfe beweglicher Damit die Fäden aerodynamisch gesehen unter den
Klappen reguliert. günstigsten Bedingungen abgehoben werden, muß das
Weitere Merkmale und Vorteile des Verfahrens Umlenkblech 10 mit der durch die Achse der Ab- und der Vorrichtung nach der Erfindung ergeben sich 30 zugstrommel gehenden Ebene einen innerhalb beaus der nachfolgenden Beschreibung, die sich auf in stimmter Grenzen liegenden Winkel einschließen. Ist der Zeichnung wiedergegebene, nicht in einschrän- dieser Winkel zu klein, so treten Wirbelbildungen auf, kendem Sinne zu verstehende Ausführungsbeispiele die sich auf die Verteilung der Fasern nachteilig ausbezieht. Es zeigt wirken. Ist der Winkel hingegen zu groß, so werden
F i g. 1 eine Seitenansicht einer zur Erzeugung und 35 die Fäden nicht von der Luft, sondern von der Kante
Abführung der Fäden bzw. Fasern dienenden Vor- des Umlenkblechs 10 abgehoben, so daß dieses einem
richtung, Verschleiß unterliegt und während des Betriebes
F i g. 2 eine perspektivische Darstellung eines Teiles nachgestellt werden muß. Dieser Winkel soll zwischen
der Vorrichtung nach Fig. 1, 30 und 60° liegen. In seiner Längsrichtung soll das
F i g. 3 bis 5 jeweils in Vorderansicht eine Vor- 40 Umlenkblech 10 an beiden Seiten über die Trommel
richtung gemäß der Erfindung in drei verschiedenen hinausragen, und seine Höhe beträgt vorteilhaft etwa
Einstellungen zur Breitenregulierung, die Hälfte des Trommeldurchmessers, damit eine ein-
F i g. 6 eine Einstellung der Vorrichtung zur Er- wandfrei den aerodynamischen Gesetzen ent-
zielung eines Stranges, sprechende Luftbewegung und somit eine einwand-
F i g. 7 in perspektivischer Ansicht eine Vorrich- 45 freie Abhebung der Fäden von der Abzugstrommel 4
tung zum Schutz der Fäden während ihres Weges von erfolgt,
einer Spinndüse zur Abzugstrommel, Mit der Ziffer 11 ist ein an das Leitelement 6 an-
F i g. 8 und 9 in perspektivischer Ansicht und im schließendes und mit dem Umlenkblech 10 zu-
Schnitt eine zwischen einer Spinndüse und der Ab- sammenwirkendes Gegenblech bezeichnet, das an
zugstrommel angeordnete Druckausgleichskammer, 50 beiden Seiten an der nicht dargestellten Halterung
Fig. 10 eine Ausführungsform der Blasdüse und für die zur Luftführung dienenden Teile befestigt ist
Fig. 11 eine Ausführungsform eines Teiles der und in seinem Abstand zum Umlenkblech 10 verVorrichtung gemäß F i g. 1. stellbar ist. Seine Rolle besteht in der Hauptsache
In Fig. 1 ist eine in der Regel aus Platin oder darin, dem Gas bzw. der Luft eine Beschleunigung zu einer Platinlegierung bestehende Spinndüse 1 mit den 55 erteilen und demzufolge die zum Weitertransport der Spinnwarzen 2 zur Erzeugung von Glasfäden 3 er- Fasern erforderliche Energie zu geben,
kennbar. Mit der Ziffer 4 ist die Spinntrommel oder Das Gegenblech 11 besteht vorzugsweise aus einem Abzugstrommel bezeichnet, die sich im Sinne des biegsamen Werkstoff, z. B. einem Polymethacrylester. Pfeiles / dreht und deren Länge größer — Vorzugs- Unter der Wirkung des gasförmigen Mediums nimmt weise um 60 % — als die der Spinndüse ist. Die 60 es eine leicht gekrümmte Form an, wodurch die BeDrehzahl der Abzugstrommel 4 kann beispielsweise schleunigung in vorteilhafter Weise erzielt wird.
1000 U/min betragen, was einer Abzugsgeschwindig- In den F i g. 1 bis 6 sind mit den Ziffern 12 und 13 keit von etwa 40 m/sec entspricht. Die Abzugs- seitliche Klappen bezeichnet, die durch Stellbügel 14 trommel 4 wird durch einen nicht dargestellten Elek- am Gegenblech 11 befestigt sind. Ihr Abstand vom tromotor mit stufenlos verstellbarem Getriebe an- 65 Gegenblech 11 ist regelbar. Die Einstellung dieses getrieben. Abstandes kann von Hand oder mechanisch durch
Auf einem Teil des Umfanges der Abzugstrommel jedes hierfür geeignete Mittel erfolgen,
sind zwei kreisbogenförmige Leitelemente 5 und 6 In den F i g. 3 bis 5 sind drei verschiedene Ein-
5 6
Stellungen der Gegenblechklappen 12 und 13 dar- Fig. 7 zeigt eine Einrichtung zur Verhinderung gestellt. In F i g. 3 ist der Abstand der Klappen 12 von Luftwirbeln im Weg der Fäden zwischen der und 13 vom Gegenblech sehr groß, in F i g. 4 ist er Spinndüse und der Abzugstrommel,
mittelgroß, und in F i g. 5 ist er klein. Diese Einrichtung enthält eine Wand 20 und zwei Wie aus F i g. 3 hervorgeht, streuen die Fasern 17 S Seitenplatten 21, die im rechten Winkel zu der Wand sehr weit zu einem breiten Band und werden über stehen. Die Wand 20 erstreckt sich von der Spinndie ganze Breite des mit der Ziffer 15 bezeichneten, düse 1 bis zur Abzugstrommel 4, gegenüber der sie oberhalb des Umlenkblechs 10 angeordneten Füh- nur einen sehr kleinen Zwischenraum beläßt, der rungs- oder Verteilerorgans verteilt. Die Breite dieses kleiner sein kann als 1 mm. Die Seitenplatten ver-Führungsorgans kann durch Verstellung seiner io längern sich vom unteren Rand der Wand 20 aus Seitenteile 16 entsprechend der Breite des erzielten weiter bis zum Einlaß des Ansaugkanals 22. Diese Bandes eingestellt werden. Die Fasern 17 verteilen Verlängerungen sind in vertikaler Richtung verstellsich so gleichmäßig über die Breite des Führungs- bar und an Halterungen 23 befestigt.
oder Verteilerorgans 15 und ergeben ein sehr homo- Der obere Teil 24 der Wand 20 besteht aus feuergenes Vlies, selbst bei sehr großen Geschwindigkeiten 15 festem Material, z. B. Asbest. Dieser Teil schützt die des zur Ablagerung der Fasern dienenden, nicht dar- Ausflußnippel der Spinndüse gegen äußere Einflüsse, gestellten Transportbandes. Dies ist dadurch zu er- Die Luft in der Umgebung der Ausflußnippel wird klären, daß das Gas bzw. die Luft, die aus dem von hierdurch völlig ruhig gehalten. Die Enden von der Abzugstrommel 4 und dem Leitelement 6 gebil- Fäden, die im Falle eines Schadens oder Bruches von deten Kanal kommt, zwischen dem Umlenkblech 10 20 den Tropfen herabhängen, bleiben vertikal,
und dem Gegenblech 11 seitlich entweichen kann. Die F i g. 8 und 9 zeigen eine Druckausgleichs-Die Gegenblechklappen 12 und 13 regeln auf diese kammer zwischen der Spinndüse 1 und der Abzugs-Weise die Menge der entweichenden Luft. Die Breite trommel 4.
des Faservlieses kann erheblich größer sein, beispiels- Diese Kammer besteht aus einem Kanal von rechtweise um 20 °/o, als die Länge der Abzugstrommel. 35 eckigem Querschnitt, der durch Frontwände 30, 31 Fi g. 4 zeigt die Gegenblechklappen 12,13 in einer und Seitenwände 32, 33 gebildet wird. Die Wand 31 mittleren Stellung. Die Fasern 17 gelangen auf das kann aus durchsichtigem Material bestehen, z. B. aus Führungs- oder Verteilerorgan und werden weiter Glas. Sie läßt sich zur Überwachung der Anspinnausgebreitet, jedoch in einem geringeren Maße als in bedingungen entfernen oder mittels eines Scharniers dem zuvor erläuterten Fall. Die Breite des Faser- 30 od. dgl. öffnen.
vlieses kann gleich der Länge der Trommel sein, wo- In den Figuren ist mit der Ziffer 3 der durch die
bei dieses Faserband viel breiter ist als die Ursprung- Abzugstrommel 4 gezogene Faden bezeichnet, wäh-
liche Breite der Fadenauflage auf der Abzugs- rend mit der Ziffer 34 ein an einem Tropfen 35 an-
trommel 4. Diese Stellung der Gegenblechklappen 12, schließendes Fadenende angedeutet ist. Der Faden 3
13 erlaubt die Herstellung homogener Vliese bei 35 wickelt sich in normaler Weise um die Trommel 4.
normalen Transportbandgeschwindigkeiten. Die Kammer ist durch Abschirmungen oder
In F i g. 5 liegen die Gegenblechklappen 12,13 eng Scheidewände 36 und 37, die in der Mitte eine öff-
am Gegenblech 11 an. Die Luft kann an den beiden nung zum Durchlaß der Fäden aufweisen, in drei
Seiten des Gegenblechs 11 nicht mehr entweichen, Zonen I, II, III unterteilt. Zum oberen Teil der
und die Fasern 17 können sich infolgedessen nicht 40 Zone II hin sind in den Wänden der Kammer Öff-
mehr seitlich ausbreiten, so daß sie ohne Streuung auf nungen 38 mit in ihrer Neigung einstellbaren Klappen
das Führungs- oder Verteilerorgan 15 gegeben wer- 39 vorgesehen.
den. Die Klappen 12 und 13 müssen nicht unbedingt Die Seitenwände 32, 33 sind nach unten hin durch parallel zu den äußeren Kanten des Gegenblechs 11 Teile 40, 41 verlängert, die bis kurz an die Abzugsangeordnet sein, sondern können auch in einem 45 trommel 4 vor dem Leitelement 5 heranreichen. Der Winkel zu den letzten stehen, wie dies F i g. 6 zeigt. untere Teil der Kammer ist an der Stelle 42 offen, um Es läßt sich dadurch ein besonders schmales Faser- den Abzug von eingeführter Luft (Pfeile 45) und die band oder ein Strang bzw. eine Lunte erzielen. Auf Entfernung von Glastropfen zu ermöglichen,
diese Weise ist es beispielsweise möglich, ein auf dem Die Zone I ist geschlossen, um das Entweichen von Transportband bereits gebildetes oder in Bildung be- 50 heißer Luft in der Nähe der Spinndüse zu verhindern, griffenes Vlies durch Zuführung eines zusätzlichen Die Regulierung der Luftmenge, die infolge Induschmalen Bandes aus im wesentlichen in einer Rieh- zierens von Luft durch den Ansaugweg 44 in die tung ausgerichteten Fasern zu verstärken. Zone II durch die Öffnungen 38 (Pfeile 45) eindringt, Wie aus dem vorstehend Dargelegten hervorgeht, geschieht mit Hilfe der Klappen 39. Die Luftströist es mit Hilfe des Umlenkblechs 10, des Gegen- 55 mung in dieser Zone II wird auf einen sehr kleinen blechs 11 und der beiden Gegenblechklappen 12 und Wert eingestellt. Diese Strömung ist laminar, ebenso 13 möglich, Fasern zur Bildung eines Vlieses von in wie in der Zone III, welche sich bis zum Eintritt des weiten Grenzen veränderbarer Breite bis hin zu einem Ansaugkanals erstreckt. Diese Regulierung der Luft-Strang oder Faserband bzw. einer Lunte zu erzeugen. strömung ergibt einen Strömungszustand, bei dem die Auch kann durch Regulieren des Luftstromes mit 60 aerodynamischen Drücke in der Zone I ausgeglichen Hilfe dieser Organe die Länge der Fasern je nach sind. Dies hat zur Folge, daß die Spitzen der Tropfen Wunsch verändert werden. unbeweglich bleiben und unter genau festgelegten
Das Führungsorgan 15 kann die Fasern einem Ver- Bedingungen abschmelzen.
teiler zuführen, oder es kann auch selbst als Verteiler- Wie aus Fig. 1 ersichtlich, mündet die Blasdüse
organ ausgebildet sein, welches die Fasern auf eine 6g für komprimierte Luft od. dgl. in den von dem Leit-
Ablage, z.B. ein Transportband oder eine Sammel« element6 mit seinen Seitenteilen7 umschlossenen
stelle, leitet, wo sie vliesbildend abgelegt bzw. als Bereich des Gasführungskanals. Einzelheiten einer
Lunte abgezogen werden. Blasdüsenausführung läßt F i g. 10 erkennen. Eine
Dichtung 52, die zwischen der Blasdüse 9 und dem Leitelement 5 vorgesehen ist, dient dazu, das Eintreten von Luft an einer anderen Stelle als am Ansaugweg 44 zu verhindern. Zur weiteren Abdichtung des Gasführungskanals können zwischen den Seitenteilen 7 und 8 der Leitelemente 5 und 6 und der Abzugstrommel 4 Dichtungen 55 vorgesehen sein, wie aus Fig. 11 erkennbar ist. Mit der Ziffer58 ist das abgerundete Ende des Leitelements 5 bezeichnet.
Die Blasdüse 9 ist in der Höhe und in Richtung ihrer Längsachse verstellbar, um in die für den Anspinn- und Ziehprozeß günstigste Stellung gebracht werden zu können. Sie erstreckt sich über die ganze Länge der Abzugstrommeln und ist in mehreren Kammern 53 unterteilt (F i g. 12). Ihr oberer Teil ist in Scharnieren 54 drehbar, so daß die Geschwindigkeit der austretenden Luft den Betriebsbedingungen, z. B. der Umfangsgeschwindigkeit der Abzugstrommel, angepaßt werden kann. Die Geschwindigkeit der austretenden Luft soll zur Erzielung einer guten Haftung der Fäden an der Trommel höher sein als die Umfangsgeschwindigkeit der Trommel. Durch die Unterteilung der Blasdüse 9 in mehrere Kammern 53 ist es möglich, hinsichtlich des Luftstromes gleiche Verhältnisse über die gesamte Länge der Abzugstrommel 4 zu erzielen.
Wenn das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung vorstehend für die Erzeugung von Vliesen oder Strängen aus Fasern beschrieben wurden, bei denen die Fäden aus Spinndüsen gezogen wurden, so bedeutet dies keine Einschränkung, sondern die Erfindung läßt sich auch mit Vorteil beispielsweise bei von Stäben gezogenen Fäden einsetzen. Die Anwendung der Erfindung erlaubt auch hier die Herstellung eines homogenen Vlieses bei hohen Transportbandgeschwindigkeiten, ohne daß hierfür besondere Maßnahmen ergriffen werden müssen. Weiterhin ist es je nach Wunsch möglich, das Vlies mit Hilfe eines schmalen Bandes od. dgl. zu verstärken und somit die Festigkeitseigenschaften zu steigern. Das Vlies kann in üblicher Weise gebunden und weiterverarbeitet werden.

Claims (27)

Patentansprüche: 45
1. Verfahren zur Herstellung eines Vlieses oder Stranges bzw. einer Lunte aus Glas- oder anderen thermoplastischen Fasern, bei dem Fäden mittels einer Abzugstrommel erzeugt, von einem Gasstrom vor Vollendung einer einmaligen Umwindung von der Abzugstrommel entfernt und als Fasern vlies- bzw. strangbildend einer Ablage oder Sammelstelle zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden durch mittels Gasstromes erzeugte Unterdruck- und Überdruckzonen an der Abzugstrommel geführt werden und daß die Breite der aus den entstandenen parallelen Fäden gebildeten Bahn durch Ändern des Querschnitts des die Fäden von der Abzugstrommel abhebenden Gasstromes reguliert wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch in Umfangsrichtung der Abzugstrommel (4) verlaufende und mit deren Mantelfläche einen Gasführungskanal bildende Leitelemente (5, 6), wenigstens eine in diesen Kanal mündende Blasdüse (9), durch ein Umlenkblech (10) am Austritt des Gasführungskanals am oberen Teil der Trommel (4) zum Umlenken des die Fäden von der Trommel abhebenden Gasstromes, ein dem Umlenkblech (10) zugeordnetes, sich an die Leitelemente anschließendes Gegenblech (11) zur Beschleunigung des Gasstromes und durch am Austritt des Gasführungskanals angeordnete verstellbare Klappen (12,13) zur Regulierung der seitlich vom Umlenkblech (10) und Gegenblech (11) entweichenden Gasmenge und gegebenenfalls durch ein oberhalb des Umlenkblechs (10) angeordnetes Führungs- oder Verteilerorgan (15) zum Führen der Fasern zu oder Verteilen der Fasern auf einer Ablage bzw. Sammelstelle.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitelemente (5, 6) relativ zur Abzugstrommel (4) einstellbar angebracht sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitelemente (5, 6) aus gekrümmten, im wesentlichen konzentrisch zur Abzugstrommel (4) verlaufenden Platten bestehen, die im wesentlichen parallel zu den Stirnseiten der Abzugstrommel (4) verlaufende Seitenteile (7, 8) aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdüse (9) in einem zwischen zwei Leitelementen (5, 6) belassenen Spalt oder Zwischenraum angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch eine in ihrer Höhe und um ihre Längsachse verstellbare Anordnung der Blasdüse (9).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Blasdüse (9) über die ganze Länge der Abzugstrommel (4) erstreckt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, gekennzeichnet durch eine Unterteilung der Blasdüse (9) in einzelne Kammern (53).
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung der Blasdüse (9) zur Regelung der Geschwindigkeit des austretenden Gases veränderbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung der Blasdüse (a) so eingestellt ist, daß die Geschwindigkeit des aus der Blasdüse (9) austretenden Gases größer als die Umfangsgeschwindigkeit der Abzugstrommel (4) ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkblech (10) die Form einer ebenen, rechteckigen Platte hat, die an beiden Seiten über die Abzugstrommel (4) hinausragt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkblech (10) einen spitzen Winkel mit dem Trommelradius bildet, insbesondere einen Winkel von 45°.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenblech (11) aus einem biegsamen Werkstoff, insbesondere einem Polymethacrylester, besteht.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2
909 509/819
I 289
ίο
bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenblech (11) relativ zu dem Umlenkblech (10) einstellbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (12,13) in ihrem Abstand zum Gegenblech (11) einstellbar sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (12,13) parallel zu den Kanten des Gegenblechs (11) verstellbar sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (12,13) im Winkel zu den Kanten des Gegenblechs (11) verstellbar sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Lange der Abzugstrommel (4) größer ist, insbesondere um etwa 60%, als die Breite einer zur Fadenerzeugung dienenden Spinndüse (1) oder Stabreihe.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Entstehungsort der Fäden, so zwischen den Ausflußnippeln oder Warzen einer Spinndüse, und der Abzugstrommel (4) eine Schutzwand (20) und zu dieser etwa im rechten Winkel stehende Seitenwände (21) angeordnet sind, wobei die letzten bis zum Einlaß des Ansaugweges (22) verlängert sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Teile der Schutzwand (20) und der Seitenwände (21) aus feuerfestem Material, z. B. Asbest, bestehen.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2
bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Entstehungsort der Fäden, so zwischen den Ausflußnippeln oder Warzen einer Spinndüse, und der Abzugstrommel (4) eine Druckausgleichskammer vorgesehen ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckausgleichskammer durch einen Kanal mit rechteckigem Querschnitt gebildet ist, dessen unterer Teil in der Nähe des Einlasses des Ansaugweges (44) mündet.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckausgleichskammer durch Abschirmungen oder Scheidewände (36,37), die in der Mitte öffnungen zum Durchtritt der Fäden aufweisen, in drei Querzonen (I, II, III) unterteilt ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Teil der mittleren Zone (II) der Druckausgleichskammer mit in ihrer Neigung verstellbaren Klappen (39) ausgerüstete öffnungen (38) vorgesehen sind.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckausgleichskammer eine Frontwand aus durchsichtigem Material, z. B. Glas, aufweist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil der Druckausgleichskammer zum Abzug von eingeführter Luft und zur Entfernung von Glastropfen od. dgl. offen ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Führungsorgans (15) durch Verstellung seiner Seitenteile (16) vorzugsweise entsprechend der Breite des erzielten Bandes einstellbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC37968A 1965-01-21 1966-01-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses oder Stranges bzw. einer Lunte aus Glas- oder anderen thermoplastischen Fasern Pending DE1289943B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR2745A FR1438277A (fr) 1965-01-21 1965-01-21 Perfectionnements à la fabrication de voiles ou mèches formés de fibres de matières thermoplastiques, telles que fibres de verre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1289943B true DE1289943B (de) 1969-02-27

Family

ID=8568850

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661696004 Pending DE1696004A1 (de) 1965-01-21 1966-01-20 Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen von Faeden bei der Herstellung von Faeden aus Glas oder anderen thermoplastischen Stoffen
DE19661596357 Pending DE1596357B2 (de) 1965-01-21 1966-01-20 Vorrichtung zum ablegen von faeden oder fasern aus glas oder anderen thermoplastischen stoffen auf einer unterlage
DEC37968A Pending DE1289943B (de) 1965-01-21 1966-01-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses oder Stranges bzw. einer Lunte aus Glas- oder anderen thermoplastischen Fasern

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661696004 Pending DE1696004A1 (de) 1965-01-21 1966-01-20 Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen von Faeden bei der Herstellung von Faeden aus Glas oder anderen thermoplastischen Stoffen
DE19661596357 Pending DE1596357B2 (de) 1965-01-21 1966-01-20 Vorrichtung zum ablegen von faeden oder fasern aus glas oder anderen thermoplastischen stoffen auf einer unterlage

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3445207A (de)
AT (3) AT295772B (de)
BE (1) BE675393A (de)
DE (3) DE1696004A1 (de)
ES (1) ES322069A1 (de)
FR (1) FR1438277A (de)
GB (3) GB1134683A (de)
NL (1) NL6514849A (de)
SE (1) SE334116B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3539316A (en) * 1967-07-25 1970-11-10 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for manufacturing fibrous structures
GB1376960A (en) * 1969-02-18 1974-12-11 Regina Glass Fibre Ltd Apparatus for the continuous production of a web or mat of staple glass fibres
US3593074A (en) * 1969-12-22 1971-07-13 Du Pont Apparatus and process
US4168959A (en) * 1977-02-16 1979-09-25 Johns-Manville Corporation Method and apparatus for distribution of glass fibers
JPS5434426A (en) * 1977-08-19 1979-03-13 Nitto Boseki Co Ltd Separation device for molten glass in glass fiber manufacturing equipment
NO148262C (no) * 1980-04-25 1983-09-07 Bayer Ag Fremgangsmaate og innretning til fremstilling av fibermatter
FR2519036A1 (fr) * 1981-12-28 1983-07-01 Saint Gobain Isover Perfectionnements aux techniques de formation de voiles de fibres
FI831344L (fi) * 1983-04-20 1984-10-21 Yhtyneet Paperitehtaat Oy Fiberfoerdelningsfoerfarande och - anordning foer en torrpappermaskin.
US4496385A (en) * 1983-08-04 1985-01-29 Owens-Corning Fiberglas Corporation Apparatus for producing a continuous glass filament mat
US4515613A (en) * 1983-08-04 1985-05-07 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for producing a continuous glass filament mat
US4466819A (en) * 1983-08-11 1984-08-21 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for producing a continuous glass filament mat
US4496384A (en) * 1983-08-11 1985-01-29 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for producing a continuous glass filament mat
DE3509424A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-18 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Einrichtung zur herstellung von mineralfasern aus silikatischen rohstoffen wie basalt, nach dem duesenblasverfahren
US4600423A (en) * 1985-05-01 1986-07-15 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for producing a continuous glass filament mat
DE3518769C2 (de) * 1985-05-24 1987-04-30 Glaswerk Schuller Gmbh, 6980 Wertheim Vorrichtung für die Herstellung von Vliesen, Matten, Garnen und Vorgarnen aus Glasfasern sowie Verfahren zu deren Betrieb
SE454187B (sv) * 1985-10-31 1988-04-11 Kamyr Ab Apparat for behandling av fibermaterial

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB670513A (en) * 1949-05-06 1952-04-23 Werner Schuller Process and apparatus for manufacturing threads of glass or the like
BE537511A (de) * 1954-04-23
US2987761A (en) * 1957-12-07 1961-06-13 Schuller W H W Method and apparatus for the production of filaments or fibre from glass
NL274048A (de) * 1961-02-14 1900-01-01
US3228067A (en) * 1962-12-20 1966-01-11 Peter M Strang Method and apparatus for carding fiber by fluid means

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
FR1438277A (fr) 1966-05-13
DE1596357B2 (de) 1973-05-24
AT274274B (de) 1969-09-10
GB1134683A (en) 1968-11-27
GB1134685A (en) 1968-11-27
AT292940B (de) 1971-09-10
DE1696004A1 (de) 1971-11-18
NL6514849A (de) 1966-07-22
BE675393A (de) 1966-07-20
US3445207A (en) 1969-05-20
SE334116B (de) 1971-04-05
ES322069A1 (es) 1966-11-16
AT295772B (de) 1972-01-25
DE1596357A1 (de) 1971-03-18
GB1134684A (en) 1968-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10065859B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im Wesentlichen endlosen feinen Fäden
DE1289943B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses oder Stranges bzw. einer Lunte aus Glas- oder anderen thermoplastischen Fasern
DE2048006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung eines vliesahnhchen Flachenstuckes
DE4040242A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von feinstfasern aus thermoplastischen polymeren
EP0598463B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Ablage von Scharen endloser Fäden mittels Luftkräften
DE3414602C2 (de) Fadenkühlschacht zum Abkühlen und Verfestigen schmelzgesponnener Fäden und Fadenbündel
EP1630265B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn
DE60223271T3 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer vliesbahn aus filamenten
EP0194604A1 (de) Einrichtung zur Herstellung von Mineralfasern aus silikatischen Rohstoffen wie Basalt, nach dem Düsenblasverfahren
DE3941824A1 (de) Verfahren und spinnvorrichtung zur herstellung von mikrofilamenten
CH623553A5 (de)
DE1936354C3 (de) Spreizdüse zum Ablegen von Endlosfäden zur Bildung eines Vlieses
DE1760713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wirrfaden-Vlieses aus synthetischen Faeden
DE3736418C2 (de)
DE4032523C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spinnvliesen
DE3424253A1 (de) Spinnanlage fuer chemiefasern mit anblaskasten und spinnschacht
DE102008051836B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen
DE1950435C3 (de) Fadenabzugskanal zur Herstellung von Spinnvliesen aus mindestens zwei verschiedenen Arten von endlosen Fäden
DE10321283B4 (de) Vliesmaschine
DE2200782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines vlieses aus endlosfaeden
CH669961A5 (de)
DE10133790B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnvlieses
DE1904858C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Matten od.dgl. aus faserförmigen Teilchen
DE1104114B (de) Vorrichtung zum Verspinnen heisser Schmelzen, insbesondere aus organischen Hochpolymeren
DE1190135B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Fasern aus schmelzbaren Stoffen