DE1270346B - Druckueberwachungsventil - Google Patents

Druckueberwachungsventil

Info

Publication number
DE1270346B
DE1270346B DEP1270346A DE1270346DA DE1270346B DE 1270346 B DE1270346 B DE 1270346B DE P1270346 A DEP1270346 A DE P1270346A DE 1270346D A DE1270346D A DE 1270346DA DE 1270346 B DE1270346 B DE 1270346B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
line
container
pressure monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1270346A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry M Valentine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Westinghouse Automotive Air Brake Co
Original Assignee
Bendix Westinghouse Automotive Air Brake Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1270346B publication Critical patent/DE1270346B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/32Automatic cut-off valves for defective pipes
    • B60T11/326Automatic cut-off valves for defective pipes in pneumatic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B41/00Pumping installations or systems specially adapted for elastic fluids
    • F04B41/02Pumping installations or systems specially adapted for elastic fluids having reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/365Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor the fluid acting on a diaphragm
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0672Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using several spring-loaded membranes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2564Plural inflows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/265Plural outflows
    • Y10T137/2663Pressure responsive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
F16k
Deutsche Kl.: 47 g-49/(MK '
Nummer: 1270 346
Aktenzeichen: P 12 70 346.7-12
Anmeldetag: 10. April 1964
Auslegetag: 12. Juni 1968
Die Erfindung betrifft ein Drucküberwachungsventil, das bei einer Störung in einer von zwei Abgangsleitungen selbsttätig schließt, mit zwei Kanälen zum Wiederauffüllen der abgesperrten Leitung nach dem Beheben der Störung.
Es ist bereits ein Drucküberwachungsventil bekannt (USA.-Patentschrift 2710 620), bei dem zwei Zuflüsse und zwei Abflüsse vorgesehen sind und je ein von einer Membran betätigtes Ventil an jedem Zufluß so angeordnet ist, daß bei einer Störung in einer Abflußleitung, beispielsweise bei einem Bruch oder bei einem auftretenden Leck, der zugehörige Zufluß abgesperrt wird. Die Schließkraft für das betreffende Ventil wird vom Druck in dem nicht gestörten Leitungsteil aufgebracht. Handelt es sich nur um eine vorübergehende Störung in der abgesperrten Leitung, so besteht keine Möglichkeit, daß diese Leitung selbsttätig durch das Ventil wieder aufgefüllt werden kann.
In ähnlicher Weise ist auch das bekannte Ventil aufgebaut (USA.-Patentschrift 3 010469), von dem die Erfindung ausgeht. Dort sind aber zusätzlich in den beiden Membranen kleine Kanäle vorgesehen. Wenn somit durch ungleiche Druckverteilung oder durch Druckschwingungen in einem Zufluß bzw. Abfluß gegenüber dem anderen Zufluß bzw. Abfluß eine der Abflußleitungen abgesperrt wird, so tritt vom Zufluß her durch den Kanal in der betreffenden Membran Strömungsmittel in die abgesperrte Leitung und füllt diese allmählich wieder auf, so daß das Ventil selbsttätig in seine Ruhelage zurückkehrt und die abgesperrte Leitung wieder betriebsfähig ist. Hat das Ventil jedoch infolge eines Bruches in der Abflußleitung umgeschaltet, so tritt durch den Kanal in der betreffenden Membran ununterbrochen Strömungsmittel aus.
Demgegenüber ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe darin zu sehen, das Drucküberwachungsventil so auszubilden, daß nach dem Absperren der gestörten Leitung ohne Beeinträchtigung der Versorgung der nicht gestörten Leitung Strömungsmittel der gestörten Leitung zugeführt wird, wobei die gestörte Leitung wieder abgesperrt wird, wenn sich in ihr kein ausreichender Druck aufbauen kann. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei dem Drucküberwachungsventil der eingangs geschilderten Art durch folgende Merkmale gelöst:
Für beide Abgangsleitungen ist je ein gesonderter Zufluß vorgesehen; _0
zum Wiederauffüllen der Abgangsleitungen ist ein dritter Kanal mit je einem Rückschlagventil Drucküberwachungsventil
Anmelder:
Bendix-Westinghouse Automotive Air Brake
Company, Elyria, Ohio (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Negendank, Patentanwalt,
2000 Hamburg 36, Neuer Wall 41
Als Erfinder benannt:
Harry M. Valentine, Elyria, Ohio (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 12. April 1963 (272 600)
in der Verbindung zu jeder Abflußleitung vorgesehen;
in dem dritten Kanal ist ein Ventil vorgesehen, das selbsttätig schließt, wenn der Druck darin unter ein vorbestimmtes Maß sinkt.
Somit schließt das Ventil wie auch die bekannten Ventile im Falle einer Betriebsstörung eines sich daran anschließenden Druckabfalls in einer der beiden Abflußleitungen. Anschließend aber wird gemäß der Erfindung über den dritten Kanal der gestörten Abflußleitung Druckmittel zugeführt, aber nur dann, wenn der Druck in dieser Leitung ein vorbestimmtes Maß nicht unterschreitet. Sinkt der Druck unter dieses Maß, weil z. B. das Leck in der Abflußleitung zu groß ist, dann schließt das in dem dritten Kanal vorgesehene Ventil. Auf diese Weise wird verhindert, daß ununterbrochen die gestörte Leitung gespeist wird. Ist der Leitungsdruck wieder groß genug, um das im dritten Kanal vorgesehene Ventil zu öffnen, so beginnt der Vorgang von neuem, nämlich über den dritten Kanal Strömungsmittel der gestörten Leitung zuzuführen.
In der nachstehenden Beschreibung ist an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch das Drucküberwachungsventil und
F i g. 2 eine schematische Darstellung einer Druckluftversorgungsanlage.
809 559/243
3 4
F i g. 2 zeigt eine Anlage gemäß der Erfindung, Unterseite der mittleren Teile 59 der Membranen 60 bei der ein kontinuierlich arbeitender Luftkompressor gedrückt werden, um diese in Dichtungseingriff mit 10 in einem Kraftfahrzeug mitgeführt wird, um einen den Ventilsitzen 58 zu bringen, oder mehrere Druckempfänger, z. B. die Behälter 12, Der Tauchkolben 68 ist von der Seitenwand der
14 (wie gezeigt), in einer Strömungsrnittelbremsanlage 5 Mittelbohrung 64 durch eine Anzahl von oberen und zu speisen. Der Kompressor 10 besitzt die übliche unteren, mit Umfangsabstand angeordneten Rinnen Abgabeleitung 16, die bei der Anlage gemäß F i g. 2 78 auf Abstand gehalten, welche dazu dienen, sicherin zwei Zweigleitungen 18, 20 unterteilt ist, welche zustellen, daß die Einlaß- und Auslaßöffnungen 42, jeweils zu den Einlaßöffnungen 22, 24 an den gegen- 40 ständig um die Außenseite des Tauchkolbens herüberliegenden Enden eines Ventilkörpers 26 führen, io um in freier Verbindung miteinander stehen. Der welcher zwei Abgabeöffnungen 28, 30 besitzt, die je- Kolben 68 wird in der Bohrung zentriert gehalten, weils an die Behälter 12, 14 mittels der Leitungen und die Außenteile der Membran 60 werden mit den 32, 34 angeschlossen sind. ringförmigen Endteilen 79 des Tauchkolbens zwi-
An den Auslaß des Kompressors 10 ist eine Hilfs- sehen den konischen Ausnehmungen 70 und dem oder Steuerleitung 36 angeschlossen, die in sich ein 15 Rand der Flansche 62 durch zwei vorgespannte bekanntes Druckregelventil 38 aufnimmt, welches in Federn 80 zwischen festen Anschlägen in den AbAbhängigkeit von einem vorbestimmten Hochdruck, gabehohlräumen 56 und den inneren ringförmigen beispielsweise 7,0 kg/cm2 auf der Zuströmseite des Flanschen 82 der Führungskörper 84, die gemäß der Ventils, geöffnet wird, um den Durchtritt des Strö- Darstellung gleitend in den Abgabehohlräumen 56 mungsmittels durch die Leitung 36 zu einem dritten ao aufgenommen werden, im Dichtungseingriff gehalten. Einlaß der Steueröffnung 40 in der Seite des Ventils Die Führungskörper 84 werden gestanzt oder ander-26 zu gestatten. Das Druckregelventil 38 kann sich weitig geformt, so daß sie äußere erhöhte Flansche bei einem Druck von weniger als dem Öffnungsdruck, 86 mit durch sie hindurchführenden Perforierungen z. B. 6,3 kg/cm2, schließen, um die Steueröffnung 40 88 bilden, welche die Abgabehohlräume 56 mit den von der Kompressorabgangsleitung abzutrennen, 25 Oberseiten der Umfangsteile der Membranen 60 verwenn der Druck in dieser Leitung auf den fest- binden. Die Unterseiten der mittleren Teile 59 der gelegten niedrigen Wert abfällt. Membranen werden ebenfalls durch Perforierungen
An eine Auslaßöffnung 42, die ebenfalls in der 90, welche durch die Membranen hindurchführen, Seite des Ventils 26 angeordnet ist, ist eine Steuer- in Verbindung gebracht, die auch mit den konischen leitung 44 angeschlossen, welche zur Druckentlastung 30 Ausnehmungen 70 und ebenso mit den Unterseiten 46 des Kompressors 10 führt und einen bekannten der Tauchkolben 74 mittels der Rinnen 92 auf den Strömungsmitteldruckregler 48 enthält, welcher sich Seitenwänden der Hohlräume 72 in Verbindung zweckmäßigerweise bei einem Druck von beispiels- stehen, so daß jeglicher in den Hohlräumen 56 vorweise 7,38 kg/cm2 öffnet, welcher größer ist als der handener Strömungsmitteldruck auf die Tauchkolben Öffnungsdruck des Druckregelventils 38, und der 35 74 einwirkt, um die Federn 76 zu unterstützen, wenn sich schließt und den Druck an dem Auslaß auf sie die Tauchkolben gegen die Unterseite der mitteinen Druck von beispielsweise 5,97 kg/cm2 entlastet, leren Teile der Membranen drücken, um sicherzuder geringer ist als der Schließdruck des Druckregel- stellen, daß diese mimer dann, wenn der Druck in ventils 38. Die Zweckmäßigkeit der Druckbeziehun- den Abgabehohlräumen 56 gleich dem Druck in den gen, bei denen das Druckregelventil und der Regler an- 40 Einlaßhohlräumen 54 ist oder diesen übersteigt, im sprechen, geht aus der weiteren Beschreibung hervor. Dichtungseingriff mit Bezug auf die Ventilsitze 58 Aus F i g. 1 ist ersichtlich, daß das Ventil 26 ge- gehalten werden; d. h., daß die mittleren Teile der maß der Erfindung aus einem mittleren Gehäuseteil Membranen als Rückschlagventile zur Steuerung des 49 und identischen unteren und oberen Gehäuse- Einwegflusses des Strömungsmittels aus dem Einlaß teilen 50, 52 besteht, die die Einlaßöffnungen 22, 24 45 zu den Abgabehohlräumen dienen und dabei einen und die Abgabeöffnungen 28, 30 enthalten. Da die Fluß in der umgekehrten Richtung verhindern. Gehäuseteile 50, 52 identisch sind, werden die glei- Es sei angenommen, daß im Betrieb zunächst die
chen Bezugszeichen für gleiche Teile verwendet. gesamte Anlage in der Betriebsstellung ist und Jeder der oberen und unteren Gehäuseteile ist in keinerlei Leckage oder andere Störungen in der AnEinlaß- und Abgabehohlräume 54, 56 unterteilt, die 5° lage vorhanden sind. Unter diesen Umständen liefert jeweils an Einlaß- und Auslaßöffnungen angeschlos- der Kompressor, wenn er betrieben wird, gleichsen sind. Jeder Einlaßhohlraum 54 steht über einen zeitig Strömungsmittel zu den unteren und oberen Durchlaß 57, welcher in den Ventilsitz 58 übergeht, Einlaßöffnungen 22, 24 des Ventils 26. Wenn das mit seinem zugeordneten Abgabehohlraum in Ver- Strömungsmittel in den Einlaßhohlräumen 54 aufgebindung, wobei dieser Ventilsitz 58 durch den mitt- 55 nommen wird, dann wird es auf die mittleren Teile leren Teil 59 einer Bechermembran 60 gesteuert 59 der Membranen 60 wirksam, um die Tauchkolben wird, deren Umfangsflansche 62 sich in Richtung der gegen die Kraft der schwachen Federn 76 herunter-Abgabehohlräume 56 erstrecken und mit der Seiten- zudrücken, so daß die Membranen von dem Ventilwand der Mittelbohrung 64 in dem mittleren Ge- sitz 58 abgehoben werden und es dabei dem Ströhäuseteil 49 zur Zusammenwirkung kommen. 60 mungsmittel gestatten, in die Abgabehohlräume 56
Die Mittelbohrung 64 steht mit den Einlaß- und und von dort in die Behälter 12, 14 zu strömen, und Auslaßsteueröffnungen 40, 42 in Verbindung, und in zwar mittels der Abgabeöffnungen 28, 30 sowie der der Bohrung 64 wird ein hin- und herbeweglicher Leitungen 32, 34. Sowie sich der Druck in den BeTauchkolben oder Kolben 68 gleitend aufgenommen, haltern und damit in den Abgaberäumen 56 aufbaut, dessen entgegengesetzte Enden konische Ausneh- 65 wird er durch die Perforierungen 88 in den äußeren mungen 70 aufweisen, die in geschlitzte Hohlräume Flanschen 86 der Führungskörper 84 derart wirksam, 72 übergehen, welche die Tauchkolben 74 gleitend daß er die Umfangsflansche 62 der Bechermemaufnehmen, die durch schwache Federn 76 gegen die branen in abdichtendem Eingriff mit Bezug auf die
Seitenwand der Bohrung 64 drückt, um den Fluß des Strömungsmittels in die Bohrung zu verhindern, und ebenso einen Dichtungseingriff der mittleren Abschnitte 79 und der Membranen 60 bewirkt, um ein Durchsickern des Druckes, der sich aufbaut, durch die Perforierungen 90 auf der Unterseite der Tauchkolben 74 zu verhindern. Der Druck fährt fort, sich in den Behältern 12, 14 aufzubauen, bis ein Druck von etwa 7,0 kg/cm2 erreicht ist, woraufhin das Druckregelventil sich öffnet, um die Einlaß- und Auslaßsteueröffnungen 40, 42 in dem Ventil 26 mit der Abgabeseite des Kompressors über die Leitungen 16, 36 zu verbinden. Wie bereits erläutert wurde, fließt das Strömungsmittel von dem Druckregelventil von der Einlaßöffnung 40 zur Auslaßöffnung 42 im wesentlichen unbehindert um die Außenseite des Tauchkolbenkörpers 68 herum, von der es durch die Leitung 44 zur Einlaßseite des Reglers 48 strömt, wodurch ein weiterer Durchfluß vorübergehend blokkiert wird, bis der Anlagedruck bis auf den Abschaltedruck von etwa 7,38 kg/cm2 des Reglers angestiegen ist, an welchem Punkt sich der Regler öffnet, um einen Entladedruck zu dem Auslaß 46 des Kompressor strömen zu lassen, woraufhin kein weiteres Strömungsmittel an die Anlage abgegeben wird. Es sei jetzt angenommen, daß der Strömungsmitteldruck in einem der Behälter, z. B. dem Behälter 12, beginnt, sich zu erschöpfen. Sowie der Druck in dem Behälter abfällt, fließt der Druck in der Mittelbohrung 64 durch den Flansch 62 der unteren Membran 60 durch die Perforierungen 88 in den Hohlraum 56 und von dort zu dem Behälter 12. Es sei darauf hingewiesen, daß der Druck in den Leitungen 16, 20, 18, 36 und 44 so lange ausgeglichen ist, wie der Druck einen Wert von mehr als 7,0 kg/cm2 hat. Beim Rückgang auf 6,3 kg/cm2 schließt sich das Regelventil 38 und fängt einen Druck von 6,3 kg/cm2 in den Leitungen 16, 20, 18 und dem aufströmseitigen Abschnitt der Leitung 36 ein. Der Druck in den abströmseitigen Leitungen 36 und 44 fließt zu dem Behälter 12, um dort den Bedarf zu befriedigen; wenn der Druck in der Mittelbohrung 64 auf einen Wert unter demjenigen in dem oberen Hohlraum 56 abfällt, dann wird der auf den Außenumfang der oberen Membran 60 wirksame Druck auf den Kolben 68 wirksam, um diesen nach unten zu bewegen, bis er auf den unteren Tauchkolben 74 aufschlägt, um dann den unteren Einlaßhohlraum 54 zwangläuflg abzusperren. Wenn der Druck in der Mittelbohrung 64 und dem Einlaßhohlraum 54 auf 5,97 kg/cm2 abfällt, dann schaltet sich der Regler ein, und der Kompressor beginnt, den Anlagedruck aufzubauen, und füllt zunächst wieder den Behälter 14 auf 7,0 kg/cm2, wenn erforderlich, und im Anschluß daran wird das Reglerventil 38 veranlaßt, sich zu öffnen und Strömungsmitteldruck heranzuführen, um den Druck in dem Behälter 12 wiederherzustellen. Wenn der Druck in der Mittelbohrung 64 sich 7,0 kg/cm2 nähert, dann nimmt der Kolben 68 seine ursprüngliche Normallage ein, und die beiden Behälter werden erneut über die oberen und unteren Ventilsätze 58 wie vorher gefüllt, während die Leitung 44 auf der Abströmseite des Reglers 48 gleichzeitig über die Leitung 36 und die Mittelbohrung 64 bis zu dem Ausschaltedruck von 7,38 kg/cm2 gefüllt wird. Es sei darauf hingewiesen, daß der Tauchkolben 68 bewegt wird, wenn zu irgendeinem Zeitpunkt ein ausreichender Druckunterschied zwischen den oberen und unteren Abgaberäumen 56 vorhanden ist, um den Einlaßhohlraum 54 abzusperren, der den Behälter mit dem niedrigeren Druck versorgt, und daß jeglicher Druck, welcher zu dem zuletzt genannten Behälter geführt wird, von der Mittelbohrung 64 aus geliefert wird, nachdem der erste Behälter wieder auf 7,0 kg/cm2 gefüllt worden ist. Sowie der Druck in der Reglersteuerleitung 44 auf den Einschaltedruck von 5,97 kg/cm2 abgefallen ist, dann wird der Regler derart wirksam, daß er den
ίο Druck an dem Auslaß 46 aufhebt, so daß der Kompressor wieder fortfahren kann, Druck zu der Anlage zu liefern. Wenn in dem Beispiel kein Druck aus dem zweiten Behälter 14 entwichen ist, so daß dieser Druck noch auf 7,38 kg/cm2 ist, wenn der Kompressor beginnt, in Abhängigkeit von der Erschöpfung des Druckes in dem Behälter 12 Druck zu liefern, dann wird kein zusätzlicher Druck zu dem Behälter 14 geliefert, sondern der höhere Druck in dem Behälter 14 wirkt auf die untere Membran 60 nach unten, um den Kolben 68 in Richtung auf den unteren Ventilsitz 58 zu bewegen, bis der obere Rand des unteren mittleren Tauchkolbens 74 auf den Boden der Ausnehmung 72 aufschlägt, woraufhin der mittlere Teil der unteren Membran in festen Dichtungseingriff mit dem unteren Ventilsitz 58 bewegt wird, so daß kein Druck durch die untere Einlaßöffnung 22 strömen kann, um den Behälter 12 zu erschöpfen, d. h., es kann keinerlei Strömungsmittel weder durch die Einlaßöffnung 22 noch durch die Einlaßöffnung 24 zu irgendeinem der entsprechenden Behälter strömen. Unter diesen Bedingungen baut sich der Druck in der Abgabeleitung des Kompressors sofort auf den Öffnungsdruck von 7,0 kg/cm2 des Druckregelventils auf, so daß das Strömungsmittel jetzt in die Einlaßsteueröffnung 40 und zu dem Regler 48 strömt, jedoch nicht darüber hinaus, da der Druck noch nicht den Wert von 7,38 kg/cm2 erreicht hat, welcher den Öffnungsdruck des Reglers darstellt. Daher hat der Auslaß des Kompressors nur einen Weg, durch den er entweichen kann, und zwar durch die Mittelbohrung 64, vorbei an dem Flansch 62 der unteren Membran und von dort zu dem Behälter 12 durch die untere Abgabeöffnung 28, bis der Druck in dem Behälter auf 7,38 kg/cm2 angestiegen ist, woraufhin der Regler 48 sich ausschaltet und der Druck entlastet wird, wobei der Druck in beiden Behältern bei 7,38 kg/cm2 abgeglichen ist.
Es sei jetzt angenommen, daß infolge einer Undichtigkeit der gesamte Druck aus dem Behälter 12 schnell entwichen ist. Unter diesen Umständen ist die Wirkung des Ventils 26 im wesentlichen identisch mit der beschriebenen Tätigkeit, bei der der Druck in dem Behälter 12 auf einen gewissen normalen Stand unterhalb des Druckes in dem Behälter 14 abfällt; d. h., daß der Kolben 68 sofort in festen Dichtungseingriff mit dem unteren Ventilsitz 58 nach unten bewegt wird, so daß die untere Einlaßöffnung nicht mehr als ein Strömungsmittelkanal arbeitet. Es sei jedoch jetzt angenommen, daß der Druck in dem Behälter 14 auf einen Wert unterhalb des Einschaltedruckes des Reglers 14 abfällt. Unter diesen Umständen wird der Strömungsmitteldruck, der in der Aufströmseite der Reglerleitung 44 eingefangen ist, auf dem Wege über den äußeren Rand der oberen Membran 60 zum Behälter 14 absinken, so daß der Regler sich einschaltet und der Kompressor beginnt, Strömungsmitteldruck zu liefern. Dieses Strömungsmittel fließt jetzt durch die obere Einlaßöffnung 24 zu dem
Behälter 14, und zwar in derselben Weise, wie es be- wegt, um zwei der Rückschlagventile, die mit dem reits beschrieben wurde, bis der Druck in dem Be- Abgabehohlraum, welcher den niedrigeren Druck halter 14 auf den Öffnungsdruck des Druckreglers 38 hat, verbunden sind, zwangläufig zu schließen, angestiegen ist, woraufhin das Strömungsmittel wie- Hinsichtlich der Anlage kann zusammenfassend
der zu der Mittelbohrung 64 und dann zu dem Regler 5 gesagt werden, daß sie zwei Druckbehälter umfaßt, 48 strömt, und zwar durch die Leitung 44, wo die
Weiterbewegung des Strömungsmittels infolge des geschlossenen Zustandes des Reglers aufgehalten wird.
Das Strömungsmittel, welches jetzt zu der Mittel-
die parallel an einen Luftkompressor angeschlossen sind und in ihren Parallelverbindungen zwei Rückschlagvenitile zur Steuerung des Strömungsmitteldurchflusses vom Kompressor zu dem Behälter aufbohrung 64 hingeführt wird und keinen anderen Aus- io weisen. Außerdem sind die Behälter parallel über gangsweg hat, fließt an der unteren Membran 60 vor- eine Hilfs- oder Steuerleitung mit dem Kompressor bei zu dem Behälter 12 und hat das Bestreben, den verbunden, welche ein Druckregelventil und zwei Druck für den Behälter 12 wiederherzustellen. Wenn Rückschlagventile enthält, um den Durchfluß des dieses eintritt, schließt sich das Druckregelventil in- Strömungsmitteldruckes von dem Kompressor zu den folge der Druckentlastung auf seiner Abströmseite, 15 Behältern stets dann zu steuern, wenn das Druckjedoch öffnet sich das Ventil unmittelbar danach wie- regelventil sich öffnet und der Druck in dem einen der infolge des schnellen Druckaufbaues auf der Auf- oder dem anderen der Behälter geringer ist als der Strömseite des Ventils, und es wird zusätzliches Strö- Druck in der Steuerleitung, die das Druckregelventil mungsmittel zu dem unteren Behälter 12 geliefert, enthält. Die Anlage schließt auch ein druckempfindwobei das Druckregelventil seinen Arbeitstakt un- 20 liches Element mit entgegengesetzten Antriebsflächen unterbrochen auf diese Weise wiederholt, und zwar ein, die dem Druck in den entsprechenden Behältern in dem Bestreben, Druck zu dem Behälter 12 zu füh- ausgesetzt sind, wobei mechanische Mittel durch das ren, bis der Druck in dem oberen Behälter 14 auf druckempfindliche Element betätigt werden, um das einen Wert unterhalb des Schließdruckes von eine oder das andere der ersten beiden Rückschlag-6,3 kg/cm2 des Druckregelventils rückgegangen ist, 25 ventile zu erfassen und geschlossen zu halten, wenn woraufhin dieses Ventil sich schließt und der gesamte der Druck in seinem zugeordneten Behälter auf einen Ausgang des Kompressors nun in der normalen Weise vorbestimmten Stand unterhalb des Druckes des anzu dem Behälter 14 geliefert wird, bis der Druck in deren Behälters abfällt, wodurch der Niederdruckdiesem Behälter bis auf den öffnungsdruck des aufnahmenocken beim Öffnen des Druckregelventils Druckregelventils angestiegen ist, welches nun seine 30 mit Druck versorgt wird, und zwar durch den HilfsBemühungen wiederaufnimmt, durch wiederholte Ar- weg, der durch die Steuerleitung gebildet wird, welche beitstakte gemäß der Beschreibung den Druck für eines der zweiten beiden Rückschlagventile enthält, den Behälter 12 wiederherzustellen. Sollte der Fehler Zusätzlich kann der Kompressor mit einem Auslaß in dem Behälter 12 sich auf irgendeine Weise selbst versehen werden, der an die Steuerleitung angeberichtigt haben, dann wird der Druck schließlich in 35 schlossen ist, wobei in der Steuerleitung in Reihendem Behälter wiederhergestellt, und die Anlage ar- schaltung mit dem Druckregelventil ein Regler vorbeitet normal, wie es bereits erläutert wurde. Es sei gesehen ist, um das Aufladen und Entladen des Komjedoch darauf hingewiesen, daß der Regler sich nicht pressors im Anschluß an das Öffnen und Schließen ausschaltet und der Kompressor geladen bleibt, so- des Druckregelventils gemäß der Erläuterung zu lange einer der Behälter unterhalb des Ausschalte- 40 steuern,
druckes des Reglers von 7,38 kg/cm2 bleibt, gleich- Es sei darauf hingewiesen, daß viele Veränderun
gültig, aus welchem Grund, und fortfährt, Strömungsmittel in die Anlage zu pumpen.
Auf Grund der Beschreibung läßt sich von dem Ventil gemäß der Erfindung zusammenfassend sagen, daß es ein Gehäuse umfaßt, welches an seinen gegenüberliegenden Enden je zwei von mit Abstand angeordnete Einlaß- und Abgabehohlräume aufweist, wobei zwei Hohlräume von axial fluchtenden Rückschlagventilen (die durch die mittleren Teile 59 der Membran dargestellt werden) den Einwegfluß des Strömungsmittels von dem Einlaßhohlraum zu dem Auslaßhohlraum steuern. Außerdem führt ein getrennter Strömungsmittelkanal, welcher durch die Mittelbohrung 64 gebildet ist, in beide Abgabehohlräume hinein und weist an seinem gegenüberliegenden Ende zwei Rückschlagventile auf, die durch die Umfangsflansche 62 der Membranen gebildet werden, um den Einwegfluß des Strömungsmittels von dem getrennten Strömungsmittelkanal in die entsprechenden Abgabehohlräume stets dann zu steuern, wenn der Druck in dem Hohlraum geringer ist als der Druck in dem Kanal. Stets dann, wenn dieser Umstand auftritt, wird das auf den Strömungsmitteldruck ansprechende Mittel (welches durch eine der Membranen und den Tauchkolben 68 gebildet wird) durch den höheren Druck in einem der Abgabehohlräume in Richtung auf den anderen Hohlraum be-
gen und Abwandlungen des Ventils und der Anlage gemäß der Erfindung möglich sind, ohne von dem Bereich der Erfindung abzuweichen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Drucküberwachungsventil, das bei einer Störung in einer von zwei Abgangsleitungen selbsttätig schließt, mit zwei Kanälen zum Wiederauffüllen der abgesperrten Leitung nach dem Beheben der Störung, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Für beide Abgangsleitungen (32, 34) ist je ein gesonderter Zufluß (18, 20) vorgesehen;
b) zum Wiederauffüllen der Abgangsleitungen (32, 34) ist ein dritter Kanal (36) vorgesehen mit je einem Rückschlagventil (62, 64) in der Verbindung zu jeder Abflußleitung;
c) in dem dritten Kanal (36) ist ein Ventil (38) vorgesehen, das selbsttätig schließt, wenn der Druck darin unter ein vorbestimmtes Maß sinkt.
2. Drucküberwachungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Kanal (36) in einen Ringraum (64) mündet, in dem ein Tauchkolben (68) angeordnet ist, auf dessen Stirnseiten Verschlußmembranen (60) aufliegen, auf deren dem Tauchkolben abgekehrten Seiten
je ein Hohlraum (54, 56) vorgesehen ist, in den der Zufluß (18, 20) und die Abflußleitung (32,34) münden.
3. Drucküberwachungsventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der einseitig vom Abflußdruck in dem Hohlraum (54, 56) beaufschlagte Rand (62) der Verschlußmembran (60) mit der Innenwand des Ringraumes (64) so zusammenwirkt, daß er als Rückschlagventil dient.
4. Drucküberwachungsventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zufluß (18, 20) in dem Hohlraum (54, 56) als Ventilsitz ausgebildet ist, gegen den die Verschlußmembran (60) mittels einer sich am Tauchkolben (68) abstützenden Feder (76) gedrückt ist, und die Ver-
10
schlußmembran selbsttätig schließt, wenn der Druck im Zufluß unter ein vorbestimmtes Maß sinkt.
5. Drucküberwachungsventil nach Anspruch 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (64) eine Auslaßöffnung (42) aufweist, an die ein Regelventil (48) angeschlossen ist, das bei einem höheren Druck als dem Öffnungsdruck des Ventils (38) öffnet und bei einem kleineren Druck als dem Schließdruck des Ventils (38) schließt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1020 504;
USA.-Patentschriften Nr. 2 265117, 2 859 762,
2910085, 2970607, 2971522, 3010469, 3134391.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 559/243 5.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEP1270346A 1963-04-12 Druckueberwachungsventil Pending DE1270346B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27260063A 1963-04-12 1963-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1270346B true DE1270346B (de) 1968-06-12

Family

ID=23040481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1270346A Pending DE1270346B (de) 1963-04-12 Druckueberwachungsventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3273582A (de)
DE (1) DE1270346B (de)
ES (1) ES298577A1 (de)
FR (1) FR1388478A (de)
GB (1) GB1001739A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3862782A (en) * 1973-07-27 1975-01-28 Berg Manufacturing Co Spring brake chamber control valve
US3945691A (en) * 1974-12-05 1976-03-23 Clayton Dewandre Company Limited Full-power hydraulic braking systems
US4080004A (en) * 1976-04-15 1978-03-21 Wagner Electric Corporation Service and emergency trailer valve
US4136601A (en) * 1977-06-20 1979-01-30 Nicholas Sama No tie down valve
US4214601A (en) * 1979-01-29 1980-07-29 Nicholas Sama Simultaneous actuation safety valve
GB201013623D0 (en) * 2010-08-13 2010-09-29 Linde Ag Device for monitoring gas concentration and method using the device
US10578221B2 (en) * 2016-10-11 2020-03-03 Precision Planting Llc Flow divider

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2265117A (en) * 1939-11-06 1941-12-02 Hoof Products Company Hydraulic brake lockout device
DE1020504B (de) * 1957-12-05 Oberbayerische Aktiengesellschaft für Kohlenbergbau, München Rohrbruchventil
US2859762A (en) * 1956-11-23 1958-11-11 New Prod Corp Flow divider valve with relief valve and variable orifice
US2910085A (en) * 1956-08-07 1959-10-27 New Prod Corp Flow divider
US2970607A (en) * 1958-09-19 1961-02-07 Gordon H Peck Safety shut-off device for hydraulic brakes
US2971522A (en) * 1957-09-20 1961-02-14 Bendix Corp Flow proportioning valve
US3010469A (en) * 1960-02-23 1961-11-28 Hydro Aire Company Leak sealing valve for fluid brake systems
US3134391A (en) * 1961-09-07 1964-05-26 Alex Mfg Corp Safety device for fluid pressure systems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2710620A (en) * 1953-01-21 1955-06-14 Okal O Watson Safety cut-off valve for fluid operated brakes
USRE25211E (en) * 1956-11-01 1962-07-31 Safety valve
US3196890A (en) * 1961-11-28 1965-07-27 Modernair Corp Double acting check valve
US3173446A (en) * 1962-02-13 1965-03-16 Guenther Mitchell Co Safety valve means for protecting against the loss of fluid in a pressurizable fluidsystem

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020504B (de) * 1957-12-05 Oberbayerische Aktiengesellschaft für Kohlenbergbau, München Rohrbruchventil
US2265117A (en) * 1939-11-06 1941-12-02 Hoof Products Company Hydraulic brake lockout device
US2910085A (en) * 1956-08-07 1959-10-27 New Prod Corp Flow divider
US2859762A (en) * 1956-11-23 1958-11-11 New Prod Corp Flow divider valve with relief valve and variable orifice
US2971522A (en) * 1957-09-20 1961-02-14 Bendix Corp Flow proportioning valve
US2970607A (en) * 1958-09-19 1961-02-07 Gordon H Peck Safety shut-off device for hydraulic brakes
US3010469A (en) * 1960-02-23 1961-11-28 Hydro Aire Company Leak sealing valve for fluid brake systems
US3134391A (en) * 1961-09-07 1964-05-26 Alex Mfg Corp Safety device for fluid pressure systems

Also Published As

Publication number Publication date
ES298577A1 (es) 1964-09-01
GB1001739A (en) 1965-08-18
US3273582A (en) 1966-09-20
FR1388478A (fr) 1965-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748079C2 (de) Wasserdruck-Verstärkungsanlage
EP2592519A1 (de) Druckregeleinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Druckregeleinrichtung
EP0015492B1 (de) Hydraulische Druckdifferenzwaage
DE2338267B2 (de) Zweistufiger pneumatisch-hydraulischer Druckwandler
DE2837666A1 (de) Fuell- und auslassventil zur steuerung des hydraulikflusses, insbesondere bei pressen, abkantpressen und scheren
DE2814163A1 (de) Notversorgungssystem
DE1241216B (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE1270346B (de) Druckueberwachungsventil
DE2002520B2 (de) Fluidischer Membranverstärker
DE3129346A1 (de) Gegendruckgesteuertes entlastungsventil mit neuartiger dichtungsanordnung
DE3334189A1 (de) Abschaltventil
EP0565552B1 (de) Leckölfreies speicherladeventil
DE2904046A1 (de) Bremsdruckregler
EP2388499B1 (de) Überströmventil und Drucklufteinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0717201B1 (de) Schutzsystem für eine Druckmittelanlage
DE2062308B1 (de) Spül-Ventilanordnung für umsteuerbare hydrostatische Getriebe
DE2045873A1 (de) Ventil
DE1043819B (de) Druckmittelanlage, insbesondere Hydraulikanlage fuer Hebeeinrichtungen auf Fahrzeugen
EP0089578B1 (de) Hydraulikanlage
DE2908178A1 (de) System zum abdichten von in leitungen fuer die foerderung von fluessigkeiten oder gasen angeordneten absperrorganen, wie insbesondere eines kuekens, eines kugelhahnes o.dgl.
DE3225131A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE2245419A1 (de) Schaltventil
DE2264046A1 (de) Hydraulische duplexpumpe
DE69401117T2 (de) Hydropneumatische Federung für ein Kraftfahrzeug
DE814169C (de) Druckluftbremse