DE1283642B - Nichtwaessriges Phosphatierungsbad und Verfahren zum Phosphatieren von Metalloberflaechen - Google Patents

Nichtwaessriges Phosphatierungsbad und Verfahren zum Phosphatieren von Metalloberflaechen

Info

Publication number
DE1283642B
DE1283642B DEP28317A DEP0028317A DE1283642B DE 1283642 B DE1283642 B DE 1283642B DE P28317 A DEP28317 A DE P28317A DE P0028317 A DEP0028317 A DE P0028317A DE 1283642 B DE1283642 B DE 1283642B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphating
phosphating bath
bath according
weight
chlorinated hydrocarbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP28317A
Other languages
English (en)
Inventor
Lawrence Fullhart Jun
Donald Arthur Swalheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1283642B publication Critical patent/DE1283642B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/02Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
    • C23G5/028Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons
    • C23G5/02854Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons characterised by the stabilising or corrosion inhibiting additives
    • C23G5/02883Nitrogen-containing compounds
    • C23G5/02887Nitro-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/38Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C17/42Use of additives, e.g. for stabilisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • C11D7/3209Amines or imines with one to four nitrogen atoms; Quaternized amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • C11D7/3263Amides or imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/50Solvents
    • C11D7/5004Organic solvents
    • C11D7/5018Halogenated solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/02Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using non-aqueous solutions
    • C23C22/03Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using non-aqueous solutions containing phosphorus compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Nichtwäßriges Phosphati erungsbad und Verfahren zum Phosphatieren von Metalloberflächen Die Erfindung betrifft ein nichtwäßriges Phosphatierungsbad, bestehend aus einer Lösung von Phosphorsäure in einem einen Lösungsvermittler enthaltenden Chlorkohlenwasserstoff-Lösungsmittel.
  • Die in solchen Bädern enthaltene freie Phosphorsäure regt bekanntlich die Zersetzung der Chlorkohlenwasserstoffe nach einem Mechanismus an, der vermutlich völlig andersartig als die Zersetzung ist, die von der einfachen Oxydation durch Luftsauerstoff herrührt. Die durch die Phosphorsäure eingeleitete Zersetzung führt zur Freisetzung korrosiver Chloride, die das Werkstück und den Metallbehälter, die in Kontakt mit dem Chlorkohlenwasserstoff kommen, angreifen. Dies beruht, wie angenommen wird, darauf, daß die anwesenden Säuren mit den Werkstücken in Kontakt mit dem Chlorkohlenwasserstoff unter Bildung von wasserstofffreien Radikalen reagieren, die ihrerseits das Lösungsmittel angreifen und seine fortschreitende Zersetzung bewirken, wobei sich korrosive Chloride bilden.
  • Wasserfreie Phosphatierungsbäder können auch als Teil einer Verbundanlage eingesetzt werden, die auch der Entfettung durch Lösungsmittel undloder dem Aufbringen eines Farbüberzuges dient. Dabei ist das Phosphatierungsbad durch entsprechende Wände abgetrennt, befindet sich aber mit den anderen Teilen der Anlage unter einer gemeinsamen Dampfzone des Chlorkohlenwasserstoffs. In folge der Flüchtigkeit des Chlorwasserstoffs und der korrosiven Chloride, die sich durch die Zersetzung des Chlorkohlenwasserstoffs in dem sauren Phosphatierungsbad bilden, bleibt die Korrosion im Metallbehälter einer solchen Verbundanlage nicht auf die unmittelbare Nachbarschaft des Phosphatierungsbades beschränkt, sondern erstreckt sich ziemlich weit über die gesamte Anlage, besonders auf die Kondensationszone. Um deshalb mit einer solchen Verbundanlage technisch erfolgreich arbeiten zu können, muß die Zersetzung des Chlorkohlenwasserstoffs und die durch sie verursachte Korrosion verhindert werden.
  • Die bisher für Chlorkohlenwasserstoffe bekannten Stabilisatoren sind für die Verwendung unter neutralen oder alkalischen Bedingungen -- also in Abwesenheit von zugesetzter Säure - bestimmt, sind aber nicht imstande, die Zersetzung der Chlorkohlenwasserstoffe in Gegenwart von Säuren, wie Phosphorsäure, zu verhindern. So ist es bekannt, zum Stabilisieren von technischem Tetrachloräthylen aliphatische Nitroverbindungen, wie 1-Nitropropan, Nitroäthan oder Nitromethan, zuzusetzen. Ebenso ist es bekannt, ein zum Entfetten von Metallen bestimmtes Gemisch aus Methylchloroform und 1,4-Dioxan durch einen Zusatz von Nitromethan zu stabilisieren.
  • Versuche haben jedoch gezeigt, daß sich Phosphatierungsbäder aus Trichloräthylen, einem Alkohol als Lösungsvermittler und Phosphorsäure in Gegenwart von metallischem Eisen durch den Zusatz von aliphatischen Nitroverbindungen nicht stabilisieren lassen.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die gewünschte Stabilisierung sich durch den Zusatz aromatischer Nitroverbindungen herbeiführen läßt.
  • Das eingangs beschriebene, nichtwäßrige Phosphatierungsbad ist daher erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß es eine aromatische Nitroverbindung enthält.
  • Unter aromatischen Nitroverbindungen sind alle cyclischen organischen Verbindungen zu verstehen, die aromatischen Charakter haben und durch eine oder mehrere Nitrogruppen substituiert sind. Die Verbindungen können einkernig oder mehrkernig sein und außer den erfindungswesentlichen Nitro- oder Polynitrogruppen noch andere Substituenten enthalten.
  • Als Verbindungen von aromatischem Charakter, die durch Nitrogruppen substituiert sind, kommen in erster Linie Verbindungen in Betracht, die den Benzolkern enthalten; man kann aber auch Verbindungen mit anderen carbocyclischen Kernen oder mit heterocyclischen Kernen verwenden, wie die Nitroderivate von Inden, Pyridin oder Thiophen, allein oder in Kombination mit Benzolkernen, die aromatischen Charakter aufweisen. Beispiele für derartige erfind-ungsgemäß verwendbare Verbindungen sind Nitrobenzol, m-Dinitrobenzol, o-Nitrotoluol, m-Nitrotoluol, o-Nitroäthylbenzol, o-Nitroisobutylbenzol, o-Nitroanisol, p-Nitroanisol, 2-Nitro-4-aininoanisol, 3-Nitro-5-aminoanisol, o-Nitrochlorbenzol, p-Nitrophenol, o-Nitrophenol, 2,4-Dinitrophenol, p-Nitrobenzoesäure, 3, 5-Dinitrobenzoesäure, 54-Dinitrotoluol, 4-Nitrotoluol-2-sulfonsäure, 3-Nitrophthalsäureanhydrid, o-Nitrodiphenyl, 9-Nitroanthracen, 1-Nitronaphthalin, 2-Nitrobenzamid, p-Nitrophenylhydrazin, Pikrolonsäure, p-Nitrophenylacetonitril, m-Nitrobenzylalkohol, 5-Nitrochinolin und 3-Nitrodibenzofuran.
  • Die Menge der aromatischen Nitroverbindung, die zum Stabilisieren des Phosphatierungsbades erforderlich ist, ist recht gering und richtet sich auch in gewissem Ausmaß nach der jeweiligen Verbindung. Im allgemeinen wird eine Menge zwischen etwa 0,01 und 101o vom Gewicht des Chlorkohlenwasserstoffs bevorzugt. Mengen über 5 Gewichtsprozent bieten keinen besonderen Vorteil.
  • Als Chlorkohlenwasserstoff-Lösungsmittel für das Phosphatierungsbad können z. B. Methylenchlorid, Methylchloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthylen und Perchloräthylen verwendet werden. Trichloräthylen und Perchloräthylen werden besonders bevorzugt.
  • Die Phosphorsäure ist in dem Phosphatierungsbad im allgemeinen in Konzentrationen von etwa 0,05 bis 7 Gewichtsprozent enthalten. Beispiele für geeignete Lösungsvermittler sind die aliphatischen Alkohole mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und die sauren Phosphorsäurealkylester. Die niedermolekularen Alkohole, insbesondere Butyl- und Amylalkohol, werden bevorzugt und zweckmäßig in Mengen von etwa 1 bis 100/o vom Gesamtgewicht des Bades zugesetzt.
  • In den folgenden Beispielen beziehen sich die Teile, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht.
  • Beispiel 1 Es wird eine Laboratoriums-Kurzzeitprüfung zur Erprobung der stabilisierenden Wirkung verschiedener aromatischer Nitroverbindungen in einem wasserfreien Trichloräthylen-Phosphatierungsbad entwickelt, die den Bedingungen der Praxis entspricht. Die Phosphatschichten werden bei Rückflußtemperatur auf die Metallflächen aufgebracht. Das Grundbad für diese Prüfung besteht zu 94,5 Gewichtsprozent aus Trichloräthylen, zu 0,5 Gewichtsprozent aus Phosphorsäure und zu 5, 0 Gewichtsprozent aus Amylalkohol als Lösungsvermittler für die Phosphorsäure. Das Trichloräthylen ist von technischem Reinheitsgrad; es enthält 0,01 Gewichtsprozent Pentaphen und 0,3 Gewichtsprozent Diisobutylen als Oxydationsverzögerer.
  • Die Prüfung wird wie folgt durchgeführt: Zu 500ml des Bades, das auf der Rückflußtemperatur des Trichloräthylens gehalten wird, werden 0, 1 g reiner Zinkstaub zugesetzt. Nach 10 Minuten filtriert man den Zinkstaub ab und mischt 100 ml des Filtrats in einem Scheidetrichter gründlich mit dem gleichen Volumen Wasser. Die wäßrige Schicht wird dann vom flüssigen Gemisch abdekantiert und auf wasserlösliche Chloride analysiert. Die Menge an Chloriden ist proportional dem Grad der Zersetzung des Trichloräthylens und dem sich daraus ergebenden Korrosionspotential.
  • In der folgenden Tabelle ist die Menge an Chloriden angegeben, die bei diesen Versuchen in Phosphatierungsbädern mit und ohne Gehalt an aromatischen Nitroverbindungen festgestellt wurden:
    Versuch Konzentration Chloride, prn
    Nr. Stabflisierungsrnittel Gewichtsprozent (-- 1O' 0/,)
    1 keines - 50
    2 Nitrobenzol 0,5 1
    3 m-Dinitrobenzol 0,1 weniger als 1
    4 o-Nitrotoluol 0,5 3
    5 m-Nitrotoluol 0,4 weniger als 1
    6 o-Nitroäthylbenzol 0,5 4
    7 o-Nitroisobutylbenzol 0,5 weniger als 1
    8 o-Nitroanisol 0,4 weniger als 1
    9 p-Nitroanisol 0,4 2
    10 2-Nitro-4aminoam.sol 0,5 weniger als 1
    11 3-Nitro-5-aminoanisol 0,5 weniger als 1
    12 o-Nitrochlorbenzol 0,4 weniger als 1
    13 p-Nitrophenol 0,4 weniger als 1
    14 o-Nitrophenol 0,4 weniger als 1
    15 2,4-Dinitrophenol 0,4 weniger als 1
    16 p-Nitrobenzoesäure 0,4 weniger als 1
    17 3,5-Dinitrobenzoesäure 0,4 weniger als 1
    18 2,4-Dinitrotoluol 0,1 weniger als 1
    19 4-Nitrotoluol-2-sulfonsäure 0,4 weniger als 1
    20 3-Nitrophthalsäureanhydrid 0,5 weniger als 1
    21 o-Nitrodiphenyl 0,5 3
    22 9-Nitroanthracen 0,5 5
    23 1-Nitronaphthalin 0,5 4
    24 2-Nitrobenzamid 0,5 weniger als 1
    25 p-Nitrophenylhydrazin 0,5 7
    26 Pikrolonsäure 0,4 weniger als 1
    27 p-Nitrophenylacetonitril 0,4 weniger als 1
    28 m-Nitrobenzylalkohol 0,4 weniger als 1
    29 5-Nitrochinolin 0,1 weniger als 1
    30 3-Nitrodibenzofuran 1 0,4 3
    Aus diesen Werten geht hervor, daß die aromatischen Nitroverbindungen die Bildung korrosiver Chloride wirksam verhindern. Um den Zusammenhang zwischen dem Ausmaß der Chloridbildung bei diesen Laboratoriumsversuchen mit der tatsächlichen Korrosion zu ermitteln, setzt man das Phosphatierungsgrundbad und das Phosphatierungsbad, das m-Dinitrobenzol (vgl. Versuch 3) enthält, in getrennten Reaktionsgefäßen aus legiertem Stahl Seite an Seite nebeneinander unter identischen Bedingungen ein.
  • Die Bäder werden bei Rückflußtemperatur und im Kontakt mit Eisenpulver ununterbrochen 3 Wochen lang betrieben. Nach diesem Zeitraum ist die Korrosion in demjenigen Gefäß sehr deutlich sichtbar, welches das Phosphatierungsgrundbad ohne Nitroverbindung enthält; in der Kondensationszone des Gefäßes ist eine Salzkruste von etwa 1,6 mm feststellbar, während in dem Gefäß, das das mit m-Dinitrobenzol stabilisierte Phosphatierungsbad enthält, kaum eine Korrosion erkennbar ist. Ferner wurde festgestellt, daß die stabilisierend wirkenden aromatischen Nitroverbindungen im allgemeinen das Flächengewicht der Phosphatschicht auf dem Werkstück merklich erhöhen. Dies ist ein weiterer technischer Vorteil, da hierdurch kürzere Behandlungszeiten im Phosphatierungsbad ermöglicht werden, um eine Phosphatschicht der gewünschten Dicke zu erhalten.
  • Beispiel 2 Der Versuch des Beispiels 1 wird mit dem dort angegebenen Phosphatierungsbad wiederholt, wobei jedoch an Stelle von Trichloräthylen die gleiche Menge Perchloräthylen mit den üblichen Oxydationsverzögerern verwendet wird. In diesem Phosphatierungsbad bilden sich ohne Zusatz eines Stabilisiermittels 0,005 Gewichtsprozent Chlorid, also ebensoviel wie mit unstabilisiertem Trichloräthylen. Unter gleichen Bedingungen bilden sich in dem gleichen Phosphatierungsbad, das 0,4 Gewichtsprozent 2,4-Dinitrotoluol enthält, nur 0,002 Gewichtsprozent Chloride.
  • Beispiel 3 Der Versuch des Beispiels 1 wird mit dem dort angegebenen Phosphatierungsbad wiederholt, wobei jedoch an Stelle des Trichloräthylens die gleiche Menge handelsübliches Methylchloroform, das die üblichen Oxydationsverzögerer enthält, verwendet wird. Ohne Stabilisiermittelzusatz bilden sich dabei 0,01 Gewichts- prozent Chloride. Unter den gleichen Bedingungen wird mit dem gleichen Phosphatierungsbad nach Zusatz von 0,4 Gewichtsprozent 2,4-Dinitrololuol die Menge an Chloriden auf 0,0003 Gewichtsprozent vermindert.

Claims (9)

  1. Patentansprüche : 1. Nichtwäßriges Phosphatierungsbad, bestehend aus einer Lösung von Phosphorsäure in einem einen Lösungsvermittler enthaltenden Chlorkohlenwasserstoff-Lösungsmittel, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß das Bad eine aromatische Nitroverbindung enthält.
  2. 2. Phosphatierungsbad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aromatische Nitroverbindung 2,4-Dinitrotoluol ist.
  3. 3. Phosphatierungsbad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es die aromatische Nitroverbindung in einer Menge von 0,01 bis 101, vom Gewicht des Chlorkohlenwasserstoff-Lösungsmittels enthält.
  4. 4. Phosphatierungsbad nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel ein Chlorkohlenwasserstoff mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Molekül ist.
  5. 5. Phosphatierungsbad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel Trichloräthylen oder Perchloräthylen ist.
  6. 6. Phosphatierungsbad nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als Lösungsvermittler einen niedermolekularen Alkohol enthält.
  7. 7. Phosphatierungsbad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol ein aliphatischer Alkohol ist.
  8. 8. Phosphatierungsbad nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß es den niedermolekularen Alkohol in Mengen von 1 bis 100in vom Gewicht des Chlorkohlenwasserstoff-Lösungsmittels enthält.
  9. 9. Verfahren zum Phosphatieren von Metalloberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem Phosphatierungsbad gemäß Anspruch 1 bis 8 durchgeführt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 880 141 ; deutsche Auslegeschrift Nr. 1 090 914.
DEP28317A 1960-11-30 1961-11-28 Nichtwaessriges Phosphatierungsbad und Verfahren zum Phosphatieren von Metalloberflaechen Pending DE1283642B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7259060A 1960-11-30 1960-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1283642B true DE1283642B (de) 1968-11-21

Family

ID=22108581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP28317A Pending DE1283642B (de) 1960-11-30 1961-11-28 Nichtwaessriges Phosphatierungsbad und Verfahren zum Phosphatieren von Metalloberflaechen

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE610930A (de)
CH (2) CH466668A (de)
DE (1) DE1283642B (de)
DK (2) DK112942B (de)
FR (1) FR1307129A (de)
GB (1) GB974307A (de)
NL (2) NL272012A (de)
SE (1) SE309034B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115403796A (zh) * 2022-08-23 2022-11-29 河海大学 一种基于溶剂析出制备沥青薄膜的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE880141C (de) * 1953-05-07 Diamond Alkali Company, Cleveland, Ohio (V. St. A.) Verfahren zum Stabilisieren von technischem Tetrachloräthylen
DE1090914B (de) * 1957-11-25 1960-10-13 Dow Chemical Co Mittel zur Entfettung von Metallen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE880141C (de) * 1953-05-07 Diamond Alkali Company, Cleveland, Ohio (V. St. A.) Verfahren zum Stabilisieren von technischem Tetrachloräthylen
DE1090914B (de) * 1957-11-25 1960-10-13 Dow Chemical Co Mittel zur Entfettung von Metallen

Also Published As

Publication number Publication date
NL123382C (nl) 1967-07-17
BE610930A (fr) 1962-05-29
FR1307129A (fr) 1962-10-19
CH466668A (de) 1968-12-15
CH421353A (de) 1966-09-30
DK112942B (da) 1969-02-03
GB974307A (en) 1964-11-04
NL272012A (nl) 1964-08-25
DK121736B (da) 1971-11-22
SE309034B (de) 1969-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE562820C (de) Verfahren zum Stabilisieren von niedrigmolekularen chlorierten Kohlenwasserstoffen
DE1567519B1 (de) Stabilisierung von Wasserstoffperoxyd
DE2532773A1 (de) Verfahren zur verhinderung der entwicklung von no tief x -daempfen
DE1211892B (de) Nichtwaessriges Phosphatierungsbad
DE2265088A1 (de) Benztriazol und tolyltriazol enthaltende loesung in einem organischen loesungsmittel
US1780594A (en) Acid treatment of metal articles
DE1283642B (de) Nichtwaessriges Phosphatierungsbad und Verfahren zum Phosphatieren von Metalloberflaechen
DE593384C (de) Verfahren zum Stabilisieren von fluessigen chlorierten Kohlenwasserstoffen
DE1593396A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von halogenierten Kohlenwasserstoffen,insbesondere chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen
DE1057099B (de) Stabilisiertes, einen halogenierten aliphatischen Kohlenwasserstoff mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen enthaltendes Loesungsmittel
DE1290530B (de) Kreislaufverfahren zur Herstellung von Wasserstoffsuperoxyd
DE69205986T2 (de) Zusammensetzung von fluorwasserstoffsäure.
DE1243662B (de) Stabilisierung von 1, 1, 1, -Trichloraethan
DE1239679B (de) Stabilisierung von Acrylsaeureamiden oder alpha-Alkylacrylsaeureamiden gegen Polymerisation
DE1246358B (de) Mischung zur Verhinderung von Korrosion an Metalloberflaechen
DE944513C (de) Metalle praktisch wenig korrodierendes, mit Hypochlorit behandeltes leichtes Kohlenwasserstoffoel
DE2543992A1 (de) Verfahren zum reinigen von loesungsmitteln aus der reihe der chlorkohlenwasserstoffe
EP0085949B1 (de) Stabilisiertes Trichlorethen und Mittel zur Stabilisierung von Trichlorethen
DE537434C (de) Verfahren zur Oxydation von Kohlenwasserstoffen
DE2164259B2 (de)
DE1771553A1 (de) Verfahren zum Beizen eisenhaltiger Metalle
DE1236301B (de) Phosphatieren von Metalloberflaechen
DE1046003B (de) Verfahren zur Stabilisierung von technischem AEthylendichlorid
DE1768368C3 (de) Wäßriges saures Abbeizbad für eisenhaltige Metalle
DE2112936C3 (de) Mittel zum Beizen von Kupfer oder Kupferlegierung, enthaltend Schwefelsäure, Wasserstoffperoxid und mindestens einen organischen Stabilisator

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977