DE1271559B - Bremsdruckregeleinrichtung fuer hydraulische Fahrzeugradbremsen, insbesondere Flugzeuglanderadbremsen - Google Patents

Bremsdruckregeleinrichtung fuer hydraulische Fahrzeugradbremsen, insbesondere Flugzeuglanderadbremsen

Info

Publication number
DE1271559B
DE1271559B DEP1271A DE1271559A DE1271559B DE 1271559 B DE1271559 B DE 1271559B DE P1271 A DEP1271 A DE P1271A DE 1271559 A DE1271559 A DE 1271559A DE 1271559 B DE1271559 B DE 1271559B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
sign
wheel
voltage
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1271A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Materiels Hispanao Suiza S A S
Original Assignee
Materiels Hispanao Suiza S A S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Materiels Hispanao Suiza S A S filed Critical Materiels Hispanao Suiza S A S
Publication of DE1271559B publication Critical patent/DE1271559B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/60Methods or arrangements for performing computations using a digital non-denominational number representation, i.e. number representation without radix; Computing devices using combinations of denominational and non-denominational quantity representations, e.g. using difunction pulse trains, STEELE computers, phase computers
    • G06F7/64Digital differential analysers, i.e. computing devices for differentiation, integration or solving differential or integral equations, using pulses representing increments; Other incremental computing devices for solving difference equations
    • G06F7/66Digital differential analysers, i.e. computing devices for differentiation, integration or solving differential or integral equations, using pulses representing increments; Other incremental computing devices for solving difference equations wherein pulses represent unitary increments only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • B60T8/1703Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for aircrafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/325Systems specially adapted for aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C25/00Alighting gear
    • B64C25/32Alighting gear characterised by elements which contact the ground or similar surface 
    • B64C25/42Arrangement or adaptation of brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C25/00Alighting gear
    • B64C25/32Alighting gear characterised by elements which contact the ground or similar surface 
    • B64C25/42Arrangement or adaptation of brakes
    • B64C25/426Braking devices providing an automatic sequence of braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Bremsdruckregeleinrichtung für hydraulische Fahrzeugradbremsen, insbesondere Flugzeuglanderadbremsen Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsdruckregeleinrichtung für hydraulische Fahrzeugradbremsen, insbesondere Flugzeuglanderadbremsen, mit wenigstens einer Servosteuerung, die auf wenigstens einem abzubremsenden Rad mit dem Radius R und dem Trägheitsmoment 1 des abzubremsenden Fahrzeuges ein regelbares Bremsmoment hervorruft und die einer elektronischen Anordnung ausgesetzt ist, in die der Fahrzeugbewegung eigene Parameter, nämlich die sich auf die Geschwindigkeit V des Fahrzeuges über dem Boden, das auf das Rad ausgeübte Moment C und die momentane Winkelgeschwindigkeit n des Rades beziehen, eingegeben werden, und die elektronische Anordnung einen Rechner und einen von diesem versorgten Regler aufweist, wobei der Rechner direkt oder indirekt, ausgehend von den genannten Parametern, einen der Ableitung der Zugkraft nach dem Schlupf entsprechenden Wert R ermittelt.
  • Es sind bereits Vorrichtungen zur Steuerung der Bremswirkung an einem gebremsten Rad bekanntgeworden, bei dem diesem Radius R eine Winkelgeschwindigkeit n derart erteilt wird, daß die Differenz zwischen der Umfangsgeschwindigkeit nR (entsprechend dieser Winkelgeschwindigkeit und der Bodengeschwindigkeit V des Fahrzeuges) konstant bei 1.6 krn/Std. liegt. Die Bedingung (V- nR) = 16 km/Std. wird aber offensichtlich unabhängig von der Bodengeschwindigkeit des Fahrzeuges erfüllt. Diese Geschwindigkeit variiert aber zwischen einem Maximalwert in der Größenordnung von 250 km/Std. bis zu einem Wert Null, entsprechend dem Zum-Stehen-Kommen des Flugzeuges. Es handelt sich hierbei um ein Bremssystem, das nur beschränkt anpassungsfähig ist.
  • Es ist weiterhin eine Bremsregelvorrichtung für Flugzeuge bekanntgeworden, die Einrichtungen ausgesetzt ist, welche auf das Bremsmoment ansprechen, wobei diese Vorrichtung so betrieben wird, daß das Bremsmoment auf einem kritischen Maximalwert gehalten wird, kritisch insofern, als eine Überschreitung dieses Wertes für die Landevorrichtung, insbesondere für die Reifen, gefährlich wird. Hierbei handelt -es sich um eine Sicherheitsbegrenzung für das Bremsmoment, wogegen erfindungsgemäß die Ermittlung des Bremsmomentes zu einer Bremsmodulierung in Funktion der Landebedingungen ausgenutzt werden soll.
  • Schließlich ist noch eine Bremsvorrichtung bekanntgeworden, bei der von Hand verschiedene Parameter, wie die Flugzeuggeschwindigkeit, in einen Automaten eingespeist werden, um ein regelbares Bremsmoment zu erzeugen. Allerdings handelt es sich hierbei um einen Bremsdruckregler, bei dem der Bremsdruck allein eine Funktion der Flugzeuggeschwindigkeit gegenüber Luft ist, da gerade der Zweck dieses Bremsreglers darin besteht, eine um so größere Bremskraft zu erhalten, je geringer die Geschwindigkeit gegenüber Luft ist, d. h., Ziel ist es, eine um so größere Bremswirkung zu erhalten, je größer das scheinbare Gewicht des Flugzeuges ist. Dieses scheinbare Gewicht ist gleich dem tatsächlichen Gewicht vermindert um den Auftrieb.
  • Mit dieser bekannten Vorrichtung, bei der die Geschwindigkeit des Flugzeuges gegenüber Luft in den Bremsdruckregler eingegeben wird, wird also die Geschwindigkeit des Flugzeuges gegenüber Luft ausgenutzt, um in jedem Augenblick das scheinbare Gewicht des Flugzeuges zu berechnen. Demgegenüber verfolgt die erfindungsgemäße. Maßnahme einen anderen Zweck. Die eingangs beschriebene Bremsregeleinrichtung gehört nicht zur Erfindung, viehmehr ist die Erfindung in der speziellen Weiterbildung dieser Regeleinrichtung- zusehen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, dabei die wesentlichen _ Bremsparameter zu berücksichtigen und insbesondere den Schlupf so zu steuern, daß -er auf einer Größe gehalten wird, die maximaler Bremswirkung entspricht. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß bei der eingangs genannten Bremsdruckregeleinrichtung der Rechner weiterhin ein binäres Signal f Ut variabler Dauer errechnet, wobei das Vorzeichen- des binären Signals :E Ut das Vorzeichen der Ableitung hat, während die Dauer des binären Signals t Ut gleich der Zeitdauer ist, während der die Ableitung das gleiche Vorzeichen hat, und Vorzeichen und Dauer des binären Signals :L Ut dazu benutzt werden, ein anderes Signal g., den sogenannten Sollschlupf, hervorzurufen, der an Stelle des im betrachteten Zeitpunkt gegebenen Istschlupfes verwendet wird, wobei der Sollschlupf g. eine- Größe zur Erhöhung oder Erniedrigung des Schlupfes g des Rades abhängig davon darstellt, ob der Schlupf g kleiner oder größer als ein Optimalschlupf g1 entsprechend dem optimalen ReibungskoefMenten zwischen Rad und Boden ist, und der Rechner das Signal g@ in ein anderes Signal n. entsprechend einer Winkelgeschwindigkeit n. des abgebremsten Rades, der sogenannte Sollwertgeschwindigkeit, umformt, wobei das Signal n, ausgehend vom Signal g" durch elektronische Auflösung der Gleichung erhalten wird, und das Signal n. in den Rechner eingeführt wird, um mit dem Signal n entsprechend der momentanen Winkelgeschwindigkeit verglichen zu werden, und das Ergebnis dieses Vergleiches durch den Regler dazu ausgenutzt wird, ein auf die Servosteuerung derart wirkendes Signal zu liefern, daß der Wert der momentanen Winkelgeschwindigkeit auf dem Wert der Sollwertwinkelgeschwindigkeit gehalten wird.
  • 'Vorzugsweise ist die Bremsdruckregeleinrichtung so ausgebildet, daß die Geschwindigkeit V des Fahrzeuges über den Boden bestimmt wird als durch "einen Beschleunigungsmesser, vorzugsweise einen Trägheitsbeschleunigungsmesser im Flugzeug zur Messung von dessen Längsbeschleunigung - und durch eine Integrationszelle zur Aufnahme des von dem Beschleunigungsmesser gelieferten Signals und eines Bezugssignals Y, das den Ausgangszustand, d. h. vor dem Bremsen, der Eigengeschwindigkeit Y -wiedergibt.
  • Zweckmäßig wird das Signal g. in einer Additionszelle errechnet, die das binäre Signal :L Ut und gegebenenfalls ein Bezugssignal für den Sollschlupf aufnimmt, das dauernd am Eingang der Additionszelle liegt.
  • Es ist von Vorteil, wenn das Signal n. in einer Arbeitszelle ermittelt wird, die das Signal g, und ein der Geschwindigkeit des Fahrzeuges über dem Boden entsprechendes Signal aufnimmt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform arbeitet man im Regler mit einer Vergleicherzelle, die die Signale n" und n aufnimmt und ein Fehlersignal e gleich der Differenz der beiden Signale liefert. Das Signal e.kann gegebenenfalls verstärkt werden.
  • Die Erfindung wird an Hand von Beispielen nachfolgend erläutert. Die Zeichnungen zeigen in F i g. 1 eine Ubersichtsdarstellung eines vollständigen automatischen Bremssystems, F i g. 2 und 3 graphische Darstellungen zur Wiedergabe der verschiedenen Beziehungen beim Betrieb von Systemen, F i g. 4, 5 und 6 Schaltbilder von drei Ausführungsformen der im System nach F i g. 1 verwendeten Steuersysteme, F i g. 7 eine Schemadarstellung des hydraulischen Systems der Vorrichtung nach F i g.1, F i g. 8 und 9 schematische Darstellungen zweier verschiedener Ausführungsformen eines Teiles eines Bremssystems, F i g. 10 eine graphische Darstellung und F i g. 11 eine schematische Darstellung einer Abi änderung des Bremssystems.
  • Die in F i g. 1 wiedergegebene Ausführungsform ist beispielsweise in einem Flugzeug 1 untergebracht, welches ein Hauptlandefahrwerk 2 aufweist, auf dem wenigstens ein Rad 3 mit Bremsen 3 a montiert ist, die durch eine Hilfssteuerung betätigt werden; welche eine hydraulische Steuerung ist.
  • Vor der weiteren Erörterung der in den Zeichnungen wiedergegebenen Konstruktion sind einige Vorbemerkungen zu machen.
  • Es ist bekannt, daß die Leistung einer Radbremse, insbesondere das Bremsmoment C, das entwickelt werden kann, häufig größer als das unter bestimmten minimalen Belastungsbedingungen erforderliche Moment ist, wenn beispielsweise das Flugzeug leer ist oder gewisse Bodenbedingungen vorliegen, beispielsweise die Rollbahn feucht ist, was zur Folge hat, daß es für jeden Augenblick erforderlich ist, das Drehmoment C den vorhandenen Bedingungen anzupassen.
  • Die gegenwärtig zur Verfügung stehenden Handbremssteuersysteme sind nicht in der Lage, eine solche optimale Bremssteuerung zu erreichen. Viele der bis jetzt vorgeschlagenen automatischen Systeme weisen den gleichen Mangel auf, weil sich diese Systeme prinzipiell damit befassen, das Blockieren der Räder zu verhindern und damit ein Gleiten zu vermeiden, jedoch nicht in der Lage sind, eine optimale Bremswirkung zu erzeugen.
  • Ein Bremsregler muß zur Erreichung seiner vollen Leistung in jedem Augenblick und automatisch imstande sein, das auszuübende Bremsmoment C auf die maximal mögliche Zugkraft F anzupassen, die gleich dem Produkt aus dem Reibungskoeffizienten k zwischen dem Reifen und dem Boden und der senkrechten Belastung ist, die auf das Rad ausgeübt wird, an dem dieser Reifen befestigt ist.
  • Die Natur dieser beiden Parameter soll nunmehr im einzelnen geprüft werden.
  • Was zuerst die Reibung zwischen dem Rad und dem Boden betrifft, ist es bekannt, daß der Reibungskoeffizient k von der Relativgeschwindigkeit zwischen Rad und Boden abhängt, die wiederum von zwei Faktoren abhängig ist, nämlich der wahren Bodengeschwindigkeit V des Flugzeuges und dem Schlupf g des Rades, der in jedem Augenblick durch die Be-
    gegeben ist. Dabei ist n die Umlaufgeschwindigkeit des Rades und R der Radradius.
  • Die Änderung des Reibungskoeffizienten k als Funktion von g zeigt, wie man aus F i g. 2 erkennt, daß k durch ein Maximum k1 bei einem Schlupfwert g1 verläuft, der im allgemeinen zwischen 5 und 20 m/s für einen typischen gegebenen Wert von V liegt.
  • Werden die Änderungen dieses maximalen Reibungskoeffizienten k1 als Funktion der Flugzeuggeschwindigkeit V aufgetragen, so zeigt sich nach F i g. 3, daß k1 rasch abnimmt, wenn die Geschwindigkeit V zunimmt, bis k einen verhältnismäßig niedrigen Wert erreicht, nachdem es bei weiterer Zunahme der Geschwindigkeit verhältnismäßig konstant bleibt.
  • Diese beiden Kurven gelten selbstverständlich nur für den Fall einer Oberfläche, deren Charakteristika über den gesamten Rollweg des Flugzeuges konstant bleiben. Ein solcher Zustand ist offenbar nicht immer gegeben, weil sich die Natur der Oberfläche einer Rollbahn oft infolge vieler Faktoren, beispielsweise Änderungen in der Qualität der Oberfläche der Rollbahn, von einer Stelle zur anderen oder Anwesenheit von Wasserflächen, Schneeflecken, Eis- oder Olflecken auf der Rollbahn ändert. Es ergibt sich somit in der Praxis, daß eine ganze Familie von Kurven existiert, die denjenigen nach den F i g. 2 und 3 ähnlich sind.
  • Was die vertikale, auf das in Frage stehende Rad ausgeübte Belastung P betrifft, so ist ihr Durchschnittswert für einen gegebenen Flugzeugtyp bekannt, jedoch verbleibt trotzdem, daß die Schwankungen von P um den Durchschnittswert verhältnismäßig groß sein können und daß die Ursachen für diese Schwankungen, die in manchen Fällen voraussehbar sind (Änderungen im Auftrieb des Flugzeuges als Funktion der Geschwindigkeit) in anderen Fällen nicht vorausgesehen werden können (beispielsweise wegen der Unebenheit der Rollbahnoberfläche), und zwar in solchem Ausmaß, daß es außerordentlich schwierig ist, den eigentlichen Wert von P in jedem Augenblick zu kennen.
  • Betrachtet man die oben diskutierten Faktoren, so beobachtet man einen kurzen Zeitraum, in dem auf das Rad eine Bremskraft C oberhalb derjenigen aufgebracht wird, die durch den Wert F der auf das Rad vom Boden ausgeübten Zugkraft erforderlich ist (wobei angenommen werden soll; daß die Werte von P und V für den hier betrachteten kurzen Zeitraum konstant sind). Man erkennt ferner, daß das infolge der Zugkraft F erzeugte Drehmoment fortschreitend zunimmt und auch der Schlupf g des Rades zunimmt, bis schließlich der Wert entsprechend dem Maximalwert k1 des Reibungskoeffizienten k erreicht ist. Nach Erreichen dieses Wertes ist eine weitere Zunahme des Schlupfes (wobei die Drehzahl n des Rades abnimmt) von einer Abnahme der Zugkraft F begleitet.
  • Kommt kein äußerer Einfluß hinzu, dann dauert dieser Vorgang an, bis schließlich das Rad blockiert wird (n = 0).
  • Obwohl sich die vertikale Belastung P auf das Rad von Augenblick zu Augenblick ändern kann, ist offensichtlich, daß die Zugkraft F immer auf ihrem maximal möglichen Wert bleibt, wenn der Reibungskoeffizient k zwischen dem Rad und dem Boden sich auf seinem Wert k1 befindet. Infolgedessen folgt F der gleichen Kurve bezüglich g wie k für jeden Wert von F: Berücksichtigt man dann, daß die Ordinaten von F i g. 2 proportional zu den Werten der Zugkraft F sind, dann erkennt man, daß bei einem Schlupf zwischen 0 und g1 (F i g. 2) jede Schlupfänderung von einer Änderung von F im gleichen Sinne begleitet ist, d. h., die Ableitung von g nach der Zeit das gleiche Vorzeichen wie diejenigen von F hat. Dieser Bereich der Kurve entspricht den Zuständen, unter denen gearbeitet werden soll. Arbeitet umgekehrt das System unter solchen Bedingungen, daß nach F i g. 2 g zwischen g1 und 100% entsprechend dem Fall liegt, wo das Bremsmoment C zu groß ist, dann wird jede Zunahme des Schlupfes g von einer Abnahme der Zugkraft F und umgekehrt begleitet. Infolgedessen ist das Vorzeichen der Ableitung von g nach der Zeit in diesem Falle entgegengesetzt zum Vorzeichen der Ableitung von F nach der Zeit. Es kann deshalb gesagt werden, daß dann, wenn - das gleiche Vorzeichen hat wie C zunehmen muß, während bei entgegengesetzten Vorzeichen dieser Ableitungen C abnehmen. muß.
  • Man erkennt somit, daß unter diesen Bedingungen eine genaue Bremssteuerung die Kenntnis der genauen Bodengeschwindigkeit V des Flugzeuges, der Drehzahl n des gebremsten Rades und des auf das Rad aufgebrachten Drehmomentes C (Bremsmoment) in jedem Augenblick erfordeit. Die besondere Anwendung dieser .einzelnen Werte soll im folgenden näher erläutert werden.
  • Die in F i g. 1 wiedergegebene hydraulische Bremsservosteuerung 4 ist derart angeordnet, daß sie das Anlegen eines regelbaren Bremsdrehmomentes C auf wenigstens ein Rad 3 des Landefahrwerks 2 ermöglicht. Diese Servosteuerung 4 wird durch ein elektronisches" System 5 gesteuert, in welches Signale eingeführt werden, die unter anderen Werten die oben diskutierten Parameter wiedergeben. Das im einzelnen in F i g. 4 dargestellte elektronische System enthält Einrichtungen, die den Schlupf g des Rades 3 in Richtung eines optimalen Wertes laufen lassen, so daß sich k seinem maximalen Wert annähert. Dieses System 5 enthält im wesentlichen einen Flugzeuglandeanalogrechner 6 und einen Regler 7 (auch Regulator genannt).
  • Der Rechner 6 ist so konstruiert und programmiert, daß er bei Speisung mit Eingangssignalen die Informationen für die Anzeige der wahren Bodengeschwindigkeit V des Flugzeuges, des Bremsdrehmomentes C und der Drehzahl n des Rades 3 in jedem Augenblick der kontinuierlich und ohne Rücksicht auf den Zustand der Landebahn 1. zuerst auf der Basis der Werte von C und n die auf das Rad 3 ausgeübte Zugkraft F errechnet, 2. dann auf der Basis der Werte von V und n den Wert des Schlupfes g des Rades 3 errechnet, 3. dann unter Verwendung der oben erhaltenen ' Werte die entsprechenden Vorzeichen von - und bestimmt, 4.. dann die Vorzeichen dieser beiden Ableitungen vergleicht und eine Binärsignalcharakteristik dieses Vergleiches bildet, wobei die Dauer dieses Signals von der Dauer der Änderung in den ursprünglich in den Rechner eingeführten Daten abhängt, und 5. schließlich auf der Basis der Art und Dauer des Binärsignals kontinuierlich sich ändernd ein Signal entwickelt, welches den Sollschlupf wiedergibt, der einen Schlupfwert darstellt, welcher sich am besten für die in dem betrachteten Augenblick herrschenden Bedingungen eignet und einer Sollgradwinkelgeschwindigkeit n. entspricht.
  • Unter Bezugnahme auf den Regler 7 ist zuerst darauf hinzuweisen, daß er so geschaltet ist, daß er wenigstens zwei Eingangssignale aufnimmt, von denen eines die Sollradgeschwindigkeit n, und das andere die momentane Radgeschwindigkeit n wiedergibt. Der Regler ist so angeordnet, daß er die Bremsservosteuerung 4 derart steuert, daß der momentane Wert von n für das Rad 3 so nah als möglich an dem vom Rechner 6 entwickelten Wert n. gehalten wird.
  • Zu diesem Zweck und wie sich aus der Ausführungsform des elektronischen Systems nach F i g. 4 ergibt, wird der Rechner 6 mit drei elektrischen Signalen gespeist, deren entsprechende Werte V, C und n wiedergeben.
  • Das zur wahren Bodengeschwindigkeit V gehörende Signal erhält man entweder von einem Geschwindigkeitsanzeigeinstrument 8 im Flugzeug, wie sich aus F i g. 1 und 4 ergibt, oder von einer Vorrichtung am Boden, beispielsweise einem Bodensteuerradargerät, welches ein Signal aussendet, das den momentanen Wert der Geschwindigkeit V des Flugzeuges wiedergibt.
  • Das auf das Rad 3 ausgeübte Bremsmoment C kann hinsichtlich seiner Größe dadurch gemessen werden, daß man die Bremse 3 a in eine Dynamo- , meteranordnung einbaut, die vom Landefahrwerk 2 getragen wird. Eine solche Anordnung kann, wie aus F i g. 4 ersichtlich, dadurch hergestellt werden, daß man die Bremse 3 a an das Landefahrwerk 2 über eine Verankerungsschiene 9 anschließt. Die von . dieser Schiene aufgenommenen Kräfte sind dann eine Funktion des Drehmomentes C und können durch einen Dehnungsmesser 10 gemessen werden, der somit unmittelbar ein dem Wert des Drehmomentes C entsprechendes elektrisches Signal liefert. .
  • Gemäß einer Abänderung der oben beschriebenen Drehmomentmeßvorrichtung kann die Schiene 9 durch einen hydraulischen Kolben mit einem geeignet kalibrierten manometrischen Meßinstrument ersetzt werden, das auf Änderungen im Druckmitteldruck im Kolben anspricht, die wiederum proportional dem Bremsdrehmoment sind.
  • In gewissen Fällen kann jedoch das Vorhandensein einer Schiene 9 oder eines Hydrauliksystems Probleme aufwerfen. In solchen Fällen kann es vorteilhaft sein, eine Drehmomentmeßvorrichtung vorzusehen, die aus einer Manometereinheit besteht, welche in dem hydraulischen Kreis montiert ist, der Bremsen 3 a steuert. Unter der Voraussetzung, daß die Bremsleistung konstant bleibt, lassen sich t die Änderungen im hydraulischen Bremsdruck als im wesentlichen proportional zu den Änderungen des Bremsmomentes C ansehen. Die Radwinkelgeschwindigkeit s läßt sich, wie aus F i g. 4 ersichtlich, leicht mit Hilfe eines axial montierten, vom Rad angetriebenen Tachometers 11 messen oder mit Hilfe eines Zählsystems, welches magnetische Kontakte oder fotoelektrische Zellen verwendet.
  • Einzelbeschreibung der Wirkungsweise des Rechners 6 Der in F i g. 4 wiedergegebene Rechner enthält eine Additionseinheit 12 zurAufnahme des Signals C und eines Signals - ; welches die Ableitung der Radgeschwindigkeit n nach der Zeit wiedergibt, welche durch eine Differentiationseinheit 13 erzeugt ist; die an ihrem Eingang das den Wert n wiedergebende Signal aufnimmt, wobei die Additionseinheit 12 so angeordnet ist, daß sie an ihrem Ausgang ein Signal für die Zugkraft F liefert, die auf das Rad 3 aufgebracht wird und sich aus der folgenden Formel errechnet: Dabei bedeutet 1 das Trägheitsmoment des Rades 3 bezüglich seiner Achse, wobei I und R konstant sind und von dem Rad 3 abhängen; eine Differentiationseinheit 14 zur Aufnahme des Signals F und zur Erzeugung eines Signals proportional eine Additionseinheit 15 zur Aufnahme der Signale V und n und zur Entwicklung eines Signals proportional dem Schlupf g entsprechend der Formel eine Differentiationseinheit 16 zur Aufnahme des Signals g und zur Lieferung eines Signals - einen Divisionskreis 17, in den die Signale und eingeführt werden, und welcher ein Ausgangssignal proportional erzeugt; eine Vorzeichenfeststellvorrichtung 18 zur Aufnahme des Signals zur Feststellung des Vorzeichens und zur Erzeugung eines Binärsignals am Ausgang, das entweder gleich + U oder - U abhängig vom Vorzeichen von ist; eine Integrationseinheit 19 zur Aufnahme des von der Einheit 18 erzeugten binären Signals und zur Lieferung eines binären Signals veränderlicher Dauer t Ut ; eine Additionseinheit 20 zur Aufnahme des Ausgangs von der Ein Zeit 19 und ebenfalls möglichen Aufnahme eines 1 onstanten Signals .proportional einem anfängliches. Sollschlupf g"Q, wobei die Einheit 20 ein Ausga igssignal proportional dem Sollschlupf g, erzeugt, und eine Endkontrolleinheit 21 zur Aufnahme der Signale entsprechend g, und V und zur Lieferung eines Ausgangssignals zur Wiedergabe der optimalen oder Sollwinkelradgeschwindigkeit n,. Der Regler 7, von dem eine Ausführungsform in F i g. 4 wiedergegeben ist, enthält einen Komparator 22, welcher einerseits das im Rechner 6 entwickelte Signal n, und andererseits das vom Tachometer 11 erzeugte Signal n aufnimmt und ein Fehlersignal e = n - n, erzeugt, welches den Unterschied zwischen den beiden Eingangssignalen wiedergibt; einen an den Komparator 22 angeschlossenen Verstärker 23 zur Verstärkung des Signals e in ein Signal E; eine Additionseinheit 24, in die das verstärkte Signal E und ein Signal proportional eingeführt werden, welches gleich und damit ist, welches von einer Differentiationseinheit 13a erzeugt wird, die als getrennte Einheit im Regler 7 vorhanden sein kann, deren Funktion aber auch von der Einheit 13 des Rechners 6 übernommen werden kann. Das Signal geht darauf zurück, daß - sehr klein bezüglich , äquivalent zu ist, so daß die Additionseinheit 24 offenbar Eingangssignale aufnimmt, die E + - wiedergeben und an ihrem Ausgang ein E + entsprechendes Signal liefert; und einen Verstärker 25, welcher das Signal E + verstärkt und dessen Ausgang an die Bremsservosteuerung 4 angeschlossen ist, welche die Arbeitsweise der Bremsen 3 a derart steuert, daß die Drehzahl ir des Rades 3 sich dem Sollwert n, annähert.
  • Der Regler 7 arbeitet derart, daß die Kreise 22 bis 25 die Drehzahl n abhängig von der Solldrehzahl n ,. machen, die durch den Rechner 6 gegeben ist. Der durch die Einheiten 13 a-24-25 gebildete Kreis steigert die Geschwindigkeit in Reaktion auf den zuerst genannten Kreis, in dem er zu dem verstärkten Fehlersignal e seine Zeitableitung - addiert, so daß man einen ausgeglichenen Durchschnitts- ausgang erhält, welcher die Änderungen im Fehlersignal e in Rechnung sieht.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß die verschiedenen Teile des elektrischen Systems 5 in von der Wiedergabe nach F i g. 4 abweichender Form und insbesondere in den abgeänderten Formen nach den F i g. 5 und 6 angeordnet werden können, in denen die gleichen Bezugszeichen auf die gleichen Einheiten wie in F i g. 4 Bezug nehmen.
  • Gemäß der in F i g. 5 wiedergegebenen Abänderung ist am Ausgang der Differentiationseinheit 14, die ein Ausgangssignal proportional zu liefert, ein erster Vorzeichendetektor 26 und am Ausgang der Differentiationscinheit 16, die einen Ausgang proportional zu - liefert, ein zweiter Vorzeichendetektor 27 vorgesehen. Diese Vorzeichendetektoren 26 und 27 liefern jeweils eine Spannung mit der Amplitude t Uo, deren Vorzeichen von dem entsprechenden Vorzeichen von und - abhängt.
  • Diese Spannungen ± Uo werden dann über Dioden 28 auf zwei Und-Kreise 29 und 30 aufgegeben, wobei die Anordnung der Dioden 28 derart gewählt ist, daß bei gleichem Vorzeichen von und einer der Kreise 29 und 30 leitend wird und einen bestimmten Strom liefert, während bei entgegengesetzten Vorzeichen von und keine der Und-Röhren 29 und 30 mit Strom versorgt wird.
  • Die Ausgänge der Und-Röhren 29 und 30 werden beide einem elektronischen Relais 31 zugeführt, welches wiederum ein Binärsignal der Amplitude U liefert, dessen Vorzeichen davon abhängt, ob eine der Und-Röhren mit Strom versorgt ist und Strom liefert oder nicht, d. h. gemäß den entsprechenden Vorzeichen von und - Das Binärsignal wird dann über die Zeit in der Integrationseinheit 19 integriert, welche ein Binärsignal.:L Ut von veränderlicher Dauer liefert. Dieses Signal wird in der Additionseinheit 20 zu einem konstanten Signal addiert, welches einen anfänglichen Sollschlupf g,. wiedergibt, um ein resultierendes Signal zu erzeugen, welches den momentanen Sollschlupf g, wiedergibt. Dieses Signal wird durch die Endkontrolleinheit 21 benutzt, um ein Signal zu erzeugen, welches proportional der Sollradwinkelgeschwindigkeit ri, ist.
  • Der modifizierte Regler 7 nach F i g. 5, in den das oben erwähnte Signal n, sowie das Signal n eingeführt wird, welches die momentane Radwinkelgeschwindigkeit wiedergibt, ist identisch mit dem , Regler nach F i g. 4 mit der Ausnahme, daß beim Regler nach F i g. 5 eine andere Art von Ausgangssignal geliefert wird. Für diesen Zweck wird der lineare Ausgangsverstärker 25 nach F i g. 4 durch einen Vorzeichendetektor 32 ersetzt, welcher eine Spannung + US liefert, wenn der Fehler E positiv ist, dagegen eine Spannung - US erzeugt, wenn der Fehler e negativ ist.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß bei Steigerung von g die Servosteuerung 4 eine schwächere Bremskraft auf die Bremsen 3 a ausübt, während bei Absinken von g unter y, die Servosteuerung ein Signal empfängt, welches eine Vergrößerung der Bremskraft auf die Bremsen 3 a hervorruft.
  • Die zweite Abänderung des elektronischen Systems 5 liefert eine beträchtliche Vereinfachung des vorher beschriebenen Systems. In den meisten Fällen, insbesondere, wenn man ausreichend kurze Zeitintervalle berücksichtigt, neigt der momentane Schlupf g, wenn der Regler 7 eine Spannung + US liefert, die eine Zunahme in der Bremswirkung wiedergibt, zu einer Vergrößerung, und ist positiv, während bei Lieferung einer Spannung - US (Abnahme der Bremskraft) durch den Regler der momentane Schlupf g abnimmt und - negativ ist. Somit ist es möglich, auf eine direkte Bestimmung des Vorzeichens von zu verzichten, und es läßt sich die Kenntnis des Vorzeichens dieser Größe aus der Natur des Regulators 7 ableiten. Es ist deshalb, wie aus F i g. 6 ersichtlich, möglich, die Einheiten 15, 16 und 27 (nach F i g. 5) wegzulassen und den Ausgang vom Regulator 7 über die Dioden 28, die in geeigneter Anordnung vorliegen müssen, auf einen Eingang jeder der Und-Röhren-29 und 30 aufzugeben.
  • Bei dieser Anordnung kann es vorkommen, daß die anfängliche Hypothese während eines kurzen Teiles einer der Bremsphasen nicht erfüllt ist, jedoch ist, wenn man die Reaktionsgeschwindigkeit der Anordnung 5 in Rechnung zieht, der nachteilige Effekt dieser Erscheinung vernachlässigbar. Dies geht auf die Tatsache zurück, daß die Abweichung unmittelbar vom Rechner 6 festgestellt und dann im nächsten Augenblick durch den Regulator 7 gestrichen wird.
  • Bezüglich der Einrichtungen 8 (F i g. 1 und 4) zum Messen der wahren Bodengeschwindigkeit V des Flugzeuges ist darauf hinzuweisen, daß diese Aufgabe von jeder bekannten Vorrichtung übernommen werden kann, beispielsweise einem Dopplerradar oder einem Tachometer, das an einem nicht gebremsten Rad befestigt ist.
  • Außerdem kann eine Vorrichtung zur Ermittlung der Geschwindigkeit V angewendet werden, wie sich aus der Blockdarstellung 8 nach F i g. 4 ergibt.
  • Diese Vorrichtung enthält einen Beschleunigungsmesser 33, vorteilhaft einen Trägheitsbeschleunigungsmesser, der im Flugzeug 1 montiert und so angeordnet ist, daß er die Längsbeschleunigungen .mißt, und eine Integrationseinheit 34 zur Aufnahme des Ausganges des Beschleunigungsmessers 33 und eines Bezugssignals no entsprechend der Geschwindigkeit Y des Flugzeuges vor dem Anlegen irgendeiner Bremskraft, wobei dieses Signal no vorzugsweise vom Tachometer 11 geliefert wird, wie oben bereits erläutert wurde.
  • Die momentane Geschwindigkeit V des Flugzeuges läßt sich durch folgenden Ausdruck wiedergeben: , oder Aus F i g. 7 erkennt man im einzelnen eine mögliche Ausführungsform des hydraulischen Systems für die Bremsservosteuerung 4; welche die Betätigung der Bremse 3 a über ein Servoventil 35 ermöglicht, das durch den Regulator 7 gesteuert ist.
  • Gemäß der wiedergegebenen Anordnung ist die vom Piloten zu betätigende Bremssteuerung, beispielsweise ein Pedal 36, mit einem elektrischen Geber 37 verbunden, der an den Regulator 7 ein Signal liefert, dessen Intensität sich mit der Größe des Laufweges des Pedals 36 ändert. Infolge dieser Anordnung kann die Intensität des vom Regulator 7 zum Antriebsmotor 38 des Servoventils 35 abgegebenen Signals und damit die vom Servoventil35 gelieferte maximale Druckhöhe und im allgemeinen die Bremswirkung vom Piloten lediglich durch Niederdrücken des Pedals 36 mit mehr oder weniger großer Kraft gesteuert werden. Das Servoventil 35 wird" vorteilhaft durch eine Pumpe 39 über ein Einwegventil 40 und einen Druckakkumulator 41 gespeist, wobei der Rückfluß des Druckmittels durch einen Tank 42 sichergestellt ist.
  • Ist die Vorrichtung in einem von einem Piloten gesteuerten Flugzeug montiert, dann befindet sich im Griffbereich des Piloten ein Schalter 36a, der im Versorgungskreis des elektronischen Systems 5 montiert ist. Dieser Schalter ermöglicht das An- und Abschalten des Systems 5, so daß die automatische Bremsung entweder eingeschaltet oder ausgeschaltet ist, während das Pedal 36 dem Piloten die Möglichkeit gibt, das Ausmaß der automatischen Bremsung zu begrenzen.
  • Somit kann nach dem Willen des Piloten entsprechend den folgenden drei Möglichkeiten gebremst werden: Ist der Schalter36a geschlossen (automatische Bremsung) und ist das Peda136 bis zum Maximum niedergedrückt (keine Begrenzung der Höhe der automatischen Bremsung), dann erfolgt eine optimale Bremsung, die das Anhalten des Flugzeuges auf kürzestem Abstand sicherstellt.
  • Ist der Schalter 36a geschlossen (automatische Bremsung) und das Pedal 36 nur teilweise niedergedrückt (Begrenzung der automatischen Bremsung), dann erfolgt eine optimale Bremsung unterhalb der vom Piloten festgelegten Bremskraft, wobei der Anhalteweg des Flugzeuges offenbar größer als im vorhergehenden Fall ist. Eine solche Anordnung ermöglicht es dem Piloten, an jeder Stelle auf der Landebahn zum Stillstand zu kommen.
  • Ist der Schalter36a geöffnet (automatische Bremsung ausgeschaltet), dann ist die Bremsstärke nur von der Stellung des Pedals 36 abhängig (gewöhnliche vom Piloten geregelte Bremsung).
  • Die vorliegende Erfindung läßt sich auch in einem pilotenlosen Flugzeug verwenden, wobei das Schließen des Schalters 36a und gegebenenfalls die Betätigung des Pedals 36 durch Fernsteuerung vorgenommen werden kann.
  • Zwei andere Ausführungsformen sollen nun im Hinblick auf eine besonders einfache Konstruktion des Rechners 6 näher erläutert werden.
  • Bei der ersten dieser Ausführungsformen wird die Zugkraft F, die auf das Rad 3 ausgeübt und von dem auf das Rad ausgeübten Bremsmoment C und der Winkelgeschwindigkeit n des Rades berechnet wird, auf einen Kreis aufgegeben, der als Maximadetektor arbeitet.
  • Für diesen Zweck enthält, wie aus F i g. 8 ersichtlich, der Rechner 6 wie bei der vorhergehenden Ausführungsform eine Additionseinheit 12, welche das Signal C und das Signal aufnimmt (welches vom Signal n in der Differentiationseinheit 13 erzeugt wird).
  • Das die Zugkraft F wiedergebende Signal wird dann einerseits auf einen Detektorkreis 43 aufgegeben, welcher eine Diode 44, einen Kondensator 45 und ein Relais 46 enthält, das bei Erregung den Kondensator 45 entlädt, und andererseits zu einem Differentialverstärker 47 geleitet, welcher ebenfalls den Entladestrom des Kondensators 45 des Detektorkreises 43 aufnimmt.
  • Der Ausgang des Differentialverstärkers 47 wird dann angeschaltet: einerseits an das Relais 46 und andererseits an eine Kette, die in Reihe einen Schmitt-Auslöserkreis 48, einen Binärkreis 49 und eine Additionseinheit 50 enthält, die ein Binärsignal :L U liefert.
  • Dieses Binärsignal -+ U wird in einer Integrationseinheit 51 integriert, welche somit das Binärsignal t Ut veränderlicher Dauer liefert.
  • Das Signal ± Ut wird in einer Steuereinheit 52 umgeformt, welche das Signal V entsprechend der Geschwindigkeit des Flugzeuges aufnimmt und dann ein Signal V,, liefert, das durch die folgende Beziehung definiert ist: Vg, = V- Rn" wobei R der Radius des Rades 3 ist.
  • Schließlich liefert eine Additionseinheit 53, welche , die Signale Vg, und V aufnimmt, das Signal n, Es ist im Zusammenhang mit dem Rechner der beschriebenen Art darauf hinzuweisen, daß der Kondensator 45 des Detektorkreises 43 nur durch eine sehr hohe Impedanz aufgeladen wird. Man erkennt ; somit, claß er nur innerhalb einer sehr kurzen Zeiteinheit geladen werden kann, wobei die Entladung nur über das Relais 46 vor sich geht, wenn dieses Relais erregt ist.
  • Die Wirkungsweise des Regulators ist aus dem Diagramm nach F i g. 10 ersichtlich, in dem die Abszisse den momentanen Schlupf g des Rades und die Ordinate die auf das Rad ausgeübte Zugkraft F wiedergibt.
  • Ändert sich die Zugkraft F, welche eine Funktion des momentanen Schlupfes g ist, von einem Wert F" auf einen Wert F," sobald sich g von g" in g,, ändert, dann verläuft die Funktion F(g) durch einen Maximalwert Fm entsprechend einem Wert gm des Schlupfes.
  • Arbeitet der Kondensator 45 in der oben beschrieberren Weise, dann folgt die elektrische Spannung an den Klemmen des Kondensators der zunehmenden Änderung F (beispielsweise von F" nach F,,). Sobald jedoch der Wert von ghs den Wert des Sollschlupfes überschreitet, was eine Abnahme von F zur Folge hat, bleibt das Signal an den Klemmen des Kondensators 45 konstant. (Horizontaler strichpunktierter Teil der Kurve nach F i g. 10.) Ein Vergleich zwischen einerseits dem Signal an den Klemmen des Kondensators 45 und andererseits dem momentanen Wert von F erlaubt die Feststellung des Durchganges durch einen Maximalwert FM. Gibt D die Auslöseschwelle des Systems wieder, dann wird jedesmal, wenn Fis - F = D das Relais 46 erregt, was eine Entladung des Kondensators 45 zur Folge hat, wodurch eine neue Bestimmung des maximalen Wertes von F möglich ist.
  • Dann betätigt das vom Differentialverstärker 47 gelieferte Signal eine Kette von Rechenkreisen mit einem monostabilen Multivibrator entsprechend dem Schmitt-Auslösekreis 48 und einem Binärkreis 49, welche der Integrationseinheit gestattet, in der einen Richtung (± Ut) oder in der anderen Richtung (- Ut) zu arbeiten.
  • In den anderen der beiden obenerwähnten vereinfachten Ausführungsformen erzeugt der Rechner 6 ein Signal entsprechend einem vorbestimmten Wert des Sollschlupfes g, (der beispielsweise experimentell bestimmt ist).
  • Der Rechner 6 enthält dann, wie aus F i g. 9 ersichtlich, ein Potentiometer 54 zur Aufnahme des Signals V entsprechend der Flugzeuggeschwindigkeit und zur Abgabe des Signals der Sollwinkelgeschwindigkeit n, nach der Formel wobei R der Radius des Rades 3 ist.
  • Das Ausgangssignal n, des Rechners 6, das nach einer der beiden zuletzt beschriebenen Ausführungsformen hergestellt ist, wird dann auf den Regulator 7 aufgegeben, der mit dem nach den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen identisch sein kann.
  • Schließlich zeigt F i g. 11 ein Bremssystem, das dann von besonderem Interesse ist, wenn die hydraulische Bremsservosteuerung 4 ein druckbetätigtes Servoventil enthält. In diesem Falle kann davon ausgegangen werden, daß die Durchgangsfunktion des Servoventils in einem kurzen Zeitraum konstant ist. Es ist dann möglich, die Messung des Drehmomentes C auf das Rad 3 wegfallen zu lassen, da dieses Drehmoment C proportional dem Signal ± US ist, welches vom Regulator 7 geliefert wird.
  • Der Rechner 6 nimmt dann, wie aus F i g. 11 ersichtlich, zusätzlich zu den Signalen der momentanen Winkelgeschwindigkeit n des Rades und der Geschwindigkeit V des Flugzeuges das vom Regulator 7 kommende Signal t US auf.

Claims (15)

  1. Patentansprüche: 1. Bremsdruckregeleinrichtung für hydraulische Fahrzeugradbremsen, insbesondere Flugzeuglanderadbremsen, mit wenigstens einer Servosteuerung, die auf wenigstens einem abzubremsenden Rad mit dem Radius R und dem Trägheitsmoment 1 des abzubremsenden Fahrzeuges ein regelbares Bremsmoment hervorruft und die einer elektronischen Anordnung ausgesetzt ist, in die der Fahrzeugbewegung eigene Parameter, nämlich die sich auf die Geschwindigkeit V des Fahrzeuges über dem Boden, das auf das Rad ausgeübte Bremsmoment C und die momentane Winkelgeschwindigkeit n des Rades beziehen, eingegeben werden, und die elektronische Anordnung einen Rechner und einen von diesem versorgten Regler aufweist, wobei der Rechner direkt oder indirekt ausgehend von den genannten Parametern einen der Ableitung der Zugkraft nach dem Schlupf entsprechenden Wert ermittelt, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß der Rechner (6) weiterhin ein binäres Signal :E Ut variabler Dauer errechnet, wobei das Vorzeichen des binären Signales t Ut das Vorzeichen der Ableitungen hat, während die Dauer des binären Signals t Ut gleich der Zeitdauer ist, während der die Ableitung das gleiche Vorzeichen hat, und Vorzeichen und Dauer des binären Signals f Ut dazu benutzt werden, ein anderes Signal g, den sogenannten Sollschlupf, hervorzurufen, der an Stelle des im betrachteten Zeitpunkt gegebenen Istschlupfes verwendet wird, wobei der Sollschlupf g, eine Größe zur Erhöhung oder Erniedrigung des Schlupfes g des Rades abhängig davon darstellt, ob der Schlupf g kleiner oder größer als ein Optimalschlupf g1 entsprechend dem optimalen Reibungskoeffizienten zwischen Rad und Boden ist, und der Rechner das Signal in ein anderes Signal n, entsprechend einer Winkelgeschwindigkeit n. des abgebremsten Rades (3), der sogenannten Sollwertgeschwindigkeit, umformt, wobei das Signal n, ausgehend vom Signal g, durch elektronische Auflösung der Gleichung erhalten wird, und das Signal n, in den Rechner (6) eingeführt wird, um mit dem Signal n entsprechend der momentanen Winkelgeschwindigkeit verglichen zu werden, und das Ergebnis dieses Vergleiches durch den Regler (7) dazu ausgenutzt wird, ein auf die Servosteuerung (4) derart wirkendes Signal zu liefern, daß der Wert der momentanen Winkelgeschwindigkeit auf dem Wert der Sollwertwinkelgeschwindigkeit gehalten wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit V des Fahrzeuges über dem Boden bestimmt wird als durch einen Beschleunigungsmesser (33), vorzugsweise einen Trägheitsbeschleunigungsmesser, im Flugzeug zur Messung von dessen Längsbeschleunigung und durch eine Integrationszelle (34) zur Aufnahme des von dem Beschleunigungsmesser (33) gelieferten Signals und eines Bezugssignals Vo, das den Ausgangszustand, d. h. vor dem Bremsen, der Eigengeschwindigkeit V wiedergibt.
  3. 3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal g, in einer Additionszelle (20) errechnet wird, die das binäre Signal ± Ut und- gegebenenfalls ein Bezugssignal für den Sollschlupf aufnimmt, das dauernd am Eingang der Additionszelle (20) liegt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal n, in einer Arbeitszelle (21) ermittelt wird, die das Signal g, und ein der Geschwindigkeit des Fahrzeuges über den Boden entsprechendes Signal aufnimmt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (7) eine Vergleicherzelle (22) besitzt, die die Signale n, und n aufnimmt und ein Fehlersignal e gleich der Differenz der beiden Signale liefert.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fehlersignal e zu einem Signal E verstärkt wird, zudem in einer Additionszelle (24) seine Ableitung bezüglich der Zeit addiert wird, wobei das Signal E + die Servosteuerung (4) betätigt.
  7. 7. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (7) so betätigt wird, daß er eine Ausgangsspannung ± US liefert, wobei das Vorzeichen dieser Ausgangsspannung dem Vorzeichen der Differenz zwischen der beiden Signalen n, und n entspricht. B.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei de Rechner Einrichtungen zum getrennten Errechnen der Ableitungen - und - aufweist, dadurcl gekennzeichnet, daß die Vorzeichen der beider Ableitungen in einer Arbeitszelle (17), der eint Vorzeichendetektorzelle (18) nachgeschaltet ist verglichen werden, die am Ausgang eine Span nung t U liefert, deren Vorzeichen gleich den von ist, und dabei die Spannung ± U dann in einer Integratorzelle (19) integriert wird, die das binäre Signal + Ut errechnet.
  9. 9. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, bei derr der Rechner Einrichtungen, die getrennt die Ableitungen und - berechnen, besitzt, dadurct gekennzeichnet, daß die jeweiligen Vorzeichen der Ableitungen getrennt in einem ersten Vorzeichendetektor (26) und in einem zweiten Vorzeichendetektor (27) ermittelt werden, die jeweils eine Spannung ± Uo liefern, deren Vorzeichen gleich der entsprechenden Ableitung oder - ist, wobei die Spannung t Uo über vier Dioden (28; an zwei mit einem Relais (31) zusammenwirkende Und-Kreise (29 und 30) gelegt wird, wobei die aus Dioden (28) und Und-Kreisen (29 und 30) sowie Relais (31) bestehende Anordnung derart betrieben wird, daß das Relais (31) eine Spannung -h U liefert, deren Vorzeichen gleich dem der Ableitung ist und die Spannung ± U dann in einer Integratorzelle (19) integriert wird, die das binäre Signal ± Ut errechnet.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 7, bei der der Rechner Einrichtungen zur Berechnung der Ableitung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorzeichen der Ableitung in einem Vorzeichendetektor (26) ermittelt wird, der eine Spannung t Uo liefert, deren Vorzeichen gleich derAbleitung ist und wobei die Spannung ± Uo mit der vom Regler (7) gelieferten Ausgangsspannung t US über vier Dioden (28) an zwei Und-Kreise (29 und 30) gelegt wird, die mit einem Relais (31) zusammenwirken, wobei die aus Dioden, Und-Kreisen und Relais bestehende Anordnung derart betrieben wird, daß das Relais (31) eine Spannung ± U liefert, deren Vorzeichen gleich dem derAbleitung ist, wobei die Spannung :L U dann in einer Integratorzelle (19) integriert wird, die das binäre Signal ± Ut errechnet.
  11. 11. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugkraft F in einem Maximumdetektorkreis (43) eingeführt wird, der mit einer einen Schnitt Auslöser (48) aufweisenden Kette, einem binären Kreis (49) und einer Additionszelle (50) zusammenwirkt, wobei die Kette eine Spannung ± U liefert, deren Vorzeichen gleich der Ableitung ist und die Spannung + U dann in einer Integratorzelle (51)-integriert wird, die ein binäres Signal ± Ut errechnet.
  12. 12. Bremsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Maximumdetektorkreis (43) eine Diode (44), einen Kondensator (45) und ein Relais (46), das den Kondensator (45) bei Erregung entladen kann, aufweist.
  13. 13. Bremsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das der Zugkraft F entsprechende Signal einerseits auf den Maximumdetektor (43) und andererseits auf einen Differentialverstärker (47) gegeben wird, der ebenfalls den Entladestrom des Kondensators (45) des Maxitnumdetektors (43) aufnimmt, wobei der Ausgang des Differentialverstärkers (47) am Relais (46) des Maximumdetektorkreises (43) sowie an der aus Schmitt-Auslöser (48), Binärkreis (49) und Additionszelle (50) bestehenden Schaltung liegt.
  14. 14. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 7, wobei die Servosteuerung ein druckbetätigtes Servoventil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige für das Bremsmoment C aus der Ausgangsspannung ± U$ besteht, die durch den Regler (7) geliefert ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß n, in einem Rechner (6) mit einem Potentiometer (54) errechnet wird, das ein Signal V empfängt, und daß das Potentiometer (54) das der Sollwertwinkelgeschwindigkeit entsprechende Signal liefert und der Wert des Sollwertschlupfes g, bezüglich der Stellung des beweglichen Schleifers des Potentiometers (54) festgelegt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 9551l5; deutsche Auslegeschrift Nr. 1020 872; britische Patentschrift Nr. 817 854.
DEP1271A 1964-06-16 1964-09-30 Bremsdruckregeleinrichtung fuer hydraulische Fahrzeugradbremsen, insbesondere Flugzeuglanderadbremsen Pending DE1271559B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR978456A FR1407168A (fr) 1964-06-16 1964-06-16 Perfectionnements apportés aux dispositifs de freinage à servo-commande pour véhicules appelés à rouler au sol, notamment pour aérodynes
FR1271559X 1964-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1271559B true DE1271559B (de) 1968-06-27

Family

ID=26208342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1271A Pending DE1271559B (de) 1964-06-16 1964-09-30 Bremsdruckregeleinrichtung fuer hydraulische Fahrzeugradbremsen, insbesondere Flugzeuglanderadbremsen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1271559B (de)
FR (1) FR1407168A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1916518A1 (de) * 1968-09-23 1970-04-09 Kelsey Hayes Co Blockier-Regeleinrichtung
DE2401709A1 (de) * 1974-01-15 1975-07-17 Krauss Maffei Ag Verfahren und einrichtung zur ueberwachung der energieuebertragung bei antrieb und/oder bremsung von fahrzeugraedern
DE2605407A1 (de) * 1975-02-07 1976-08-26 Aerospatiale Vorrichtung und verfahren zur steuerung von scheibenbremsen
EP0125659A2 (de) * 1983-05-17 1984-11-21 Nissan Motor Co., Ltd. Gleitschutzbremssteuersystem für ein Kraftfahrzeugbremssystem mit veränderlicher Verzögerungsschwelle
EP0125614A2 (de) * 1983-05-16 1984-11-21 Nissan Motor Co., Ltd. Gleitschutz-Bremssteuersystem, welches die Schleudersteuerung ausführt, sowohl mit offenen, als mit geschlossenen Rückkupplungsverfahren
EP0134512A3 (en) * 1983-08-11 1988-06-01 Nissan Motor Co., Ltd. Anti-skid brake control system performing skid control with both open and close feedback techniques

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3540779A (en) * 1967-10-06 1970-11-17 Dba Sa Antiskid device for a vehicle braking system
DE1932128A1 (de) * 1969-06-25 1970-12-17 Daimler Benz Ag Bremskraftregelung fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1937123A1 (de) * 1969-07-22 1971-02-18 Daimler Benz Ag Bremskraftregelung fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
SE382781B (sv) * 1970-05-04 1976-02-16 D Bliesener Sett att forhindra lasning av fordonshjul under inbromsning vid maximal retardation
CA966208A (en) * 1970-09-16 1975-04-15 Donald W. Howard Adaptive braking torque balance control
FR2299999A1 (fr) * 1975-02-07 1976-09-03 Aerospatiale Procede et dispositif de commande de freins a disques
FR2467749A1 (fr) * 1979-10-16 1981-04-30 Messier Hispano Sa Perfectionnements aux installations de regulation de freinage pour vehicules, notamment pour aerodynes
FR2488000A1 (fr) * 1980-07-29 1982-02-05 Inf Milit Spatiale Aeronaut Dispositif antiderapant pour systeme de freinage
FR2528778A3 (fr) * 1982-06-16 1983-12-23 Faiveley Ets Procede de freinage pour vehicule ferroviaire et dispositif pour sa mise en oeuvre
WO1985002592A1 (en) * 1983-12-16 1985-06-20 Robert Bosch Gmbh Process for determining an optimum slip value
JPS63500368A (ja) * 1985-06-04 1988-02-12 ロ−ベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 最適化されたブレ−キスリツプの調整装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955115C (de) * 1954-08-13 1956-12-27 Goodyear Tire & Rubber Vorrichtung zur Steuerung der Bremswirkung, insbesondere bei Flugzeugraedern
DE1020872B (de) * 1954-04-13 1957-12-12 Goodyear Tire & Rubber Bremsregelvorrichtung fuer die Landeraeder von Flugzeugen
GB817854A (en) * 1956-11-19 1959-08-06 Goodyear Tire & Rubber Apparatus for modulating brake pressure

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020872B (de) * 1954-04-13 1957-12-12 Goodyear Tire & Rubber Bremsregelvorrichtung fuer die Landeraeder von Flugzeugen
DE955115C (de) * 1954-08-13 1956-12-27 Goodyear Tire & Rubber Vorrichtung zur Steuerung der Bremswirkung, insbesondere bei Flugzeugraedern
GB817854A (en) * 1956-11-19 1959-08-06 Goodyear Tire & Rubber Apparatus for modulating brake pressure

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1916518A1 (de) * 1968-09-23 1970-04-09 Kelsey Hayes Co Blockier-Regeleinrichtung
DE2401709A1 (de) * 1974-01-15 1975-07-17 Krauss Maffei Ag Verfahren und einrichtung zur ueberwachung der energieuebertragung bei antrieb und/oder bremsung von fahrzeugraedern
DE2605407A1 (de) * 1975-02-07 1976-08-26 Aerospatiale Vorrichtung und verfahren zur steuerung von scheibenbremsen
EP0125614A2 (de) * 1983-05-16 1984-11-21 Nissan Motor Co., Ltd. Gleitschutz-Bremssteuersystem, welches die Schleudersteuerung ausführt, sowohl mit offenen, als mit geschlossenen Rückkupplungsverfahren
EP0125614A3 (en) * 1983-05-16 1988-07-06 Nissan Motor Co., Ltd. Anti-skid brake control system performing skid control with both open and close feedback techniques
EP0125659A2 (de) * 1983-05-17 1984-11-21 Nissan Motor Co., Ltd. Gleitschutzbremssteuersystem für ein Kraftfahrzeugbremssystem mit veränderlicher Verzögerungsschwelle
EP0125659A3 (en) * 1983-05-17 1988-07-06 Nissan Motor Co., Ltd. Anti-skid brake control system for an automotive brake system having variable deceleration threshold
US4933858A (en) * 1983-05-17 1990-06-12 Nissan Motor Company, Limited Anti-skid brake control system for an automotive brake system having variable deceleration threshold
EP0134512A3 (en) * 1983-08-11 1988-06-01 Nissan Motor Co., Ltd. Anti-skid brake control system performing skid control with both open and close feedback techniques

Also Published As

Publication number Publication date
FR1407168A (fr) 1965-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1271559B (de) Bremsdruckregeleinrichtung fuer hydraulische Fahrzeugradbremsen, insbesondere Flugzeuglanderadbremsen
DE2605407C2 (de) Regeleinrichtung einer hydraulischen Scheibenbremse
EP0078806B1 (de) Anordnung zum ermitteln des haftbeiwertes einer fahrbahn
DE3047100C2 (de)
DE2752573C2 (de) Regelanordnung zum selbsttätigen Abbremsen und zum Blockierschutz der Räder eines Fahrzeugs
DE3027747C2 (de)
EP0189076B1 (de) Bremsdruckregeleinrichtung
DE1956398C3 (de) Einrichtung zum Steuern und Regeln des Bremsvorganges eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges
DE2148384A1 (de) Antiblockiereinnchtung
DE3728574C1 (de) Einrichtung zum Regeln des Antriebsmomentes eines Kraftfahrzeuges
DE3803015A1 (de) Verfahren und system zum betrieb eines luftfahrzeugs
DE3416979A1 (de) Bremsdruckregelanordnung
DE68909948T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die bremsanpassung zwischen zugfahrzeug und sattelauflieger.
DE19603193C1 (de) Motorische, insbesondere elektromotorische, Bremsbetätigungsvorrichtung für Schienenfahrzeuge
DE69301811T2 (de) Elektronisches Regelsystem mit Verzögerungsrückführung für ein Bremssystem
DE2835942A1 (de) Einrichtung zur regelung der fahrgeschwindigkeit eines fahrzeugs
DE2056967A1 (de) Blockierregelbremssystem fur Fahr zeuge
EP3581823A1 (de) Bremssystem für ein arbeitsfahrzeug und verfahren dafür
DE2755338A1 (de) Elektrische stellvorrichtung fuer geschwindigkeitsregeleinrichtungen
DE2006835A1 (de) Bremseinrichtung fur Schienenfahr zeuge
DE2419242C2 (de) Bremsdruckregelkreis für druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsen
DE19515848A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines variablen Verstärkungsfaktors eines Bremskraftverstärkers
DE2530609A1 (de) Bremskraftregelkreis
DE2259929A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE1018448B (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Funktionsregelung von Druckluftanlagen, z. B. Druckluftbremsen