DE1282673B - Schaltungsanordnung fuer UEbertragungsanlagen mit zweifach vorhandenen UEbertragungswegen und Einrichtungen zum Umschalten im Stoerungsfalle, insbesondere fuer Daten- und Fernwirkinformationen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer UEbertragungsanlagen mit zweifach vorhandenen UEbertragungswegen und Einrichtungen zum Umschalten im Stoerungsfalle, insbesondere fuer Daten- und Fernwirkinformationen

Info

Publication number
DE1282673B
DE1282673B DE1966S0105980 DES0105980A DE1282673B DE 1282673 B DE1282673 B DE 1282673B DE 1966S0105980 DE1966S0105980 DE 1966S0105980 DE S0105980 A DES0105980 A DE S0105980A DE 1282673 B DE1282673 B DE 1282673B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission path
transmission
devices
event
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966S0105980
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Pumpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1966S0105980 priority Critical patent/DE1282673B/de
Publication of DE1282673B publication Critical patent/DE1282673B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/74Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission for increasing reliability, e.g. using redundant or spare channels or apparatus
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/52Circuit arrangements for protecting such amplifiers
    • H03F1/54Circuit arrangements for protecting such amplifiers with tubes only
    • H03F1/542Replacing by standby devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für Übertragungsanlagen mit zweifach vorhandenen Übertragungswegen und Einrichtungen zum Umschalten im Störungsfalle, insbesondere für Daten- und Fernwirkinformationen Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für Übertragungsanlagen mit zweifach vorhandenen Übertragungswegen und Umschalteinrichtungen im Störungsfalle.
  • Für Übertragungsanlagen, über die Daten- und Fernwirkinformationen von besonderer Wichtigkeit übertragen werden, ist es bekannt, zur Vermeidung eines Informationsausfalles die Übertragungswege doppelt vorzusehen. Derartige Zweitwege müssen beispielsweise dann verfügbar sein, wenn die übertragenen Informationen Steuerbefehle für wirtschaftlich bedeutende Maßnahmen darstellen. Treten Störungen auf einem Verbindungsweg auf, so wird durch eine automatische Umschalteinrichtung sofort auf einen zweiten Übertragungsweg umgeschaltet, so daß ein Betrieb ohne Unterbrechung weiterlaufen kann. Automatische Umschalteinrichtungen dieser Art sind bereits bekannt.
  • Die Sicherung der Übertragung erfordert jedoch nicht nur ein sofortiges Umschalten, sondern darüber hinaus eine Überprüfung und Messung eines gestörten Übertragungsweges. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, den gestörten Übertragungsweg mit Prüf- oder Meßeinrichtungen zu verbinden. Bei bisher bekannten Anlagen sind deshalb an jedem Übertragungsende Prüf- oder Meßplätze vorhanden, die im Bedarfsfalle, d. h. im Störungsfalle, an den Übertragungsweg angeschaltet werden. Der Nachteil solcher bekannten Einrichtungen besteht darin, daß an jedem Ende des Übertragungsweges derartige Meß- und Prüfeinrichtungen sowie Personal vorhanden sein müssen. Diesen Nachteil zu vermeiden, ist Ziel der Erfindung.
  • Durch die Erfindung wird das dadurch erreicht, daß am fernen Ende der Übertragungsstrecke durch die je Übertragungsweg vorhandenen und die Übertragungswege überwachenden Einrichtungen steuerbare Schaltmittel, vorzugsweise Kontakte, vorhanden sind, durch die im Störungsfall sowohl der Übertragungsweg umgeschaltet als auch der gestörte Übertragungsweg zu einer Schleife zusammengeschaltet wird.
  • Durch diese neue Umschalteinrichtung, die, von den Überwachungseinrichtungen gesteuert, eine Schleifenbildung des gestörten Übertragungsweges ermöglicht, wird der Vorteil erreicht, daß eine Messung des gestörten Übertragungsweges nun von einem Ende des Übertragungsweges aus durchführbar ist.
  • Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden an Hand eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels erläutert. Zu diesem Zweck ist in der Figur eine übertragungsanlage dargestellt, die in jeder Richtung zwei Übertragungswege, nämlich W 1 und W 2, enthält. über Gabelschaltungen GS wird eine zu übertragende Information beiden Übertragungswegen angeboten. Jedem Übertragungsweg sind Überwachungsschaltmitel ü zugeordnet, die in der Station A mit ÜA 1, UA 2 und in der Station B mit üB 1, frB 2 bezeichnet sind und durch die die Übertragungsfähigkeit eines Übertragungsweges überwachbar ist. Erfindungsgemäß steuern diese überwachungsschaltmittel ü nicht nur die Umschaltung im Störungsfalle von einem Übertragungsweg auf einen anderen, sondern bilden gleichzeitig eine Schleife für den gestörten Übertragungsweg am fernen Übertragungsende.
  • In besonders vorteilhafter Weise geschieht die Überwachung mit Hilfe eines Pilottons, der in einem jeweils an einem Ende des Übertragungsweges angeordneten Pilotton-Generator PG erzeugt wird. Dieser Pilotton kann vorteilhafterweise am Rande des Informationskanals, also beispielsweise am oberen oder unteren Ende des Sprachfrequenzbandes, angeordnet sein. Wie bereits ausgeführt, wird im Störungsfalle am fernen Ende der Übertragung eine Schleife des gestörten Übertragungsweges gebildet. Am anderen Ende des Übertragungsweges sind die Prüf- und Meßeinrichtungen, die in der Figur mit PS bezeichnet sind, anschaltbar. Um zu verhindern, daß der Pilotton zu nachfolgenden Teilnehmern oder Netzen weiterläuft, sind Tiefpaßfilter TP vorhanden. Sendet beispielsweise die Station A Informationen zur Station B und umgekehrt, so stehen dazu zwei Wege W 1 und W 2 zur Verfügung. Es soll angenommen werden, daß der Informationsfluß über den Weg W 1 in beiden Richtungen fließt. Die Kontakte üb 1, üb 2, üb 12 und üb 11 in der Station B sowie der Kontakt üa 12 der Station A befinden sich dann in der gezeichneten Lage. Tritt nun auf diesem übertragungsweg W 1 eine Störung auf, so spricht das Überwachungsschaltmittel ÜB 1 an, und dessen Kontakte üb 1, üb 12 und üb 11 werden betätigt. Der von A ausgehende Informationsfluß fließt nun über den Übertragungsweg W 2, den nicht betätigten Kontakt üb 2 und den betätigten Kontakt üb 12 zur Station B. In der Gegenrichtung fließt der Informationsfluß infolge des betätigten Kontaktes üb 11 über den nicht betätigten Kontakt üb 2, den übertragungsweg W 2 und den betätigten Kontakt üa 12 zur Station A. Gleichzeitig besteht jedoch über die betätigten Kontakte üb 1 und üb 11 eine Leitungsschleife des als gestört erkannten Übertragungsweges W 1. Die Meßeinrichtung PS, die bei der Station A vorhanden ist, kann nun eine Prüfung einleiten.
  • Um besonders in Teilnehmernetzen auch mit Gleichstrom arbeiten zu können und damit Fehlerortungen mit Hilfe von Brückenschaltungen zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, die überwachungsschaltmittel Ü kapazitiv an die Übertragungswege anzukoppeln.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Schaltungsanordnung für übertragungsanlagen mit zweifach vorhandenen Übertragungswegen und Einrichtungen zum Umschalters im Störungsfalle, insbesondere für Daten- und Fernwirkinformationen, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß am fernen Ende der übertragungsstrecke durch die je Übertragungsweg vorhandenen und die Übertragungswege überwachenden Einrichtungen (ÜB 1, ÜB 2, ÜA 1, ÜA 2) steuerbare Schaltmittel, vorzugsweise Kontakte, (üb 1, üb 2, üb 11, üb 22, üb 12, üa 12) vorhanden sind, durch- die im@ Störungsfalle sowohl der Übertragungsweg ,umgeschaltet als auch der gestörte Übertragungsweg zu einer Schleife zusammengeschaltet wird. ..
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß-nur " an einem Ende des Übertragungsweges Prüfschaltmittel (PS) vorhanden sind, durch die eine Messung des gesamten zu einer Leitungsschleife geschalteten gestörten Übertragungsweges geschieht.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch" 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachung mittels eines Pilottons und darauf abgestimmter Überwachungseinrichtungen geschieht und daß die Überwachungseinrichtungen ka= pazitiv an die Übertragungswege angekoppelt sind.
DE1966S0105980 1966-09-21 1966-09-21 Schaltungsanordnung fuer UEbertragungsanlagen mit zweifach vorhandenen UEbertragungswegen und Einrichtungen zum Umschalten im Stoerungsfalle, insbesondere fuer Daten- und Fernwirkinformationen Pending DE1282673B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966S0105980 DE1282673B (de) 1966-09-21 1966-09-21 Schaltungsanordnung fuer UEbertragungsanlagen mit zweifach vorhandenen UEbertragungswegen und Einrichtungen zum Umschalten im Stoerungsfalle, insbesondere fuer Daten- und Fernwirkinformationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966S0105980 DE1282673B (de) 1966-09-21 1966-09-21 Schaltungsanordnung fuer UEbertragungsanlagen mit zweifach vorhandenen UEbertragungswegen und Einrichtungen zum Umschalten im Stoerungsfalle, insbesondere fuer Daten- und Fernwirkinformationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1282673B true DE1282673B (de) 1968-11-14

Family

ID=7527019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966S0105980 Pending DE1282673B (de) 1966-09-21 1966-09-21 Schaltungsanordnung fuer UEbertragungsanlagen mit zweifach vorhandenen UEbertragungswegen und Einrichtungen zum Umschalten im Stoerungsfalle, insbesondere fuer Daten- und Fernwirkinformationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1282673B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420214A1 (de) * 1973-05-21 1974-12-12 Burroughs Corp Ein/ausgabe-vermittlung mit ausfallausgleich
DE3244848A1 (de) * 1981-12-04 1983-06-16 Canon K.K., Tokyo Bilderzeugungseinrichtung
DE3800977A1 (de) * 1988-01-15 1989-07-27 Ant Nachrichtentech Digitalsignal-uebertragungssystem mit linienersatzbetrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420214A1 (de) * 1973-05-21 1974-12-12 Burroughs Corp Ein/ausgabe-vermittlung mit ausfallausgleich
DE3244848A1 (de) * 1981-12-04 1983-06-16 Canon K.K., Tokyo Bilderzeugungseinrichtung
DE3800977A1 (de) * 1988-01-15 1989-07-27 Ant Nachrichtentech Digitalsignal-uebertragungssystem mit linienersatzbetrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605612A1 (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen pruefung der uebertragungsbetriebsbereitschaft einer verbindung in einem fernmeldesystem fuer die uebertragung von sprache und daten
DE1282673B (de) Schaltungsanordnung fuer UEbertragungsanlagen mit zweifach vorhandenen UEbertragungswegen und Einrichtungen zum Umschalten im Stoerungsfalle, insbesondere fuer Daten- und Fernwirkinformationen
DE2004810C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermitt lung von Fehlern in den mit Regeneratoren versehenen Zwischenstellen eines mit Pulscodemodulation arbeitenden Über tragungssystems
DE1006464B (de) Anordnung zur Fehlerortsbestimmung an UEbertragungsleitungen von Traegerstrom-Fernmeldeanlagen
DE2425384A1 (de) Adressenfreies fehlerortungsverfahren fuer pcm-uebertragungsstrecken mit unbemannten zwischenstellen
DE745492C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung der Betriebsbereitschaft von mehreren Schaltelementen, Leitungen, UEbertragungsanlagen
DE2518470C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Prüfung von Verbindungswegen in Vermittlungsanlagen
DE3832619C1 (en) Checkable line termination for a telephone line and method for checking the line termination from the telephone switchboard
DE3435367C1 (de) Schnittstellenanpassungseinrichtung zur Anschaltung eines Programmtestgerätes an zentrale und dezentrale Steuereinrichtungen verbindende Datenkanäle
DE2440125C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Anzahl von mit Sammelgesprächsleitungen verbindbaren Übertragungseinrichtungen
DE1762703C3 (de) Übertragungssystem zur Übertragung von Signalen
DE3343692A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung von schaltvorgaengen in einer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlage mit mindestens einer ringleitung
DE895945C (de) Einrichtung zum Erfassen von Erdschluessen
DE558862C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Fernsprechverbindungen
DE10162822A1 (de) Spannungsprüfanordnung für elektrische Spannung führende Anlagen
DE2523476C2 (de) Verfahren für eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlage, zur Überwachung von Verbindungswegen und Umschaltung auf Notbetrieb
DE930092C (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe von Meldungen ueber fuer andere Zwecke benutzte Leitungen
DE865326C (de) Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung von betrieblichen Gleichstrommessungen an der Leitung in Traegerstromsystemen
DE3939135A1 (de) Verfahren zur versorgung von mindestens zwei teilnehmern mit fernsehsignalen
EP0634861A2 (de) Teilnehmeranschlusssatz für den Anschluss einer Teilnehmeranschlussleitung an eine digitale Zeitmultiplex-Fernsprech-vermittlungsstelle
DE1122106B (de) Schaltungsanordnung zur Verminderung der Stoerspannungen bei Identifizierungseinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1605428A1 (de) Schaltungsanordnung zum Pruefen von relaisueberwachten Signalstromkreisen,insbesondere Lichtsignalstromkreisen im Eisenbahnsicherungswesen auf Fremdspannungseinfall
DE1032327B (de) Schaltungsanordnung zur Betriebsueberwachung von Traegerfrequenzsystemen
DE2501452B2 (de) Zeichenumsetzer für ankommenden Verkehr in Fernmeldeanlagen
DE2744691B1 (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Leitungsadern