DE1275937B - Keramischer Einbrennkitt und Verfahren zum Aneinanderfuegen keramischer Formkoerper mit niedrigem Waermeausdehnungskoeffizienten - Google Patents

Keramischer Einbrennkitt und Verfahren zum Aneinanderfuegen keramischer Formkoerper mit niedrigem Waermeausdehnungskoeffizienten

Info

Publication number
DE1275937B
DE1275937B DEC28795A DEC0028795A DE1275937B DE 1275937 B DE1275937 B DE 1275937B DE C28795 A DEC28795 A DE C28795A DE C0028795 A DEC0028795 A DE C0028795A DE 1275937 B DE1275937 B DE 1275937B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
weight
putty
ceramic
fluoride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC28795A
Other languages
English (en)
Inventor
Guy Eugene Stong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE1275937B publication Critical patent/DE1275937B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/02Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by adding chemical blowing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • C04B35/19Alkali metal aluminosilicates, e.g. spodumene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/005Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6562Heating rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • C04B2237/062Oxidic interlayers based on silica or silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/09Ceramic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/10Glass interlayers, e.g. frit or flux
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/341Silica or silicates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249967Inorganic matrix in void-containing component
    • Y10T428/24997Of metal-containing material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C04b
Deutsche Kl.: 80 b -12/06
Nummer: 1275 937
Aktenzeichen: P 12 75 937.4-45 (C 28795)
Anmeldetag: 29. Dezember 1962
Auslegetag: 22. August 1968
Die Erfindung betrifft einen keramischen Einbrennkitt zum Aneinanderfügen keramischer Formkörper mit niedrigem Wärmeausdehnungskoeffizienten, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er aus mindestens 70 Gewichtsprozent Li-Al-Silikaten, einer Bleiverbindung entsprechend 1 bis 16 Gewichtsprozent Bleioxid, mindestens einem weiteren Flußmittel aus einem Metallfluorid und/oder einem beim Erhitzen einer Metallverbindung entstehenden Metalloxid in Mengen von 1 bis 15 Gewichtsprozent sowie einem Sulfat entsprechend einer Menge von 1 bis 6 Gewichtsprozent So3 und/oder 1 bis 6 Gewichtsprozent SiC besteht.
Bisher mißlangen Versuche, einen festen röhrenförmigen keramischen Mantelkörper an der Peripherie eines aus wabenartigen Zellen aufgebauten keramischen Ringkörpers ohne Verwendung eines Kittes oder Mörtels zu befestigen, fast immer, da die Brennschwindung entweder ein Reißen des keramischen Mantelkörpers oder ein Zerdrücken der dünnen und zerbrechlichen Zellenwände des wabenartigen Ringkörpers von seinem äußeren Rand her verursachte. Bei Versuchen, die beiden Körper mittels bekannter keramischer Kitte miteinander zu vereinigen, war es schwierig, die engen Fugen zwischen den Körpern auszufüllen, und es war praktisch unmöglich, diese Fugen nach der Verdichtung oder dem Schmelzen des Kittes bei erhöhten Temperaturen auch gefüllt zu halten. Außerdem zeigte es sich, daß die mit diesen bekannten Kitten erreichbaren Bedingungen häufig nicht dauerhaft waren.
Der vorliegenden Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, einen neuen keramischen Einbrennkitt zu finden, der sich besonders für das Aneinanderfügen von keramischen Formkörpern mit niedrigem Wärmeausdehnungskoeffizienten eignet, mit dem man Lücken zwischen den Körpern leicht so ausfüllen kann, daß eine feste Verbindung entsteht, die auch bei erhöhter Temperatur ausreichend fest bleibt.
Der erfindungsgemäße keramische Einbrennkitt besteht zu mindestens 70 Gewichtsprozent aus Lithium-Aluminium-Silikaten. In Verbindung mit den anderen Bestandteilen verkitten oder fügen diese Lithium-Aluminium-Silikate die keramischen Formkörper mit einer Bindemasse aneinander, die in gebranntem Zustand, und zwar mit oder ohne Verschäumung durch das Brennen, ebenfalls einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten hat. Beispiele für geeignete keramische Bestandteile dieser Art sind glasige und kristalline Lithium-Aluminium-Silikate, wie gesinterter oder ungesinterter Petalit, der sich von natürlichem oder synthetischem Petalit herleiten Keramischer Einbrennkitt und Verfahren zum
Aneinanderfügen keramischer Formkörper mit
niedrigem Wärmeausdehnungskoeffizienten
Anmelder:
Corning Glass Works, Corning, N. Y. (V. St. A.)
ίο Vertreter:
Dr. W. Beil, A. Hoeppener
und Dr. H. J. Wolff, Rechtsanwälte,
6230 Frankfurt-Höchst, Adelonstr. 58
,
Als Erfinder benannt:
Guy Eugene Stong, Elmira, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 8. Januar 1962 (164 993)
kann, andere glaskeramische Massen auf Lithium-Aluminium-Silikatgrundlage, z. B. ein solches aus 69,8 o/o SiO2, 14,9 Vo Al2O3, 7,0% TiO2, 4,3 °/o Li2O,
1 % Na2O und 3,0 % B2O3 und Mischungen der genannten Stoffe. Alle diese keramischen Lithium-Aluminium-Silikate verwendet man in feingemahlenem Zustand, d. h. in solcher Feinheit, daß sie vollständig mindestens durch ein Sieb von 0,075 mm Maschenweite hindurchgehen.
Das Siliciumcarbid und das Schwefeltrioxid ver-Ursachen zusammen eine Schaumbildung und werden vorzugsweise in etwa gleichen Mengen von etwa je
2 bis 4 °/o zugemischt, falls man eine Schaumbildung wünscht. In Glas- und Keramikmassen stammt der Schwefeltrioxidgehalt der Beschickung gewöhnlich von einem Sulfat, z. B. des Calciums, Bariums, Strontiums, Magnesiums, Zinks, Cadmiums, Bleis, Lithiums, Natriums und/oder Kaliums. Außer dem Schwefeltrioxid liefern diese Sulfate auch noch das entsprechende Oxid, also im Fall von Bleisulfat den erforderlichen Bleioxidgehalt und in anderen Fällen ein anderes oxidisches Flußmittel.
"Typische weitere Flußmittel außer der Bleiverbindung sind die Fluoride des Zinks, Bariums, Calciums, Magnesiums, Strontiums, Lithiums, Natriums, Kaliums und/oder Cadmiums. Auch kann man Gemische solcher Flußmittel nehmen, z. B. aus CaI-ciumfluorid und Zinkfiuorid, um die gewünschte
809 597/437
Flußmittelwirkung bei geringer Verschlechterung des Wärmeausdehnungskoeffizienten und ohne übermäßige Entglasung der aneinanderzukittenden Teile zu erreichen. In ähnlicher Weise kann man auch die entsprechenden Oxide der genannten Metalle, mindestens teilweise, an Stelle der Fluoride benutzen. Zum Beispiel wurden Flußmittelgemische aus Zinkoxid, Magnesiumfluorid und Calciumfluorid, von Zinkoxid, Magnesiumoxid, Magnesiumfluorid und
gen Kittbestandteile nicht nachteilig beeinflußt; also Wasser wie auch organische Flüssigkeiten, z. B. Butylalkohol, Toluol od. dgl., oder auch Mischungen davon.
Zum Verkitten bringt man die aneinanderzufügenden keramischen Teilkörper in die für den fertigen Gegenstand gewünschte Stellung zueinander und gießt dann die in einer inerten Flüssigkeit entsprechend verteilte Kittmasse an der Verbindungsstelle in
Calciumfluorid und von Zinkoxid und Calciumfluo- io die Fugen, meist ohne besondere Vorsichtsmaßnahrid für die Herstellung gut geeigneter Kitte einge- men. Der Kitt kann im Bedarfsfall auch in die Fuge setzt. Ferner erwies es sich als nützlich, die fluori- hineingestopft, geschmiert oder gepreßt werden, dischen Flußmittel vor der Verwendung leicht zu Der erfindungsgemäße Kitt dient zum Vereinigen
glühen, um unerwünschte flüchtige Bestandteile und keramischer Teilkörper miteinander, wobei nach Feuchtigkeit auszutreiben; im allgemeinen wandelt 15 dem Verkitten in der gewünschten Lage der Gesamtsich ein Teil der Fluoride beim Glühen in die Oxide körper auf etwa 1050 bis 1150° C gebrannt wird, um. Barium- und Calciumfluorid haben einen merk- Bei diesen Temperaturen sintert der Kitt mit den liehen Einfluß im Sinn einer Erhöhung des Wärme- keramischen Teilen fest zusammen. Nach dem Brenausdehnungskoeffizienten und können nur in derart nen läßt man dann den fertigen Gesamtkörper auf berechneten Mengen zugegeben werden, daß diese zo eine zur weiteren Handhabung geeignete Tempera-Eigenschaft gerade das gewünschte Ausmaß erreicht. tür abkühlen. Hat man zum Verbinden einen Innerhalb des genannten weiten Bereiches von schaumbildenden Kitt benutzt, also einen solchen, möglichen Stoffgemischen gibt es mittlere Bereiche, der sowohl Siliciumcarbid wie auch Schwefeltrioxid die man für bestimmte Verwendungszwecke, zur Er- enthält, so wird in dem genannten Temperaturbereichung bestimmter Eigenschaft usw. bevorzugt. 25 reich der Kitt schaumig. Bei jedem Kitt hält man die Zum Beispiel sollte vorzugsweise eines der erwähn- Brenntemperatur im allgemeinen etwa yk bis 3 Stunten fluoridischen Flußmittel in einer Menge von etwa den oder langer bei. Enthielt der Kitt organische 0,5 bis 10 %, und daneben mindestens noch ein an- Dispergiermittel, so empfiehlt es sich meist, diese vor deres Flußmittel, ebenfalls in einer Menge von 0,5 dem Brand auszutreiben, etwa durch Erwärmung des bis 10 °/o, vorhanden sein, also z. B. ein Fluorid und/ 30 Gesamtkörpers auf etwa 100 bis 200° C. oder Oxid des Zinks, Bariums, Calciums, Magne- Für Kitte auf Petalitgrundlage besteht ein beson-
siums, Strontiums, Lithiums, Natriums, Kaliums und ders günstiges Brennverfahren darin, daß man zu-Cadmiums, wobei die Gesamtmenge der Flußmittel erst das etwa vorhandene Dispergiermittel bei 100 nicht mehr als 15 % beträgt. Eine allgemeine bevor- bis 200° C austreibt und anschließend die Temperazugte Mischung enthält insgesamt etwa 4 bis 10% 35 tür mit einer Geschwindigkeit von mindestens Bleioxid, 2 bis 4% Siliciumcarbid, 2 bis 4% Schwe- 5°C/Minute (300° C/Stunde) steigert, bis der Befeltrioxid, 1 bis 3,5% Calciumfluorid, 1 bis 10% reich von 1050 bis 115O0C erreicht ist. Nach dem Zinkoxid, bis zu 6 % Zinkfluorid, bis zu 3 % Magne- Brand und — falls der Kitt zur Schaumbildung besiumoxid und bis zu 6 % Magnesiumfluorid, wobei fähigt war — nach beendetem Schäumen läßt man die Gesamtmenge von Calciumfluorid, Zinkoxid, 40 dann den Gesamtkörper mit einer genau geregelten Zinkfluorid, Magnesiumoxid und Magnesiumfluorid Geschwindigkeit von nicht mehr als 5° C/Minute zwischen etwa 8 und 13 % liegt und der Rest aus und vorzugsweise nicht mehr als 100° C/Stunde abglasigem Petalit besteht. Diese Gruppe von Ge- kühlen. Diese Aufheiz- und Abkühlgeschwindigkeimischen ergibt beim Brennen schaumbildende Kitte. ten ermöglichen die Herstellung außerordentlich Läßt man aber darin entweder das Siliciumcarbid 45 guter und fester Bindungen mit dem petalithaltigen oder Schwefeltrioxid weg, jedoch nicht beide gleich- Kitt.
zeitig, so erhält man bevorzugte nichtschäumende Sowohl die schäumenden wie auch die nichtschäu-
Kitte. menden Kitte ergeben nach dem Brand Massen mit
Bei der Herstellung der Kitte nach der Erfindung niedrigem Wärmeausdehnungskoeffizienten, z. B. von zeigte es sich, daß die Reihenfolge der Zusammen- 50 etwa —10 bis +20 · 10~7/°C im Bereich zwischen
Setzung keine Bedeutung hat. Der Mischvorgang sollte aber so gründlich sein, daß die Gemische in sich möglichst gleichmäßig sind. Die Teilchen der Gemische sind für gewöhnlich so fein, daß alle min-
Normaltemperatur und 3000C. Mit diesen Kitten läßt sich jeder keramische Körper, dessen Ausdehnungskoeffizient hiervon nicht wesentlich abweicht, mit einem anderen gut verbinden. Beispiele für Mas-
destens durch ein Sieb von 0,075 mm Maschenweite 55 sen, aus denen man keramische Formkörper dieser hindurchgehen, vorzugsweise sogar durch eins von Art herstellen kann, sind die bekannten glaskera-0,044 mm Feinheit, bis herunter zu solchen unfühlbaren Feinheiten, wie sie für Kittmassen üblich sind.
Eine gründliche Durchmischung und die feine Teilmischen Massen, ferner Petalit, Gemische aus Petalit und anderen glaskeramischen Massen.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beichengröße erhöhen die Fähigkeit zur Schaumbildung 60 spiele erläutert, während der Entstehung der Bindemasse. Die Be- Durch Zusammenschmelzen von Petalit und Bleistandteile können trocken oder naß oder auf beide sulfat (PbSO4), dessen Menge einem Bleioxidgehalt Arten miteinander vermischt werden. Das Naß- von 8 Gewichtsprozent PbO und 2,87 Gewichtspromischen erwies sich als besonders günstig, da die zent SO3 in dem Gemisch entspricht, erzeugt man aneinanderzufügenden keramischen Teile gewöhnlich 65 ein Glas. Dann bereitet man eine Kittgrundmischung porös sind und die Flüssigkeit aus dem Kitt durch aus den folgenden feingemahlenen Bestandteilen: die Poren entweichen kann. Man kann dafür jede 800 g des genannten Glases, 40 g ZnF2, 48 g MgF2, Flüssigkeit nehmen, die die Eigenschaften der übri- 24 g CaF2, 32 g SiC.
5 6
Das Zinkfluorid ist dabei zuvor bei 700° C geglüht als besonders nützlich erwiesen, als sie beim Brand worden; seine Analyse ergibt 58% ZnF2 und 42% eine erhebliche Menge Schaum entwickelten und an-ZnO. Diese Grundmischung dispergiert man in dererseits keine Entglasung der damit aneinandereinem Flüssigkeitsgemisch, das aus 75 Gewichtspro- gekitteten keramischen Formkörper verursachten, zent Butylalkohol und 25 Gewichtsprozent Toluol 5 haben folgende Zusammensetzungen: 9,23 Gewichtsbesteht und mahlt dann 1 Stunde lang naß in einer prozent Zinkfluorid; 1,28 Gewichtsprozent Calcium-Kugelmühle, um alles gründlich durchzumischen. fluorid, 3,42 Gewichtsprozent Siliciumcarbid, Rest Die Teilkörper, die durch diesen Kitt miteinander Petalit, der mit Bleisulfat in solcher Menge ververbunden werden sollen, bestehen aus einem kera- schmolzen wurde, daß er 8 Gewichtsprozent Bleioxid mischen Mantelrohrstück und einem ringförmigen io und 2,87 Gewichtsprozent SO3 enthielt. Innerhalb Zellenkörper für einen drehbaren Regenerator- des Temperaturbereichs von 25 bis 300° C hatte Wärmeaustauscher, die beide mit etwa 3 mm Spiel- der Kitt nach dem Aufschäumen einen durchraum ineinanderpassen. Diese Teile bringt man gut schnittlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von ausgerichtet in die richtige Lage zueinander und — 5,3-1O-7Z0C. Innerhalb des weiteren Bereichs führt das gründlich gemischte Kittgemisch in die 15 von 25 bis 450° C betrug der Koeffizient —1,0 · 10~7 Ringfuge an der Verbindungsstelle ein. Die beiden pro 0C, während er bei 25 bis 65O0C +2,0-ΙΟ"7 keramischen Teilkörper sind porös und saugen des- pro ° C war. Ein anderer Kitt enthielt 3,75 % Zinkhalb die in dem Kittgemisch enthaltenden Disper- oxyd, 5,00% Magnesiumfluorid, 2,55% Calciumfmogierflüssigkeiten rasch auf, so daß der Kitt kurz nach rid, 3,41 % Siliciumcarbid und als Rest das angegedem Einbringen in die Fuge fest wird. Den Gesamt- 20 bene Bleisulfat-Petalit-Schmelzgemisch. Dieser Kitt körper setzt man dann in einen Ofen und erwärmt zeigte nach dem Brennen und Verschäumen einen ihn mit einer Geschwindigkeit von 2° C/Minute bis durchschnittlichen Ausdehnungskoeffizienten von auf 1000C. Nach 2 Stunden Haltezeit bei dieser +0,2-1O-7/0 C innerhalb des Bereichs von 25 bis Temperatur heizt man mit einer Geschwindigkeit 3000C.
von 5° C/Minute weiter, bis auf HOO0C. Nach 25 Es wurden noch viele Kitte ähnlicher Art herge-
1 Stunde und 15 Minuten Haltezeit bei 1100° C läßt stellt, in denen das Glas kleine Mengen von verschie-
man den Körper schließlich im Ofen mit einer Ge- denen Zusätzen enthielt. In einem Fall z. B. wurde
schwindigkeit von 5° C/Minute bis auf Normaltem- ein Glas (A) hergestellt aus etwa 1 Gewichtsprozent
peratur abkühlen. Bleiglätte, 4 Gewichtsprozent Borsäureanhydrid, Rest
Bei der praktischen Anwendung der Erfindung 30 Petalit. Ein anderes Glas (B) enthielt 8 Gewichtsprostellte man z. B. wabenartige keramische Ringkörper zent Bleiglätte, etwa 1,5 Gewichtsprozent Lithiummit einem Außendurchmesser von 58 cm her und fluorid, Rest Petalit. Ein drittes Glas (C) wurde aus brachte an allen Berührungsstellen ihrer äußeren 10% abgerauchtem Bleiweiß und Petalit als Rest Mantelflächen mit den Mantelrohrstücken sehr gute hergestellt. Noch ein anderes Glas schließlich (D) schaumartige Verbindungen von hoher Festigkeit ein. 35 wurde aus etwa 8% angerauchtem Bleiweiß, etwa In einem einzigen Arbeitsgang wurden dabei neun 8 Gewichtsprozent Zinkoxid, etwa 1,5 Gewichtsprosolche Einheiten aus den wabenartigen Ringkörpern zent Fluorspat, Rest Petalit bereitet. Einen gut als Kern, den Mantelrohrstücken und einem Naben- schäumenden Kitt erhielt man aus den Glas A unter teil mit Verbindungsschichten dazwischen unter Ein- Zusatz von 3,45 % Lithiumsulfat, 6,9 % Lithiumhaltung derselben Brennart hergestellt. Der waben- 40 fluorid und 3,45% Siliciumcarbid. Auch durch Zuartige Ringkörper war durch Überziehen eines bieg- sammengeben von 7,0% Bariumsulfat, 1,75% Nasamen Trägers mit einem Gemisch aus pulveriger triumfluorid und 3,5 % Siliciumcarbid mit Glas B keramischer Masse und einem Bindemittel, anschlie- erhielt man einen bei 1100° C gut schäumenden Kitt, ßendes Fälteln und Aufwickeln hergestellt worden, Mit verschiedenen Zusätzen von Magnesiumfluorid, wobei die keramischen Teilchen aus einem Gemisch 45 Calciumfluorid und Siliciumcarbid zu den Gläsern C von 75 Gewichtsprozent Petalit und 25 Gewichts- und D erreichte man ebenfalls eine gute Schaumbilprozent glaskeramischer Masse nach folgender Ana- dung der Kitte bei Temperaturen von 1050 bis lyse bestanden: 70 Gewichtsprozent SiO2, 18 Ge- 11500C.
wichtsprozent Al2O3, 5 Gewichtsprozent TiO2, 3 Ge- Bei den vorstehenden Beispielen enthalten die wichtsprozent Li2O, 3 Gewichtsprozent MgO und 50 Kitte sowohl den Sulfatbestandteil und damit Schwe-1 Gewichtsprozent ZnO. Die äußeren Mantelteile feltrioxid, wie auch Siliciumcarbid; sie sind deshalb wurden in der Weise hergestellt, daß man streifen- gut zur Schaumbildung befähigt. Genau dieselben artige Plättchen aus Borsilikatglas in der Wärme zu Kitte kann man jedoch auch nichtschäumend herschalenförmigen Körpern bog. Die so gebogenen stellen, indem man entweder das Sulfat oder das Sisegmentartigen Teile ordnete man dann so an, daß 55 liciumcarbid, vorzugsweise das letztere wegläßt, sie einen zylindrischen Mantel ergaben, und schweißte Diese nichtschäumenden Kitte haben etwa dieselben die aneinanderstoßenden Seiten der Körper schließ- Eigenschaften wie die entsprechenden schäumenden lieh in der Wärme zusammen. Die inneren Naben Kitte und zeichnen sich insbesondere auch durch wurden aus in Schlickerform gebrachtem pulverigem einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten um Borsilikatglas gegossen. Der Außenmantel, die Nabe 60 0° C herum aus. Sie lassen sich gut brennen, z. B. bei und der Kernkörper wurden dann mit dem Kitt auf Temperaturen von etwa 1050° C oder höher und die oben angegebene Weise zusammengefügt. Fünf ergeben dabei einwandfreie Bindungen. Zum Beider fertiggebrannten Einheiten wurden darauf in spiel ließen sich wabenartige Zellenkörper, die aus einer Gasturbine auf ihre praktische Bewährung ge- einem Gemisch von glaskeramischen Bestandteilen prüft, wobei eine davon über 50 Stunden lang ohne 65 und Petalit hergestellt waren, durch solche nichtBeschädigung lief. schäumende Kitte dieser Art gut miteinander ver-Andere typische schaumbildende Kitte, die nach einigen, deren Zusammensetzung z. B. 1,84 % Zinkder Erfindung hergestellt wurden und sich insofern oxid, 2,54 % Zinkfluorid, 7,02% Bleioxid, 2,52%
Schwefeltrioxid, 5,26% Magnesiumfluorid, 2,63 % Calciumfluorid und 78,18 °/o Petalit war. Der Petalit, das Bleioxid und das Schwefeltrioxid brachte man in der Weise in den Kitt hinein, daß man abgerauchtes Bleiweiß und Petalit vorher zusammenschmolz. Dieser Kitt eignet sich gut für die wabenförmigen Zellenkörper, wenn man die Kittung nach dem Trocknen bei etwa 11500C brennt. Innerhalb des Temperaturbereichs von 25 bis 3000C beträgt sein durchschnittlicher Wärmeausdehnungskoeffizient -3,8-10-7/0C.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Keramischer Einbrennkitt zum Aneinanderfügen keramischer Formkörper mit niedrigem Wärmeausdehnungskoeffizienten, dadurch gekennzeichnet, daß er aus mindestens 70 Gewichtsprozent Li-Al-Silikaten, einer Bleiverbindung entsprechend 1 bis 16 Gewichtsprozent Bleioxid, mindestens einem weiteren Flußmittel aus einem Metallfluorid und/oder einem beim Erhitzen einer Metallverbindung entstehenden Metalloxid in Mengen von 1 bis 15 Gewichtsprozent sowie einem Sulfat entsprechend einer Menge von 1 bis 6 Gewichtsprozent SO3 und/oder 1 bis 6 Gewichtsprozent SiC besteht.
2. Kitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als schäumender Kitt 1 bis 6 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 bis 4 Gewichtsprozent SiC und ein Sulfat in einer solchen Menge, daß es 1 bis 6 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 bis 4 Gewichtsprozent SO3 ergibt, enthält.
3. Kitt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flußmittel Fluoride des Magnesiums, Calciums, Strontiums, Bariums, Zinks, Cadmiums, Bleis, Lithiums, Natriums und/oder Kaliums sind.
4. Kitt nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Li-Al-Silikat Petalit ist.
5. Kitt nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die darin enthaltene Gesamtmenge von 1 bis 15 Gewichtsprozent Flußmittel (a) zu 0,5 bis 10 Gewichtsprozent aus einem der in Anspruch 3 genannten Metallfluoride und (b) zu 0,5 bis 10 Gewichtsprozent aus einem, gegebenenfalls mehreren nicht mit (a) identischen Metallfmoriden und/oder einem, gegebenenfalls mehreren, den Metallfluoriden nach (a) entsprechenden Metalloxid, beides mit Ausnahme von Blei, besteht.
6. Kitt nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er aus
4 bis 10 Gewichtsprozent Bleioxid,
2 bis 4 Gewichtsprozent Siliciumcarbid,
2 bis 4 Gewichtsprozent Schwefeltrioxid,
1 bis 3,5 Gewichtsprozent Calciumfluorid,
1 bis 10 Gewichtsprozent Zinkoxid,
bis zu 6 Gewichtsprozent Zinkfiuorid,
bis zu 3 Gewichtsprozent Magnesiumoxid
und bis zu 6 Gewichtsprozent Magnesiumfluorid besteht, wobei die Gesamtmenge des genannten Calciumnuorids, Zinkoxids, Zinkfluorids, Magnesiumoxids und Magnesiumfluoride zwischen 8 und 13 Gewichtsprozent beträgt, während der Rest der Kittmasse Petalit ist.
7. Verfahren zum Aneinanderfügen keramischer Formkörper mit einem Kitt nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kitt zusammen mit den zu verkittenden keramischen Formkörpern bei etwa 1050 bis 1150° C an Ort und Stelle gebrannt und anschließend abgekühlt wird.
809 597/437 8.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEC28795A 1962-01-08 1962-12-29 Keramischer Einbrennkitt und Verfahren zum Aneinanderfuegen keramischer Formkoerper mit niedrigem Waermeausdehnungskoeffizienten Pending DE1275937B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16499362 US3189512A (en) 1962-01-08 1962-01-08 Ceramic cements, laminates and methods

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1275937B true DE1275937B (de) 1968-08-22

Family

ID=22596953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC28795A Pending DE1275937B (de) 1962-01-08 1962-12-29 Keramischer Einbrennkitt und Verfahren zum Aneinanderfuegen keramischer Formkoerper mit niedrigem Waermeausdehnungskoeffizienten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3189512A (de)
DE (1) DE1275937B (de)
GB (1) GB982489A (de)
SE (1) SE307765B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3445210A (en) * 1964-03-05 1969-05-20 Fujitsu Ltd Adhesive material and method of using same to adhere ceramic material to metal
US3325266A (en) * 1966-04-14 1967-06-13 Corning Glass Works Method of producing composite semicrystalline articles
US3505089A (en) * 1966-12-09 1970-04-07 Corning Glass Works Method of making pressed foam glassy pellet bodies
BE756235A (fr) * 1969-09-16 1971-03-16 Corning Glass Works Ciments en ceramique de verre
US3975174A (en) * 1972-10-09 1976-08-17 Saint-Gobain Industries Manufacture of foam glass
EP0043694B1 (de) 1980-07-03 1986-02-12 Corning Glass Works Teilchenfilter und Material zu dessen Herstellung
JPS5924755B2 (ja) * 1981-08-21 1984-06-12 工業技術院長 窒化珪素の接着方法
JPS5925754B2 (ja) * 1981-12-02 1984-06-20 工業技術院長 セラミックス用接着剤及びその接着方法
US4447283A (en) * 1982-03-04 1984-05-08 Agency Of Industrial Science And Technology Adhesive for ceramic articles and method for adhesion thereof
US4595664A (en) * 1983-02-16 1986-06-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Burner skeleton
KR860008953A (ko) * 1985-05-23 1986-12-19 알프레드 엘. 마이클센 함수소 글라스 미세포말 및 가스- 세라믹과 그 제조 방법
US20070077455A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Battelle Memorial Institute Brazing techniques for dense high-fired alumina
US20080178992A1 (en) * 2007-01-31 2008-07-31 Geo2 Technologies, Inc. Porous Substrate and Method of Fabricating the Same
EP2125667A1 (de) * 2007-03-20 2009-12-02 Corning Incorporated Schrumpfarme dichtungsmischung für keramikfilter, abgedichtetes wabenfilter und herstellungsverfahren dafür
CN110386811A (zh) * 2018-04-16 2019-10-29 中国科学院上海硅酸盐研究所 一种具有零平均线热膨胀系数的复相陶瓷材料及其制备方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE23106E (en) * 1949-05-03 Double wall vessel
US1275354A (en) * 1917-11-10 1918-08-13 Fellhauer Allen Mfg Company Refractory material.
NL16541C (de) * 1922-05-12
US1748587A (en) * 1927-05-02 1930-02-25 Anderson B Smedley Window glass or the like
US2106578A (en) * 1936-05-04 1938-01-25 Gen Motors Corp Sealing composition, method of using same, and articles made therewith
US2145351A (en) * 1936-09-11 1939-01-31 Owens Illinois Glass Co Hollow glass building block
US2268251A (en) * 1938-05-20 1941-12-30 Pittsburgh Plate Glass Co Building tile containing cellular glass
US2600525A (en) * 1947-03-12 1952-06-17 Pittsburgh Corning Corp Cellular glass of increased durability
US2568881A (en) * 1948-12-28 1951-09-25 Steatite Res Corp Ceramic parts for electrical devices having magnetic properties and method of making
US2611712A (en) * 1949-01-12 1952-09-23 Pittsburgh Corning Corp Method of preparing a cellulated glass body
US2706844A (en) * 1951-01-15 1955-04-26 Univ Ohio State Res Found Cellulation of clay products
US2843507A (en) * 1953-08-31 1958-07-15 Solar Aircraft Co Ceramic coatings and methods of formulation
BE557975A (de) * 1956-06-04 1957-11-30
BE562405A (de) * 1956-11-15
US2890127A (en) * 1957-04-11 1959-06-09 Pittsburgh Corning Corp Method of making cellular silica

Also Published As

Publication number Publication date
GB982489A (en) 1965-02-03
SE307765B (de) 1969-01-13
US3189512A (en) 1965-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1275937B (de) Keramischer Einbrennkitt und Verfahren zum Aneinanderfuegen keramischer Formkoerper mit niedrigem Waermeausdehnungskoeffizienten
DE2453665C3 (de) Fur Körper aus Keramik, Glas oder Metall geeignetes pulverformiges Dichtungsmaterial, bestehend aus der Mischung zweier Pulverkomponenten
EP0308780B1 (de) Verfahren zur Herstellung von offenporigen Sinterkörpern
DE2044587C2 (de) Schaumzementartige Verbindungsmasse hoher Temperaturbeständigkeit und Verfahren zum Verkitten von Keramikteilen
DE3829039C2 (de) Verbundbauteil, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE19857057C1 (de) Verwendung von alkalifreien Glaskeramiken als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz
DE3715650C2 (de)
AT391107B (de) Verbundbauteil, bestehend aus mindestens zwei teilen aus unterschiedlichen fasermaterialien
DE3613697A1 (de) Monolithische, feuerfeste wabenkoerperfilter fuer metallschmelzen
DE2455023B2 (de) Zündkerze mit einem Widerstand aus einer glasartigen Masse
DE2331249A1 (de) Dichtmasse und dichtverfahren
DE3134739A1 (de) Keramikartikel mit niedriger waermeausdehnung und verfahren zur herstellung desselben
DE2363631A1 (de) Dichtmasse fuer glaskeramikflaechen
DE2200002B2 (de) Ungebrannte heterogenesclunelzei"le Mischung
DE3623684C2 (de)
DE69719965T2 (de) Versiegelungsglaspastenverfahren
DE841872C (de) Feuerbestaendiger Moertel
DE2225126C3 (de) Thermisch entglasbare Gläser des Systems SiO2 au O3 U2 O-Keimbildner bzw. SiO2 au O3 w O-ZnO-Keimbildner sowie ihre Verwendung
DE2613502A1 (de) Verfahren zum herstellen von kupferhaltigen glaszusammensetzungen
DE2911582C2 (de)
DE4226276A1 (de) Keramischer gesinterter Filterkörper
DE2201313C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schleifwerkzeuges aus Korund, kubischem Bornitrid oder Diamant als Schleifkorn und einem keramischen Bindemittel
DE1030753B (de) Verfahren zur Erzeugung von feuerfesten Koerpern aus einer vorgebrannten Mullitformmasse
DE2524433A1 (de) Verfahren zum glasieren der oberflaeche eines zellularen keramischen koerpers
DE914298C (de) Elektrischer Heizkoerper fuer hohe Temperaturen