DE1281564B - Verfahren zur Messung des Reflexionsfaktors eines Messobjekts im Mikrowellengebiet - Google Patents

Verfahren zur Messung des Reflexionsfaktors eines Messobjekts im Mikrowellengebiet

Info

Publication number
DE1281564B
DE1281564B DE1958S0069816 DES0069816A DE1281564B DE 1281564 B DE1281564 B DE 1281564B DE 1958S0069816 DE1958S0069816 DE 1958S0069816 DE S0069816 A DES0069816 A DE S0069816A DE 1281564 B DE1281564 B DE 1281564B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
measuring
amplitude
frequency
reflection factor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1958S0069816
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Martin Niedereder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1958S0069816 priority Critical patent/DE1281564B/de
Publication of DE1281564B publication Critical patent/DE1281564B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/04Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant in circuits having distributed constants, e.g. having very long conductors or involving high frequencies
    • G01R27/06Measuring reflection coefficients; Measuring standing-wave ratio

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

  • Verfahren zur Messung des Reflexionsfaktors eines Meßobjekts im Mikrowellengebiet Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Messung des Reflexionsfaktors eines Meßobjekts im Mikrowellengebiet unter Verwendung von zwei zwischen einem Meßspannungsgenerator und dem Meßobjekt gegensinnig eingeschalteten Richtungskopplern, an deren Meßausgängen Teile der Meßspannung über Gleichrichter abgreifbar sind, die durch Quotientenbildung zur Ermittlung des Reflexionsfaktors herangezogen werden.
  • Bekannte Meßverfahren dieser Art werden mit Hilfe von Meßanordnungen durchgeführt, die entweder an beiden Meßausgängen eigene Meßinstrumente aufweisen, aus deren Anzeigen der Reflexionsfaktor rechnerisch ermittelt wird, oder einen mit beiden Meßausgängen verbundenen Quotientenmesser, der eine direkte Anzeige des Reflexionsfaktors liefert.
  • Hierbei ist es jedoch nachteilig, daß eine normalerweise erforderliche Verstärkung der Meßspannungen zwei Verstärker mit gleichem Kennlinienverlauf bedingt, die den Meßausgängen jeweils individuell zugeordnet sind. Dies führt bei größerer Meßgenauigkeit zu einem beachtlichen Schaltungsaufwand, der auch dadurch nicht umgangen werden kann, daß beide Einzelverstärker durch einen zwischen den Meßausgängen umschaltbaren Verstärker ersetzt werden.
  • Die genannten Nachteile der bekannten Meßverfahren der eingangs beschriebenen Art werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß die Generatorspannung periodisch getastet wird, wobei die an den Meßausgängen auftretenden Teile der Meßspannung durch Demodulation in Spannungen der Tastfrequenz umgesetzt werden, daß diese den Eingängen eines an sich bekannten, quotientenbildenden Regelverstärkers zugeführt werden, wobei eine der beiden Spannungen zuvor in der Frequenz umgesetzt wird, sodann die dem Divisor entsprechende Spannung durch Rückwärtsregelung auf eine konstante Amplitude eingestellt wird und die den Dividenden darstellende Spannung gleichzeitig mitgeregelt wird, derart, daß sie dem Quotienten amplitudenmäßig entspricht und daß die mitgeregelte Spannung nach Gleichrichtung dem einen Ablenksystem eines Zweikoordinaten-Anzeige- bzw. Registriergerätes zugeführt wird, dessen anderes Ablenksystem von einer der Meßfrequenzen amplitudenmäßig proportionalen Ablenkspannung beaufschlagt wird.
  • Das Verfahren nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß zu seiner Durchführung im Vergleich zu den bekannten Verfahren mit direkter Meßwertanzeige nur ein relativ geringer schaltungstechnischer Aufwand erforderlich ist, da keine Maßnahmen im hochfrequent betriebenen Teil der Meßanordnung, wie z. B. eine Nachregelung des Sendepegels auf einen konstanten Wert, getroffen werden müssen, und da die Quotientenbildung vollkommen automatisch auf der Empfangsseite der Meßanordnung ohne Beeinflussung der Sendeseite erfolgt, wobei insbesondere auch schnelle Schwankungen des Sendepegels berücksichtigt werden. Daher eignet sich das Verfahren nach der Erfindung in besonders vorteilhafter Weise für hohe Meßfrequenzen sowie für einen Wobbelbetrieb auch über breite Frequenzbänder.
  • Bei bekannten, nicht automatischen Verfahren zur Messung des Reflexionsfaktors eines Meßobjekts im Mikrowellengebiet sind in der Regel zwei Meßvorgänge notwendig, um einen Meßwert zu bekommen. Der Grund hierfür liegt darin, daß es im Mikrowellenbereich nicht mehr ohne weiteres gelingt, eine der für die Quotientenbildung erforderlichen Größen über einen vorgegebenen Frequenzbereich konstant zu halten. Einmal ist es schon ohne größeren Aufwand nicht mehr möglich, die Sendespannung über einen größeren Frequenzbereich konstant zu halten und zum anderen gelingt es in der Regel bei Fehlanpassung nicht, dieselbe frequenzunabhängig an das Meßobjekt zu bringen. Daher bleibt keine andere Wahl, als zwei getrennte Messungen der Sendeamplitude und der Amplitude der vom Meßobjekt reflektierten Spannung vorzunehmen und das Meßergebnis durch Quotientenbildung aus beiden Einzelmeßergebnissen abzuleiten. Die Quotientenbildung kann zwar dadurch vermieden werden, daß die Sendespannung während der Messung konstant gehalten wird, wobei dann aus der Messung der Amplitude der reflektierten Spannungen das Meßergebnis unmittelbar abgelesen werden kann, doch ist das in diesem Fall erforderliche mehrmalige Nachstellen der Sendespannungsamplitude auf den Sollwert sehr zeitraubend.
  • Die Schaltungsanordnung nach der Erfindung ist unter Verwendung eines an sich bekannten Schaltungsteiles aufgebaut, der in F i g. 1 dargestellt ist und zur Bildung des Quotienten zweier Wechselspannungen dient.
  • Mit 1 und 2 sind hierbei die Eingänge für die in Form von zwei vorzugsweise gleichfrequenten Wechselspannungen veränderbarer Amplitude vorliegenden Größen bezeichnet, aus denen der Quotient gebildet werden soll. Dabei ist angenommen, daß an die Klemmen 1 die den Dividenden und an die Klemmen 2 die den Divisor darstellende Größe geführt ist.
  • Über zwei gegebenenfalls eingefügte, gleichartig aufgebaute Trennverstärker 3, 4, die die Eingangspegel um ein bestimmtes Maß anheben, werden beide Wechselspannungen dem Eingang 5 eines Regelverstärkers 6 zugeführt. Zuvor wird jedoch eine der Wechselspannungen mittels einer Mischanordnung 7 und einer von einem Generator 8 erzeugten Trägerfrequenz in eine solche Frequenzlage umgesetzt, daß eine Trennung von der anderen mittels Weichenschaltungen durchführbar ist. Eine derartige Weichenschaltung 9 ist im Ausgangsteil des Regelverstärkers 6 in der Weise angeordnet, daß der Anschluß 10 des Regelzweiges lediglich mit dem Pfad derjenigen Wechselspannung verbunden ist, deren Amplitude die dem Divisor des zu bildenden Quotienten entsprechende Größe darstellt.
  • Der Regelzweig ist dabei zweckmäßig so aufgebaut, daß die abgegriffene Teilspannung über eine Gleichrichteranordnung 11 und eine Verstärkereinrichtung 12 geführt ist und in einem Schaltgliedl3 größenmäßig derart mit einer Normalspannung verglichen wird, daß eine der Amplitudendifferenz entsprechende Regelgleichspannung gebildet und dem regelnden Organ 14 an der Eingangsseite des Regelverstärkers zugeführt wird. Durch eine Regelung auf konstanten Ausgangspegel an den Ausgangsklemmen 15 für die eine, dem Divisor des zu bildenden Quotienten entsprechenden Größe wird erreicht, daß die Ausgangsamplitude der anderen Wechselspannung an den Klemmen 16 dem Quotienten der beiden Größen proportional ist.
  • In F i g. 2 ist eine Schaltungsanordnung dargestellt, die unter Verwendung des in F i g. 1 gezeigten Schaltungsteiles zur automatischen Quotientenbildung aufgebaut ist und eine Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Messung des Reflexionsfaktors eines Meßobjekts im Mikrowellengebiet gestattet. In Fig.2 sind auf einer Hauptleitung zwischen dem Generator 41 und dem Meßobjekt 42, dessen Reflexionsfaktor bestimmt werden soll, zwei Richtungskoppler 43 und 44 mit entgegengesetzter Orientierung eingeschaltet, so daß an dem Meßausgang 27 des Richtungskopplers 43 ein bestimmter Teil der Sendeenergie des Generators 41 und am Meßausgang 28 des Richtungskopplers 44 ein bestimmter Teil der vom Meßobjekt 42 reflektierten Energie ausgekoppelt werden können. Dabei wird der Generator 41 durch einen Tastgenerator 45 getastet, so daß an den Meßausgängen 27 und 28 als Demodulationsprodukte jeweils Spannungen mit der Tastfrequenz auftreten. Diese werden der bereits in Fig. 1 beschriebenen Schaltungsanordnung derart zugeführt, daß die an der Klemme 27 liegende Spannung die dem Divisor des zu bildenden Quotienten entspricht.
  • Durch auf die Tastfrequenz abgestimmte Bandfilter 29 und 30 und gegebenenfalls nachgeschaltete Verstärkeranordnungen 31 und 32 werden die beiden Wechselspannungen nach einer Frequenzumsetzung der einen mittels einer Mischeinrichtung 46 und eines Schwingungserzeugers 48 über ein auf die umgesetzte Frequenz abgestimmtes Bandfilter 47 bzw. direkt dem gemeinsamen Eingang 5 eines Regelverstärkers zugeführt, dessen Schaltteile 14, 6, 9, 11 und 12 den gleich bezeichneten Schaltungsteilen nach F i g. 1 entsprechen.
  • Bei dem Schaltbeispiel nach F i g. 2 wird die dem Quotienten aus beiden Meßgrößen amplitudenmäßig entsprechende Ausgangsspannung in einer nachgeschalteten Gleichrichteranordnung 33 gleichgerichtet und dem einen Ablenksystem eines Zweikoordinatenschreibers zugeführt, dessen anderes Ablenksystem von einer Spannung gesteuert wird, deren Amplitude der Meßfrequenz proportional ist. Insbesondere kann, wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, der Zweikoordinatenschreiber aus einer Kathodenstrahlröhre 34 bestehen, die bei einer zusätzlichen Wobbelung der Meßfrequenz durch einen Wobbelgenerator 35 ein stehendes Bild der Reflexionsfaktorkurve in dem durchzumessenden Frequenzbereich bietet.
  • Für diesen Fall der Frequenzwobbelung tritt die Wobbelfrequenz als Seitenband zur Tastfrequenz auf, was bei der Dimensionierung der Bandbreite der vorhandenen Filter und Verstärker berücksichtigt werden muß.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Messung des Reflexionsfaktors eines Meßobjekts im Mikrowellengebiet unter Verwendung von zwei zwischen einem Meßspannungsgenerator und dem Meßobjekt gegensinnig eingeschalteten Richtungskopplern, an deren Meßausgängen Teile der Meßspannung über Gleichrichter abgreifbar sind, die durch Quotientenbildung zur Ermittlung des Reflexionsfaktors herangezogen werden, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Generatorspannung periodisch getastet wird, wobei die an den Meßausgängen auftretenden Teile der Meßspannung durch Demodulation in Spannungen der Tastfrequenz umgesetzt werden, daß diese den Eingängen eines an sich bekannten, quotientenbildenden Regelverstärkers zugeführt werden, wobei eine der beiden Spannungen zuvor in der Frequenz umgesetzt wird, sodann die dem Divisor entsprechende Spannung durch Rückwärtsregelung auf eine konstante Amplitude eingestellt wird und die den Dividenden darstellende Spannung gleichzeitig mitgeregelt wird, derart, daß sie dem Quotienten amplitudenmäßig entspricht und daß die mitgeregelte Spannung nach Gleichrichtung dem einen-Alenksystem eines Zweikoordinaten-Anzeige- bzw. Registriergerätes zugeführt wird, dessen anderes Ablenksystem von einer der Meßfrequenz amplitudenmäßig proportionalen Ablenkspannung beaufschlagt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 894 134 ; »Telefunken-Zeitung«, Dezember 1955, S. 246 bis 255.
DE1958S0069816 1958-10-27 1958-10-27 Verfahren zur Messung des Reflexionsfaktors eines Messobjekts im Mikrowellengebiet Pending DE1281564B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958S0069816 DE1281564B (de) 1958-10-27 1958-10-27 Verfahren zur Messung des Reflexionsfaktors eines Messobjekts im Mikrowellengebiet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958S0069816 DE1281564B (de) 1958-10-27 1958-10-27 Verfahren zur Messung des Reflexionsfaktors eines Messobjekts im Mikrowellengebiet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1281564B true DE1281564B (de) 1968-10-31

Family

ID=7501253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958S0069816 Pending DE1281564B (de) 1958-10-27 1958-10-27 Verfahren zur Messung des Reflexionsfaktors eines Messobjekts im Mikrowellengebiet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1281564B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317358A1 (de) * 1982-05-21 1983-11-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Reflektometer
DE3410730A1 (de) * 1984-03-23 1985-09-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Mess-richtkoppler
EP0479168A2 (de) * 1990-10-01 1992-04-08 Murata Manufacturing Co., Ltd. Antennenüberwachungsapparat mit Welligkeitsfaktor-Mess-Einheit
DE4121184A1 (de) * 1991-06-27 1993-01-14 Ralf Ballmann Breitbandiges system zur netzwerkanalyse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894134C (de) * 1944-04-29 1953-10-22 Telefunken Gmbh Schaltungsanordnung zur Bildung des Quotienten zweier Spannungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894134C (de) * 1944-04-29 1953-10-22 Telefunken Gmbh Schaltungsanordnung zur Bildung des Quotienten zweier Spannungen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317358A1 (de) * 1982-05-21 1983-11-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Reflektometer
DE3410730A1 (de) * 1984-03-23 1985-09-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Mess-richtkoppler
EP0479168A2 (de) * 1990-10-01 1992-04-08 Murata Manufacturing Co., Ltd. Antennenüberwachungsapparat mit Welligkeitsfaktor-Mess-Einheit
EP0479168A3 (en) * 1990-10-01 1992-08-19 Murata Manufacturing Co., Ltd. Antenna supervising apparatus comprising a standing wave ratio measuring unit
US5408690A (en) * 1990-10-01 1995-04-18 Murata Mfg. Co., Ltd. Antenna supervising apparatus comprising a standing wave ratio measuring unit
DE4121184A1 (de) * 1991-06-27 1993-01-14 Ralf Ballmann Breitbandiges system zur netzwerkanalyse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE951279C (de) Entzerrungsanordnung fuer ein Signaluebertragungssystem
DE2633476C2 (de)
DE1281564B (de) Verfahren zur Messung des Reflexionsfaktors eines Messobjekts im Mikrowellengebiet
DE2935517A1 (de) Anzeigeinstrument zur messung der elektrischen leistung, versehen mit einem statischen messwandler
DE3143669C2 (de) Schaltung zum Messen des Effektivwertes einer Wechselspannung
DE2057633C3 (de) Frequenzgenerator zur Erzeugung einer unverzerrten amplitudenmodulierten VHF-Trägerfrequenz
EP0438637A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung eines Effektivwertes Ieff eines mit Hilfe eines Hallelementes und einer Verstärkeranordnung zu messenden Stromes
DE2508033A1 (de) Kapazitaets- und verlustfaktormesseinrichtung mit selbsttaetiger abgleichung
DE2746912B2 (de) Dem Prüfen von Meßwandlern dienende Einrichtung zur selbsttätigen Ermittlung des Betragsfehlers und des Fehlwinkels eines Strom- oder Spannungswandlers
DE1516253C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung der Phasenverzerrungen eines elektrischen Vierpols, insbesondere Übertragungssystems
DE3617044A1 (de) Messverarbeitungsanordnung fuer korpuskularstrahlung
DE2159059A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Empfang von Signaltönen
DE1067869B (de) Schaltungsanordnung zur frequenzabhaengigen Entzerrung eines unerwuenschten Daempfungs- oder Phasenverlaufs von UEbertragungssystemen
DE712945C (de) Modulationsschaltung
DE2611274C3 (de) Regelverstärkerschaltung mit Symmetrierwirkung
DE2510782A1 (de) Pruefeinrichtung fuer spannungswandler
DE3345534C2 (de)
DE3134040A1 (de) "abtaststeuerschaltung fuer einen spannungsgesteuerten oszillator"
DE2409247A1 (de) Strommesseinrichtung
DE859488C (de) Verfahren zur Daempfungsmessung an Vierpolen
DE29620919U1 (de) Schaltungsanordnung zur genauen Erfassung eines aus getakteten elektrischen Eingangsgrößen abgeleiteten Gleichstromes
DE1003806B (de) Schaltungsanordnung zur frequenzabhaengigen Entzerrung eines unerwuenschten Daempfungs- oder Phasenverlaufs von UEbertragungssystemen
DE2430134A1 (de) Messwandlerpruefeinrichtung
DE2801684A1 (de) Messchaltung fuer die bestimmung der groesse von signalwechselspannungen
DE577786C (de) Traegerfrequenzsystem mit teilweise kompensiertem Traegerstrom