DE1264562B - Loetfreie Anschlussklemme - Google Patents

Loetfreie Anschlussklemme

Info

Publication number
DE1264562B
DE1264562B DE1966S0106226 DES0106226A DE1264562B DE 1264562 B DE1264562 B DE 1264562B DE 1966S0106226 DE1966S0106226 DE 1966S0106226 DE S0106226 A DES0106226 A DE S0106226A DE 1264562 B DE1264562 B DE 1264562B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping jaws
jaws
clamping
terminal according
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1966S0106226
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Adam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1966S0106226 priority Critical patent/DE1264562B/de
Publication of DE1264562B publication Critical patent/DE1264562B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/2462Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the contact members being in a slotted bent configuration, e.g. slotted bight

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

  • Lötfreie Anschlußklemme Die Erfindung betrifft lötfreie Anschlußklemmen für Drahtleiter, deren Isolierung beim Einführen durch parallele, an ihren einen Enden starr miteinander verbundene Klemmbacken durchdrungen wird, insbesondere für Schalt- und Trennleisten der Fernmeldetechnik. Schalt- und Trennleisten werden für die Aufteilung einer Vielzahl von ankommenden oder abgehenden Anschlußkabeln in fernmeldetechnischen Anlagen, wie beispielsweise Amtsaufbauten mit einer Vielzahl von Wählern und Relais benötigt. Es wird dabei angestrebt, eine möglichst große Anzahl von Anschlüssen auf engstem Raum unterzubringen, so daß man von Lötverbindungen nicht nur wegen des verhältnismäßig hohen Zeitaufwandes zur Herstellung einer einzelnen Verbindung, sondern auch wegen der auf engem Raum leicht auftretenden thermischen Beeinflussung anderer Verbindungen während des Lötens einer Verbindung abgekommen ist. Vorzugsweise werden daher Klemmanschlüsse verwendet, bei denen zur weiteren Vereinfachung der Montagearbeit ein Abisolieren der anzuschließenden Leiter dadurch vermieden wird, daß die Klemmbacken durch ihre spezielle Ausbildung beim Einführen des Leiters die Isolation desselben durchdringen und einen Kontakt mit dem eigentlichen Leiter herstellen.
  • Es ist bereits bekannt, eine im wesentlichen gabelförmige Anschlußklemme so auszubilden, daß die freien Enden der beiden Klemmbacken starr miteinander verbunden sind, um eine hohe Andruckkraft der Klemmbacken gegeneinander bzw. gegen den zwischen sie eingeschobenen Leiter zu erzielen. Der Leiter muß dabei von seitwärts unterhalb der starren Verbindung durch eine hinreichend große Öffnung eingefädelt und dann nach unten zwischen die Klemmbacken gedrückt werden.
  • Zweck der Erfindung ist es, eine derartige Anschlußklemme weiter zu verbessern, so daß das Einführen des Leiters erleichtert wird, ohne die Haltekraft der Klemmbacken zu verringern, wobei gleichzeitig eine Verbesserung der mechanischen Fixierung des eingeführten Leiters durch die Klemmbacke erzielt werden soll. Erreicht wird dieser Zweck dadurch, daß die anderen Enden der freien Klemmbacken ebenfalls starr miteinander verbunden sind und daß die freien Enden der Klemmbacken so weit parallel zu dem übrigen Teil der Klemmbacken zurückgebogen sind, daß die andere starre Verbindung zwischen der Klemmstelle und der einen starren Verbindung liegt.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung erreicht vorteilhafterweise, daß die starre Verbindung der freien Enden der Klemmbacken erhalten bleibt, obwohl dem einzuführenden Leiter ein gabelförmiges Teil, bei dem das bei der bekannten Anordnung nachteilige seitliche Einfädeln des Leiters entfällt, entgegengehalten wird. Die Federkraft der Klemmbacken kann also selbst bei Verwendung von relativ dünnem Material außerordentlich groß sein, so daß es nicht erforderlich ist, wie bei anderen bekannten Anordnungen, den Draht mit Hilfe eines Werkzeuges einzuführen, das die Klemmbacken während des Einführungsvorganges gegen mechanische Deformierung schützt.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, daß die eine der starren Verbindungen als Begrenzung der Einschiebtiefe dienen kann. Wenn nämlich das zurückgebogene Teil so bemessen ist, daß die der Klemmstelle zunächst liegende Begrenzung der starren Verbindung unterhalb der Klemmstelle liegt, ist es nicht möglich, den Leiter, der ja auch durch den Schlitz des zurückgebogenen Teiles ragt, über die Klemmstelle hinaus einzuführen, obwohl der die Klemmstelle bildende Schlitz sich in Einschubrichtung zur Erzielung von Federeigenschaften der Klemmbacken fortsetzt.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann der zurückgebogene Teil der Klemmbacken mit Abstand parallel zu dem übrigen Teil liegen. Vorteilhaft kann auch der zurückgebogene Teil der Klemmbacken durch einen geeigneten Abstand der Klemmbacken voneinander zum Halten des Drahtes oder sogar als Kontaktstelle ausgebildet sein. Durch den Abstand der beiden Teile voneinander, also durch den Abstand der jeweils paarweisen Berührungsstellen zwischen Klemmbacken und Draht läßt sich als besonderer Vorteil erreichen, daß der Draht mit Abstand zweimal mechanisch gehalten wird, daß also nicht mehr wie bei bekannten Anordnungen der Draht nur an punkt- oder linienförmigen Berührungsstellen gehalten wird, die einer mechanischen Beanspruchung des Drahtes durch Erschütterungen oder Verbiegungen nur geringen Widerstand entgegensetzen können. Es kann auf diese Weise vermieden werden, daß die eigentliche Kontaktstelle durch häufige Bewegungen verletzt, z. B. stark eingekerbt wird, so daß bei dauernden Beanspruchungen leicht ein Bruch erfolgen kann.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung können die beiden starren Verbindungen der Klemmbacken von einem Trägerbauteil umfaßt sein. Die Anschlußklemme erhält damit eine außerordentlich hohe Stabilität, auch gegenüber Beanspruchungen ihrer geringsten Querschnittsabmessungen, so daß Verbiegungen beim Einführen des Drahtes ausgeschlossen sind. Dabei kann das zurückgebogene Teil sowohl parallel zu dem übrigen Teil liegen und- in einem Abstand als Stütze dienen, als auch spitzwinkelig auf den übrigen Teil zugebogen sein und unmittelbar mit diesem von dem Isolierstoffteil umfaßt werden.
  • Zweckmäßigerweise können die beiden Klemmbacken im Bereich des zurückgebogenen Teiles einen der Stärke der Leiterisolation entsprechenden Abstand voneinander haben. Damit kann der Leiter mit seiner Isolation von den Klemmbacken gehalten werden, so daß sich der Vorteil einer Befestigung in dem mechanisch stabileren Bereich des Leiters, indem sich die Festigkeitswerte des Leiters und der Isolation addieren, gehalten wird.
  • Hierfür kann der Abstand vor und nach dem der Klemmstelle gegenüberliegenden Bereich durch Ansätze verringert sein. Vorteilhaft erhält der Leiter dann eine Raststelle, die einmal in allen Richtungen eine Bewegung gegenüber der Kontaktstelle bei geringen Beanspruchungen verhindert und die zum anderen bewirkt, daß der Einschiebevorgang leicht spürbar an der richtigen Stelle beendet wird.
  • Die Klemmbacken können im Bereich ihrer Klemmstelle mit gegenüberliegenden scharfkantigen Ansätzen versehen sein. Diese Ansätze dienen dazu, die Isolation des. Leiters beim Einführen zu durchschneiden. Um diesen Vorgang zu erleichtern, können die Ansätze nach einem parallelen Bereich entgegen der Drahteinschubrichtung spitzwinkelig auseinanderlaufen. Damit wird dem einzuführenden Leiter eine keilförmige Bahn entgegengehalten, die ihn automatisch in einen Bereich schiebt, in dem von beiden Klemmbacken gleiche Kräfte auf seine Isolation und schließlich auf den Leiter selbst ausgeübt werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die F i g. 1 bis 3 zeigen drei Ansichten einer Anschlußklemme.
  • Die Anschlußklemme ist ein flaches gestanztes Blechteil, das im wesentlichen zwei seitliche Stege 1 und 2 aufweist, die an ihren beiden Enden durch starre Verbindungen 3 und 4 zusammengehalten sind. Die starre Verbindung 4 setzt sich nach unten in eine nicht näher dargestellte Rastbefestigung Tort. Von der Gesamtlänge -der Stege 1 und 2 mit ihren starren Verbindungen 3 und 4 ist ein Teil 5 parallel zu dem übrigen Teil zurückgebogen.
  • Der Abstand zwischen den Stegen 1 und 2 ist unterschiedlich ausgebildet. An der eigentlichen Klemmstelle 6 ist er durch Ansätze 7 und 8 völlig ausgefüllt, so daß zwischen den Stegen im wesentlichen zwei voneinander getrennte Schlitze 9 und 10 entstehen. Der Schlitz 9 dient lediglich dazu, an der Klemmstelle 6 eine zur Einführung des Drahtleiters ausreichende Federeigenschaft zu erzielen. Der Schlitz 10, der durch das Zurückbiegen des Teiles 5 eine gabelförmige Ausbildung des oberen Endes der Änschlußklemme ergibt, ist breiter ausgebildet als der Schlitz 9 und dient zur Einführung eines Drahtleiters mit seiner Isolation. Diese wird an schrägen Flächen 11 und 12 der beiden Ansätze 7 und 8, die ebenso wie die Ansätze scharfkantig ausgebildet sein können, durchtrennt, so daß an der Klemmstelle zwischen dem metallischen Leiter und den Ansätzen 7 und 8 eine gute Kontaktverbindung entsteht.
  • In F i g. 2 ist zu erkennen, daß zwischen dem zurückgebogenen Teil 5 und dem übrigen Teil ein Abstand verblieben ist. Da, wie im weiteren näher erläutert wird, auch der Teil s der Anschlußklemme durch Klemmung am Leiter eine Haltekraft auf den Leiter ausübt, ist mit diesem Abstand eine größere Basisbreite der mechanischen Befestigung des Leiters erreicht.
  • F i g. 3 zeigt die Anschlußklemme von der Seite des zurückgebogenen Teiles 5 her. Die starre Verbindung 3 liegt, wie auch in F i g. 1 zu erkennen ist, unmittelbar unterhalb dem Ende der Klemmstelle 6, so daß durch sie die Einschubtiefe des Leiters begrenzt ist. Spitzwinkelig zulaufende Begrenzungstasten 13 und 14 des Schlitzes 10 dienen zum Einklemmen der Isolierung des Drahtleiters, während Ansätze 15 und 16 ein Zurückgleiten verhindern.
  • Die Fortsetzung der starren Verbindung 4 ruht in den F i g. 1 und 3 in einem Trägerbauteil 17, einem Isolierstoffteil, das als Leiste für eine Vielzahl von Anschlußklemmen ausgebildet ist. Dabei ist der Barüberliegende Bereich der Anschlußklemme frei.
  • F i g. 2 zeigt eine weitere Möglichkeit der Anordnung. Das Trägerbauteil 18 ist dort so weit hochgezogen, daß auch die starre Verbindung 3 noch umfaßt und abgestützt wird.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Anschlußklemme für Drahtleiter, deren Isolierung beim Einführen durch parallele, an ihren einen Enden starr miteinander verbundene Klemmbacken durchdrungen wird, insbesondere für Schalt- und Trennleisten der Fernmeldetechnik, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Enden der freien Klemmbacken (1,2) ebenfalls starr miteinander verbunden sind und daß die freien Enden der Klemmbacken (5) so weit parallel zu dem übrigen Teil der Klemmbacken zurückgebogen sind, daß die andere starre Verbindung (3) zwischen der Klemmstelle (6) und der einen starren Verbindung (4) liegt.
  2. 2. Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zurückgebogene Teil (5) der Klemmbacken (1, 2) mit Abstand parallel zu dem übrigen Teil liegt.
  3. 3. Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide starre Verbindungen (3, 4) der Klemmbacken (1, 2) von einem Trägerbauteil (18) umfaßt sind.
  4. 4. Anschlußklemme nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden Klemmbacken (1, 2) vor und nach dem. der Klemmstelle (6) gegenüberliegenden Bereich durch Ansätze (13,14,15,16) verringert ist.
  5. 5. Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (1, 2) im Bereich ihrer Klemmstelle (6) mit gegenüberliegenden, scharfkantigen Ansätzen (7, 8) versehen sind.
  6. 6. Anschlußklemme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (7, 8) nach einem parallelen Bereich entgegen der Drahteinschubrichtung spitzwinkelig (11, 12) auseinanderlaufen.
DE1966S0106226 1966-09-29 1966-09-29 Loetfreie Anschlussklemme Withdrawn DE1264562B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966S0106226 DE1264562B (de) 1966-09-29 1966-09-29 Loetfreie Anschlussklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966S0106226 DE1264562B (de) 1966-09-29 1966-09-29 Loetfreie Anschlussklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1264562B true DE1264562B (de) 1968-03-28

Family

ID=7527232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966S0106226 Withdrawn DE1264562B (de) 1966-09-29 1966-09-29 Loetfreie Anschlussklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1264562B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060302A (en) * 1975-10-27 1977-11-29 Etablissements Carpano & Pons Connector adapted to grip electric conductors
US4531803A (en) * 1982-08-23 1985-07-30 Amp Incorporated Electrical terminal and terminal housing for making connections to insulated wires
EP0718915A1 (de) * 1995-12-13 1996-06-26 Pouyet S.A. Verbindungselement mit isolationsdurchtrennendem Schlitz, insbesondere für Telefon- oder Datenreihenklemmen, dessen Herstellung und Reihenklemme mit mindestens einem solchen Verbindungselement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060302A (en) * 1975-10-27 1977-11-29 Etablissements Carpano & Pons Connector adapted to grip electric conductors
US4531803A (en) * 1982-08-23 1985-07-30 Amp Incorporated Electrical terminal and terminal housing for making connections to insulated wires
EP0718915A1 (de) * 1995-12-13 1996-06-26 Pouyet S.A. Verbindungselement mit isolationsdurchtrennendem Schlitz, insbesondere für Telefon- oder Datenreihenklemmen, dessen Herstellung und Reihenklemme mit mindestens einem solchen Verbindungselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19732182C1 (de) Schneidklemm-Kontakt sowie Anschlußleiste oder -modul und Reihenklemme mit einem Schneidklemm-Kontakt
DE3876646T2 (de) Elektrische anschlussklemme.
EP1391965A1 (de) Federkraftklemmanschluss für einen elektrischen Leiter
DE2941029A1 (de) Zum einpressverbinden mit einem elektrischen leiter vorgesehenen elektrischen anschlussteil, verfahren zum verbinden eines anschlussteils mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl elektrischer anschlussteile
DE2449042A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2359425C3 (de) Kabelklemme und zugehörige Verbindungseinheit
DE2610461C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines löt-, schraub- und abisolierfreien Kontaktes an einem feststehenden Anschlunelement, insbesondere für die Fernmeldelinientechnik
DE1025035B (de) Verfahren zum Herstellen einer loesbaren elektrischen Verbindung zwischen einem Leiter und einem Klemmteil unter Verwendung eines federnden Verbinders sowie Montagewerkzeug zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3818497C5 (de) Anschlußblock für eine Kabelabschlußeinheit
DE19703381C1 (de) Mehrpolige Anschlußklemme
EP0822337B1 (de) Haltevorrichtung für elektrische Lüfter, insbesondere Kleinstlüfter
DE2815660A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2603151A1 (de) Bauelement fuer schalt- und/oder trennleisten in verteilern fuer fernmeldeanlagen
DE1264562B (de) Loetfreie Anschlussklemme
DE2533694C3 (de) Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter
DE2339504C2 (de) Klemmeinrichtung für isolierte elektrische Leiter
EP0141047A1 (de) Klemmbolzen für eine Lüsterklemme
DE1942643A1 (de) Klemmelement zum loetfreien Anschluss isolierter elektrischer Leiter
DE3812509A1 (de) Federkontaktelement
DE1095917B (de) Kontaktfedersatz fuer elektrische Geraete
DE2519336B2 (de) Anschlussvorrichtung fuer flachbandkabel
DE4017815A1 (de) Kontaktklammer fuer schneidklemmverbindungen
DE2024383A1 (de) Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß isolierter elektrischer Leiter
DE2357902A1 (de) Elektrische verbindung zwischen bandleitern und anschlussplatten sowie verfahren zur herstellung der verbindung
DE1465161C (de) Verfahren zum elektrischen Anschluß eines Drahtleiters an einen festen An schlußpunkt

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee