DE1262276B - Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Gasphasenoxydation von aromatischen oder alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Gasphasenoxydation von aromatischen oder alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE1262276B
DE1262276B DEM65226A DEM0065226A DE1262276B DE 1262276 B DE1262276 B DE 1262276B DE M65226 A DEM65226 A DE M65226A DE M0065226 A DEM0065226 A DE M0065226A DE 1262276 B DE1262276 B DE 1262276B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
gas
temperature
reactor
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM65226A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Otto Ludwig Garkisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEM65226A priority Critical patent/DE1262276B/de
Priority to GB4682965A priority patent/GB1130170A/en
Priority to BE680895D priority patent/BE680895A/xx
Priority to FR61583A priority patent/FR1479895A/fr
Publication of DE1262276B publication Critical patent/DE1262276B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/255Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting
    • C07C51/265Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting having alkyl side chains which are oxidised to carboxyl groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0446Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical
    • B01J8/0449Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical beds
    • B01J8/0453Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical beds the beds being superimposed one above the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00265Part of all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
    • B01J2208/00274Part of all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00265Part of all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
    • B01J2208/00283Part of all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
C 07b
C07C
Deutsche Kl.: 12 ο-27
Nummer: 1262 276
Aktenzeichen: M 65226IV b/12 ο
Anmeldetag: 13. Mai 1965
Auslegetag: 7. März 1968
Verschiedene sauerstoffhaltige organische Stoffe werden heute großtechnisch durch katalytische Oxydation mit Luft oder anderen sauerstoffhaltigen Gasen in der Gasphase hergestellt. So wird z.B. Phthalsäureanhydrid durch Oxydation von Naphthalin oder o-Xylol, Maleinsäureanhydrid durch Oxydation von Benzol oder Pyromellithsäureanhydrid durch Oxydation von tetraalkylsubstituierten Benzolkohlenwasserstoffen gewonnen.
Viele dieser katalytischen Gasphasenoxydationen können bisher technisch-wirtschaftlich nur mit in festen Betten angeordneten Katalysatoren durchgeführt werden, weil die an sich bekannte Anwendung des Fließbettverfahrens für diese Zwecke technische Schwierigkeiten mit sich bringt, die bis heute nicht befriedigend überwunden werden konnten. So ist z. B. die Ausbeute bei der Oxydation von o-Xylol zu Phthalsäureanhydrid im Fließbett wirtschaftlich völlig unbefriedigend. Aus diesem Grunde wird die Oxydation heute praktisch ausschließlich an fest angeordneten Katalysatorbetten durchgeführt, die in Röhren angeordnet sind. Zwar sind Vorschläge bekanntgeworden, solche Oxydationen in Hordenreaktoren mit konstantem Temperaturgradienten in den einzelnen Horden durchzuführen, jedoch haben sich diese Vorschläge nicht realisieren lassen, weil nach bisher bekanntgewordenen Verfahren die Ausbeute zu schlecht und die Lebensdauer des Katalysators zu kurz ist. Es sind grundsätzlich zwei Verfahrensgruppen bekannt, die nach der Höhe der Reaktions- temperatur als Hochtemperatur- und Niedertemperaturoxydation unterschieden werden. Die Hochtemperaturoxydation wird bei Temperaturen von etwa 450 bis 500° C durchgeführt. Der Vorteil dieser Arbeitsweise liegt in einer hohen Reaktionsgeschwindigkeit und entsprechend gutem Durchsatz, nachteilig ist dagegen die niedrige Ausbeute und die verhältnismäßig kurze Lebensdauer des Katalysators.
Die Niedertemperaturverfahren zeichnen sich durch hohe Lebensdauer des Katalysators und hohe Ausbeuten aus, während der spezifische Durchsatz nur etwa 50 bis 65% der mit Hochtemperaturverfahren erzielten Werte beträgt. Die Niedertemperaturoxydationen werden im Temperaturbereich von 360 bis 430° C durchgeführt.
Da alle diese Gasphasenoxydationen stark exotherm sind, darf der Katalysator nur in verhältnismäßig engen Rohren angebracht werden, um eine für die Abführung der Reaktionswärme ausreichende Wärmeübertragungsoberfläche zur Verfügung zu stellen. Bei Niedertemperaturoxydationen werden daher Katalysatorrohre von maximal 25 mm äußerem Durch-Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen
Gasphasenoxydation von aromatischen
oder alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen
Anmelder:
Metallgesellschaft Aktiengesellschaft,
6000 Frankfurt, Reuterweg 14
Als Erfinder benannt:
Dr. Otto Ludwig Garkisch, 6000 Frankfurt
messer verwendet und für Hochtemperaturoxydationen noch engere Rohre.
Die bisher notwendig gewesene Verwendung von Röhrenreaktoren hat den Nachteil, daß die maximale Größe eines Apparates aus konstruktiven Gründen begrenzt ist, wodurch auch bedingt ist, daß die maximale Leistung eines Reaktors verhältnismäßig niedrig ist. Die größten, heute in Betrieb befindlichen Röhrenreaktoren haben bei Niedertemperaturverfahren eine Leistung von 4500 Jato und bei Hochtemperaturoxydationen von etwa 6000 Jato. Eine wesentliche Erhöhung dieser Durchsatzleistung je Reaktor ist nach bisherigen Verfahren nicht möglich.
Da aber die Kapazitäten der Anlagen in den letzten Jahren sprunghaft zugenommen haben — Anlagen mit Leistungen von 20 000 bis 30 000 Jato sind heute keine Seltenheit mehr —, bedeutet dies, daß viele Reaktoren parallel geschaltet werden müssen, um den gewünschten Durchsatz zu erzielen. Das erfordert aber einen vielfachen Aufwand an Meß- und Regelgeräten und ist auch für die Führung des Betriebes nachteilig.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung der bekannten katalytischen Gasphasenoxydationen, die es ermöglicht, wesentlich größere Durchsatzleistungen in einem einzigen Reaktor zu erzielen, als bisher. Für das erfindungsgemäße Verfahren sind keine Röhrenreaktoren erforderlich. Das Verfahren kann vielmehr in den für andere Reaktionen bekannten Hordenreaktoren durchgeführt werden, die bekanntlich für große Einheiten wesentlich billiger in der Anschaffung als Röhrenreaktoren sind. Außerdem können die erfindungsgemäß verwendeten Hordenreaktoren für Durchsatzleistungen ausgelegt werden, die ein Vielfaches der mit Röhrenreaktoren erzielten Leistungen betragen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann z. B. für einen Durchsatz von 60 000 bis 100 000 Jato in einem einzigen Hordenreaktor durchgeführt werden.
809 517/737
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich sowohl für die Hochtemperatur- wie auch für die Niedertemperaturoxydation und ist besonders geeignet für die Herstellung von Phthalsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid und Pyromellithsäureanhydrid, kann aber auch für andere Gasphasenoxydationen vorteilhaft eingesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur katalytischen Oxydation von aromatischen oder alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen in der Gasphase bei erhöhter Temperatur mit Luft oder sauerstoffhaltigen Gasen an einem fest angeordneten Katalysator ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in einem an sich bekannten Schacht- oder Hordenreaktor in mehreren voneinander getrennten Katalysatorschichten so durchführt, daß man aus den Reaktionsgasen zwischen den Reaktionszonen durch Wärmeaustausch so viel Wärme abführt, daß die Eintrittstemperatur in die jeweils nächstfolgende Zone höher liegt als in der vorhergehenden und man die Höhen der Katalysatorschichten so bemißt, daß gleichzeitig der Temperaturgradient.zwischen Gaseintritts- und Gasaustrittsstelle in den einzelnen Schichten in Gasströmungsrichtung abnimmt und daß das Gemisch aus zu oxydierender organischer Substanz und Sauerstoff im Gas mindestens vor dem Eintritt in jede der ersten Katalysatorschichten durch Verteilungsvorrichturigen so über den Querschnitt der Katalysatorschicht verteilt wird, daß innerhalb der Katalysatorschicht in horizontaler Richtung keine größeren Temperaturdifferenzen als maximal 250C, vorzugsweise maximal . JLO0 C auftreten.
: ' Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird die Höhe der Katalysatorschicht einer Reaktionszone gegenüber der vorhergehenden so eingestellt, daß der Temperaturgradient zwischen Gaseintrittsstelle und Gasaustrittsstelle in den einzelnen Reaktionszonen in Gasströmungsrichtung konstant bleibt oder vorzugsweise mindestens über einen Teil des Schachtreaktors abnimmt.
Nach der Erfindung verwendet man einen Reaktor in dem der Katalysator in mindestens vier, vorzugsweise fünf bis acht voneinander getrennten Schichten angeordnet ist.
Die Zwischenkühlung zwischen den einzelnen Reaktionszonen erfolgt in Wärmeaustauschapparaten, und die abgeführte Wärme wird mindestens teilweise zur Vorwärmung der Reaktionsgase verwendet.
Die bei der Zwischenkühlung abgeführte Reaktionswärme kann zur Erzeugung von Dampf oder so zur Aufheizung von Wärmeübertragungsmitteln ausgenutzt werden. . . '
Die Katalysatormenge sowie die Konzentration der aktiven Substanzen in den einzelnen Katalysatorschichten können in Gasströmungsrichtung zunehmen.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung läßt man in dem in Gasströmungsrichtung liegenden ersten Katalysatorbett eine Austrittstemperatur von höchstens 550° C zu.
Zweckmäßig wird die Austrittstemperatur in dem in Gasströmungsrichtung letzten Katalysatorbett unter 450° C gehalten.
Nach der Erfindung liegt die Eintrittstemperatur des Gasgemisches in der letzten Zone um mindestens 50° C, vorzugsweise 80 bis 100° C höher als in der ersten Zone.
Die Kohlenwasserstoffe können der Oxydationsluft vor dem Reaktor zugemischt oder auch zum Teil zwischen die einzelnen Reaktionszonen eingebracht werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird zwischen den Reaktionszonen Kaltluft eingeführt.
Das Verfahren kann beispielsweise auf die Oxydation von Naphthalin oder o-Xylol zu Phthalsäureanhydrid, auf die Oxydation von Benzol zu Maleinsäureanhydrid und auf die Oxydation von tetrasubstituierten Benzolkohlenwasserstoffen zu Pyromellithsäureanhydrid angewendet werden.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht aus einem Hordenreaktor (1) mit Ableitungen (2) und Rückführungsleitungen (3) zwischen den einzelnen Horden, wobei Wärmeaustauschvorrichtungen (4) zwischen den Ableitungen (2) und den Rückführungsleitungen (3) sowie Gasverteilungsvorrichtungen (5) vor mindestens den ersten Katalysatorschichten angezogen sind, wobei die Wärmeaustauschvorrichtungen (4) zwischen den Zonen [a,b ...) im Reaktor (1) selbst untergebracht sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nachstehend an Hand der Abbildung und eines Ausführungsbeispiels schematisch und beispielsweise näher erläutert.
Ausführungsbeispiel
26 000Nm3/h Luft, die im Wärmeaustauscher 11 auf 1700C vorgewärmt worden ist, wird über Leitung 7 mit 1030 kg/h o-Xylol beladen, so daß jeder Nm3 Luft etwa 40 g o-Xylol enthält. Dieses Gemisch wird in Leitung 6 mit 7 kg SO2 beladen und im Wärmeaustauscher 8 auf 280° C gebracht und dann über Leitung 9 in den 7stufigen Hordenreaktor 1 geführt. Vor dem Eintritt in die Katalysatorschicht a wird ein Gasgemisch durch eine Lochplatte 5 a über den Querschnitt des Reaktors gleichmäßig verteilt.. In der ersten Reaktionszone α werden 29,5 % des o-Xylols umgesetzt, woben eine Endtemperatur von 430° C erreicht wird. In horizontaler Richtung ist die Temperatur in der Katalysatorschicht α innerhalb eines Bereiches von +40C konstant. Das 4300C heiße Reaktionsgas wird über Leitung 2 c in den Wärmeaustauscher 4 α gebracht, in dem es im Austausch gegen siedendes Druckwasser auf 320° C abgekühlt und hierauf über Leitung 3 a in den Reaktor zurückgeführt wird.
Nach gleichmäßiger Verteilung über den Reaktorquerschnitt durch die Verteilerplatte 5 b tritt es in die Katalysatorschicht b ein, in der weitere 19,7% des o-Xylols oxydiert werden. Der weitere Verlauf der Ein- und Austrittstemperaturen und Umsatzgrade in den einzelnen Horden ist in der nachfolgenden Tabelle zusammengestelt.
55 Reaktions
zone
Hordenreaktor szone °C
U
°/o Umsatz
a Eintritts-Austritts-Temperatur 430 29,5
b Reaktion
fE
420 19,7
60 C 280 410 15,8
d 320 400 11,7
e 330 400 9,8
f 340 400 7,8
65 8 350 400 5,7
360 100,0
370

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur katalytischen Oxydation von aromatischen oder alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen in der Gasphase bei erhöhter Temperatur mit Luft oder sauerstoffhaltigen Gasen an einem fest angeordneten Katalysator, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in einem an sich bekannten Schacht- oder Hordenreaktor in mehreren voneinander getrennten Katalysatorschichten so durchführt, daß man aus den Reaktionsgasen zwischen den Reaktionszonen durch Wärmeaustausch so viel Wärme abführt, daß die Eintrittstemperatur in die jeweils nächstfolgende Zone höher liegt als in der vorhergehenden und man die Höhen der Katalysatorschichten so bemißt, daß gleichzeitig der Temperaturgradient zwischen Gaseintritts- und Gasaustrittsstelle in den einzelnen Schichten in Gasströmungsrichtung abnimmt und daß das Gemisch aus zu oxydierender organischer Substanz ao und Sauerstoff im Gas mindestens vor dem Eintritt in jede der ersten Katalysatorschichten durch Verteilervorrichtungen so über den Querschnitt der Katalysatorschicht verteilt wird, daß innerhalb der Katalysatorschicht in horizontaler Riehtung keine größeren Temperaturdifferenzen als maximal 250C, vorzugsweise maximal 100C, auftreten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Höhe der Katalysatorschicht einer Reaktionszone gegenüber der vorhergehenden so einstellt, daß der Temperaturgradient zwischen Gaseintrittsstelle und Gasaustrittsstelle in den einzelnen Reaktionszonen in Gasströmungsrichtung konstant bleibt oder vorzugsweise mindestens über einen Teil des Schachtreaktors abnimmt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Reaktor verwendet, in dem der Katalysator in mindestens vier, vorzugsweise fünf bis acht voneinander getrennten Schichten angeordnet ist.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in dem in Gasströmungsrichtung liegenden ersten Katalysatorbett eine Austrittstemperatur von höchstens 550° C zuläßt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittstemperatur des Gasgemisches in die letzte Zone um mindestens 50° C, vorzugsweise 80 bis 100° C höher liegt als in der ersten Zone.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Reaktionszonen Kaltluft eingeführt wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6, bestehend aus einem Hordenreaktor (1) mit Ableitungen (2) und Rückführungsleitungen (3) zwischen den einzelnen Horden, gekennzeichnet durch Wärmeaustauschvorrichtungen (4) zwischen den Ableitungen (2) und den Rückführungsleitungen (3) sowie durch Gasverteilungsvorrichtungen (5) vor mindestens den ersten Katalysatorschichten.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustauschvorrichtungen (4) zwischen den Zonen (a,b ...) im Reaktor (1) selbst untergebracht sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 517/737 2.68 0 Bundesdruckerei Berlin
DEM65226A 1965-05-13 1965-05-13 Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Gasphasenoxydation von aromatischen oder alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen Pending DE1262276B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM65226A DE1262276B (de) 1965-05-13 1965-05-13 Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Gasphasenoxydation von aromatischen oder alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen
GB4682965A GB1130170A (en) 1965-05-13 1965-11-04 Improvements in or relating to the catalytic oxidation of hydrocarbons
BE680895D BE680895A (de) 1965-05-13 1966-05-11
FR61583A FR1479895A (fr) 1965-05-13 1966-05-13 Procédé et dispositif pour la préparation de substances organiques oxygénées par oxydation catalytique en phase gazeuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM65226A DE1262276B (de) 1965-05-13 1965-05-13 Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Gasphasenoxydation von aromatischen oder alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1262276B true DE1262276B (de) 1968-03-07

Family

ID=7311372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM65226A Pending DE1262276B (de) 1965-05-13 1965-05-13 Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Gasphasenoxydation von aromatischen oder alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE680895A (de)
DE (1) DE1262276B (de)
GB (1) GB1130170A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4760153A (en) * 1985-03-26 1988-07-26 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd. Process for producing maleic anhydride
CN109939574A (zh) * 2019-04-17 2019-06-28 山东国润生物医药有限公司 一种环戊酮用连续脱羧反应塔
CN114100527A (zh) * 2020-09-01 2022-03-01 中国石油化工股份有限公司 反应精馏装置以及过氧羧酸的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1130170A (en) 1968-10-09
BE680895A (de) 1966-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0634391B1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen
DE69325819T2 (de) Verbessertes mischen von katalysatoren in einer blasenkolonne
DE69413507T2 (de) Katalytischer Reaktor und Verfahren zur Durchführung von stark exothermen Reaktionen
DE68902002T2 (de) Herstellungsverfahren fuer ethylenoxid.
DE1948668C3 (de) Verfahren zur Reformierung von Schwerbenzin
DE1542494C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung katalytischer Reaktionen
EP1334062B1 (de) Kontinuierliches verfahren zur hydrierung
DE1442821A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen mit Rueckfuehrung
DE3244252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von produktgas mit wasserstoff- und kohlenoxyde-gehalten
EP0260530B1 (de) Verfahren zur Durchführung katalytischer Reaktionen
DE3832257A1 (de) Katalysator-festbettreaktor
DE2151104C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
DE3420579C2 (de)
DE1262276B (de) Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Gasphasenoxydation von aromatischen oder alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen
DE3590168T (de) Reaktionskessel
EP0137548B1 (de) Verfahren zum Vermischen einer fein zerteilten Flüssigkeit mit einem Gas und Erzeugen einer explosiven Mischung
EP0515799A1 (de) Reaktor für phasenheterogene Reaktionen
DE2263498C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung sauerstoffhaltiger Verbindungen
DE1150954B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung einer katalytischen Umsetzung in der Dampfphase
DE571291C (de) Kontaktapparat nach Tentelew
DE2653445C2 (de) Verfahren zur Hydrierung von 4-Acetoxycrotonaldehyd enthaltendem 1,4-Diacetoxybuten-2
EP0303032A1 (de) Verfahren und Anlage zur Durchführung einer Synthese, insbesondere zur Synthese von Ammoniak
DE875522C (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Reaktionen mit Gasen oder Daempfen in Gegenwart eines festen Katalysators
DE69306107T2 (de) Thermisches crackverfahren
DE844737C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung exotherm verlaufender katalytischer Reaktionen