DE1275936B - Gegen Wasserstoff bei hohen Temperaturen bestaendiges keramisches Isoliermaterial - Google Patents

Gegen Wasserstoff bei hohen Temperaturen bestaendiges keramisches Isoliermaterial

Info

Publication number
DE1275936B
DE1275936B DEB81403A DEB0081403A DE1275936B DE 1275936 B DE1275936 B DE 1275936B DE B81403 A DEB81403 A DE B81403A DE B0081403 A DEB0081403 A DE B0081403A DE 1275936 B DE1275936 B DE 1275936B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
weight
insulating material
mixture
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB81403A
Other languages
English (en)
Inventor
William Charles Bohling
Avitus Daniel Fentzke
Charles Ladd Norton Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock and Wilcox Co
Original Assignee
Babcock and Wilcox Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock and Wilcox Co filed Critical Babcock and Wilcox Co
Publication of DE1275936B publication Critical patent/DE1275936B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0006Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/101Refractories from grain sized mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/06Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances
    • C04B38/063Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B38/0635Compounding ingredients
    • C04B38/0645Burnable, meltable, sublimable materials
    • C04B38/0675Vegetable refuse; Cellulosic materials, e.g. wood chips, cork, peat, paper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0087Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for metallurgical applications
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C04b
Deutsche Kl.: 80 b-9/20
P 12 75 936.3-45 (B 81403)
12. April 1965
22. August 1968
Die Erfindung betrifft Isoliersteine, die bei hohen Temperaturen bis zu 1530° C in Wasserstoff oder anderen reduzierenden Atmosphären eingesetzt werden können und in dieser Umgebung eine längere Lebensdauer haben als bekannte Steine.
Derartige Isoliersteine werden in der Hüttentechnik häufig zur Auskleidung von Behandlungskammern, in denen Metallgegenstände geglüht, getempert, hartgelötet, gesintert oder anderen Wärmebehandlungen unterworfen werden, verwendet. In diesen Kammern kann eine reduzierende Schutzgasatmosphäre, gewöhnlich Wasserstoff, vorliegen, damit das behandelte Metall durch eine chemische Reaktion mit der Atmosphäre in der Kammer nicht verunreinigt wird. Allerdings hat sich herausgestellt, daß reduzierende Schutzgasatmosphären den Zerfall üblicher feuerfester Steine durch Reduktion ihrer feuerfesten Oxydbestandteile verursachen können. Ferner wird bei einer solchen Reduktion der Oxydbestandteile mit Wasserstoff Wasser gebildet, das auch in geringen Mengen das behandelte Metall oxydieren oder in anderer Weise schädigen kann.
Es wurde nunmehr gefunden, daß ein poröses, feuerfestes, keramisches Isoliermaterial, das unter Verwendung von Sägemehl und Gips hergestellt wurde, unter bestimmten Voraussetzungen gegen Wasserstoff bis zu 1530° C beständig ist, insbesondere der Reaktion mit der Schutzgasatmosphäre oder der Reduktion durch die Schutzgasatmosphäre widersteht, so daß die Gebrauchsdauer der feuerfesten Auskleidung verlängert und die Schutzgasatmosphäre trocken- und saubergehalten werden kann. Dieses Isoliermaterial ist dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer mit Wasser versetzten, geformten, abgebundenen und bei hoher Temperatur gebrannten Mischung aus
61 bis 85 Gewichtsprozent Tonerde, 8 bis 30 Gewichtsprozent Gips,
10 bis 25 Gewichtsprozent Holzmehl, bis 10 Gewichtsprozent Aluminiumfluorid, bis 2 Gewichtsprozent kristallinem Quarz
besteht.
Dieses erfindungsgemäße Isoliermaterial ist im wesentlichen frei von Bestandteilen, die in einer Wasserstoffatmosphäre bei 1510 bis 153O0C mit einem Taupunkt bis hinab zu —59° C reduzierbar sind. Die Oxyde der vorhandenen Materialien sind somit im Gleichgewicht mit ihren Metallen und/oder Suboxyden unter den obengenannten Umgebungsbedingungen. Als Ergebnis findet keine Reduktion mit dem reduzierenden Gas statt, und ein Zerfall des
Gegen Wasserstoff bei hohen Temperaturen
beständiges keramisches Isoliermaterial
Anmelder:
The Babcock & Wilcox Company,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. A. ν. Kreisler, Dr.-Ing. K. Schönwald,
Dr.-Ing. Th. Meyer und Dr. J. F. Fues,
Patentanwälte, 5000 Köln 1, Deichmannhaus
Als Erfinder benannt:
Charles Ladd Norton jun.,
William Charles Bohling, Augusta, Ga.;
Avitus Daniel Fentzke, Bloomfield, Conn.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 14. April 1964 (359 775)
Steines und die Bildung von Feuchtigkeit aus dieser Quelle sind ausgeschaltet.
Es ist zwar schon bekannt, keramisches Isoliermaterial unter Verwendung von Sägemehl und Gips herzustellen. Hierbei handelt es sich aber nicht um keramische Produkte auf der Basis von Aluminiumoxyd und insbesondere nicht um solche auf der Basis eines Aluminiumoxydes von besonders großer Reinheit, sondern um Tone, also Aluminiumsilicate oder andere siliciumhaltige Materialien, wie Kaolin als besonders reinem Ton oder Schamotte. Diese bekannten Werkstoffe unterscheiden sich von dem erfindungsgemäßen Isoliermaterial insbesondere in bezug auf ihre mangelnde Beständigkeit gegenüber Wasserstoff bei Temperaturen über 1500° C. Darüber hinaus zeigen diese Produkte nicht das außerordentlich günstige Verhalten des erfindungsgemäßen Isoliermaterials in bezug auf den Taupunkt. Das neue Material enthält nämlich keine durch eine Wasserstoffatmosphäre bei 1500° C reduzierbaren Elemente, so daß ein Taupunkt von -750C erreicht werden kann. Bei der Bestimmung des Taupunktes für feuerfeste Steine wird in einem abgeschlossenen Raum der zu testende Stein auf eine bestimmte Temperatur erhitzt, und dann wird sehr reiner Wasserstoff eingeleitet, dessen Taupunkt, d. h. der Gehalt an Rest-
809 597/436
3 4
wasser, unter 27° C liegt. Nach dem Überleiten über wird. Während dieser Zeit findet vollständige Destilden Stein wird das Gas aufgefangen und erneut der lation und Verkohlung der Ausbrennstoffe statt.
Taupunkt bestimmt. Nach dem Überleiten über den Ungefähr zu dem Zeitpunkt, zu dem die Verkoh-
Stein wird das Gas aufgefangen und erneut der Tau- lung der Teilchen der Ausbrennstoffe innerhalb des
punkt bestimmt. Aus der Differenz der beiden Werte 5 gesamten Steins vollständig ist und keine Gefahr
resultiert der Wasserstoffanteil, der sich mit den re- einer unkontrollierbaren Verbrennung dieser Teil-
duzierbaren Oxyden des Steines, insbesondere Titan- chen und damit einer Erhöhung der Ofentemperatur
dioxyd, Ferrioxyd und Siliciumdioxyd, unter Bildung mehr besteht, wird die Temperatur innerhalb eines
von Wasserdampf verbinden konnte. geeigneten Zeitraums von beispielsweise 12 Stunden
Ein gegen Wasserstoff bis zu 1530° C beständiger io auf 1650° C erhöht. Die Kohleteilchen werden hier-
Isolierstein wird vorzugsweise so hergestellt, daß man bei vollständig entfernt, wobei winzige Hohlräume
die unterschiedlichen Anteile an feuerfestem Mate- oder Zellen im gebrannten Rückstand des Formlinge
rial, Holz oder anderen entfernbaren oder ausbrenn- zurückbleiben.
baren Stoffen und Wasser zusammengibt, wobei man Die Ofentemperatur wird innerhalb weiterer 12
die Feststoffe zunächst trocken mischt, dann Wasser 15 oder 13 Stunden allmählich auf etwa 370° C gesenkt,
zugibt und das Ganze erneut mischt, anschließend Die fertigen Steine werden anschließend aus dem
wird das Gemisch geformt, und zum Abschluß wer- Ofen genommen. Die Erfindung ist zwar allgemein
den die getrockneten Formlinge zum Ausbrennen der auf die Herstellung von gebrannten feuerfesten
brennbaren Anteile oder zum Entfernen der entfern- Artikeln anwendbar, jedoch ist das erhaltene Produkt
baren Teilchen des Gemisches unter solchen Bedin- ao ein isolierender Feuerleichtstein, der bis wenigstens
gungen gebrannt, daß ein Zerfall der Formlinge ver- 1530° C raumbeständig ist und laut Analyse 98,0 bis
hindert und die durch die Entfernung dieser Teil- 99,8 % Al2O3 und CaO enthält, wobei das Verhältnis
chen erzeugte Zellstruktur erhalten bleibt, während von CaO zu Al2O3 etwa 5 : 95 beträgt,
das Produkt gleichzeitig porös wird. Ein in der beschriebenen Weise hergestellter Hoch-
Nach einer Methode, nach der man praktisch as temperatunsolierstein ist praktisch frei von Stoffen,
arbeitet, bildet man eine trockene Mischung der die bei 1510° C in einer Wasserstoffatmosphäre mit
folgenden Zusammensetzung: Taupunkten bis hinab zu —59° C reduzierbar sind.
Gew^t!prozent Modifikationen, die die Dichte und Porosität
Tonerde 66,5 beeinflussen
Gips 12,25 3°
Holzmehl 17 0 Holzmehl wird dem Tonerde-Gips-Gemisch zuge-
Aluminiumfluorid 4^0 setzt> um dem Produkt die gewünschte Porosität und
Kristalliner Quarz (Potter's Flint) .. o'25 Raumdichte nach dem Brand zu geben, da, wie be
reits erwähnt, das Holzmehl verkohlt und oxydiert
Die vorstehend genannten Materialien für die 35 wird, wobei winzige Hohlräume oder Zellen im Masse sind feinteilig und technisch trocken, d. h., sie Formling gebildet werden. Diese Eigenschaften könenthalten nur die normale Feuchtigkeit, die bei nen je nach dem gewünschten Gewicht des Produkts Lagerung an der Luft üblich ist. Diese trockenen variiert werden, jedoch werden niedrigere Raumge-Materialien werden mit einem Paddelrührer in einem wichte auf Kosten der Festigkeit erzielt. Im vor-Behälter so lange gemischt, bis die Teilchen der 40 stehenden Beispiel wird bei Verwendung von 17 %> Masse völlig gleichmäßig gemischt sind. Die trockene Holzmehl ein 23-cm-Isolierstein erhalten, der 131 kg Masse wird dann in der gleichen Weise mit Wasser wiegt und ein Volumen von 1655 cm3 hat. Wenn gemischt, das in einer solchen Menge zugesetzt wird, Hochtemperaturisoliersteine von größerer Porosität daß eine erstarrungsfähige Masse von verhältnis- und niedrigerem Raumgewicht hergestellt werden mäßig hoher Viskosität gebildet und die Masse auf 45 sollen, werden größere Holzmehlmengen in der diese Weise in den zur Formgebung erforderlichen Masse verwendet, jedoch vorzugsweise nicht mehr Zustand gebracht wird. Zur Bildung einer fließfähi- als 25 Gewichtsprozent, so daß das poröse Produkt gen, gießbaren Mischung aus der vorstehend be- nach dem Brand genügend Festigkeit hat, um wähschriebenen Masse wurde Wasser in einer Menge von rend des Versandes nicht zu brechen. Andererseits 62 Gewichtsprozent zugesetzt. Art, Menge und Zu- so sollte der Anteil des Holzmehles nicht geringer sein stand der Ausgangsmaterialien sowie die anzuwen- als 10%, damit das Produkt genügend Porosität hat, dende Formgebungsmethode bestimmen jedoch das um als Isolierstein geeignet zu sein. Die Masse sollte tatsächliche Verhältnis des zugesetzten Wassers zu also 10 bis 25% Holzmehl enthalten, den trockenen Materialien. Die Formlinge können Einwandfreie leichte und poröse Hochtemperatur-
durch Strangpressen und Schneiden mit dem Draht- 55 isoliersteine können auch hergestellt werden, wenn schneider oder durch Gießen in Formen oder durch eine Kombination von schaumerzeugenden Stoffen Gießen von Platten und Schneiden mit dem Draht- und Holzmehl in die Masse einbezogen wird. Vorschneider hergestellt werden. Nach der Bildung der zugsweise werden schaumerzeugende Stoffe aus der Steinform und Rekristallisation des Gipses ist festzu- Klasse der synthetischen oberflächenaktiven Mittel stellen, daß die Formlinge zwar noch feucht sind, 60 verwendet, nämlich sulfonierte Fettalkohole, insbesich jedoch in einem Zustand befinden, in dem sie sondere solche Mittel, die Alkylschwefelsäureester leicht transportiert und in den Ofen gebracht wer- bilden, nämlich CnH2n-1OSO2ONa. Das trockene den können. Natriumsalz des Schwefelsäureesters von Lauryl-
Die nassen Formlinge werden in den Eingang eines alkohol [C12H25O(SO3)Na] ist ein äußerst wirksames Tunnelofens gegeben, wo sie sofort der Einwirkung 65 schaumerzeügendes Mittel, das in Gegenwart von von Heißgasen bei einer Temperatur von 7600C Erdalkaliverbindungen, wie Kalk oder Calciumhydroausgesetzt werden, die allmählich über einen Zeit- xyd, vollständig stabil ist und daher weder die raum von beispielsweise 1 Stunde auf 930° C erhöht Schaumwirkung noch das anschließende Abbinden
des hydraulischen Bindemittels, d. h. des Gipses, be- Bestandteile, die die Festigkeit und Härte
einträchtigen kann. Der schaumerzeugende Stoff wird beeinflussen
vorzugsweise mit Wasser und Druckluft kombiniert Der Zusatz von kristallinem Quarz, z. B. Töpferund anschließend in die Masse als vorgebildeter, Flint oder Kona-Flint, zur Masse verleiht dem Prostabiler Schaum eingeführt und eingearbeitet, jedoch 5 dukt nach dem Brand erhöhte Festigkeit und Härte kann der Schaum auch in anderer Weise der Masse bei hoher Temperatur von beispielsweise 1650° C. zugesetzt werden. Bei Zugabe von 0,125 bis 0,5ο»/», vorzugsweise von
Beispielsweise wurde eine Masse aus folgenden 0,25 Gewichtsprozent, kristallinem Quarz werden feinteiligen Bestandteilen gebildet: optimale Ergebnisse erzielt, jedoch sind auch Men-
Gewichtsprozent i° gen bis etwa 2 Gewichtsprozent vorteilhaft. Eine
Tonerde 73,3 harte Endstruktur ist erwünscht, weil sie haltbarer
Gips 12,65 ist, besonders wenn sie einer Schleifwirkung und
Holzmehl 13,8 anderen Arten von Verschleiß unterliegt. Ferner
Kristalliner Quarz (Kona-Flint) .... 0,25 muß die erforderliche Brandtemperatur des feuer-
15 festen Formlinge ohne Zugabe von kristallinem
Nach dem Vermischen der trockenen Bestandteile Quarz zur Masse auf etwa 1760° C erhöht werden, im Paddelmischer wurde Wasser der trockenen und durch den zusätzlichen Bedarf an Brennstoff und Masse in einer Menge entsprechend 50 Gewichts- Brandzeit werden die Gesamtkosten des Produkts prozent der trockenen Bestandteile zugesetzt. Diese erhöht.
Menge genügte, um ein fließfähiges, gießfähiges Ge- 20 Es ist ein Merkmal der Erfindung, daß der kristalmisch zu bilden, das ebenfalls im Paddelmischer line Quarz, der eine Form des Siliciumdioxyds ist, durchgearbeitet wurde. Dieser Masse wurde der vor- im fertigen Gegenstand nach dem Brand nicht zu stehend beschriebene vorgebildete Schaum in einer finden ist. Es wird angenommen, daß der kristalline solchen Menge zugesetzt, daß das Volumen des Ge- Quarz sich während des Brandes chemisch mit dem misches auf den gewünschten Wert erheblich erhöht 25 Aluminiumoxyd und Kalk unter Bildung von CaI-wurde. Anschließende Formgebung zu Steinen, hy- ciumaluminiumsilicat, eines stabilen feuerfesten draulisches Abbinden und Brennen in einem Ofen Materials, verbindet, das in Wasserstoff nicht leicht bei einer Temperatur, die innerhalb von 12 bis reduzierbar ist. Als Folge werden die Vorteile des 13 Stunden allmählich von 1200 bis 1650° C erhöht kristallinen Quarzes während der Herstellung des und anschließend über einen Zeitraum von weiteren 30 Steins ausgenutzt, und dennoch wird die Substanz 13 Stunden allmählich auf 370° C gesenkt wurde, während der Herstellung in ein stabiles feuerfestes ergaben die gleichen Isoliersteine, die gemäß dem Material umgewandelt, so daß es nicht als unervorigen Beispiel mit einem viel höheren Anteil an wünschte Verunreinigung im Fertigprodukt anwesend Holzmehl in der Masse hergestellt wurden. ist.
Diese zweite Beispiel veranschaulicht somit, daß 35 Δ , r._c+n_jt_:ie
Hochtemperaturisoliersteine mit dem erforderlichen Anaere Bestandteile
Raumgewicht und der erforderlichen Porosität bei Gips wird der Masse als hydraulisches Bindemit-
Verwendung von schaumerzeugenden Stoffen und tel zugesetzt. Er macht 8 bis 30 Gewichtsprozent der Holzmehl in Kombination in der Masse hergestellt trockenen Bestandteile aus. Wenn mehr als 30 Gewerden können. Es wurde jedoch festgestellt, daß 40 wichtsprozent der trockenen Mischung aus Gips beSchaum allein nicht an Stelle von Holzmehl zur Er- stehen, wird die Feuerfestigkeit des Endprodukts zu zielung der Porosität und des niedrigen Raumgewich- stark erniedrigt. Wenn dagegen die Gipsmenge in der tes verwendet werden darf, da sonst die Gefahr trockenen Mischung weniger als 8 Gewichtsprozent des Reißens im Ofen oder beim Gebrauch erhöht beträgt, hat der Formling nach dem Abbinden in der wird. 45 Form nicht genügend Festigkeit, um den weiteren
Unerwünschte Verunreinigungen Verarbeitungsstufen ohne zu starken Bruch und ohne
die Folge weiterer Produktionsschwiengkeiten zu
Die Oxyde des Eisens und Titans sind im Fertig- widerstehen. Optimale Ergebnisse werden erhalten, produkt äußerst unerwünscht, weil sie in einer Was- wenn der Gips in einer Menge von 12,5 Gewichtsserstoffatmosphäre selbst bei verhältnismäßig niedri- 50 prozent der trockenen Bestandteile vorliegt,
gen Temperaturen leicht reduziert werden. Beispiels- Wenn Gips mit Wasser zusammengegeben wird,
weise werden die Oxyde des Eisens in Wasserstoff entsteht natürlich eine erstarrungsfähige, nasse, fließunterhalb von 316° C leicht reduziert. Die Oxyde fähige Masse. Nachdem die nasse Masse abgebunden des Titans sind bei etwas höheren Temperaturen in hat, wird sie gebrannt, worauf das gesamte SO2 als einer Wasserstoffatmosphäre von niedrigem Tau- 55 Gas abgegeben wird und CaO zurückbleibt,
punkt reduzierbar. Selbst Siliciumdioxyd, das ge- Die Einbeziehung von Aluminiumfluorid in einer
wohnliche feuerfeste Material, unterliegt beispiels- Menge bis zu 10 Gewichtsprozent des trockenen Geweise bei Temperaturen oberhalb von 143O0C in misches ermöglicht eine elastischere Gestaltung des einer Wasserstoffatmosphäre mit einem Taupunkt Brandprogramms. Gewisse Brenngradienten, die eine von weniger als -4O0C der Reduktion zu elemen- 60 schnelle Betriebsführung des Ofens ermöglichen, köntarem Silicium. nen mit minimaler Gefahr des Reißens und/oder
Der Taupunkt der Wasserstoffatmosphäre ist ein Explodierens des feuerfesten Formlings während des Maß für die vorhandene Wasserdampfmenge. Wenn Brandes verwendet werden. Optimale Ergebnisse werbeispielsweise Wasserstoffgas 0,0015 % Wasserdampf den erhalten, wenn 4 Gewichtsprozent Aluminiumenthält, beträgt sein Taupunkt -620C, und diese 65 fluorid dem trockenen Gemisch zugesetzt werden, unendlich kleine Wassermenge genügt, um Oxydation Wenn Aluminiumfluorid aus dem Gemisch weggevon Chrom bis zu. einer Kammertemperatur von lassen wird, tritt eine zu starke Schwindung während 732° C zu bewirken. des Brandes ein.
Während des Brandes wird Fluorgas aus dem AIuminiumfluorid frei, und das Aluminium verbindet sich mit freiem Sauerstoff unter Bildung des Aluminiumoxyds Al2O3.
Der restliche Bestandteil des ursprünglichen trokkenen Gemisches ist die Tonerde AI2O3, die etwa 61 bis 85 % des trockenen Gemisches ausmacht. Bei Verwendung von Holzmehl, Aluminiumfluorid und kristallinem Quarz in den bevorzugten Mengen enthält das trockene Gemisch etwa 66,5% Aluminiumoxyd. Demgemäß liegt das Verhältnis von CaO zu Al2O3 im fertigen Produkt im Bereich zwischen 17 : 83 und 4 : 96.
Tonerde ist ein stabiles feuerfestes Material, das bei 1650° C oder darunter in einer Wasserstoffatmosphäre mit einem Taupunkt bis hinab zu —73° C nicht leicht reduzierbar ist. Ebenso wie im Falle der anderen trockenen Bestandteile wird feinteiliges und chemisch reines Al2O3 als Tonerde bevorzugt. Es wurde festgestellt, daß calciniertes Aluminiumoxyd und plattenförmiges Aluminiumoxyd mit niedrigem Sodagehalt äußerst wirksame, stabile feuerfeste Materialien der erforderlichen Reinheit sind. Das calcinierte Aluminiumoxyd hat eine Reinheit von etwa 99,5 % und ist als Material einer Teilchengröße von weniger als 44 μ verfügbar, das mit aluminiumoxydreichen keramischen Mahlkörpern auf die endgültige Kristallgröße von 6 bis 10 μ gemahlen wird, um eine Verunreinigung mit Eisen auszuschalten. Das plattenförmige Aluminiumoxyd ist ein gesintertes Aluminiumoxyd, das durch eine Reinheit von mehr als 99,5 % und niedrige Schwindung gekennzeichnet ist und auf eine Teilchengröße von weniger als 44 μ gemahlen, bei 700 kg/cm2 trockengepreßt und 1 Stunde bei 1800° C gebrannt worden ist.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß gemäß der Erfindung hergestellte Hochtemperaturisoliersteine praktisch frei von Bestandteilen sind, die bei oder unter 1510° C in einer Wasserstoffatmosphäre mit Taupunkten bis hinab zu --590C reduzierbar sind. Die Bestandteile des fertigen Isoliersteines fallen daher nicht als Folge einer Reduktion durch den Wasserstoff auseinander, und die Bildung von Feuchtigkeit ist ausgeschlossen.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Unter Verwendung von Sägemehl und Gips hergestelltes, poröse feuerfestes, gegen Wasserstoff bis zu 1530° C beständiges keramisches Isoliermaterial, dadurch gekennzeichnet,
daß es aus einer mit Wasser versetzten, geformten, abgebundenen und bei hoher Temperatur gebrannten Mischung aus
61 bis 85 Gewichtsprozent Tonerde,
8 bis 30 Gewichtsprozent Gips,
10 bis 25 Gewichtsprozent Holzmehl,
bis 10 Gewichtsprozent Aluminiumfluorid, bis 2 Gewichtsprozent kristallinem Quarz
besteht.
2. Isoliermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung als Tonerde gesintertes Aluminiumoxyd einer Reinheit von mehr als 99,5% enthält.
3. Isoliermaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung den kristallinen Quarz in Mengen von 0,125 bis 0,50 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,25 Gewichtsprozent, enthält.
4. Isoliermaterial nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung vor der Verformung ein vorzugsweise synthetischer oberflächenaktiver Stoff, wie Alkylsulfat, als Schaumbildner zugegeben worden ist.
5. Isoliermaterial nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung zwischen 98,0 und 99,8% Calciumoxyd und Aluminiumoxyd im Verhältnis von Calciumoxyd zu Aluminiumoxyd zwischen 17 : 83 und 4 : 96 enthält.
6. Isoliermaterial nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung
66,5 Gewichtsprozent Tonerde,
12,25 Gewichtsprozent Gips,
17,0 Gewichtsprozent Holzmehl,
4,0 Gewichtsprozent Aluminiumfluorid,
0,25 Gewichtsprozent kristallinem Quarz
enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 715 926;
österreichische Patentschrift Nr. 239 694;
Niederleuthner, »Unbildsame Rohstoffe keramischer Massen«, 1928, S. 189;
Härders—Kienow, »Feuerfestkunde«, 1960, S. 901, 903;
Reinhart, »Glas-Email-Keramo-Technik«, 1956, S. 326 bis 328;
Cähoon—Christensen, »Journal of theAmerican Ceramic Society«, 1956, S. 335 bis 344.
809 597/436 8.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEB81403A 1964-04-14 1965-04-12 Gegen Wasserstoff bei hohen Temperaturen bestaendiges keramisches Isoliermaterial Pending DE1275936B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35977564 US3309210A (en) 1964-04-14 1964-04-14 Insulating firebrick

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1275936B true DE1275936B (de) 1968-08-22

Family

ID=23415222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB81403A Pending DE1275936B (de) 1964-04-14 1965-04-12 Gegen Wasserstoff bei hohen Temperaturen bestaendiges keramisches Isoliermaterial

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3309210A (de)
BE (1) BE662487A (de)
CH (1) CH478069A (de)
DE (1) DE1275936B (de)
ES (2) ES311891A1 (de)
GB (1) GB1060206A (de)
LU (1) LU48376A1 (de)
NL (1) NL6504685A (de)
SE (1) SE302913B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2431468A1 (fr) * 1978-07-19 1980-02-15 Lafarge Sa Materiau microporeux utilisable notamment dans l'industrie ceramique
US4623435A (en) * 1983-09-01 1986-11-18 Columbia Gas System Service Corporation Backfill for magnesium anodes
FR2811980B1 (fr) * 2000-07-18 2003-04-25 Lafarge Platres Composition pour plaque de platre, preparation de cette composition et fabrication de plaques de platre
FR2845986B1 (fr) * 2002-10-17 2006-05-26 Microcast Melange ceramique a base de platre refractaire et de charges minerales a conductivite thermique amelioree destine a la fonderie de precision par le procede moule-bloc

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE715926C (de) * 1936-11-05 1942-01-09 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von elektrisch isolierenden und gasdichten Koerpern aus Aluminiumoxyd
AT239694B (de) * 1960-03-15 1965-04-26 Chamotte Ind Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Leichtsteinen unter Anwendung des Ausbrennverfahrens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB315205A (en) * 1928-04-05 1929-07-05 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in the manufacture and production of light bricks
GB487957A (en) * 1937-01-19 1938-06-29 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Improvements in insulating bodies adapted to stand high temperatures
US2588646A (en) * 1948-03-17 1952-03-11 Babcock & Wilcox Co Insulating firebrick and process of manufacture

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE715926C (de) * 1936-11-05 1942-01-09 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von elektrisch isolierenden und gasdichten Koerpern aus Aluminiumoxyd
AT239694B (de) * 1960-03-15 1965-04-26 Chamotte Ind Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Leichtsteinen unter Anwendung des Ausbrennverfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
BE662487A (de) 1965-08-02
NL6504685A (de) 1965-10-15
US3309210A (en) 1967-03-14
CH478069A (de) 1969-09-15
SE302913B (de) 1968-08-05
GB1060206A (en) 1967-03-01
LU48376A1 (de) 1965-06-12
ES315908A1 (es) 1966-01-01
ES311891A1 (es) 1966-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503271A1 (de) Schaeumbare keramische massen
DE102015119053A1 (de) Gesinterter feuerfester Zirkonmullit-Verbundstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3118481C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterdolomit mit niedriger Porosität und guter Hydratationsbeständigkeit
DE1471301B2 (de) Gebranntes feuerfestes Material aus Magnesia und Chromit
DE1275936B (de) Gegen Wasserstoff bei hohen Temperaturen bestaendiges keramisches Isoliermaterial
DE2625603A1 (de) Verfahren zur herstellung eines feuerfesten koerpers
DE3105534A1 (de) "formteile mit hoher mechanischer stabilitaet bei hohen temperaturen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung"
WO2019091618A1 (de) Rohstoff zur herstellung eines feuerfesten erzeugnisses, eine verwendung dieses rohstoffes sowie ein feuerfestes erzeugnis, welches einen solchen rohstoff umfasst
DE2113301A1 (de) Keramischer Gegenstand sowie Verfahren zu dessen Herstellung
AT255312B (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen, gegen Wasserstoff beständingen Hochtemperaturisoliermaterials
DE1571299B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Magnesiaspinellen
DE2213231C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gebrannten Blähton-Produkten
CH642037A5 (en) Refractory ceramic insulation bricks and a process for their production
DE2339139B2 (de) Keramische Isoliersteine
DE2133469C3 (de) Halbstarres feuerfestes Isoliermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE897068C (de) Basische feuerfeste Steine oder Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT394038B (de) Verfahren zur herstellung eines gebrannten, feuerfesten magnesiasteins auf der grundlage von sintermagnesia und feinverteiltem zirkonsilikat
DE720142C (de) Hitzebestaendiger Baustoff
DE1471231A1 (de) Feuerfester Stein auf der Grundlage von Magnesia und Chromerz,insbesondere Magnesitchromstein,und Verfahren zu seiner Herstellun
DE2139459C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gegenüber einer chemischen Ätzung durch Glasschmelzen, Schlacken u.dgl. besonders widerstandsfähigen Materialen
AT247775B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Materialien erhöhter Feuerbeständigkeit aus nicht oder wenig feuerfesten Materialien, z. B. Ton oder andern aluminiumsilikathaltigen mineralischen Grundstoffen
DE2101129C3 (de) Masse für feuerfeste Ziegel
DE1156011B (de) Mischung zur Herstellung warmfester Isolierkoerper
DE2115132A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuer festen Stoffen mit hohem Aluminiumoxyd gehalt
DE1954399C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines leichten, gebrannten, feuerbeständigen und isolierenden Formkörpers