DE1287386B - In ein Gelenk eingebaute Schmierpumpe - Google Patents

In ein Gelenk eingebaute Schmierpumpe

Info

Publication number
DE1287386B
DE1287386B DEG45236A DEG0045236A DE1287386B DE 1287386 B DE1287386 B DE 1287386B DE G45236 A DEG45236 A DE G45236A DE G0045236 A DEG0045236 A DE G0045236A DE 1287386 B DE1287386 B DE 1287386B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
piston
lubricant
inlet
pump chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG45236A
Other languages
English (en)
Inventor
Guerin Joseph Dudley Shuldh De
Rafique Syed Omar Zikr Mubarak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Engineering Ltd
Original Assignee
Glacier Metal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glacier Metal Co Ltd filed Critical Glacier Metal Co Ltd
Publication of DE1287386B publication Critical patent/DE1287386B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/36Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with feed by pumping action of the member to be lubricated or of a shaft of the machine; Centrifugal lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/06Lubricating systems characterised by the provision therein of crankshafts or connecting rods with lubricant passageways, e.g. bores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1085Channels or passages to recirculate the liquid in the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C5/00Crossheads; Constructions of connecting-rod heads or piston-rod connections rigid with crossheads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/10Connection to driving members
    • F16J1/14Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections
    • F16J1/16Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections with gudgeon-pin; Gudgeon-pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

Bei einer bekannten Schmierpumpenkonstruktion io spektivischen Darstellung die Rückschlagventil- und dieser Art ist bereits daran gedacht, ein Rückschlag- Kolbenteile der Anordnung nach Fig. 3. ventil in den Zuführkanal für das Schmiermittel an- F i g. 1 zeigt das Gelenk einer Kolbenstange, bei
zuordnen. Diese bekannte Maßnahme bedeutet aber der in das Pleuelauge 39 der Kolbenstange 5 ein eine unnötige Vergrößerung des Gesamtaufbaus. Da Lager 40 eingebaut ist, durch das sich ein Kolbenhierzu außerdem nur sehr kleine Rückschlagventile 15 bolzen 41 erstreckt, gegenüber welchem das Lager geeignet sind, würden diese sehr leicht durch 40 zusammen mit dem Pleuelstangenauge während Schmutzteilchen od. dgl. hängenbleiben und den des Betriebs in der üblichen Weise schwingende BeBetrieb stören. wegungen ausführt. Im oberen Teil des Lagers 40 ist Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schmierpumpen- eine sich in der Umfangsrichtung erstreckende Auskonstruktion mit Rückschlagventil zu schaffen, die 20 sparung 43 vorgesehen, in die das äußere Ende eines einen gedrungenen Gesamtaufbau und außerdem radialen Schlitzes 44 mündet, mit welchem der einen störunempfindlichen Betrieb ermöglicht. Kolbenbolzen oder ein mit diesem fest verbundenes Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß, ausgehend Bauteil versehen ist.
von einer in ein Gelenk eingebauten Schmierpumpe In dem Schlitz 44 und der Aussparung 43 ist ein
der eingangs erwähnten Art, dadurch gelöst, 25 Pumpenkolben 45 angeordnet. Dieser im Querschnitt daß das Rückschlagventil durch den in seinem rechteckige Kolben 45 besitzt eine unter einem Gelenkteil durch Schmiermitteldruck begrenzt ver- Winkel zur Bodenfläche des Schlitzes 44 geneigte schiebbar gelagerten Pumpenkolben gebildet ist, Basisfläche und auf der rechten Seite oben eine Abderart, daß in der einen Bewegungsrichtung schrägung 48. Öleinlaßkanäle 46 münden in der Schmiermittel vom Einlaß am Pumpenkolben vor- 30 Aussparung 43 im Bereich 46 A. Der Ölauslaßkanal bei in den in Bewegungsrichtung vor dem Kolben 47 führt von einem Punkt nahe der rechten Seite liegenden Pumpenkammerabschnitt gelangt, der der Bodenfläche des Schlitzes 44 zu einem Punkt Pumpenkolben den Schmiermittelstrom jedoch in innerhalb der stark belasteten Fläche des Lagers der entgegengesetzten Bewegungsrichtung unterbricht zwischen dem Lager 40 und dem Kolbenbolzen 41. und Schmiermittel durch den Auslaß abgegeben 35 Die Ölkanäle 46 werden durch Nuten an der Außenwird, der von dem den Einlaß enthaltenden Pumpen- fläche des Lagers 40 gebildet, und die oberen Enden kammerabschnitt gegenüberliegenden Pumpen- dieser Nuten stehen mit der Aussparung 43 im Bekammerabschnitt ausgeht. Vorzugsweise sind hierzu reich 46 A in Verbindung, während ihre unteren zwei gleichzeitig und gleichgerichtet bewegbare Enden an den Ölkanalö angeschlossen sind, der Pumpenkolben vorgesehen, und der Einlaß ist zwi- 40 sich durch den Schaft der Pleuelstange 5 erstreckt, sehen diesen beiden Pumpenkolben vorgesehen, so Weitere Öleinlaßkanäle 49 dienen dazu, von der Nut daß bei Bewegung eines Pumpenkolbens von dem 46 aus Öl dem am stärksten belasteten Teil der ihm zugeordneten Pumpenkammerende weg Schmier- Lagerfläche zuzuführen.
mittel an ihm vorbeiströmen kann, wobei ferner Während des Betriebs führt die Pleuelstange 5
noch mit jedem Ende der Pumpenkammer ein Aus- 45 schwingende Bewegungen gegenüber dem Kolbenlaß in Verbindung steht. Ferner hat es sich noch bolzen 41 aus, und wenn sich das Lager 40 gemäß als vorteilhaft erwiesen, wenn die mit dem ge- F i g. 1 entgegen dem Uhrzeigersinne dreht, wird das krümmten Wandabschnitt der Pumpenkammer zu- im rechten Teil der Aussparung 43 vorhandene öl sammenwirkende Kante des Pumpenkolbens auf der über die Oberseite des Kolbens 45 hinweg in den dem Einlaß zugewandten Seite eine Abschrägung 50 linken Teil der Aussparung 43 übergeführt, während aufweist. Schließlich kann der Pumpenkolben in dann, wenn sich das Lager 40 im Uhrzeigersinne einer Nut des einen Gelenkteils radial verschiebbar dreht, das Öl im linken Teil der Aussparung 43 und begrenzt kippbar gelagert sein und der Auslaß einem Druck ausgesetzt wird; gemäß Fig.2 wirkt vom Boden der Nut ausgehen. dieser Druck auf die Unterseite des Kolbens 45, so
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme, das 55 daß dieser nach oben gegen die obere Wand der Rückschlagventil unmittelbar zwischen den beiden Aussparung 43 gedrückt^wird. Auf diese Weise wird durch den Kolben getrennten Pumpenkammern anzuordnen und unmittelbar durch diese Pumpenkolben zu bilden, wird ein sehr einfacher und gedrungener Aufbau für das Rückschlagventil möglich. 60
Dies ist für solche in Gelenke eingebaute Schmierpumpen von größter Wichtigkeit, denn jedes zusätzliche Teil erfordert zusätzlichen Raum und würde
nur den Gesamtaufbau unnötig komplizieren. Die
erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht aber nicht 65 Pleuelauge 50 der Pleuelstange mit einer sich längs nur einen wesentlich einfacheren und billigeren Auf- eines Kreisbogens erstreckenden Aussparung 51 verbau, sondern besitzt auch noch den Vorteil, daß sie sehen, und ein Lager 52 ist fest in das Pleuelauge sehr störunempfindlich ist. eingebaut; das Lager 52 weist einen Schlitz 52.4 auf,
das Öl aus dem linken Teil der Aussparung 43 längs der linken Seite des Schlitzes 44 nach unten gedrückt und durch den Kanal 47 gefördert.
Durch die Abschrägung 48 und die Neigung der inneren Fläche des Kolbens 45 wird der erforderliche Druckunterschied erzeugt. Ferner ist noch eine Öldruckausgleichsnut 49 A vorgesehen.
Bei der Konstruktion nach Fig. 3 und 4 ist das
der sich über den gleichen Winkelbereich erstreckt wie die Aussparung 51; am Pleuelauge sind in Anlage an den Enden des Schlitzes 52 A Teile 53 und 54 befestigt, die den gleichen Innen- und Außendurchmesser aufweisen wie das Lager 52. Die Teile
53 und 54 sind am Pleuelauge mit Schrauben 55 befestigt, die in Schlitze 55 A eingreifen, so daß sich die Bauteile 53 und 54 in seitlicher Richtung bewegen können, um ein eventuelles axiales Spiel auszugleichen; jedoch können sich die Bauteile 53 und
54 nicht in Umfangsrichtung bewegen, und radiale Bewegungen werden durch Abstandsstücke 57 verhindert. An dem Kolbenbolzen 56, der gegen Drehbewegungen gegenüber dem Kolben gesichert ist, ist in einer Aussparung eine Anordnung vorgesehen, die ein inneres Bauteil 58 umfaßt, welches eine teilweise zylindrische Außenfläche 59 und eine ebene Innenfläche 60 aufweist, welch letztere an einer dazu passenden Abflachung des Kolbenbolzens 56 anliegt. Diese Anordnung umfaßt ein äußeres kanalförmiges Bauteil 61, dessen Basisfläche 62 in der Aussparung
51 liegt und sich in der Aussparung bewegen kann, während die Seitenwände 63 dieses Bauteils in gleitender Berührung mit den Seitenflächen des Bauteils 58 stehen; außerdem ist ein Ventil vorhanden, das ein zentral angeordnetes Bauteil 64 und zwei seitliche Kolbenteile 65 und 66 umfaßt, die sämtlich teilweise in einem radialen Schlitz 67 des Bauteils 58 liegen und durch den gekrümmten Schlitz 52 A hindurchragen. Das mittlere Bauteil 64 erstreckt sich zwischen dem Boden des Schlitzes in dem Bauteil 58 und der Innenfläche der Basis 62 des Bauteils 61, während die Kolbenteile 65 und 66 die aus F i g. 4 ersichtliche Form haben und an den Kanten 68 abgeschrägt sind.
In dem Kolbenbolzen 56 und dem Bauteil 58 sind ölauslaßkanäle 69 ausgebildet, die sich von der Basis des Schlitzes zu Abgabepunkten auf der Lagerfläche zwischen dem Lager 52 und dem Kolbenbolzen 56 erstrecken; das Bauteil 64 ist mit einer Einlaßnut 64 A versehen, die über die Basis 62 des Bauteils 61 in Verbindung mit einem Öleinlaßkanal steht, der durch eine hier nicht gezeigte Nut im Pleuelauge gebildet wird.
Wenn das Pleuelauge gemäß F i g. 3 entgegen dem Uhrzeigersinne geschwenkt wird, wird öl über den Einlaßschlitz 64 A in den rechten Teil des Schlitzes
52 A hinein angesaugt, während das vorher in den linken Teil des Schlitzes 52 A hinein angesaugte Öl über einen Kanal, der dann durch den Kolben 65 freigegeben wird, dem betreffenden Auslaßkanal 69 im Kolbenbolzen 56 zugeführt wird. Bewegt sich das Pleuelauge im Uhrzeigersinne, spielen sich die beschriebenen Vorgänge im umgekehrten Sinne ab,
d. h., das vorher in den rechten Teil des Schlitzes 52,4 hinein angesaugte Öl wirkt auf den Kolben 65, um diesen nach außen gegen die Innenfläche der Basis 62 des Bauteils 61 zu drücken, so daß das Öl dann längs des durch den Kolben 66 freigegebenen Kanals nach unten zu dem anderen Auslaßkanal 69 im Kolbenbolzen 56 gefördert wird; gleichzeitig wird Öl in den linken Teil des Schlitzes hinein angesaugt, und zwar über den Einlaßschlitz 64^4 des Bauteils 64.
Es sei bemerkt, daß die Abschrägungen der Kolben und 66 und die Neigung ihrer inneren Enden eine Wirkung hervorrufen, die der Wirkung des entsprechenden Kolbens 45 bei der Anordnung nach Fig. 1 und 2 ähnelt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. In ein Gelenk eingebaute Schmierpumpe mit einer in dem einen Gelenkteil ausgebildeten Pumpenkammer mit Ein- und Auslaßöffnungen für das Schmiermittel und einem am anderen Gelenkteil angebrachten und bei Relativbewegung der beiden Gelenkteile in der Pumpenkammer hin und her verschiebbaren Pumpenkolben sowie einem in den Schmiermittelstrom eingeschalteten Rückschlagventil, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil durch den in seinem Gelenkteil (41) durch Schmiermitteldruck begrenzt verschiebbar gelagerten Pumpenkolben (45; 65, 66) gebildet ist, derart, daß in der einen Bewegungsrichtung Schmiermittel vom Einlaß (46A; 64A) am Pumpenkolben vorbei in den in Bewegungsrichtung vor dem Kolben liegenden Pumpenkammerabschnitt gelangt (F i g. 1), der Pumpenkolben den Schmiermittelstrom jedoch in der entgegengesetzten Bewegungsrichtung unterbricht und Schmiermittel durch den Auslaß (47; 69) abgegeben wird, der von dem den Einlaß (46 A; 64A) enthaltenden Pumpenkammerabschnitt gegenüberliegenden Pumpenkammerabschnitt ausgeht.
2. Schmierpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleichzeitig und gleichgerichtet bewegbare Pumpenkolben (65, 66) vorgesehen sind und der Einlaß (64 A) zwischen den beiden Pumpenkolben liegt, und mit jedem Ende der Pumpenkammer (52 A) ein Auslaß (69) in Verbindung steht.
3. Schmierpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem gekrümmten Wandabschnitt der Pumpenkammer (43; 52 A) zusammenwirkende Kante des Pumpenkolbens (45; 65, 66) auf der dem Einlaß zugewandten Seite eine Abschrägung (48; 68) aufweist.
4. Schmierpumpe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkolben (45) in einer Nut (44) des einen Gelenkteils (41) radial verschiebbar und begrenzt kippbar gelagert ist und der Auslaß (47) vom Boden der Nut ausgeht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG45236A 1964-11-20 1965-11-19 In ein Gelenk eingebaute Schmierpumpe Pending DE1287386B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB47426/64A GB1123978A (en) 1964-11-20 1964-11-20 Lubrication of plain oscillating bearings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1287386B true DE1287386B (de) 1969-01-16

Family

ID=10444929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG45236A Pending DE1287386B (de) 1964-11-20 1965-11-19 In ein Gelenk eingebaute Schmierpumpe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3378318A (de)
CH (1) CH437931A (de)
DE (1) DE1287386B (de)
DK (1) DK122904B (de)
GB (1) GB1123978A (de)
NL (1) NL6515083A (de)
SE (1) SE308431B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4181378A (en) * 1978-06-14 1980-01-01 Beloit Corporation Doctor bearing integral pressure lubrication
DE2930337A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-19 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Ventilsteuermechanismus fuer ein- bzw. auslassventile von brennkraftmaschinen
WO2005111445A1 (en) * 2004-05-18 2005-11-24 Man B & W Diesel A/S Crosshead bearing for a large two-stroke diesel engine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2629639A (en) * 1949-03-05 1953-02-24 Clearing Machine Corp Bearing lubricating device

Also Published As

Publication number Publication date
GB1123978A (en) 1968-08-14
SE308431B (de) 1969-02-10
CH437931A (fr) 1967-06-15
NL6515083A (de) 1966-05-23
US3378318A (en) 1968-04-16
DK122904B (da) 1972-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7107550U (de) Mehrzylinderpumpe mit verstellbaren kolbenhueben
DE2446806A1 (de) Hubverstellbares pumpentriebwerk
DE3044363A1 (de) Pumpe
DE1806149C3 (de) Druckfeldanordnung für hydraulische Zahnradpumpen oder -motoren
DE2248891C3 (de) Schieberkolben für ein hydraulisches Mehrwegeventil
CH620020A5 (de)
DE3030285A1 (de) Axialkolbenpumpe
DE1287386B (de) In ein Gelenk eingebaute Schmierpumpe
DE3334016A1 (de) Druckfluessigkeitseinrichtung, motor oder pumpe
DE3014552A1 (de) Druckumsetzer mit mindestens drei oelhydraulisch angetriebenen kolben
DE1911874A1 (de) Schlauchpumpe
DE2003851A1 (de) Hydropumpe bzw. -motor der Axialkolbenbauart
DE2556654A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE676147C (de) Pumpe zum Foerdern von fluessigen Brennstoffen
DE3506376A1 (de) Rotationsmaschine fuer fluessigkeiten
DE1912634A1 (de) Axialkolbenpumpe
DE2515592B2 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE2244844B2 (de) Axialkolbenmaschine
DE2911655A1 (de) Rollkolbenpumpe
DE2829994A1 (de) Druckmittelvorrichtung, insbesondere pumpe oder hydraulikmotor
DE942066C (de) Kolbenpumpe
DE2504854C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE459448C (de) Einrichtung zur Leistungsaenderung von Drehkolbenpumpen
DE3112931A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE498320C (de) In beiden Antriebsrichtungen gleichgerichtet foerdernde Kolbenpumpe, insbesondere fuer Schmierzwecke