DE1279094B - Elektrisches Filternetzwerk - Google Patents

Elektrisches Filternetzwerk

Info

Publication number
DE1279094B
DE1279094B DEM62165A DE1279094A DE1279094B DE 1279094 B DE1279094 B DE 1279094B DE M62165 A DEM62165 A DE M62165A DE 1279094 A DE1279094 A DE 1279094A DE 1279094 B DE1279094 B DE 1279094B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
resonance
capacitor
capacitive
sampling switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM62165A
Other languages
English (en)
Inventor
George Arthur Hunt
Peter Rainger Pinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STC PLC
BAE Systems Electronics Ltd
Original Assignee
Marconi Co Ltd
Standard Telephone and Cables PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconi Co Ltd, Standard Telephone and Cables PLC filed Critical Marconi Co Ltd
Publication of DE1279094B publication Critical patent/DE1279094B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • H03K5/04Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration
    • H03K5/07Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration by the use of resonant circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C27/00Electric analogue stores, e.g. for storing instantaneous values
    • G11C27/02Sample-and-hold arrangements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • H03K5/04Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration
    • H03K5/05Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration by the use of clock signals or other time reference signals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/13Arrangements having a single output and transforming input signals into pulses delivered at desired time intervals
    • H03K5/135Arrangements having a single output and transforming input signals into pulses delivered at desired time intervals by the use of time reference signals, e.g. clock signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/20Time-division multiplex systems using resonant transfer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/01Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
GlIc
Deutsche Kl.: 21 al-37/58
Nummer: 1279 094
Aktenzeichen: P 12 79 094.2-53 (M 62165)
Anmeldetag: 20. August 1964
Auslegetag: 3. Oktober 1968
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Filternetzwerk zum Filtern eines an seinen Eingangsklemmen angelegten, elektrischen Eingangssignals mit einem Resonanzkreis, bestehend aus einem ersten zwischen den Eingangsklemmen liegenden kapazitiven Zweig, einem in Reihe angeordneten induktiven Zweig und einem zweiten parallelen, kapazitiven Zweig, der zwischen zwei Ausgangsklemmen geschaltet ist, wobei der erste kapazitive Arm über einen Abtastschalter an die Eingangsklemmen gelegt ist, der beim Schließen eine Spannung an diesen ersten kapazitiven Arm legt, deren Amplitude zum Zeitpunkt der Betätigung des Abtastschalters proportional zur Amplitude des Eingangssignals ist, wobei der Abtastschalter mit einer Frequenz betätigt wird, von der ein kleines ganzzahliges Vielfaches im wesentlichen gleich einem kleinen ganzzahligen Vielfachen der Resonanzfrequenz des Resonanzkreises ist und die größer oder gleich der Hälfte der Resonanzfrequenz ist.
Aus der Veröffentlichung »The Proceeding of the ao Institution of Electrical Engineers«, Part B, Vol. 105, 1958, Nr. 23, S. 449 bis 462, ist ein derartiges Filternetzwerk bekannt, bei dem jedoch der Abschlußwiderstand gleich dem Resonanzwiderstand des Resonanzkreises ist.
Das erfindungsgemäße Merkmal steht im Gegensatz dazu und ist gekennzeichnet durch eine an die Ausgangsklemmen angeschlossene Ausgangsschaltung, deren Impedanz groß im Vergleich zum Resonanzwiderstand des Resonanzkreises ist.
Überraschenderweise läßt sich mit dem erfindungsgemäßen Vorschlag ein bisher nicht überwundener Nachteil beseitigen: Die erfindungsgemäße Schaltung arbeitet nämlich wesentlich exakter, wenn die Ausgangsimpedanz sehr hoch ist; außerdem werden Energieverluste vermieden, wenn man den Abschlußwiderstand groß im Vergleich zum Resonanzwiderstand wählt.
Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise in Verbindung mit der Zeich-. nung beschrieben, und zwar zeigt
Fig. 1 ein Schaltbild einer erfindungsgemäßen Ausführungsform und
F i g. 2 verschiedene Wellenformen, welche die an verschiedene Teile der Schaltung nach F i g. 1 gelegten Spannungen darstellen.
Es ist ein Vierpolnetzwerk mit einer Kosinusquadrat-Impulswiedergabe vorgesehen. Der in Fig. 1 dargestellte Resonanzkreis besteht aus einem ersten Kondensator U, welcher sich in Parallelschaltung mit einer Reihenkombination aus einer Induktivität 12 und einem zweiten Kondensator 13 befindet, welch Elektrisches Filternetzwerk
Anmelder:
The Marconi Company Limited, London;
Standard Telephones & Cables Limited, London
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Liebau und Dipl.-Ing. G. Liebau,
Patentanwälte,
8902 Augsburg-Göggingen, v.-Eichendorff-Str. 10
Als Erfinder benannt:
Peter Rainger Pinner, Middlesex;
George Arthur Hunt,
Old Coulsdon, Surrey (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 20. August 1963 (32 952)
letzterer die gleiche Kapazität wie der erste Kondensator hat. Ein Abtastschalter 14 ist zwischen der einen Eingangsklemme 15 und dem Verbindungspunkt des ersten Kondensators 11 mit der Induktivität 12 angeschaltet. Mit dem Abtastschalter 14 ist ein Abtastimpulsgenerator 21 verbunden. Eine weitere Eingangsklemme 16 ist mit dem Verbindungspunkt zwischen den beiden Kondensatoren 11 und 13 verbunden. Eine Ausgangsklemme 17 ist mit dem Verbindungspunkt des zweiten Kondensators 13 mit der Induktivität 12 verbunden und eine weitere Ausgangsklemme 18 mit dem Verbindungspunkt zwischen den beiden Kondensatoren.
Im Betrieb wird ein Eingangssignal, das aus einer sich verändernden Spannung besteht, an die Eingangsklemmen 15 und 16 von einer Eingangssignalquelle 19 gelegt. An den Ausgangsklemmen 17 und wird ein Ausgangssignal entnommen und einem hochohmigen Verbraucher 20 zugeführt. Der Gene-
809 619/379
rator 21 liefert Abtastimpulse zum Abtastschalter 14, um das Eingangssignal mit einer Frequenz abzutasten, die gleich der zweifachen Resonanzfrequenz des aus den Elementen 11, 12 und 13 bestehenden Resonanzkreises ist. Bei jeder Abtastung schließt der Abtastschalter 14 während eines Zeitintervalls, das viel kürzer als die Resonanzperiodendauer des Resonanzkreises ist. Während der Abtastschalter 14 geschlossen ist, wird die Eingangssignalspannung an den ersten Kondensator 11 gelegt.
Die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Netzwerkes wird aus Fig. 2 besser verständlich, welche die Spannungsveränderungen darstellt, die an den verschiedenen Elementen auftreten, wenn das Eingangssignal die Form einer Rechteckwelle hat. Die Eingangssignalspannung an den Eingangsklemmen 15 und 16 ist bei α in F i g. 2 gezeigt und wird anfänglich mit dem Wert Null angenommen, worauf sie mit einem steilen Spannungssprung ansteigt und dann mit einem zweiten steilen Spannungssprung wieder auf Null abfällt. Die vom Generator 21 an den Abtastschalter 14 abgegebenen Abtastimpulse sind bei b in F i g. 2 dargestellt. Die Spannungen an den Kondensatoren 11 und 13 sind in F i g. 2 bei c bzw. bei d dargestellt. Die Spannung d am Kondensator 13 ist die Ausgangsspannung.
Wenn der Abtastschalter 14 anfänglich bei der Eingangsspannung Null schließt, wird keine Spannung an den ersten Kondensator 11 gelegt und sind beide Kondensatoren 11 und 13 ungeladen, so daß keine Spannung an den Ausgangsklemmen 17 und 18 auftritt. Die Eingangssignalspannung α steigt dann auf V Volt an. Wenn sich der Abtastschalter 14 dann wieder schließt, wird die Spannung V an den ersten Kondensator 11 gelegt, der auf V Volt aufgeladen wird, wie bei c in F i g. 2 gezeigt. Der Schalter öffnet dann wieder, so daß die Spannung c am ersten Kondensator 11 sofort V Volt beträgt.
Der erste Kondensator 11 entlädt sich durch die Induktivität 12 und lädt den zweiten Kondensator 13 auf, bis infolge der Wirkung der Induktivität 12 die Spannung (wie bei d gezeigt) am zweiten Kondensator 13 V Volt erreicht. Zu diesem Zeitpunkt ist die Spannung c am ersten Kondensator 11 Null, da dieser Kondensator völlig entladen ist. In dem Zeitpunkt, in dem die Spannung d am zweiten Kondensator den Wert V erreicht, schließt der Abtastschalter 14 wieder und lädt den ersten Kondensator 11 wieder auf. Das Netzwerk befindet sich nun in einem stabilen Zustand und es fließt kein Strom durch die Induktivität 12.
Der anfängliche Spannungsaufbau am zweiten Kondensator 13 und damit die Ausgangssignalspannung d ist derart, daß eine glockenförmige Impulswiedergabe an das Netzwerk gegeben wird. Für diese Impulswiedergabe ist es wesentlich, daß der Scheinwiderstand des Verbraucherkreises 20 an den Ausgangsklemmen 17 und 18 ausreichend hoch ist, um zu verhindern, daß sich der zweite Kondensator 13 wesentlich zwischen den Abtastimpulsen entlädt.
Wenn die an die Eingangsklemmen 15 und 16 gelegte Spannung« nach Null zurückkehrt, bleibt die Spannung c am Kondensator 11 bei V Volt, bis der Abtastschalter 14 wieder schließt. Wenn der Schalter schließt, fällt die Spannung c am Kondensator 11 sofort auf Null ab. Während der nächsten Halbperiode des Resonanzkreises fällt die Spannung d am Kondensator 13 allmählich auf Null ab, wenn sich der Kondensator 13 entlädt und der Kondensator 11 auflädt. Beim nächsten Schließen des Schalters 14 beträgt die Spannung c am Kondensator 11 wieder V Volt, während die Spannung d am Kondensator 13 auf Null abgefallen ist. Wenn der Schalter 14 schließt, entlädt sich der Kondensator 11 völlig, worauf an beiden Kondensatoren Nullspannung liegt, wie bei c bzw. d gezeigt.
Bei einer anderen nicht gezeigten Ausführungsform können die beiden Kondensatoren 11 und 13 und die Induktivität 12 durch zwei kapazitive Zweige bzw. durch einen induktiven Zweig ersetzt werden, so daß die Zweige andere Blind- und Wirkwiderstände als die beiden Kondensatoren und die Induktivität bei der vorangehend beschriebenen Ausführungsform enthalten. Durch eine Veränderung der Scheinwiderstände in den verschiedenen Zweigen kann ein verschiedenes zeitliches Verhalten für das Netzwerk erzielt werden.
Es ist nicht erforderlich, daß die Kapazität der beiden kapazitiven Zweige gleich ist. Wenn sich ?. B. ein Widerstand in dem induktiven Zweig befindet, kann die Kapazität des zweiten kapazitiven Zweiges geringer als diejenige des ersten gemacht werden. In diesem Falle fällt die Spannung am ersten kapazitiven Zweig am Ende der ersten Hälfte der Resonanzperiode des Resonanzkreises, während welcher der zweite Kondensator aufgeladen wird, nicht auf Null ab. Wenn die Kondensatoren auf diese Weise ungleich sind, ist das Verhalten des Filters weniger empfindlich für geringe Veränderungen in der Abtastfrequenz.
Die beiden erfindungsgemäßen Ausführungsformen können natürlich so gestaltet werden, daß sie eine andere Impulswiedergabe als die erhöhte Kosinusimpuls- oder die glockenförmige Impulswiedergabe haben. Die Frequenz, mit welcher der Abtastschalter die Eingangsspannung abtastet, braucht nicht gleich der zweifachen Resonanzfrequenz des Resonanzkreises zu sein, sondern kann gleich anderen Vielfachen der Resonanzfrequenz gemacht werden.
Obwohl für die erfindungsgemäßen Netzwerke ein weites Anwendungsgebiet besteht, sind sie besonders geeignet zur Verwendung als Speicher in den Fernsehstandardumsetzern, die in der britischen Patentschrift 928 730 beschrieben sind.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektrisches Filternetzwerk zum Filtern eines an seinen Eingangsklemmen angelegten, elektrischen Eingangssignals mit einem Resonanzkreis, bestehend aus einem ersten zwischen den Eingangsklemmen liegenden kapazitiven Zweig, einem in Reihe angeordneten induktiven Zweig und einem zweiten parallelen, kapazitiven Zweig, der zwischen zwei Ausgangsklemmen geschaltet ist, wobei der erste kapazitive Arm über einen Abtastschalter an die Eingangsklemmen gelegt ist, der beim Schließen eine Spannung an diesen ersten kapazitiven Arm legt, deren Amplitude zum Zeitpunkt der Betätigung des Abtastschalters proportional zur Amplitude des Eingangssignals ist, wobei der Abtastschalter mit einer Frequenz betätigt wird, von der ein kleines ganzzahliges Vielfaches im wesentlichen gleich einem kleinen ganzzahligen Vielfachen der Resonanzfrequenz
    des Resonanzkreises ist und die größer oder gleich der Hälfte der Resonanzfrequenz ist, gekennzeichnet durch eine an die Ausgangsklemmen (17 und 18) angeschlossene Ausgangsschaltung (20), deren Impedanz groß im Vergleich zum Resonanzwiderstand des Resonanzkreises ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    »The Proceeding of the Institution of Electrical
    Engineers«, Part B, Vol. 105, 1958, Nr. 23, S. 449
    bis 462;
    »The Bell System Technical Journal«, Vol. 36,
    1957, S. 1403 bis 1428.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    809 619/379 9.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEM62165A 1963-08-20 1964-08-20 Elektrisches Filternetzwerk Pending DE1279094B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB32952/63A GB1022723A (en) 1963-08-20 1963-08-20 Electrical storage networks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1279094B true DE1279094B (de) 1968-10-03

Family

ID=10346438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM62165A Pending DE1279094B (de) 1963-08-20 1964-08-20 Elektrisches Filternetzwerk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3411096A (de)
DE (1) DE1279094B (de)
FR (1) FR1404990A (de)
GB (1) GB1022723A (de)
NL (1) NL6409253A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3725679A (en) * 1971-09-15 1973-04-03 Westinghouse Air Brake Co Fail-safe signal shaping circuit
US4311921A (en) * 1979-04-09 1982-01-19 The Grass Valley Group, Inc. Sine-squared pulse shaping circuit
WO1996001475A2 (en) * 1994-07-04 1996-01-18 Philips Electronics N.V. Sampling circuit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2847159A (en) * 1952-07-22 1958-08-12 Hughes Aircraft Co Passive element signal stepping device
USRE26027E (en) * 1958-10-31 1966-05-17 Direct-current charged magnetic modulator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1022723A (en) 1966-03-16
NL6409253A (de) 1965-02-22
FR1404990A (fr) 1965-07-02
US3411096A (en) 1968-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737432C3 (de) Integratorschaltung mit Begrenzung
DE3301792A1 (de) Geschaltete kondensatorkette mit verminderter kapazitaet
DE2017285B2 (de) Bandsperrfilter
DE2337442A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum kombinieren eines analogen signals mit einem digitalen signal
DE1762721A1 (de) Saegezahngenerator
DE1279094B (de) Elektrisches Filternetzwerk
DE3139800C2 (de) Analog-Digital-Umsetzer mit Kompensation der Driftstörung
DE2403756C3 (de) Schaltung für einen elektronisch steuerbaren Widerstand
DE3015771C2 (de) Schmitt-Trigger mit signalabhängiger Hysterese
DE914287C (de) Elektrisches Filter, welches einen glockenfoermigen Ausgangsimpuls liefert
EP0137368A1 (de) Funktionsgenerator
DE10305361A1 (de) Elektronischer Hochfrequenz-Schalter
DE102018116597A1 (de) Schaltung zum schalten einer wechselspannung
DE1954842C3 (de) Schaltungsanordnung zum Umformen eines Eingangsspannungssignals in eine Rechteckform
EP0525242B1 (de) Filter mit einstellbarer Flankensteilheit
DE2459242C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Beseitigung von Ausschwingvorgängen an Signalimpulsen und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2309809A1 (de) Verfahren zur gewinnung eines oberwellenarmen signals
DE1802235B2 (de) Verzoegerungsschaltung
DE2409888C2 (de) Schaltungsanordnung zum Umformen von sinusförmigen Eingangssignalen in rechteckförmige Ausgangssignale
DE3331470A1 (de) Hochpassfilter mit geschalteten kondensatoren
DE1241006B (de) Laufzeitglied fuer Impulse gleicher Polaritaet und daraus gebildete Kettenschaltung
DE2529031C3 (de) Verstärker mit steuerbarem Übertragungsmaß und umschaltbarer Steuerkennlinie
DE2546067C2 (de) Verstärker mit steuerbarem Übertragungsmaß und umschaltbarer Steuerkennlinie
DE2423061C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verzögerung und zur Flankenversteilerung von Impulsen für Integrierte Schaltungen
DE3415319A1 (de) Wechselspannungsverstaerker