DE1288619B - Zusatzlegierung fuer Gusseisen - Google Patents

Zusatzlegierung fuer Gusseisen

Info

Publication number
DE1288619B
DE1288619B DEE29513A DEE0029513A DE1288619B DE 1288619 B DE1288619 B DE 1288619B DE E29513 A DEE29513 A DE E29513A DE E0029513 A DEE0029513 A DE E0029513A DE 1288619 B DE1288619 B DE 1288619B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cast iron
magnesium
iron
cerium
graphite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE29513A
Other languages
English (en)
Inventor
Corradini Dante
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E I TE R EL SpA
Original Assignee
E I TE R EL SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E I TE R EL SpA filed Critical E I TE R EL SpA
Priority to DEE29513A priority Critical patent/DE1288619B/de
Publication of DE1288619B publication Critical patent/DE1288619B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • C21C1/10Making spheroidal graphite cast-iron
    • C21C1/105Nodularising additive agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zusatzlegierung zur Ausbildung von kugelförmigem Graphit in Gußeisen mit dem Ziel, die physikalischen und mechanischen Eigenschaften zu modifizieren, insbesondere die Festigkeit, Kerbschlagzähigkeit und Dehnung zu erhöhen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von Gußeisen mit Kugelgraphit unter Verwendung der Zusatzlegierung. Durch die erfindungsgemäße Zusatzlegierung wird also der Lamellengraphit des Gußeisens durch Kugelgraphit ersetzt.
  • Es sind verschiedene Verfahren bekannt, um Gußeisen mit Kugelgraphit zu gewinnen. Dabei hat sich eine doppelte Behandlung des flüssigen Gußeisens als am wirksamsten erwiesen; diese Behandlung besteht aus den folgenden Schritten: a) Einbringung eines oder mehrerer kugelgraphitbildende Mittel, wie Zer oder ein Mischmetall desselben, Magnesium oder dessen Legierungen, Calcium (oder dessen Legierungen) und andere Alkali- oder Erdalkalielemente.
  • b) Nachfolgende oder gleichzeitige Einbringung eines graphitisierenden Elements, das im allgemeinen aus Silicium in Form von Ferro-Silicium, Calcium-Silicium und/oder anderem besteht.
  • Das Gußeisen mit Kugelgraphit wird gebildet durch Ersetzen des Lamellengraphits durch Kugelgraphit. Hierdurch verändern sich sämtliche mechanische Eigenschaften des gewöhnlichen Graugusses wesentlich, wobei man ein verformbares Gußeisen mit hoher Zug- und Schlagfestigkeit erhält.
  • Die Einbringung des metallischen Zers oder des Zer-Mischmetalls in das flüssige Eisen muß ausschließlich bei Eisentemperaturen von mehr als 1400° C erfolgen. Die Zusammensetzung des Gußeisens muß übereutektisch sein, d. h., es muß ein Kohlenstoffäquivalent von mehr als 4,3 0% aufweisen. Unterhalb dieser Behandlungstemperatur und bei eutektischer oder untereutektischer Zusammensetzung des Gußeisens hat man praktisch keine Kugelgraphitbildung. Es ist auch zu beachten, daß das Zer und dessen Mischmetall nur unvollkommene Kugelgraphitbildung bewirken.
  • Diese drei Nachteile zwangen zur Verwendung von Magnesium anstatt des Zers als Mittel zur Kugelgraphitbildung. Die Verwendung des Magnesiums erfordert wegen seines sehr niedrigen Siedepunktes (1l10° C) besondere Anwendungstechniken, die in der Praxis nicht immer leicht durchgeführt werden können. Um diesen Nachteil zu verringern, wird das Magnesium in Form von binären oder ternären Legierungen der Elemente Ni, Cu sowie Si eingebracht, in denen der Magnesiumgehalt 2 bis 30%, gewöhnlich 10 bis 20%, beträgt.
  • Die mit Magnesium legierten Elemente haben vorwiegend die Funktion einer Trägersubstanz desselben, indem der Dampfdruck verringert wird. Einigen Magnesiumlegierungen wird in kleinen Prozentsätzen (von 0,1 bis 1%) metallisches Zer oder dessen Mischmetall beigegeben, aber ausschließlich, um die Störelemente der Kugelgraphitbildung zu neutralisieren, wenn diese mit Magnesium erfolgt. Solche Störelemente sind hauptsächlich: Ti, Sn, Pb, Bi, As.
  • Die vorliegende Erfindung hat den Zweck, eine wirtschaftliche Herstellung des Gußeisens mit Kugelgraphit zu ermöglichen, das die gleichen Eigenschaften wie das Gußeisen mit Kugelgraphit hat, wie es in bekannter Weise hergestellt wird; ferner soll übereutektisches, untereutektisches und eutektisches Gußeisen mit Kugelgraphit bei den normalen Temperaturen (1300 bis 1500° C) erzeugt werden.
  • Gegenstand der Erfindung bildet die Erkenntnis, daß das Magnesium mit dem Eisen bei Vorhandensein von Bor eine Legierung bilden kann und daß das mit Magnesium und mit Bor legierte Zer oder dessen Mischmetall gegen Schwankungen der Behandlungstemperatur unempfindlich sind, so daß man vollständige Kugelgraphitbildung im Gußeisen bei einer Behandlungstemperatur von 1300 bis 1500° C erreicht, ohne zu den kostspieligen Trägersubstanzen auf Ni-Grundlage greifen zu müssen.
  • Es wurde außerdem gefunden, daß die Nachteile des Zers oder dessen Mischmetalls durch Beigabe von Bor behoben werden, während diese Beigabe die Vorteile der Verwendung des Zers oder dessen Mischmetalls nicht aufheben. Insbesondere vermeidet die Beigabe des Bors den Nachteil der Bildung von unregelmäßigen Sphärolithen, die die Formen von Rosetten annehmen, länglich und zum größten Teil nicht vollkommen rund.
  • Es wurde weiter gefunden - und dies zu dem Zweck, um bei den Gußeisensorten die wirtschaftlichen Schwierigkeiten der Verwendung von Legierungen zu überwinden, die einen hohen Gehalt an Zer oder dessen Mischmetall erfordern -, daß man gleich aktive Legierungen bilden kann, die geringere Prozentsätze von Zer (oder Zer-Mischmetall) enthalten, aber höhere Gehalte von Magnesium und außerdem Eisen in hohen Prozentsätzen aufweisen, da das Bor die Bildung von Verbindungen in den Legierungen ermöglicht, die hohe Prozentsätze an Eisen sowie Zer (oder Zer-Mischmetall) und Magnesium enthalten. Außerdem vermeidet man die Verwendung von kostspieligen Trägersubstanzen für das Magnesium (z. B. Ni).
  • Die erfindungsgemäße Zusatzlegierung besteht aus 10 bis 60 % Zer, 1 bis 10% Magnesium, 0,1 bis 2% Bor, Rest Eisen. Sie kann aber auch aus 10 bis 600% Zer-Mischmetall, 1 bis 100% Magnesium, 0,1 bis 2% Bor, Rest Eisen bestehen.
  • Eine vorzugsweise Zusammensetzung der Zusatzlegierung besteht aus 15 bis 60'0% Zer-Mischmetall, 2 bis 10% Magnesium, 0,1 bis 2'% Bor, Rest Eisen.
  • Insbesondere ist eine Legierung innerhalb der folgenden Bereiche einbegriffen: 45 bis 55'% Mischmetall, bevorzugt 20 bis 30'%, 5 bis 8 % Magnesium, 0,2 bis 0,5% Bor. Die Erfindung sieht bei einem Herstellungsverfahren von Gußeisen mit Kugelgraphit als kugelgraphitbildendes Mittel die Einführung einer dieser Legierungen in das flüssige Gußeisen und eines graphitisierenden Elements vor.
  • Sowohl das Eisen wie das Zer (oder Zer-Mischmetall) schwächen den Dampfdruck des reinen Magnesiums ab, weshalb keine Schwierigkeit besteht, das Magnesium ohne Explosionen und Spritzen in das flüssige Gußeisen einzuführen.
  • Es ist klar, daß die höchsten Prozentsätze von Bor sich auf die Legierungen höherer Prozentsätze von Eisen und Magnesium beziehen, insofern als das Bor erstens für die Bildung der Sphärolithe verantwortlich ist, und zweitens dem Magnesium die Möglichkeit gibt, im Eisen gelöst zu bleiben.
  • Die kugelgraphitbildende Wirkung der gegenwärtig bekannten Magnesiumlegierungen im flüssigen Gußeisen hat eine Maximaldauer von einigen Minuten, während mit Legierungen, die mehr als 10% Zer oder Zer-Mischmetall enthalten, diese Dauer sich um das Dreifache erhöht und die Vergießbarkeit mehr als das Doppelte beträgt; dies ermöglicht mehr Zeit für das Abgießen der Formen, ohne infolge des Verschwindens des kugelgraphitbildenden Effekts Mißerfolge zu haben.
  • Bei dieser neuen Zusatzlegierung für die Herstellung von Gußeisen mit Kugelgraphit ist das erste für die Kugelgraphitbildung verantwortliche Element das Zer oder dessen Mischmetall. Mischmetall bedeutet eine Mischung von Metallen der Seltenen Erden, so wie man sie z. B. insbesondere durch die Elektrolyse der entsprechenden Chloride erhält, in denen das Zer in etwa 50% vorhanden ist. Das Zer ist unter den Metallen der Seltenen Erden das einzige kugelgraphitbildende Element; aber wegen des hohen Preises des reinen metallurgischen Zers - infolge der geringen Weltproduktion und der schwierigen Prozesse, die für seine Herstellung nötig sind - ist es vorteilhaft, das Mischmetall zu benutzen, sofern die anderen mit dem Zer vergesellschafteten Elemente keine Störelemente der Kugelgraphitbildung sind, sondern an vorteilhaften sekundären Wirkungen teilnehmen, wie die Desoxydation und Entschwefelung.
  • Die Zusatz-Prozentsätze der kugelgraphitbildenden Elemente zum Gußeisen variieren mit dem Anfangsgehalt an Schwefel, sofern die ersten Reaktionen die der Desoxydation und der Entschwefelung sind. Bei diesen Reaktionen verbindet sich ein Teil der Elemente mit dem Sauerstoff und dem Schwefel, während der Rest in dem flüssigen Gußeisen verbleibt und die Kugelgraphitbildung bewirkt.
  • In der Hauptsache genügt es bei einem Schwefelgehalt von 0,01 bis 0,10% kugelgraphitbildende Elemente zuzugeben. Bei einem maximalen Schwefelgehalt von 0,10% muß man 0,30% kugelgraphitbildende Elemente zusetzen.
  • Das erfindungsgemäß erhaltene Gußeisen weist Graphitkugeln in einer Grundmasse auf, die von 100% Ferrit bis zu 100% Perlit geht, wobei die Variation von der Abkühlungsgeschwindigkeit des Gußstücks und der Zusammensetzung des Gußeisens abhängt.
  • Die Gußstücke haben, wenn sie im Gußzustand ohne jede thermische Behandlung ferritisch sind, eine Festigkeit von 40 bis 60 kg/mrn2 und eine Dehnung von 1,8 bis 16%. Wenn sie perlitisch sind, haben sie eine Festigkeit von 50 bis 70 kg/mm2 und eine Dehnung von 2 bis 8%.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht, aber nicht darauf beschränkt: Beispiel 1 übereutektisches Gußeisen, in das 1% einer Legierung eingebracht wird, die 50% Zer-Mischmetall, 50% Magnesium, 0,3% Bor, den Rest Eisen enthält und dem auch 0,5% Ferro-Silicium mit 75 bis 80% Silicium zugesetzt wird. Einbringungstemperatur 1380° C. Endzusammenstellung des Gußeisens: C = 3,78%; Si = 2,2%; P = 0,10%; S = 0,018%; Mn = 0,420%.
  • Mechanische Eigenschaften: Festigkeit 57,4 kg/mm2; Dehnung 4,4%.
  • Beispiel 2 Untereutektisches Gußeisen; Endzusammensetzung des Gußeisens: C=3,25%; Si = 2,45%; Mn= 0,39%; P=0,11"/o; S=0,011%; sonst wie Beispiel 1. Mechanische Eigenschaften: Festigkeit 58 kg/mm2; Dehnung 7,2 0/0.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Zusatzlegierung zur Ausbildung von kugelförmigem Graphit in Gußeisen, bestehend aus 10 bis 60% Zer, 1 bis 10% Magnesium, 0,1 bis 2% Bor, Rest Eisen.
  2. 2. Zusatzlegierung zur Ausbildung von kugelförmigem Graphit in Gußeisen, bestehend aus 10 bis 60% Zer-Mischmetall, 1 bis 10% Magnesium, 0,1 bis 2% Bor, Rest Eisen.
  3. 3. Zusatzlegierung zur Ausbildung von kugelförmigem Graphit in Gußeisen, bestehend aus 15 bis 60% Zer-Mischmetall, 2 bis 10% Magnesium, 0,1 bis 2% Bor, Rest Eisen.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Gußeisen mit Kugelgraphit unter Verwendung einer Zusatzlegierung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß 0,01 bis 0,30% der kugelgraphitbildenden Elemente (Ce -I- Mg), bezogen auf das Gewicht des Gußeisens, in das Gußeisen mit einem Schwefelgehalt von 0,01 bis 0,10% eingebracht werden.
DEE29513A 1965-06-14 1965-06-14 Zusatzlegierung fuer Gusseisen Pending DE1288619B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE29513A DE1288619B (de) 1965-06-14 1965-06-14 Zusatzlegierung fuer Gusseisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE29513A DE1288619B (de) 1965-06-14 1965-06-14 Zusatzlegierung fuer Gusseisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1288619B true DE1288619B (de) 1969-02-06

Family

ID=7073965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE29513A Pending DE1288619B (de) 1965-06-14 1965-06-14 Zusatzlegierung fuer Gusseisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1288619B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4996916A (de) * 1973-01-19 1974-09-13
DE10340994A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-31 Mahle Ventiltrieb Gmbh Verfahren zur Herstellung eines hochlegierten Stahlgusswerkstoffes mit feiner Kornstruktur.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4996916A (de) * 1973-01-19 1974-09-13
DE10340994A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-31 Mahle Ventiltrieb Gmbh Verfahren zur Herstellung eines hochlegierten Stahlgusswerkstoffes mit feiner Kornstruktur.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014002442B4 (de) Gusseisen hoher Stärke und hoher Dämpfungsfähigkeit
DE112016002243T5 (de) Verfahren zum Behandeln von geschmolzenem Gußeisen
DE60031503T2 (de) Herstellung von Gusseisen mit Kugelgraphit unter Verwendung einer zusätzlichen Impfung im Giessgefäss
DE68906489T2 (de) Verfahren zur herstellung von kugelgraphitgusseisen.
DE2136508C3 (de) Eisen-Silizium-Legierung zur Impfung von Grauguß oder Gußeisen mit Kugelgraphit und Verfahren zu deren Herstellung
DE2521440B2 (de) Verfahren zur herstellung von mit magnesium behandeltem, kugelgraphit enthaltendem gusseisen und nachbehandlungsmittel hierfuer
DE2753282A1 (de) Mittel und verfahren zur behandlung von eisen
DE1288619B (de) Zusatzlegierung fuer Gusseisen
DE3603277C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gußeisen mit Kugelgraphit
DE1289322B (de) Vorlegierung zur Behandlung von Eisen- und Stahlschmelzen
DE2265330C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gußeisen mit Kugelgraphit
DE1408869A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Magnesium enthaltendem Gusseisen
DE1458423C3 (de) Zusatzmittel für die Herstellung von kugelgraphitischem Gußeisen
CH523325A (de) Verfahren zur Herstellung von Gusseisen mit verbesserten Festigkeitseigenschaften und besserer Bearbeitbarkeit
DE2757114A1 (de) Verfahren zum herstellen hochfesten kugelgraphitgusses
DE1433565A1 (de) Verfahren und Herstellung von Gusseisen unter Verwendung von verbessertem Roheisen
DE976573C (de) Verfahren zum Herstellen von Gusseisen mit sphaerolithischem Graphit
DE941490C (de) Untereutektisches, graues Gusseisen
DE1191583B (de) Verfahren zur Herstellung eines nahezu phosphorfreien, hauptsaechlich aus Silicium und Seltenen Erdmetallen bestehenden Legierungsgranulates
AT337744B (de) Legierungszusatz und verfahren zur verbesserung der mechanischen eigenschaften von stahlen
DE1284433B (de) Vorlegierung auf der Basis von Fe-Si-Ca zur Erzeugung von Gusseisen mit Kugelgraphit
DE1239715B (de) Verfahren zur Herstellung von im Gusszustand kugelgraphitischen Staehlen
DE2140022B2 (de) Verfahren zum herstellen von rohren aus gusseisen in metallischen schleudergusskokillen
AT47235B (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallen in hocherhitztem flüssigen Zustande unter Bildung leichtflüssiger Schlacke aus Metallsauerstoff-, Metallschwefel- oder Metallhalogenverbindungen oder Gemengen dieser Stoffe mit Reduktionsstoff nach Art des Aluminiumthermits.
DE975100C (de) Zusatzmittel fuer Gusseisen oder Stahl