DE1270864B - Einrichtung zur Messung der Stroemungsgeschwindigkeit eines Mediums - Google Patents

Einrichtung zur Messung der Stroemungsgeschwindigkeit eines Mediums

Info

Publication number
DE1270864B
DE1270864B DE19631270864 DE1270864A DE1270864B DE 1270864 B DE1270864 B DE 1270864B DE 19631270864 DE19631270864 DE 19631270864 DE 1270864 A DE1270864 A DE 1270864A DE 1270864 B DE1270864 B DE 1270864B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
measuring
medium
manner
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631270864
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Hornig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19631270864 priority Critical patent/DE1270864B/de
Publication of DE1270864B publication Critical patent/DE1270864B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/10Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables
    • G01P5/12Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables using variation of resistance of a heated conductor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/688Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element
    • G01F1/69Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element of resistive type
    • G01F1/692Thin-film arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Mediums Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit mit zwei im Strom des zu messenden Mediums in einem solchen Abstand hintereinander angeordneten, beheizten Wärmefühlern, daß die Strömung des Mediums eine unterschiedliche Kühlung der beiden Fühler zur Folge hat, deren resultierende Temperaturdifferenz das Meßergebnis bestimmt. Die Erfindung behandelt speziell direkt erhitzte metallische Strömungsmeßsonden.
  • Es ist bekannt, als Wärmefühler in einem geeignet ausgebildeten Strömungskanal aufgespannte oder wendelförmig gewickelte Drähte zu verwenden (z. B. nach den deutschen Patentschriften 242038 bzw.
  • 876 484), deren elektrischer Widerstand sich meßbar mit der Temperatur ändert. Die Drähte bestehen beispielsweise aus Kupfer, Nickel oder Platin und werden durch elektrischen Strom direkt auf etwa 100 bis 2000 C aufgeheizt. Zwei derartige Hitzedrähte sind im Strom des zu messenden Mediums in einem solchen Abstand hintereinander angeordnet, daß die Strömung eine unterschiedliche Kühlung der beiden Fühler zur Folge hat, da das Strömungsmedium durch Wärmeabgabe des ersten Hitzdrahtes und gegebenenfalls zwischenliegender beliebiger Heizkörper (z.B nach der deutschen Patentschrift 745 639) erwärmt wird, bevor es auf den zweiten Hitzdraht trifft. Dadurch resultiert eine Temperaturdifferenz der Heizwiderstände und somit wegen deren Temperaturabhängigkeit eine Widerstandsdifferenz, die mit bekannten elektrischen Methoden gemessen und als ein Maß für die Strömungsgeschwindigkeit auf ein Anzeigegerät übertragen wird.
  • Derartige Hitzdraht-Strömungsmeßsonden haben den Nachteil stark nachlassender Anzeigeempfindlichkeit bei zunehmender Strömungsgeschwindigkeit, denn die vom ersten Hitzdraht abgegebene Wärmeenergie teilt sich einer immer größeren Menge des strömenden Mediums mit, so daß sich dessen geringere Erwärmung auf die Kühlung des zweiten Hitzdrahtes schließlich kaum noch auswirkt und die Anzeige sogar zurückgeht. Man hat versucht, den Kühlungseffekt durch eine gerichtete Düsenströmung hervorzurufen oder zu unterstützen (z.B. nach der deutschen Patentschrift 633 881 bzw. dem USA.-Patent 2 379 293), ohne jedoch dem Ziel einer linearen Anzeige ausreichend nahegekommen zu sein.
  • Weiterhin ist der geringe elektrische Widerstand der Hitzdrähte nachteilig, was einen hohen Stromverbrauch entsprechender Strömungsmeßgeräte verursacht. Deshalb und um eine ausreichend schnelle Anzeigereaktion zu erhalten, müssen sehr dünne, mechanisch empfindliche Drähte verwendet werden, deren Halterung insbesondere bei beweglichen Geräten problematisch ist. Drahtwendeln bieten hierbei noch die günstigste Kompromißlösung.
  • Zunächst liegt der vorliegenden Erfindung die Erkenntnis zugrunde, daß als Wärmefühler durch elektrischen Strom erhitzte, temperaturabhängige Metallfilmwiderstände dienen, die nach Art einer geätzten Schaltung auf isolierende Trägerfolie aufgebracht sind, wodurch eine Verwirbelung der Strömung an einzelnen Drähten nicht vorkommt. Die Metallfilmwiderstände mit ihren schlangenlinienförmig oder spiralig verlaufenden Stromleitern, die die Funktion der Widerstandsdrähte haben, wirken wie eine einheitliche, in sich geschlossene Widerstandsfläche, bei welcher eine Durchströmung zwischen den einzelnen Widerstandsbahnen unmöglich ist. Durch die gut glatte, zusammenhängende Oberfläche der Metallfilmwiderstände beschränkt sich die zwischen den beiden Wärmefühlern, die auf einer gemeinsamen Folie aufgebracht sein können, transportierte Wärmeenergie auf eine dünne Grenzschicht, ohne sich durch Verwirbelung des Strömungsmediums in der ganzen Breite des Strömungskanals auszubreiten. Das wirkt sich in einer erheblichen Empfindlichkeitssteigerung und Linearitätsverbesserung gegenüber Hitzdrähten aus. Daher kann auch ein größerer Abstand der Wärmefühler von der Kanalwandung eingehalten werden, was einen geringeren Verlust an Heizenergie bedeutet. Durch die geringe Dicke des metallischen Films ergeben sich zusammen mit der relativ großen Gesamtlänge der metallischen Stromleiter (z. B. Nikkel) auch relativ große elektrische Widerstände der Wärmefühler, was mit einem geringen Stromverbrauch des Meßgerätes verbunden ist. Die Versorgungsspannung beweglicher transistorisierter Geräte ist mit 12 Volt hoch genug, um sogar beide Wärmefühler stromsparend in Reihe zu schalten.
  • Andererseits ergibt sich durch die geringe Dicke des metallischen Films infolge der geringen Wärmekapazität und der relativ großen Oberfläche eine erhebliche Steigerung der Anzeigegeschwindigkeit gegenüber den Hitzdrahtsonden. Ferner ist auch bei zunehmender Strömungsgeschwindigkeit die Wärmeabgabe des vorderen Metallfilmwiderstandes noch ausreichend stark, um eine schwächere Abkühlung des hinteren Widerstandes durch das erwärmte Strömungsmedium zu verursachen.
  • Beide Effekte des Wärmetransports in einer dünnen Grenzschicht und der hohen Wärmeableitfähigkeit führen also zu einer Verstärkung der strömungsabhängigen Temperatureffekte und zu weitestgehender Linearisierung der Anzeige der Strömungsgeschwindigkeit. Durch die große geometrische und elektrische Gleichmäßigkeit der geätzten Metallfilmwiderstände ergibt sich außerdem eine gute Symmetrie der Anzeigen für beide Strömungsrichtungen, was insbesondere bei Variometern für Luftfahrzeuge wichtig ist. Schließlich haben die Metallfilmwiderstände den Vorteil einer großen mechanischen Stabilität, ebenfalls wichtig für Luftfahrtgeräte.
  • Weiterhin liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, daß die Metallfilmwiderstände nach Art eines Gitters, einer Spirale oder Schlangenlinie in je einer quer zur Strömung des Mediums verlaufenden Ebene in geringem Abstand unmittelbar hintereinander angeordnet eine Strömungsschattenwirkung je nach Strömungsrichtung gegenseitig aufeinander ausüben.
  • Zwischen beiden Metallfilmwiderständen kann sich ein Luftpolster ausbilden, das den hinteren Wärmefühler vor Abkühlung schützt, was bei Hitzdrähten nicht möglich ist. Dadurch läßt sich der lineare Anzeigebereich zu noch größeren Strömungsgeschwindigkeiten ausweiten.
  • Die Abbildung zeigt perspektivisch zwei dementsprechend im Strömungsweg des zu messenden Mediums unmittelbar hintereinander angeordnete Wärmefühler. Erfindungsgemäß werden als Wärmefühler beispielsweise zwei isolierende Plättchen 1, 2 verwendet, die nach Art einer gedruckten Schaltung mit einer schlangenlinienförmig verlaufenden Stromleiter versehen sind, der die Funktion eines Widerstandsdrahtes hat, der in den Stromkreis der Meßbrücke einbezogen ist. Die isolierenden Plättchen 1,2 können aber auch einen Stromleiter tragen, der nicht nach Art einer Schlangenlinie, sondern statt dessen nach Art einer Spirale oder quadratischen Wicklung aufgebracht ist. Die Einrichtung arbeitet um so empfindlicher, je kleiner die Metallfilmwiderstände sind.
  • Mittels Fotoätztechnik lassen sich die Windungen des Stromleiters 3 mit einer derartigen Feinheit aufbringen, daß selbst bei einer größeren Zahl von Windungen die Abmessungen der Plättchen 5 2 sehr gering sind und in der Größenordnung von 1 mm liegen können. Der Stromleiter 3 wird hierbei von einem elektrischen Strom durchflossen, der so stark ist, daß sich das betreffende Plättchen 1, 2 beispielsweise auf 1500 C erhitzt. Der den Stromleiter 3 durchfließende Heizstrom kann zugleich der Brückenmeßstrom sein.
  • Heiz- und Meßstrom können sich aber auch überlagern, indem für die Heizung etwa Gleichstrom und für die Messung Wechselstrom verwendet wird.
  • Die beiden Plättchen 1, 2 sind im Innern eines kleinen, das strömende Medium führenden Röhrchens mittels der Anschlußdrähte 4, 5 gehalten. Unter dem Einfluß der Strömung in dem Röhrchen wird der erste Metallfilmwiderstand von dem Strömungsmedium in Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit am stärksten gekühlt, während der zweite Metallfilmwiderstand sozusagen im Windschatten des ersten liegt und dementsprechend nur eine geringere bzw. gar keine Kühlung erfährt.
  • Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der Strömungsmeßeinrichtung ist das Variometer, welches im wesentlichen aus einem gegen Temperatureinflüsse isolierten Ausgleichsgefäß besteht, das bis auf eine Zutrittsöffnung geschlossen ist und in dieser Mündung oder einer mit dieser verbundenen Zuleitung eine empfindliche Einrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit besitzt. Solche Variometer werden vor allem in Flugzeugen zur Bestimmung derjenigen Geschwindigkeit verwendet, mit welcher sich das Flugzeug nach oben oder unten bewegt. Nähert sich das Flugzeug der Erdoberfläche, so strömt Außenluft in das Ausgleichsgefäß ein, da die Luftdichte größer wird. Wegen zunehmender Luftverdünnung tritt umgekehrt beim Steigen des Flugzeuges aus dem Ausgleichsgefäß eine gewisse Menge Luft aus.
  • Die Geschwindigkeit, mit der in diesem Fall die Luft aus dem Ausgleichsgefäß austritt, bildet ein Maß für die Steiggeschwindigkeit des Flugzeuges. Es hat sich herausgestellt, daß die erfindungsgemäße Meßeinrichtung eine solche Empfindlichkeit und Anzeigeschnelligkeit aufweist, daß mit einem entsprechenden Segelflugrariometer kleinste Aufwinde erkannt und ausgenutzt werden können, zumal die Nullpunktkonstanz und Langzeitstabilität der Metallfilm-Strömungsmeßsonde unter den verschiedenen atmosphärischen Luftdruck- und Temperaturbedingungen andere elektrische Strömungsmeßeinrichtungen mit erhitzten Wärmefühlern übertrifft.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit mit zwei im Strom des zu messenden Mediums in einem solchen Abstand unmittelbar hintereinander angeordneten, direkt beheizten Wärmefühlern, daß die Strömung des Mediums eine unterschiedliche Kühlung der beiden Fühler zur Folge hat, die nach Art eines Widerstandsthermometers in den Stromkreis einer Meßbrücke einbezogen sind und deren resultierende Temperaturdifferenz das Meßergebnis bestimmt, d a -durch gekennzeichnet, daß als Wärmefühler durch elektrischen Strom erhitzte, temperaturabhängige Metailfilmwiderstände dienen, die nach Art geätzter Schaltungen auf isolierende Trägerfolie aufgebracht sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalffiimwiderstände nach Art eines Gitters, einer Spirale oder Schlangenlinie in je einer quer zur Strömung des Mediums verlaufenden Ebene in geringem Abstand unmittelbar hintereinander angeordnet sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmefühler zwecks Messung der Einströmung in ein Ausgleichsgefäß bzw. der Ausströmung aus demselben nach Art eines Variometers für Luftfahrzeuge in der Mündung oder Zuleitung des Ausgleichsgefäßes angeordnet sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 242 038, 433 398, 631 660, 633 881, 745 639, 876484; USA.-Patentschriften Nr. 2 379 293, 2 509 889; »VDI-Zeitschrift«, 1961, Nr. 24 vom 21. 8. 1961, 5. 1206, 1207; »Zeitschrift für Instrumentenkunde«, Heft 8, 1962, S. 183 bis 187; »Archiv für Technisches Messen«, Blatt V 116-4 vom Februar 1954,
DE19631270864 1963-12-31 1963-12-31 Einrichtung zur Messung der Stroemungsgeschwindigkeit eines Mediums Pending DE1270864B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631270864 DE1270864B (de) 1963-12-31 1963-12-31 Einrichtung zur Messung der Stroemungsgeschwindigkeit eines Mediums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631270864 DE1270864B (de) 1963-12-31 1963-12-31 Einrichtung zur Messung der Stroemungsgeschwindigkeit eines Mediums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1270864B true DE1270864B (de) 1968-06-20

Family

ID=5661138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631270864 Pending DE1270864B (de) 1963-12-31 1963-12-31 Einrichtung zur Messung der Stroemungsgeschwindigkeit eines Mediums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1270864B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3677085A (en) * 1970-04-08 1972-07-18 Yugen Kaisha Tsukasa Sokken Tandem-type hot-wire velocity meter probe
FR2429433A1 (fr) * 1978-06-24 1980-01-18 Degussa Anemometre a fil chaud destine a mesurer la vitesse d'ecoulement de gaz et de liquides i
FR2445953A1 (fr) * 1979-01-04 1980-08-01 Bosch Gmbh Robert Dispositif de mesure de la masse d'un fluide en ecoulement, notamment dans des moteurs a combustion interne
EP0019135A2 (de) * 1979-05-15 1980-11-26 Robert Bosch Gmbh Messonde zur Verwendung bei der Messung der Temperatur oder Masse eines strömenden Mediums und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR2468887A1 (fr) * 1979-11-06 1981-05-08 Renault Debimetre thermique pour fluide
EP0035680A2 (de) * 1980-03-12 1981-09-16 Degussa Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeiten von Gasen und Flüssigkeiten

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE242038C (de) *
DE433398C (de) * 1925-03-01 1926-08-30 Peter Jung Geraet zum Messen von Gasen und Gasgemischen mittels stromerwaermter Draehte in einer Brueckenschaltung
DE631660C (de) * 1933-10-03 1936-06-25 Fuess Vorm J G Greiner Jun & G Hitzdrahtanemometer
DE633881C (de) * 1932-05-03 1936-08-10 Josef Engl Dr Verfahren und Einrichtung zum Messen der Sink- oder bzw. und Steiggeschwindigkeiten o. dgl. von in Gasraeumen bewegten Koerpern
DE745639C (de) * 1939-09-30 1944-05-15 Siemens App Einrichtung zum Messen der Vertikalgeschwindigkeit von Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen
US2379293A (en) * 1942-03-25 1945-06-26 Rca Corp Rate-of-climb indicator
US2509889A (en) * 1948-01-13 1950-05-30 Bell Telephone Labor Inc Differential altimeter
DE876484C (de) * 1942-10-18 1953-05-15 Basf Ag Hitzdrahtstroemungsmesser

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE242038C (de) *
DE433398C (de) * 1925-03-01 1926-08-30 Peter Jung Geraet zum Messen von Gasen und Gasgemischen mittels stromerwaermter Draehte in einer Brueckenschaltung
DE633881C (de) * 1932-05-03 1936-08-10 Josef Engl Dr Verfahren und Einrichtung zum Messen der Sink- oder bzw. und Steiggeschwindigkeiten o. dgl. von in Gasraeumen bewegten Koerpern
DE631660C (de) * 1933-10-03 1936-06-25 Fuess Vorm J G Greiner Jun & G Hitzdrahtanemometer
DE745639C (de) * 1939-09-30 1944-05-15 Siemens App Einrichtung zum Messen der Vertikalgeschwindigkeit von Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen
US2379293A (en) * 1942-03-25 1945-06-26 Rca Corp Rate-of-climb indicator
DE876484C (de) * 1942-10-18 1953-05-15 Basf Ag Hitzdrahtstroemungsmesser
US2509889A (en) * 1948-01-13 1950-05-30 Bell Telephone Labor Inc Differential altimeter

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3677085A (en) * 1970-04-08 1972-07-18 Yugen Kaisha Tsukasa Sokken Tandem-type hot-wire velocity meter probe
FR2429433A1 (fr) * 1978-06-24 1980-01-18 Degussa Anemometre a fil chaud destine a mesurer la vitesse d'ecoulement de gaz et de liquides i
FR2445953A1 (fr) * 1979-01-04 1980-08-01 Bosch Gmbh Robert Dispositif de mesure de la masse d'un fluide en ecoulement, notamment dans des moteurs a combustion interne
EP0019135A2 (de) * 1979-05-15 1980-11-26 Robert Bosch Gmbh Messonde zur Verwendung bei der Messung der Temperatur oder Masse eines strömenden Mediums und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0019135A3 (en) * 1979-05-15 1981-01-14 Robert Bosch Gmbh Measuring probe for measuring the mass and/or the temperature of a flowing medium and process for its manufacture
FR2468887A1 (fr) * 1979-11-06 1981-05-08 Renault Debimetre thermique pour fluide
EP0035680A2 (de) * 1980-03-12 1981-09-16 Degussa Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeiten von Gasen und Flüssigkeiten
EP0035680A3 (en) * 1980-03-12 1982-04-14 Degussa Aktiengesellschaft Apparatus for measuring the flow velocities of gases and liquids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3854124T2 (de) Wärmeflussmessgerät.
DE2925975A1 (de) Mengendurchflussmesser
DE2350848B2 (de) Thermischer Durchflußmesser
DE2900210C2 (de)
DE2948742C2 (de)
DE4207188C2 (de) Strömungsmengenfühler thermischer Bauart
DE1270864B (de) Einrichtung zur Messung der Stroemungsgeschwindigkeit eines Mediums
DE4314364C2 (de) Thermischer Flußsensor
DE2827766A1 (de) Hitzdrahtanemometer zur messung der stroemungsgeschwindigkeit von gasen und fluessigkeiten (ii)
EP0276380A1 (de) Einrichtung zur Temperaturkompensation in einem thermischen Massenstrommesser
DE3841057C2 (de)
US2745283A (en) Temperature change compensated thermal measuring device
DE1523270A1 (de) Anordnung zum Messen der Geschwindigkeit und Richtung eines Gasstromes mit optischer und akustischer Anzeige des Messergebnisses,insbesondere zum Ermitteln der Vertikalgeschwindigkeit eines Luftfahrzeuges
DE2830964C2 (de) Strömungsmitteldurchflußmesser mit Widerstandsmeßbrücke
DE102008020874A1 (de) Strömungs- oder Wirbelmessfühler
DE1573098B1 (de) Einrichtung zur Messung schwacher Gasstr¦mungen, vorzugsweise in einem Gasanalysegerät
DE2605195C3 (de) Thermische Sonde zum Messen der Richtung und des Betrages der Geschwindigkeit eines strömenden Mediums
DE4102920A1 (de) Einrichtung zur messung der wirbelfrequenz
DE442294C (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Waermedurchgangs- und Waermeleitzahlen, bestehend aus einer unterteilten, mit Isolierschicht versehenen Messplatte
DE4224518C2 (de) Strömungssensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3842399A1 (de) Mikrostroemungsfuehler fuer gase
DE1098728B (de) Stroemungsmengenmesser
DE2052645C3 (de) Thermoelektrisches Anemometer
DE1239129B (de) Einrichtung zur Messung der Stroemungsgeschwindigkeit eines Mediums
DE745639C (de) Einrichtung zum Messen der Vertikalgeschwindigkeit von Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen