DE1273337B - Enteisungsanlage fuer Flugzeuge - Google Patents

Enteisungsanlage fuer Flugzeuge

Info

Publication number
DE1273337B
DE1273337B DEL53497A DEL0053497A DE1273337B DE 1273337 B DE1273337 B DE 1273337B DE L53497 A DEL53497 A DE L53497A DE L0053497 A DEL0053497 A DE L0053497A DE 1273337 B DE1273337 B DE 1273337B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heating resistors
clock
temperature
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL53497A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Schultz
Arno Soenksen
Wolfgang Voelkner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Hamburger Flugzeugbau GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Hamburger Flugzeugbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH, Hamburger Flugzeugbau GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL53497A priority Critical patent/DE1273337B/de
Priority to US635209A priority patent/US3420476A/en
Priority to GB20601/67A priority patent/GB1184354A/en
Publication of DE1273337B publication Critical patent/DE1273337B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D15/00De-icing or preventing icing on exterior surfaces of aircraft
    • B64D15/12De-icing or preventing icing on exterior surfaces of aircraft by electric heating

Description

  • Enteisungsanlage für Flugzeuge Die Erfindung betrifft eine Enteisungsanlage für Flugzeuge, bei der die zum Enteisen erforderliche Wärme in elektrischen, gruppenweise angeordneten Heizwiderständen erzeugt wird, wobei einzelne Heizwiderstände konstant und andere Heizwiderstände derselben Gruppe in bestimmter Reihenfolge nacheinander kurzzeitig mit Heizenergie versorgt werden und wobei ein erster Taktgeber mit vorgegebener konstanter Taktfrequenz die Einschaltbefehle für die kurzzeitig mit Heizenergie versorgten Heizwiderstände erzeugt, und ein zweiter Taktgeber die Ausschaltbefehle jeweils zu einem zwischen zwei aufeinanderfolgenden Einschaltbefehlen liegenden, von der Temperatur eines der Heizwiderstände abhängigen Zeitpunkt erzeugt.
  • Die Heizdauer für die einzelnen im Zyklus beheizten Flächen wird dabei z. B. von einem elektromechanischen Taktgeber vorgegeben. Es sind jedoch auch elektronische Taktgeber bekanntgeworden. Im Gegensatz zum elektronischen Taktgeber erfordert die Veränderung von Heizzeiten beim elektromechanischen Taktgeber einen erheblichen Aufwand.
  • Durch die dauernd sich ändernden Umweltbedingungen, wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck und Relativgeschwindigkeit der Luftströmung an den durch Vereisung gefährdeten Profilen während eines Fluges, zeigt sich, daß die Anfangs- und Endtemperaturen der im Zyklus beheizten Widerstände für die zu enteisenden Flächen in ihren Werten sehr stark schwanken. Dabei können sehr leicht die Grenztemperaturen der Isolation der Heizwiderstände erreicht werden, so daß es zur Zerstörung der Heizelemente kommt. Beim Unterschreiten einer unteren Grenztemperatur ist eine zureichende Enteisung nicht mehr gewährleistet.
  • Eine Möglichkeit, überhitzungen zu vermeiden, besteht darin, die spezifische Heizleistung der Widerstände möglichst klein zu halten. Daraus ergibt sich jedoch der Nachteil, daß die Enteisungsanlage bei extremen Umweltbedingungen, wie z. B. bei eisbildendem Regen, nicht mehr eine ausreichende Enteisung gewährleistet. Eine andere Möglichkeit, das überschreiten der Grenztemperaturen zu vermeiden, liegt darin, die Wärmekapazität der Heizelemente und der Flugzeugbeplankung zu erhöhen. Dies hat zur Folge, daß beim Einschalten eines Heizwiderstandes die Zeitkonstante des Temperaturanstiegs verhältnismäßig groß wird und in einer fest vorgegebenen Heizzeit die Grenztemperatur nicht mehr überschritten werden kann. Mit der Erhöhung der Wärmekapazität ist jedoch auch zwangsweise ein erhöhtes Gewicht verbunden. Ein anderer Nachteil hierbei beruht darauf, daß das Eis nicht augenblicklich abgeworfen wird, sondern daß durch die ständig vorhandene Wärmeenergie ein Eisbelag kontinuierlich abgeschmolzen wird und das sich bildende Schmelzwasser durch die Luftströmung über die Flächen zurückläuft. Das zurücklaufende Wasser friert dabei wieder ein und kann das Funktionieren von Sturzflugbremsen und Trinimklappen stark beeinträchtigen.
  • Es ist eine Enteisungsanlage bekannt (USA.-Patent 3 013 752), bei der die zu enteisenden Flächen nach dem Prinzip der Zweipunktregelung beheizt werden. Beispielsweise sind an den Anströmkanten der Tragflächen Temperaturfühler angeordnet, so daß bei Erreichen einer unteren Grenztemperatur die Enteisung eingeschaltet und bei Erreichen einer oberen Grenztemperatur wieder ausgeschaltet wird. Eine derartige Regelung erfordert einen verhältnismäßig hohen Aufwand, vor allem, wenn eine größere Anzahl von Fühlern vorgesehen ist. Es wird zwar unter Umständen eine ausreichende Enteisung gewährleistet, die Temperaturen in den Heizelementen selbst werden jedoch nicht berücksichtigt. Auf diese Weise ist keine Sicherheit gegen etwaige überhitzungen der Heizelemente gegeben.
  • Es ist eine andere Enteisungsanlage bekannt (USA.-Patent 2 802 087), bei der ebenfalls alle Heizelemente zugleich ein- oder ausgeschaltet werden. Die Einschaltung erfolgt nach einer vorgegebenen Anzahl von Impulsen, die von einem in der Außenhaut des Flugzeuges befindlichen Eisfühler abgegeben werden. Die Impulsfrequenz des Eisfühlers richtet sich nach dem jeweiligen Grad der Eisbildung. Der Abschaltzeitpunkt der Enteisung wird über eine Störgrößenaufschaltung gewonnen, die die Umgebungstemperatur berücksichtigt, indem ein zusätzlicher Heizwiderstand ci Cr eichzeitig mit der Enteisung eingeschaltet wird und der sich je nach Umgebungstemperatur unterschiedlich schnell erwärmt. Auch hier besteht keine genaue Kontrolle über den Erwärmungsgrad der einzelnen Heizelemente. Es erfolgt zwar eine an die, jeweilige Umgebungstemperatur angepaßte Enteisung, jedoch keine Überwachung der Heizelemente vor überhitzungen, vor allem auch deshalb nicht, weil sich der zusätzliche Heizwiderstand nicht an der Oberfläche der Außenhaut befindet. Es kann bei einer derartigen Störgrößenaufschaltung nur eine indirekte Aussage über den Erwärmungsgrad der Heizelemente gewonnen werden. Ferner läßt sich nach diesem Verfahren eine zyklische Enteisung nicht in der Weise durchführen, daß die Heizwiderstände in bestimmter Reihenfolge nacheinander kurzzeitig mit Heizenergie versorgt werden, wobei die Einschaltbefehle für die Heizwiderstände mit vorgegebener Taktfrequenz erzeugt wetden, denn die Folge der Aus- und Einschaltzeiten richtet sich allein nach den jeweiligen Umgebungsbedingungen.
  • Bei einer anderen bekannten Enteisungsanlage mit den eingangs genannten Merkmalen schließlich erfolgt die Einschaltung eines Heizzyklus für die nicht konstant eingeschalteten Widerstände ebenfalls über einen Taktgeber in Abhängigkeit von einem Eisfühler (USA.-Patent 2 767 294). Ein zweiter Taktgeber bestimmt die Einschaltdauer der einzelnen Heizelemente. Durch in den zyklisch beheizten Heizmatten angeordneten Temperaturfühler erfolgt eine Herabsetzung der Taktzahl und damit der Einschaltdauer eines Heizelementes, sobald eine obere Grenztemperatur überschritten wird. Auf diese Weise wird verhindert, daß die Heizelemente zu stark erwärmt werden. Nachteili 'g hierbei ist vor allem der große Aufwand, den eine solche Überwachung erfordert, da eine große Anzahl von Temperaturfühlem vorgesehen sein muß. Eine Vielzahl der Temperaturfühler setzt außerdem die Zuverlässigkeit einer derartigen Anlage herab. Deshalb ist bereits bekanntgeworden, nur z. B. in jedem vierten der periodisch beheizten Heizelemente einen Temperaturfühler vorzusehen. Bei kurzzeitig sich ändernden Umweltbedingungen während des Fluges kann es dann aber vorkommen, daß im Heizablauf eine gefährliche überhitzung nicht rechtzeitig festgestellt wird, weil zwischen dem Auftreten einer Übertemperatur an einem Heizelement bis zur Beheizung desjenigen nachfolgenden Heizelementes, das einen Teraperaturfühler aufweist, eine zu große Zeit verstreicht-Durch Veränderung der Heizzeiten, wobei der Heizzyklus schneller oder langsamer abläuft, läßt sich eine gewisse Anpassung an die Umgebungsbedingungen während eines Fluges erreichen. Ein Schutz gegen Übertemperaturen ist jedoch nur in einem geringen Umfang gegeben, da nicht vorauszusehen ist, ob die Heizelemente in der nicht beheizten Zeit ihre Anfangstemperatur wieder erreichen. Geschieht dies nicht, schaukelt sich die Endtemperatur so weit auf, daß es zu Zerstörungen der Heizelemente kommt.
  • Die Erfindung hat sich darum die Aufgabe gestellt, die genannten Nachteile zu beheben und eine Enteisungsanlage vorzuschlagen, bei der die Umweltbedingungen entsprechend Berücksichtigung finden und eine überhitzung der Heizelemente vermieden werden soll. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Ausschaltbefehle die Temperatur an der Oberfläche eines der konstant eingeschalteten t2 Heizwiderstände verwendet wird.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die Temperatur an der Oberfläche eines der konstant eingeschalteten Heizwiderstände, z. B. der Abbrechstreifen, etwa proportional verläuft zu den Maximaltemperaturen der zyklisch beheizten Heizwiderstände. Durch die Erfassung der Temperatur an der Oberfläche des konstant eingeschalteten Heizwiderstandes findet eine Istwertmessung statt. In Abhängigkeit dieses Istwertes wird dann der zweite Taktgeber zur Erzeugung der Ausschaltbefehle gesteuert. Eine Steuerung nach dieser Temperatur verhindert deshalb in vorteilhafter Weise die überhitzung einzelner Heizwiderstände.
  • Durch seine Anordnung ist der Temperaturfühler in der Lage, Änderungen der Umgebungsbedingungen recht genau zu erfassen. Die Heizdauer der zyklisch beheizten Heizelemente wird also direkt abhängig gemacht von den Umgebungsbedingungen des Flugzeuges während seines Fluges.
  • In der Regel sind für die Enteisung von Triebwerksystemen eine bestimmte Folge im Ablauf des Heizzyklus und bestimmte Heizzeiten fest vorgeschrieben. Die Steuerung für die Heizelemente der Triebwerksenteisung wird ebenfalls von einem Taktgeber vorgenommen. Hierzu schlägt die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, daß dieser Taktgeber auch die Einschaltbefehle für die übrigen kurzzeitig mit Heizenergie versorgten Heizwiderstände erzeugt. Hiermit wird erreicht, daß die pulsweise Versorgung der üb- rigen Heizelemente zeitlich in den Pausen der Heizzeiten für die Treibwerksenteisung zu liegen kommt, so daß eine zeitliche überschneidung in der Leistungsentnahme des Generators bei der Versorgung der Triebwerksenteisung und bei der Versorgung der anderen ebenfalls zyklisch zu enteisenden Flächen nicht eintreten kann und eine Überlastung des Generators somit aus-eschlossen ist.
  • An Hand von Zeichnungen soll die Erfindung näher erläutert werden. In F i g. 1 ist im Prinzip ein Teil eines Flugzeuges dargestellt; F i g. 2 zeigt abgewickelt einen Teil der Heizelemente auf den Tragflächen; in F i g. 3 a und 3 b sind die Leistungs-Zeit-Diagramme der verschiedenen Heizelemente im Verhältnis zueinander gezeigt.
  • Auf den Tragflächen 10 des Flugzeuges befinden sich Heizmatten 11, in denen die Heizwiderstände eingebettet sind. Die Heizmatten 11 werden nach einem vorgegebenen Heizzyklus nacheinander kurzzeitig beheizt. Zwischen den Heizmatten 11 sind Abbrechstreifen 12 angeordnet, die konstant beheizt werden. Im Rumpf des Flugzeuges befinden sich ein erster Taktgeber 13 und ein zweiter Taktgeber 14. Vom zweiten Taktgeber 14 führen Leitungen zu Temperaturfühlem 15 und 16, die in den Abbrechstreifen 12 angeordnet sind. Der erste Taktgeber 13 kann für vorgegebene Taktfrequenzen eingestellt werden und gibt die Einschaltbefehle für die Heizmatten 11 und für die anderen in einem bestimmten Heizzyklus an den Generator angeschlossenen, hier nicht weiter gezeigten Heizmatten, z. B. für das Leitwerk oder für das Triebwerksystern. Durch die eingestellte Taktfrequenz des ersten Taktgebers 13 ist damit die Dauer eines gesamten Heizzyklus festgelegt. Sind der Heizablauf und die Heizzeiten für die Heizmatten des Triebwerksystems vorgeschrieben, dient der Taktgeber 13 gleichzeitig zur Steuerung dieser Heizmatten, erzeugt also auch deren Abschaltbefehle. Die Abschaltbefehle der übrigen Heizmatten, also z. B. der Heizmatten 11, werden von dem zweiten Taktgeber 14 erzeugt. Der Zeitpunkt der Abschaltbefehle ist zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Einschaltbefehlen des ersten Taktgebers 13 veränderlich. Dabei hängt der Zeitpunkt der Abschaltbefehle des Taktgebers 14 von den Temperaturfühlern 15 bzw. 16 ab. Durch die Anordnung der Temperaturfühler 15 und 16 in den konstant beheizten Abbrechstreifen 12 bzw. an der Oberfläche der in den Streifen 12 eingebetteten Heizwiderstände sind die Fühler in der Lage, die Umgebungsbedingungen, wie Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit und Relativgeschwindigkeit der Luftströmungen an den zu enteisenden Profilen, in ihrer Auswirkung auf die Temperatur der Heizmatten 1.1 und der Abbrechstreifen 12 zu erfassen. Mit Hilfe der Fühler 14 und 15 werden die Heizzeiten der Heizmatten 11 so beeinflußt, daß gefährliche überhitzungen nicht mehr eintreten können.
  • In F i g. 3 a ist der Heizablauf für das Triebwerksystem in Form eines Leistungs-Zeit-Diagramms im Prinzip gezeigt. In den Heizstufen 1 und 6 werden die Heizmatten für den Lufteinlaß und in den Stufen 2 und 7 die Heizmatten des Propellers mit Energie versorgt. Der Zyklus für die Triebwerksenteisung ist im allgemeinen von, vornherein vorgeschrieben. DieSteuerung erfolgt dabei vom Taktgeber 13, dessen vorgegebene Taktfrequenz die Ein- und Ausschaltungen bewirkt. F i g. 3 b zeigt drei Stufen 3, 4 und 5 des Heizablaufs aller übrigen Heizmatten. Damit der Generator nicht überlastet wird, liegen diese Stufen zweckmäßigerweise in den Pausen für die Enteisung des Triebwerksystems. Die Einschaltbefehle für die Stufen 3, 4 und 5 werden ebenfalls vom Taktgeber 13 und die Aussehaltbefehle vom Taktgeber 14 erzeugt. Der Zeitpunkt der Aussehaltbefehle ist veränderlich, was in der Zeichnung durch gestrichelte Linien angedeutet sein soll. Die Veränderung des Aussehaltzeitpunktes bewirkt eine Veränderung der Heizzeiten und somit eine Anpassung der Temperatur der Heizmatten an die äußeren Umgebungsbedingungen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Enteisungsanlage für Flugzeuge, bei der die zum Enteisen erforderliche Wärme in elektrischen, gruppenweise angeordneten Heizwiderständen erzeugt wird, wobei einzelne Heizwiderstände konstant und andere Heizwiderstände derselben Gruppe in bestimmter Reihenfolge nacheinander kurzzeitig mit Heizenergie versorgt werden und wobei ein erster Taktgeber mit vorgegebener konstanter Taktfrequenz die Einschaltbefehle für die kurzzeitig mit Heizenergie versorgten Heizwiderstände erzeugt und ein zweiter Taktgeber die Ausschaltbefehle jeweils zu einem zwischen zwei aufeinanderfolgenden Einschaltbefehlen liegenden, von der Temperatur eines der Heizwiderstände abhängigen Zeitpunkt erzeugt, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß zur Steuerung der Ausschaltbefehle die Temperatur an der Oberfläche eines der konstant eingeschalteten Heizwiderstände (12) verwendet wird.
  2. 2. Enteisungsanlage nach Anspruch 1, bei der die Heizwiderstände der zu enteisenden Flächen des Triebwerksystems ebenfalls in bestimmter Reihenfolge nacheinander kurzzeitig mit vorgegebener Taktfrequenz mit Heizenergie versorgt werden und wobei ein Taktgeber die vorgegebene Taktfrequenz erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Taktgeber auch die Einschaltbefehle für die übrigen kurzzeitig mit Heizenergie versorgten Heizwiderstände erzeugt. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 767 294, 2 802 087, 3013752.
DEL53497A 1966-05-04 1966-05-04 Enteisungsanlage fuer Flugzeuge Pending DE1273337B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL53497A DE1273337B (de) 1966-05-04 1966-05-04 Enteisungsanlage fuer Flugzeuge
US635209A US3420476A (en) 1966-05-04 1967-05-01 Aircraft de-icing system
GB20601/67A GB1184354A (en) 1966-05-04 1967-05-03 De-icing installation for aircraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL53497A DE1273337B (de) 1966-05-04 1966-05-04 Enteisungsanlage fuer Flugzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1273337B true DE1273337B (de) 1968-07-18

Family

ID=7275435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL53497A Pending DE1273337B (de) 1966-05-04 1966-05-04 Enteisungsanlage fuer Flugzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3420476A (de)
DE (1) DE1273337B (de)
GB (1) GB1184354A (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3657514A (en) * 1970-06-03 1972-04-18 Goodrich Co B F Electrical deicer for aircraft propeller
US4292502A (en) * 1979-02-05 1981-09-29 The B.F. Goodrich Company Helicopter deicer control system
FI70842C (fi) * 1984-07-06 1986-10-27 Instrumentointi Oy Saett och anordning foer att vaelja och bevaka blandningsfoerhaollande mellan vatten och antifrysmedel
CN1116600A (zh) * 1994-04-13 1996-02-14 B·F·谷德里奇公司 电热除冰***
GB9502905D0 (en) * 1995-02-15 1995-04-05 Dunlop Ltd Ice protection device
US5657951A (en) * 1995-06-23 1997-08-19 The B.F. Goodrich Company Electrothermal de-icing system
FR2756254B1 (fr) * 1996-11-27 1999-01-29 Eurocopter France Dispositif de chauffage d'un profil aerodynamique
US6237874B1 (en) 1997-09-22 2001-05-29 Northcoast Technologies Zoned aircraft de-icing system and method
US6279856B1 (en) 1997-09-22 2001-08-28 Northcoast Technologies Aircraft de-icing system
US5934617A (en) 1997-09-22 1999-08-10 Northcoast Technologies De-ice and anti-ice system and method for aircraft surfaces
FR2779314B1 (fr) * 1998-05-27 2000-08-04 Eurocopter France Dispositif de chauffage a elements resistifs d'un profil aerodynamique
US7588212B2 (en) * 2003-07-08 2009-09-15 Rohr Inc. Method and apparatus for noise abatement and ice protection of an aircraft engine nacelle inlet lip
FR2863586B1 (fr) * 2003-12-12 2007-01-19 Eurocopter France Dispositif de degivrage/antigivrage modulaire d'une surface aerodynamique.
US7246773B2 (en) * 2004-05-06 2007-07-24 Goodrich Coporation Low power, pulsed, electro-thermal ice protection system
US7124983B2 (en) * 2004-08-20 2006-10-24 Honeywell International, Inc. Hybrid electrical ice protection system and method including an energy saving mode
US9771158B2 (en) * 2005-02-09 2017-09-26 Qinetiq Limited Ice protection of aerodynamic surfaces
US8550402B2 (en) 2005-04-06 2013-10-08 Sikorsky Aircraft Corporation Dual-channel deicing system for a rotary wing aircraft
US8962130B2 (en) * 2006-03-10 2015-02-24 Rohr, Inc. Low density lightning strike protection for use in airplanes
EP2013408B2 (de) * 2006-05-02 2016-09-28 Rohr, Inc. Triebwerksgondel und komponenten davon enthaltend nanoverstärkungen
GB2439825B (en) * 2006-06-28 2011-07-06 Goodrich Corp Aircraft ice protection method
US7922120B2 (en) * 2006-11-15 2011-04-12 Honeywell International Inc. Wing ice protection heater element network
US20080166563A1 (en) 2007-01-04 2008-07-10 Goodrich Corporation Electrothermal heater made from thermally conducting electrically insulating polymer material
DE102008006523A1 (de) * 2008-01-29 2009-07-30 Airbus Deutschland Gmbh Faserverbundbauteil für ein Luft- oder Raumfahrzeug
US8049147B2 (en) 2008-03-28 2011-11-01 United Technologies Corporation Engine inlet ice protection system with power control by zone
US7938368B2 (en) 2008-04-07 2011-05-10 United Technologies Corporation Nosecone ice protection system for a gas turbine engine
US20090260341A1 (en) * 2008-04-16 2009-10-22 United Technologies Corporation Distributed zoning for engine inlet ice protection
US20100123044A1 (en) * 2008-11-17 2010-05-20 Botura Galdemir C Aircraft Ice Protection System
US8561934B2 (en) * 2009-08-28 2013-10-22 Teresa M. Kruckenberg Lightning strike protection
US20110233340A1 (en) * 2010-03-29 2011-09-29 Christy Daniel P Aircraft ice protection system
CN103047010B (zh) * 2012-11-28 2015-04-22 中国商用飞机有限责任公司 一种发动机的进气道唇口的防冰***以及防冰控制方法
US9638044B2 (en) * 2014-03-11 2017-05-02 Hamilton Sundstrand Corporation Resistive-inductive propeller blade de-icing system including contactless power supply
CN105059553B (zh) * 2015-08-13 2017-03-08 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 一种基于需用防冰引气流量的智能热气防冰***
US10017262B2 (en) * 2015-09-22 2018-07-10 Rohr, Inc. Pulsed deicing system
FR3045567B1 (fr) 2015-12-21 2018-01-19 Ratier Figeac Dispositif de degivrage d'une pale d'helice, pale d'helice munie d'un tel dispositif, helice, turbomachine et aeronef
US11548648B2 (en) * 2020-01-14 2023-01-10 Goodrich Corporation Robust power transmission

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2767294A (en) * 1953-11-25 1956-10-16 Ca Nat Research Council Apparatus for controlling a thermal de-icing system
US2802087A (en) * 1954-06-16 1957-08-06 Rotol Ltd Control means for electro-thermal de-icing systems
US3013752A (en) * 1959-10-01 1961-12-19 Ca Nat Research Council De-icing control

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA727476A (en) * 1966-02-08 R. Keen John Automatically controlled de-icing equipment
US2627012A (en) * 1949-06-21 1953-01-27 Napier & Son Ltd Heating of surfaces by laminated foil resistance elements with timed connecting means
US3330942A (en) * 1964-04-01 1967-07-11 Sierracin Corp Temperature control system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2767294A (en) * 1953-11-25 1956-10-16 Ca Nat Research Council Apparatus for controlling a thermal de-icing system
US2802087A (en) * 1954-06-16 1957-08-06 Rotol Ltd Control means for electro-thermal de-icing systems
US3013752A (en) * 1959-10-01 1961-12-19 Ca Nat Research Council De-icing control

Also Published As

Publication number Publication date
GB1184354A (en) 1970-03-18
US3420476A (en) 1969-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1273337B (de) Enteisungsanlage fuer Flugzeuge
DE2443224C3 (de) Verfahren zum Enteisen von Triebwerks-, Flügel- und Leitwerksystemen an Flugkörpern
DE3145445C2 (de)
EP2998573B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage mit einer Rotorblattheizeinrichtung
DE2938980C2 (de) Verfahren zum Regeln der Mikrowellenbeheizung eines Heizgutes in einem Lebensmittelerhitzungsgerät
EP2826993B1 (de) Windenergieanlagenrotorblattenteisungsverfahren sowie Windenergieanlagenrotorblattenteisungssystem
DE3432341C2 (de)
DE3317941C2 (de) Temperaturregelvorrichtung
DE60200207T2 (de) Formgedächtnisspropeller oder -ventilator
DE3319302C2 (de) Temperaturregelvorrichtung
DE3333907A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtauregelung von waermepumpen
EP3015707B1 (de) Windenergieanlage und verfahren zum enteisen einer windenergieanlage
DE10109734B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Elektroheizung zur Erwärmung eines Gegenstandes oder Mediums
DE2657245A1 (de) Anordnung zur waermeuebertragung von der ein geschlossenes volumen verlassenden abluft auf die dem volumen zugefuehrte eingangsluft
DE202015003529U1 (de) Computerprogramm und System zur Rotorblattenteisung sowie Windenergieanlage
DE102015107275A1 (de) Vorrichtung zum Enteisen einer Oberfläche eines aerodynamischen Körpers
EP3109465B1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit einer elektrischen heizeinrichtung
DE2146130C3 (de) Steuergerät für eine Heizungsanlage
DE4344244C2 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
EP3109466B1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit einer elektrischen heizeinrichtung
DE10037608B4 (de) Beheizbare Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Beheizen einer solchen Reinigungsvorrichtung
DE2753744C3 (de) Gefriergerät, insbesondere Gefrierschrank, Gefriertruhe o.dgl. mit Abtauvorrichtung
DE4026896C2 (de) Thermodruckverfahren
DE3039663A1 (de) Thermostat-spritzduese fuer scheibenwaschanlagen
DE3241800C2 (de)