DE126370C - - Google Patents

Info

Publication number
DE126370C
DE126370C DENDAT126370D DE126370DA DE126370C DE 126370 C DE126370 C DE 126370C DE NDAT126370 D DENDAT126370 D DE NDAT126370D DE 126370D A DE126370D A DE 126370DA DE 126370 C DE126370 C DE 126370C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
siphon
container
pipe
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT126370D
Other languages
English (en)
Publication of DE126370C publication Critical patent/DE126370C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/16Cisterns for periodical discharge
    • E03D1/165Cisterns for periodical discharge with bell or tube siphons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei der vorliegenden Abortspülvorrichtung soll die selbstthä'tige Entleerung durch ein besonderes Heberrohr herbeigeführt werden und in gröfseren ZeitzwischenrSumen erfolgen.
Die Vorrichtung ist auf der Zeichnung dargestellt.
Ueber dem bekannten Doppelheber α ist ein Gefäfs f angebracht, von dem aus ein Heberrohr g in den Ausflufs und ein Rohr e in den oberen Theil des ersten Heberschenkels mündet. In dieses Gefäfs / mündet ein Rohr i, in den Hauptwasserbehälter dagegen ein Rohr h:
Die Arbeitsweise dieser Einrichtung ist folgende:
Die beiden Rohre i und h geben beständig und gleichzeitig Wasser. Das eine füllt das Gefäfs f, das andere den Wasserbehälter. Das Gefäfs/ wird sich dabei schneller füllen, wird sich aber nach der Füllung wegen der seitlichen Oeffnungen η auf einer gleichen Höhe halten. Dabei füllen sich natürlich auch die Endschenkel der Rohre e g.
Währenddem steigt auch das Wasser in dem Wasserbehälter. Es füllt sich in gleichem Mafse der vorderste Schenkel des Hebers a sowie infolge des Ueberlaufens des Wassers über den Rand b auch der untere Heberbogen bis zum Rande b.
Hierauf verdichtet sich die Luft zwischen den beiden Stellen d und b bei weiterem Ueberlaufen von Wasser über den Rand b, und das Wasser wird in dem Theil de in die Höhe gedrückt. Ist schliefslich das Wasser des Behälters auf den Stand 0, auf die doppelte Höhe des Randes £, gestiegen, so wird das Wasser in dem dritten Heberschenkel die Höhe des Randes c erreichen. In dem zweiten Schenkel zwischen b und d wird dann eine Luftspannung herrschen, die sowohl dem Druck der Wassersäule d c, wie auch demjenigen der Säule b ο das Gleichgewicht hält. Sowie nun das Wasser in dem Spülkasten bis zu 0 gestiegen ist, verschliefst es die Oeffnungen n. Das Wasser im Gefäfse f steigt weiter und es ergiebt sich eine Steigung des Wassers im Gefäfse f über die Höhe des Wassers im Spülkasten. Hierbei wird aber das Wasser in dem Heberrohr g in den anderen Heberschenkel übertreten und eine Saugwirkung in letzterem einleiten, so dafs das Wasser aus dem Gefäfse f in den Abflufs abgeführt wird. Durch die beim Zurückgehen des Wasserspiegels in dem anderen Rohre e entstehende Saugwirkung wird die Luftspannung im Hebertheil b d nach und nach behoben. Beim Freiwerden der Endöffnung der Röhre e im Gefäfse' f entweicht die verdichtete Luft des Hebers vollends. Das Wasser des Spülkastens, welches natürlich schon während des Sinkens des Wasserspiegels im Gefäfs f unter Steigen des Spiegels d in geringem Mafse überfiiefst, wird durch die Wassersäule 0 b über den Rand b hinübergedrückt und mitsammt der Füllung d c in das Ausflufsrohr überfliefsen, wodurch auch hier die Saugwirkung eingeleitet wird, die das Entleeren des Spülkastens bis zur unteren Hebermündung zur Folge hat. Das Gefäfs wie der Behälter
füllen sich dann von Neuem. Durch diese Arbeitsweise wird somit eine zeitweise Selbstspülung ausgeführt.
Die Oeffnungen η des Gefäfses / können durch einen mit ähnlichen Oeffnungen versehenen Ring
m nach Erfordernifs verengt
werden, so dafs eine Stauung des Wassers im Gefäfsy vor Füllung des Spülkastens und Verschliefsens der Oeffnungen η erfolgt und somit der Heber g eher in Wirkung tritt, als der Wasserspiegel ο über den Rand des Gefäfses / gestiegen ist.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Selbstthätig mit Unterbrechung wirkende Abortspülvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dafs an einem im Wasserbehälter befindlichen Doppelheber (a) ein durch einen besonderen Zulauf (i) gespeistes Wassergefäfs ff) angebracht ist, in das der Ansaugschenkel eines in das Ablaufrohr führenden Hebers (g) sowie ein mit dem in den Wasserbehälter mündenden Heberschenkel in Verbindung stehendes Rohr (e) eintaucht, so dafs durch Füllung des Wassergefäfses ff) und Entleeren desselben vermittelst der Heberröhre (g) abwechselnd ein luftdichter Abschlufs und eine freie Verbindung des vorderen, durch das Wasser des Spülkastens in bekannter Weise verschlossenen Heberschenkels mit der Aufsenluft herbeigeführt werden kann.
    Bei der unter i. gekennzeichneten Abortspülvorrichtung die Anordnung von in ihrem Durchgangsquerschnitt verstellbaren Abflufsöffnungen (n) im oberen Theil des Wassergefäfses ffJ, zum Zwecke, eine Stauung des Wassers im Gefäfs ffJ dem Wasserspiegel des Spülkastens gegenüber hervorrufen zu können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT126370D Active DE126370C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE126370C true DE126370C (de)

Family

ID=395034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT126370D Active DE126370C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE126370C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525651A1 (fr) * 1982-04-21 1983-10-28 Quenderff Jean Philippe Dispositif de remplissage frequentiel a alimentation par siphonnage auto-amorcable

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525651A1 (fr) * 1982-04-21 1983-10-28 Quenderff Jean Philippe Dispositif de remplissage frequentiel a alimentation par siphonnage auto-amorcable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE126370C (de)
DE686831C (de) Selbsttaetiger Heber
DE79796C (de)
DE58662C (de) Selbstthätiger Spülheber mit absetzender Wirkung
DE233141C (de)
DE521585C (de) Ventil und Verfahren zum Fuellen von Schlauchreifen
DE309380C (de)
DE79623C (de)
DE201474C (de)
DE54956C (de) Selbsttätiger, mit Wasser betrie- ; bener Luftdruckapparat
DE61407C (de) Verfahren bei Luftpumpen luftfreie Flüssigkeit zur Beseitigung des schädlichen Raumes in den Cylinder einzubringen
DE68844C (de) Apparat zur selbstthätigen Bespülung der Scrubbereinlagen mittels eines periodisch eingeführten Flüssigkeitstrahles
DE182349C (de)
DE288489C (de)
DE108803C (de)
DE69434C (de) Theerverdränger für Gasvorlagen
DE160499C (de)
DE294779C (de)
DE87449C (de)
DE445373C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Betonpfahls im Erdreich durch Stampfen in einem Futterrohr
DE59898C (de) Ventileinrichtung für begrenzte Wasserentnahme
DE88183C (de)
DE284036C (de)
DE735181C (de) Regner mit selbsttaetiger, absatzweiser Wasserabgabe
DE40296C (de) Vorrichtung zum Aussaugen der Luft aus Hebern mit sich nicht entleerendem Wasserverschlufs