DE1272149B - Schichtglasanordnung mit einer Hartglasschicht bei Fahrzeugen - Google Patents

Schichtglasanordnung mit einer Hartglasschicht bei Fahrzeugen

Info

Publication number
DE1272149B
DE1272149B DEP1272A DE1272149A DE1272149B DE 1272149 B DE1272149 B DE 1272149B DE P1272 A DEP1272 A DE P1272A DE 1272149 A DE1272149 A DE 1272149A DE 1272149 B DE1272149 B DE 1272149B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
glass
hardened
hard
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1272A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Automotive Ltd
Original Assignee
Triplex Safety Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Triplex Safety Glass Co filed Critical Triplex Safety Glass Co
Publication of DE1272149B publication Critical patent/DE1272149B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/02Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle front, e.g. structure of the glazing, mounting of the glazing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • Schichtglasanordnung mit einer Hartglasschicht bei Fahrzeugen Die Erfindung betrifft eine Schichtglasanordnung mit einer Hartglasschicht bei Fahrzeugen, insbesondere Windschutzscheibenanordnung für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem Rahmen mit parallel zueinander angeordneten Wandungen, zwischen denen ein Kanal zur Aufnahme der Martglasschicht gebildet ist.
  • Es ist bereits eine derartige Anordnung bekannt, bei der die Scheibe als splittersicheres Wärmeschutzglas ausgebildet ist, das auf der der Wärmestrahlung zugekehrten Außenseite des Glases einen an sich bekannten, sehr dünnen Metallbelag von hohem Reflexionsvermögen für Wärmestrahlen zeigt. Dabei kann die der Wärmestrahlung zugekehrte Deckscheibe, gegebenenfalls auch zwei Deckscheiben, aus Hartglas bestehen. Diese beiden Deckscheiben sind durch eine klebfähige Zwischenschicht miteinander verbunden. Die bekannte Anordnung dient dem Zweck, eine starke überhitzung der Scheibe zu verhüten und ist zum Einbau in Fahrzeugen weder vorgesehen noch geeignet. Derartige splittersichere Wärmeschutzgläser werden vielmehr bei Hochofenanlagen, Metallgießereien, Blechwalzwerken und anderen Betrieben verwendet, die splittersichere Wärmeschutzgläser benötigen. Zur Vermeidung der verhältnismäßig geringen Bruchfestigkeit bei den üblichen sogenannten Doppelglasscheiben ist auch schon vorgeschlagen worden, die äußere.der beiden Scheiben einer solchen Doppelglasscheibe aus Hartglas herzustellen. Hierdurch wird die Widerstandsfähigkeit der bekannten Doppelglasscheibe gegen von außen auftreffende Stöße od. dgl. erhöht. Wird die Hartglasscheibe jedoch durchschlagen, so wird die dahinterliegende Scheibe über ihre ganze Fläche hin mit den bekannten geradlinig verlaufenden Sprüngen durchzogen, welche die Durchsichtigkeit der Scheibe beeinträchtigen und bei einer Zertrümmerung der Scheibe auch Verletzungen durch die entstehenden dolchartigen Splitter hervorrufen können.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile ist weiter eine Doppelglasscheibe bekannt, die aus einer äußeren durchsichtigen Hartglasscheibe und einer mit dieser nur am Rande verbundenen zweiten durchsichtigen Scheibe aus organischem Glas besteht. Wenn bei der Verwendung dieser bekannten Doppelglasscheibe als Windschutzscheibe bei Kraftfahrzeugen durch das voranfahrende Fahrzeug Steine oder andere Gegenstände hochgeworfen werden, wird die empfindliche äußere Hartglasschicht leicht beschädigt.
  • Ein weiterer Nachteil aller bekannten Anordnungen dieser Art besteht darin, daß die bekannten Scheiben sich nach einer Zerstörung, beispielsweise durch einen Unfall, nur mit großer Mühe entfernen lassen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Splitterschutz über das bereits bekannte Maß hinaus zu erhöhen und auch dafür Sorge zu tragen, daß sich die Scheibe nach einem Unfall oder einer sonstigen Beschädigung schnell herauslösen läßt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Schichtglasanordnung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß eine nicht gehärtete Glasschicht mit der Außenfläche der Hartglasschicht durch eine Bindeschicht verbunden ist, wobei die Abmessungen der nicht gehärteten Schicht derart kleiner sind als die der gehärteten Schicht, daß diese in der Nähe der Kanalwandung liegt, die über die Außenfläche der Hartglasschicht reicht. Dafür, daß die nicht gehärtete Glasschicht nunmehr außen angeordnet ist, kann eine Beschädigung der Scheibe durch vom voranfahrenden Fahrzeug hochgeworfene Steine oder andere Gegenstände, wie beispielsweise Metallteile der sogenannten Spike-Reifen, verhütet werden. Das bekannte, ein wenig elastische Material der nicht gehärteten Scheiben gibt nämlich bei verhältnismäßig leichten Stößen nach, so daß die Beschädigung, die bei den bekannten außen angeordneten Hartglasscheiben unvermeidbar ist, gar nicht eintritt. Da die Hartglasscheibe weniger elastisch ist, splittert dieselbe leichter, wobei allerdings auch in dem bekannten Fall der Vorteil eintritt, daß die Splitter sich nicht von der Scheibe lösen.
  • Wenn die erfindungsgemäße Scheibe bei einem Unfall durchschlagen wird, tritt die Wirkung des Haftens der Splitter an der Scheibe gleichfalls ein, wobei das Loslösen der Splitter in diesem Fall dadurch verhindert wird, daß dieselben an der Außen-Schicht klebenbleiben.--Ein Wegspringen der Splitter der erfindungsgemäß angeordneten Hartglasschicht nach innen erfolgt nicht, weil dies durch die Bindeschicht verhindert ist, durch die auch die kleinsten Splitter mit der aus nicht gehärtetem Glas bestehenden Außenschicht verbunden bleiben.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zeigt ferner den Vorteil, daß ein leichtes Herauslösen der Scheibe nach dem Unfall möglich ist. Die Scheibe kann nämlich dadurch, daß die Abmessungen der nicht gehärteten Schicht kleiner als die der gehärteten Schicht sind, leicht von innen nach außen herausgedrückt werden, da sich eine Art Sollbruchstelle für die Hartglasschicht ergibt.
  • In -weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Rahmen mit einer den Umfang der nicht gehärteten Schicht übergreifenden Lippe versehen ist. Hierdurch wird die erwähnte Sollbruchstelle zwar überdeckt-und ist somit dem Eindringen von Schmutz oder sonstigen Fremdkörpern entzogen, jedoch gestattet- die- .erfindungsgemäß -überliegende Lippe nach wie vor die Wirksamkeit der erwähnten Sollbruchstelle. Darüber hinaus wird die Lippe Toleranzen in den Abmessungen des Rahmens und der Scheibe überbrücken und die Kante der Bindeschicht gegenüber Außeneinflüssen schützen.
  • Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung kann die Bindeschicht sich zumindest teilweise über den Rand der Hartglasscheibe hinaus erstrecken, wobei es besonders vorteilhaft sein kann, daß sie sich nur über die untere Kante der Hartglasschicht hinaus erstreckt. Hierdurch wird eine schar= nierartige Verbindung gebildet, die nach einer Zerstörung oder starken Beschädigung der Scheibe das Herauslösen erleichtert, indem die Scheibe um das Scharnier nach außen gedreht wird.
  • Um dieses Ziel noch leichter zu erreichen, ist es auch vorteilhaft, daß nur die Unterkante der Bindeschicht durch den Rahmen gehalten ist, damit nach einem Bruch der Scheibe dieselbe um die nach Art eines Scharniers wirkende Bindeschicht nach außen geschwenkt werden kann.. Bei dem erfindungsgemäßen Herauslösen der Scheibe wird also ganz einfach im oberen Bereich derselben ein Druck nach außen ausgeübt, wodurch die Scheibe als Ganzes um ihre unterste Kante nach Art eines Scharniers gedreht wird. Dies kommt insbesondere bei Sportwagen in Frage, bei denen die Windschutzscheibe lediglich ran drei Stellen von dem Rahmen umgeben ist.
  • Schließlich ist es nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorteilhaft, daß die Bindeschicht der Form der nicht gehärteten Glasschicht entspricht, wobei ein Hohlraum um die nicht gehärtete Glasschicht herum frei gelassen ist. Dieser Hohlraum erhöht die Wirksamkeit der Sollbruchstelle, weil hierdurch das schamierartige Herumschwenken oder auch Herausbrechen der Scheibe in der erwähnten Weise erleichtert ist, indem nun die nicht gehärtete Schicht ohne Widerstand in den Hohlraum eindringen kann.
  • Weitere Vorteile- der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele. unter Hinweis auf die Zeichnung. In dieser zeigt F i g. 1 eine Windschutzscheibe nach der Erfindung im Mittelschnitt, F i g. 2 eine Vorderansicht eines Sportwagens mit einer Windschutzscheibe nach der Erfindung, F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der F i g. 2.
  • An der äußeren Oberfläche der Scheibe des gehärteten Glases 1 ist eine Scheibe nicht gehärteten Glases 3 vermittels einer zwischengeordneten Bindeschicht 4, wie z. B. Polyvinylbutyral, befestigt.
  • Ein derartiger Schichtkörper aus Glas kann bei einem Zerbrechen, wie z. B. Aufschlag durch einen Kraftfahrzeugbenutzer; als Ganzes von dem Fahrzeug gelöst werden und eine Verletzung von Menschen in der Nähe verursachen. Wenn sich jedoch das Bindematerial in den Kanal des Halterahmens erstreckt, wie es weiter unten erläutert ist, und zwar insbesondere in die untere gerade Kante des Rahmens, z. B. entsprechend zu der- diesbezüglichen Kante des gehärteten Glases- verlaufend, wird bei einem Zerbrechen dieses Glases ein Festhalten der Glasfragmente im Bereich des Kanals erfolgen, wodurch die Wahrscheinlichkeit verringert wird, daß der gesamte Schichtkörper der Windschutzscheibe vollständig von dem Kraftfahrzeug gelöst wird.
  • Die Rahmenanordnung 2 aus vulkanisiertem Gummi nimmt bei dem hier gezeigten Aufbau eng angepaßt das gehärtete Glas 1 auf, und die Bindeschicht 4 erstreckt sich über das Profil der nicht gehärteten Scheibe an der unteren Kante derselben hinaus und liegt innerhalb des Kanals des Rahmens 2, der durch die äußere Wand 5 und die innere Wand 6 des Rahmens begrenzt wird, und die entsprechende Kante der nicht gehärteten Scheibe 3 liegt neben der äußeren Wand 5 des Kanals in dem Rahmen 2. Die Anordnung ist somit mit einem kontinuierlichen Bauelement versehen, und in der Randfläche desselben tritt das gehärtete Glas in den Kanal des Rahmens ein, und das nicht gehärtete Glas liegt innerhalb der Konfiguration der Kanalwand 5.
  • Die Rahmenanordnung kann ebenfalls eine Lippe 7 aufweisen, die den Kanal überlappt and eine derartige Breite besitzt, daß auch die Kante der nicht gehärteten Scheibe 3 überlappt wird und die somit eine Umkleidung über den Umfang der nicht gehärteten Scheibe bildet sowie mit der nicht gehärteten Scheibe zusammen einen vollständigen Schutz des gehärteten Glases 1 ergibt. Es ergibt sich somit, daß das gehärtete Glas 1 vollständig gegen das Auftreffen von Wurfgeschossen auf die vordere Fläche desselben geschützt ist, so daß die normalerweise auftretende Wirkung bei frontaler Schlageinwirkung -auf das gehärtete Glas, d. h. das würfelförmige Zerfallen des gehärteten Glases, vollständig vermieden wird.
  • Wenn bei der erfindungsgemäßen Anordnung die nicht gehärtete Scheibe 3 gegen die Wand 5 des Kanals anliegt, besteht keine Notwendigkeit, zum Schutz des gehärteten Glases die überliegende Lippe 7 vorzusehen, und bei einem derartigen Aufbau würde der zwischen den Wänden 5 und 6 vorliegende Kanal nur die Ränder des gehärteten Glases 1 halten, und der Kanal könnte mit einem zusammendrückbaren Material, z. B. Filz, ausgekleidet sein.
  • Wenn die. gehärtete Glasscheibe zerbrochen wird, z. B. bei dem Auftreffen eines Benutzers des Kraftfahrzeuges, d. h. vom Innern des Fahrzeuges aus, kann dieselbe von dem Fahrzeug als Ganzes gelöst werden und sodann zu Verletzungen von benachbarten Personen führen. Wenn sich jedoch die Bindeschicht 4 in den Kanal des Halterahmens 2 erstreckt, und zwar insbesondere in die untere gerade Kante des Rahmens, um so in gleicher Richtung mit der entsprechenden Kante des gehärteten Glases zu verlaufen, wird bei dem Zerbrechen des Glases ein Festhalten in dem Kanal zusammen mit örtlichen Glasfragmenten erfolgen, wodurch die Wahrscheinlichkeit verringert wird, daß die Windschutzscheibe vollständig von dem Kraftfahrzeug gelöst wird.
  • Dort, wo die Windschutzscheibe gekrümmt oder die betreffende Kante (die untere Kante) nicht geradlinig ist, ist das Ausmaß der beschriebenen Verlängerung der Bindeschicht längs der unteren Kante dergestalt, daß die Verglasungsanordnung nach vorn wie auf einem Scharnier fallen kann. Die Verlängerung kann somit nur in dem Mittelteil der Anordnung vorgesehen sein.
  • An Stelle eines geschlossenen Rahmens, der die Windschutzscheibe umgibt, wie es unter Bezugnahme auf die F i g. 1 erläutert ist, kann die Windschutzscheibe auch lediglich an drei Seiten von einem derartigen Rahmen umgeben sein, wie es die F i g. 2 zeigt, die ein Anwendungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes auf eine Windschutzscheibe für Sportwagen wiedergibt.
  • Die, wie in den F i g. 2 und 3 gezeigt, in einem Rahmen eingefaßte Windschutzscheibe, weist eine gehärtete Scheibe 1 und eine nicht gehärtete Scheibe 3 auf, die an der Scheibe 1 durch eine Zwischenschicht 4, wie bereits beschrieben, befestigt ist und wobei die oberen Kanten der nicht gehärteten und der gehärteten Scheiben, die bei diesem Aufbau fluchtend zueinander liegen, vermittels eines leichten Rahmens 8 abgedeckt, der mit Gummi, wie durch das Bezugszeichen 9 wiedergegeben, oder durch ein anderes zusammendrückbares Material, wie z. B: Filz, ausgekleidet ist, um so eine enge Anpassung mit den fluchtenden oberen Enden der Bauelemente der Windschutzscheibe zu ergeben. Hierdurch wird die obere Kante der Windschutzscheibe gegen Witterungseinflüsse an den Grenzflächen der Scheiben 1 und 3 und der Bindeschicht 4 geschützt.
  • Bei der Windschutzscheibe nach der F i g. 2 kann genau der gleiche Aufbau an der unteren Kante und den Seitenkanten wie bei der Windschutzscheibe nach der F i g. 1 angewandt werden.
  • Für gewöhnliche Zwecke von Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen würde die Scheibe aus gehärtetem Glas eine Dicke in der Größenordnung von 4,8 mm und die Scheibe aus nicht gehärtetem Glas (gelegentlich auch als Rohglas bezeichnet) in der Größenordnung von 2,4 mm und die Bindeschicht, die zweckmäßigerweise eine Folie aus Polyvinylbutyral darstellt, wird eine Dicke von 0,38 mm aufweisen.
  • Wie in der F i g. 1 gezeigt, kann das untere Teil des Halterahmens 2 mit dem Windlaufquerteil und dem Instrumentenbrett des Kraftfahrzeuges, wie durch das Bezugszeichen 10 bzw. 11 angezeigt, verbunden und bei 12 verschweißt sein, um so eine nach oben verlaufende Verlängerung 13 zu ergeben, die in dem Halterahmen 2 eingebettet ist.
  • Es ergibt sich somit, daß die gesamte Anordnung aus gehärteten und nicht gehärteten Scheiben aus dem entsprechenden Halterahmen durch die wabenförmige Zersplitterung gelöst wird, die sich bis zu den Rändern des gehärteten Glases dann erstreckt, wenn eine ausreichende, d. h. ungewöhnlich große Kraft auf die innere Fläche der Anordnung wirkt. Gleichzeitig werden die Fragmente des gehärteten Glases praktisch vollständig durch die Bindeschicht in der Anordnung zurückgehalten, die ebenfalls wirksam alle Splitter festhält, die in der äußeren Scheibe des nicht gehärteten Glases entstehen.
  • Ein erfindungsgemäßer Schichtkörper behält die Vorteile der mechanischen Festigkeit des gehärteten Glases ohne die Gefahren einer Verletzung, wie sie sich durch die zahlreichen kleinen Teilchen einer Windschutzscheibe aus gehärtetem Glas ergibt, bei, und es ergibt sich weiterhin der Vorteil eines Schichtkörpers aus nicht gehärtetem Glas bezüglich dessen Unempfindlichkeit gegenüber einem Zerfall durch das Aufschlagen eines kleinen fliegenden Steins. Durch die Anordnung werden ebenfalls die Gefahren vermieden, die sich dadurch ergeben, daß der Kopf einer Person eine Windschutzscheibe aus nicht gehärtetem Glas durchstößt; indem Vorsorge .für das Herauslösen der Windschutzscheibe getroffen ist, bevor dieselbe in einem derartigen Ausmaß verformt wird, daß sich derartige Möglichkeiten ergeben könnten.
  • Durch einen erfindungsgemäßen Schichtkörper wird sichergestellt, daß der Aufschlag von fliegenden Steinen nicht zu einem wabenförmigen Zerlegen des gehärteten Glases und zu einem dadurch bedingten Sichtverlust führt, da das gehärtete Glas durch die äußere nicht gehärtete Scheibe geschützt ist, und wenn das gehärtete Glas wabenförmig durch den schweren Aufschlag einer nach vorn auf die Windschutzscheibe geworfenen Person zerbrochen wird, werden die Teilchen an der Bindeschicht anhaften, und die gesamte Windschutzscheibe wird durch den Aufschlag nach außen hin geworfen, so daß keine Teilchen des wabenförmig zerlegten Glases nach hinten durch den Winddruck in das Fahrzeug geblasen werden. Weiterhin können keine messerartigen Teile des nicht gehärteten Glases in dem Halterahmen festgehalten werden, sondern lediglich relativ harmlose Teilchen des wabenförmig zerlegten gehärteten Glases.
  • An Stelle des Anwendens von Polyvinylbutyral als Zwischenschicht 4 kann auch ein selbstabbindender Klebstoff angewandt werden, d. h. ein Klebstoff, der in situ polymerisiert, wie z. B. ein unter der Bezeichnung Beetle (4128) bekanntes Produkt, oder ein Epoxyharz, wie z. B. Araldite 103 (CIBA), darstellt. Wenn auch der Erfindungsgegenstand hier beispielsweise in Form von Verglasungen für Kraftfahrzeuge erläutert worden ist, kann derselbe auch auf dem Gebiet des Eisenbahnwesens Anwendung finden. Bezüglich Kraftfahrzeugen wird der Erfindungsgegenstand von besonderer Nutzanwendung bei dem Ausbilden der vorderen Scheiben für die Passagiere von Autobussen sowie der Fenster für die Fahrer derartiger Busse sein.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Schichtglasanordnung mit einer Hartglasschicht bei Fahrzeugen, insbesondere Windschutzscheibenanordnung für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem Rahmen mit parallel zueinander angeordneten Wandungen, zwischen denen ein Kanal zur Aufnahme der Hartglasschicht gebildetist, dadurch gekennzeichnet, daß eine nicht gehärtete Glasschicht (3) mit der Außenfläche der Hartglasschicht (1) durch eine Bindeschicht (4) verbunden ist, wobei die Abmessungen der nicht gehärteten Schicht derart kleiner sind als die der gehärteten Schicht, daß diese in der Nähe der Kanalwandung (5) liegt, die über die Außenfläche der Hartglasschicht reicht.
  2. 2. Schichtglasanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen mit einer den Umfang der nicht gehärteten Schicht (3) übergreifenden Lippe (7) versehen ist.
  3. 3. Schichtglasanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindeschicht (4)@ sich zumindest teilweise über den Rand der Hartglasscheibe (1) hinaus erstreckt.
  4. 4. Schichtglasanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet; daß sich die Bindeschicht (4) nur über die untere Kante der Hartglasschicht (1) hinaus erstreckt.
  5. 5. Schichtglasanordnung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nur die Unterkante der Bindeschicht (4) durch den Rahmen (2) gehalten ist, damit nach einem Bruch der Scheibe dieselbe um die nach Art eines Scharniers wirkende Bindeschicht nach außen geschwenkt werden kann.
  6. 6. Schichtglasanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindeschicht (4) vier Form der nicht gehärteten Glasschicht (3) entspricht, wobei ein Hohlraum um die nicht gehärtete Glasschicht herum frei gelassen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1734 744; schweizerische Patentschrift Nr. 225 524.
DEP1272A 1964-04-23 1965-04-22 Schichtglasanordnung mit einer Hartglasschicht bei Fahrzeugen Pending DE1272149B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1272149X 1964-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1272149B true DE1272149B (de) 1968-07-04

Family

ID=10886105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1272A Pending DE1272149B (de) 1964-04-23 1965-04-22 Schichtglasanordnung mit einer Hartglasschicht bei Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1272149B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4857376A (en) * 1986-09-24 1989-08-15 Flachglas Aktiengesellschaft Motor vehicle glass pane
EP2363284A1 (de) * 2010-02-24 2011-09-07 Saint-Gobain Glass France Notausstiegsfenster

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH225524A (de) * 1941-09-12 1943-02-15 Glasindustrie Vorm Friedr Siem Doppelglasscheibe.
DE1734744U (de) * 1956-03-31 1956-11-29 Detag Splittersicheres waermeschutzglas.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH225524A (de) * 1941-09-12 1943-02-15 Glasindustrie Vorm Friedr Siem Doppelglasscheibe.
DE1734744U (de) * 1956-03-31 1956-11-29 Detag Splittersicheres waermeschutzglas.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4857376A (en) * 1986-09-24 1989-08-15 Flachglas Aktiengesellschaft Motor vehicle glass pane
EP2363284A1 (de) * 2010-02-24 2011-09-07 Saint-Gobain Glass France Notausstiegsfenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228299C3 (de) Sicherheitsglasscheibe
DE69825229T2 (de) Verbundglasscheibe und Fenster mit dieser Scheibe
DE1530504A1 (de) Sicherheitsverglasung fuer Kraftfahrzeuge
DE19632616B4 (de) Seitenaufprallschutz für Fahrzeuginsassen
DE102004059432B4 (de) Rückspiegel
EP1500537B1 (de) Verglasung für Kraftfahrzeuge
DE2148730C3 (de) Verbundsicherheitsglasscheibe, insbesondere Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge
DE2928562A1 (de) Verbundsicherheitsglasscheibe mit erhoehter energieabsorbierender und erhoehter splitterbindender wirkung
EP3546211B1 (de) Fahrzeugfenster und verfahren zu dessen herstellung
DE2757751A1 (de) Windschutzscheibe fuer kraftfahrzeuge
DE1272149B (de) Schichtglasanordnung mit einer Hartglasschicht bei Fahrzeugen
EP1002641A1 (de) Fahrzeugfenster
DE1118626B (de) Verbundsicherheitsglas, insbesondere fuer Windschutzscheiben an Kraftfahrzeugen
DE102009034936B4 (de) Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges
EP3315304A1 (de) Verbundscheibe für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer verbundscheibe
EP0970865B1 (de) Fenster für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE10207600C1 (de) Verbundglasscheibe
DE19757061A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Sicherheitsglasscheibe
DE1555014A1 (de) Fahrzeugfenster
DE1430135A1 (de) Schichtglas
DE1530504C (de) Windschutzscheibe, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE102020206687B4 (de) Verbundglasscheibe mit mindestens einer Sollbruchstelle und Verwendung der Verbundglasscheibe
DE102020206192A1 (de) Fahrzeugfenster sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE2011634A1 (en) Safety composite windscreen glass with sur-f
DE10032071B4 (de) Sicherheitsscheibe aus Kunststoff für Kraftfahrzeuge