DE1261457B - Verfahren und Vorrichtung zur Selbstregelung des Drucks eines eingeschlossenen Druckmittels - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Selbstregelung des Drucks eines eingeschlossenen Druckmittels

Info

Publication number
DE1261457B
DE1261457B DET28714A DET0028714A DE1261457B DE 1261457 B DE1261457 B DE 1261457B DE T28714 A DET28714 A DE T28714A DE T0028714 A DET0028714 A DE T0028714A DE 1261457 B DE1261457 B DE 1261457B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
chamber
pressure medium
practically
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET28714A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Alleaume
Saint Cloud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technigaz
Original Assignee
Technigaz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technigaz filed Critical Technigaz
Publication of DE1261457B publication Critical patent/DE1261457B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/025Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the pressure as the parameter
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/0611Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being deformable, e.g. Bourdon tube
    • G05D16/0613Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being deformable, e.g. Bourdon tube the deformable sensing element acting as a throttling member
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/18Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from an external source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4673Plural tanks or compartments with parallel flow
    • Y10T137/4807Tank type manifold [i.e., one tank supplies or receives from at least two others]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86187Plural tanks or compartments connected for serial flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
G05d
Deutsche Kl.: 4 c - 37
Nummer: 1261457
Aktenzeichen: T28714X/4c
Anmeldetag: 28. Mai 1965
Auslegetag: 22. Februar 1968
Gegenstände der Erfindung sind ein Selbstregelungsverfahren, um den relativen Druck eines dehnbaren Druckmittels, welches sich in einer Kammer mit praktisch unveränderlichem Rauminhalt befindet, auf einem praktisch konstanten Wert zu halten, gegebenenfalls mit einer bestimmten Toleranz, sowie eine Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens.
Die bekannten Verfahren, welche zwischen bestimmten Grenzen den Druck eines Druckmittels, z. B. eines Gases oder eines Dampfes, konstanthalten, welches sich in einer Kammer mit praktisch konstantem Innenvolumen befindet, bestehen darin, diese Kammer mit einem Sicherheitsventil zu versehen, welches so eingestellt ist, daß es sich automatisch öffnet, wenn der Innendruck des Druckmittels den vorbestimmten oberen Grenzwert erreicht, so daß ein Teil dieses Druckmittels frei aus der Kammer entweichen kann, bis der Innendruck in dieser bis unter den oberen Grenzwert wieder auf seinen Sollwert gefallen ist, was die Schließung des Sicherheitsventils bewirkt. Außerdem ist die Kammer mit einer Druckmittelquelle zum Ausgleich der Verluste z. B. über einen Druckminderer verbunden, welcher die Kammer mit Druckmittel speist, wenn der Innendruck derselben unter den vorbestimmten unteren Grenzwert fällt, bis der Druck von neuem seinen zwischen den beiden oberen Grenzen liegenden Sollwert erreicht. Diese Methode besitzt den Nachteil, daß sie beim Überdruck Verluste an Druckmittel verursacht, welche im Fall eines Unterdrucks durch Zufuhr von zusätzlichem Druckmittel ausgeglichen werden müssen, so daß die Anlage wenn auch nicht ständig, so doch wenigstens periodisch Druckmittel verausgabt.
Die Aufgabe der Regelung des Drucks eines Druckmittels tritt insbesondere bei einer Aufbewahrung von flüssigen oder gasförmigen Druckmitteln auf, welche Gefahrenquellen infolge ihrer besonderen chemischen Eigenschaften oder ihrer durch ihren physikalischen Aufbewahrungszustand bedingten kritischen Kenngrößen bilden können. Dies ist z. B. bei einer Aufbewahrung von verflüssigten Gasen, insbesondere bei niedriger Temperatur, der Fall, z. B. bei Methan, welche sich im allgemeinen in Behältern mit doppelten Wänden befinden, welche zwischen sich einen geschlossenen isolierenden Raum abgrenzen, welcher mit einem vorzugsweise indifferenten Gas gefüllt wird, welches gegenüber dem umgebenden Atmosphärendruck unter einem gewissen Überdruck steht.
Dieses unter einem Überdruck stehende Gaspolster soll das Eindringen von Luft oder eines Sauerstoffträgergases von außen verhindern, welches bei einem zufälligen Austritt des in dem Behälter enthaltenen
Verfahren und Vorrichtung zur Selbstregelung
des Drucks eines eingeschlossenen Druckmittels
Anmelder:
Fa. TECHNIGAZ, Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. A. Schürhoff, Patentanwalt,
4630 Bochum-Weitmar,
Am Waldschlößchen 11 A
Als Erfinder benannt:
Jean Alleaume,
Saint Cloud, Seine-et-Oise (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 1. Juni 1964 (976 687)
Druckmittels zusammen mit diesem ein explosives Gemisch bilden könnte, wenn das Druckmittel brennbar ist. Das unter einem relativen Überdruck stehende indifferente Gas soll ferner jedes Eintreten von Feuchtigkeit in Form von Dämpfen in den isolierenden Raum verhindern, da die Gefahr besteht, daß diese bei Berührung mit den durch das verflüssigte Gas stark gekühlten Wänden des Behälters sich niederschlagen oder erstarren, was eine Verminderung des Isoliervermögens: der eine primäre Schranke für das verflüssigte Gas bildenden, den Behälter umgebenden Schicht zur Folge haben würde.
Der relative Überdruck des Gases in dem Isolierenden Raum muß praktisch konstant bleiben, zumindest zwischen gewissen Grenzen. Er darf nämlich nicht bis auf den äußeren Atmosphärendruck abnehmen, was den Eintritt von feuchter Luft ermöglichen würde, und auch nicht einen oberen Grenzdruck überschreiten, oberhalb welchem die Gefahr besteht, daß die durch diesen Druck auf die Wände des Behälters ausgeübten Beanspruchungen die Wände verformen.
Der Gasdruck in dem isolierenden Raum kann die Neigung haben, sich unter der Einwirkung verschiedener Erscheinungen zu verändern, insbesondere einer Temperaturänderung (welche z. B. von der Abkühlung des zur Aufnahme des verflüssigten Gases bei niedriger Temperatur bestimmten Behälters herrührt) und auch einer Änderung des umgebenden Atmosphärendrucks. Bei einer Drucksenkung muß
809 509/37
3 4
daher eine gewisse Gasmenge in den isolierenden wirkenden Druckkräfte in die Kammer zurückge-
Raum eingeführt werden, während bei einer Druck- drückt, bis der gewünschte Nromaldruck in dieser
erhöhung Gas entnommen und wenn möglich zurück- wiederhergestellt ist.
gewonnen werden muß, insbesondere z.B. in dem Falls jedoch die Tasche nur von der Außenluft
Fall des Transports des. verflüssigten Gases zu Wasser 5 umgeben ist, ist sie im allgemeinen nicht in der Lage,
oder zu Land. So ist z. B. beim Transport von ver- allein die obige Aufgabe zu erfüllen. Ihre Wand-
flüssigtem Methan auf dem Wasserwege der Methan- stärke, welche durch die erforderliche mechanische
tanker mit einer Anlage zur Aufbewahrung von Stick- Festigkeit bedingt ist, ist nämlich häufig zu groß, so
stoff zur Speisung des die Methanbehälter umgeben1- daß die Tasche zu starr wird, um sich bei dem im
den isolierenden Raums mit einem indifferenten Gas ίο allgemeinen kleinen Wert des Drucks des gespeicher-
ausgerüstet, so daß es sehr wichtig ist, diesen Stick- ten Druckmittels mit einer genügenden Leichtigkeit
stoff bei Druckschwankungen in dem isolierenden elastisch zu verformen, d. h. sich aufzuweiten oder
Raum wiedergewinnen zu können, da eine Neuver- zusammenzuziehen.
sorgung mit indifferentem Gas während der Reise Um diesem Nachteil abzuhelfen, ist gemäß einem
ungewiß sein kann. 15 weiteren Kennzeichen der Erfindung diese Tasche in
Die Erfindung bezweckt, den obigen Nachteilen einer Isolierkammer angeordnet, in welcher ein prak-
abzuhelfen, und das erfindungsgemäße Verfahren, bei tisch konstanter, den Außendruck bildender Druck
welchem der das Druckmittel enthaltenden Kammer aufrechterhalten wird und in welcher sich die Tasche
bei einem Überdruck eine gewisse Druckmittehnenge unter der Wirkung dieses Außendrucks aufweiten
entzogen und bei einem Unterdruck zugeführt wird, 20 oder abplatten kann.
ist insbesondere dadurch bemerkenswert, daß prak- Diese Isolierkammer ist mit einem Hilf sdruckmittel
tisch kontinuierlich, wenigstens ein Teil des Volumens gefüllt, z. B. einem Gas, welches z. B. durch Luft ge-
des Druckmittels durch Entspannung oder Ausdeh- bildet wird und zweckmäßig unter einem relativen
nung und durch Zusammendrückung verändert wird, Überdruck steht, d. h. einem Druck, welcher höher
welche durch den praktisch konstant gehaltenen 25 als der außerhalb der Isolierkammer herrschende
Druck eines äußeren Umhüllungsmittels bedingt wer- Atmosphärendruck ist, so daß dieser Überdruck die
den, wobei vorzugsweise praktisch die benutzte Ge- Verformungen der Tasche begünstigt, welche sich so
samtmasse des Druckmittels dadurch konstant gehal- ausdehnen kann, bis sie praktisch den ganzen in der
ten wird, daß der bei einem Überdruck in der Kam- Isolierkammer verfügbaren Innenraum einnimmt oder
mer abgeführte Teil des Druckmittels aufgefangen 30 durch diesen Überdruck abgeplattet werden kann,
wird, um eine ständig verfügbare Reserve zu bilden, Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme
welche wenigstens teilweise automatisch durch Zu- auf die Zeichnung beispielshalber erläutert, deren
rückdrücken in die Kammer unter der Wirkung des einzige Abbildung schematisch eine Anwendung der
Drucks des Umhüllungsmittels bei einem Unterdruck Erfindung auf eine Anlage mit einem ein verflüssigtes
in dieser Kammer wieder abgegeben wird. 35 Gas, ζ. Β. flüssiges Methan, enthaltenden Behälter
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur zeigt.
Ausübung des obigen Verfahrens, welche insbeson- Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bedere dadurch bemerkenswert ist, daß sie wenigstens zeichnet ganz allgemein 1 einen Behälter zur Aufeinen geschlossenen Hilfsraum mit nachgiebigen und nähme von flüssigem Methan. Dieser Behälter bevorzugsweise elastisch verformbaren Wänden auf- 40 steht zweckmäßig aus einem Innenbehälter 2, welcher weist, welcher eine Tasche veränderlichen Raum- eine primäre, für Flüssigkeiten und Gase dichte inhalts bildet und ständig durch wenigstens eine Lei- Schranke bildet, und einem Außenmantel 3, welcher tang mit der Kammer in Verbindung steht und unter den Innenbehälter 2 vollständig in einem gewissen einem bestimmten, praktisch konstanten, von einem Abstand umgibt und eine sekundäre, ebenfalls für umgebenden Mittel gelieferten Außendruck steht. 45 Flüssigkeiten und Gase dichte Schranke bildet. Diese Tasche kann insbesondere durch eine Art Der Zwischenraum 4 zwischen der Außenwandung Blase, ζ. B. aus Gummi oder einem gleichwertigen des Behälters 2 und der Innenwand des Mantels 3 Elastomer gebildet werden, deren Wandstärke aus- kann gegebenenfalls, wenn auch nicht unbedingt erreicht, um die Absohleifwirkung und die verschiede- forderlich, mit einem Wärmeschutzmittel ausgefüllt men Betriebsbeanspruchungen auszuhalten. 5° sein. Der Isolierraum 4 enthält ein indifferentes Gas, Diese Tasche ist außerhalb der Kammer angeord- z. B. Stickstoff, welches unter einem Überdruck genet, welche das Druckmittel enthält, dessen Druck genüber dem umgebenden Druck gehalten wird. Hiergeregelt werden soll, und ihre Arbeitsweise ist äußerst für ist der Isolierraum 4 mittels wenigstens einer Leieinfach und wirksam, da bei einem Überdruck in rung 5 mit einer Quelle 6 für ein indifferentes Gas dieser Kammer ein gewisser Teil des in ihr enthalte- 55 (Stickstoff) verbunden, welche indifferentes Gas unter nen Druckmittels frei in die elastische Tasche strömt einem genügenden Druck über einen Druckminde- und diese aufbläst, indem es einerseits die von den rer 7 liefert,
aufweitbaren Wänden der Tasche ausgeübte elastische Eine elastisch verformbare Tasche 8 steht ständig Kraft und andererseits den Druck des die Tasche um- mit dem Isolierraum 4 über eine Leitung 9 in Vergebenden Mittels, z. B. der Außenluft, überwindet, 6° bindung. Hierfür kann die Tasche unmittelbar durch Diese Überführung eines Teils des Druckmittels aus die Leitung 9 mit dem Isolierraum 4 verbunden sein, der Kammer in die Tasche erfolgt, bis ein Gleich- oder die Leitung 9 kann, wie dargestellt, an die Speisegewichtszustand erreicht wird, in welchem der in der leitung 5 hinter dem Druckminderer 7 angeschlossen Kammer herrschende Druck auf seinen gewünschten werden, d. h. an einer zwischen dem Druckminderer 7 Normalwert gesunken ist. Umgekehrt wird bei einem 65 und dem Behälter 1 liegenden Stelle. Die Tasche 8 Unterdruck in der Kammer wenigstens ein Teil des befindet sich in einer Hilfsisolierkammer 10, welche in der Tasche enthaltenen Druckmittels durch die auf vollständig geschlossen, für Flüssigkeiten und Gase das in der Tasche enthaltene Druckmittelvolumen dicht und mittels einer Leitung 11 über einen Druck-
minderer 12 an eine Quelle 13 für ein Hilfsdruckmittel, z. B. Luft, angeschlossen ist.
Die Kammer 10 und der Mantel 3 sind zweckmäßig mit einem Sicherheitsventil 14 bzw. 15 versehen.
Wenn ρ den in dem Isolierraum 4 aufrechtzuerhaltenden Druck, p0 den äußeren Atmosphärendruck, P1 den von dem Druckminderer 7 gelieferten Stiokstoffdruck, p2 den von dem Druckminderer 12 gelieferten Luftdruck, ρΆ und p5 die Öffnungsdrücke der Sicherheitsventile 14 bzw. 15 und pi den in der Kammer 10 außerhalb der Tasche 8 herrschenden Luftdruck bezeichnen, muß der Druck ρ zwischen den Drücken P1 und p3 liegen, während der Druck p4 zwischen den Drücken p2 und ps liegen muß. Diese Bedingungen können mathematisch durch folgende Ungleichungen ausgedrückt werden.
P0<Pi<P <P3<P5,
Pq < Pi < Pz ^ Pi ^ P3 < Ps-
Alle diese Drücke sind Relativdrücke, d. h., sie sind durch den Überdruck über den Atmosphärendruck p0 ausgedrückt.
Die obigen Relativdrücke können z. B. folgende Werte haben:
P1 = 2 g/cm2,
P2 = 4 g/cm2,
P3 = 6 g/cm2.
30
Das Innenvolumen der die elastische Tasche 8 enthaltenden Kammer 10 stellt einen bestimmten Bruchteil, z.B. etwa 8,5°/o des Volumens des den Behälter 2 umgebenden Isolierraum dar, z. B. die äußersten barometrischen Schwankungen zu berücksichtir gen, welche bei einem Methantanker bei der Seefahrt zwischen den Lade- und Entladehäfen oder auch bei Landanlagen auftreten können.
Die Form der Tasche 8 ist vollausgezogen in einem Zwischenzustand und strichpunktiert bei größter Aufweitung dargestellt. Der in die Tasche 8 mündende, innerhalb der Kammer 10 befindliche Abschnitt 9 a der Leitung 9 besteht zweckmäßig aus einem biegsamen Schlauch oder auch aus einer z. B. durch einen Balgen gebildeten verformbaren Leitung, um unbehindert den Verformungen der elastischen Tasche 8 folgen zu können.
Die Erfindung ist natürlich auch auf jeden beliebigen Behälter 3 anwendbar, welcher vollständig z. B.
mit einem beliebigen Druckmittel gefüllt ist und insbesondere keinen Innenbehälter besitzt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Selbstregelung des Drucks eines eingeschlossenen Druckmittels, welches den relativen Druck eines ausdehnungsfähigen Druckmittels, welches sich in einer Kammer mit praktisch unveränderlichem Rauminhalt befindet, auf einem praktisch konstanten Wert hält, gegebenenfalls mit einer bestimmten Toleranz, bei welchem der das Druckmittel enthaltenden Kammer bei einem Überdruck eine gewisse Druckmittelmenge entzogen und bei einem Unterdruck zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß praktisch kontinuierlich wenigstens ein Teil des Volumens des Druckmittels durch Entspannung oder Ausdehnung und durch Zusammendrückung verändert wird, welche durch den praktisch kon^ stant gehaltenen Druck eines äußeren Umhüllungsmittels bedingt werden, wobei vorzugsweise praktisch die benutzte Gesamtmasse des Druckmittels konstant gehalten wird, daß der bei einem Überdruck der Kammer abgeführte Teil des Druckmittels aufgefangen wird, um eine ständig verfügbare Reserve zu bilden, welche wenigstens teilweise automatisch durch Zurückdrücken in die Kammer unter der Wirkung des Drucks des· Umhüllungsmittels bei einem Unterdruck in dieser Kammer wieder abgegeben wird.
2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens einen geschlossenen Hilfsraum mit nachgiebigen und vorzugsweise elastisch verformbaren Wänden, welcher eine Tasche (8) veränderlichen Rauminhalts bildet und ständig durch wenigstens eine Leitung (5) mit der Kammer (2) in Verbindung steht und unter einem bestimmten, praktisch konstanten, von einem umgebenden Mittel gelieferten Außendruck steht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (8) in einer Isolierkammer (10) angeordnet ist, in welcher ein praktisch konstanter, den Außendruck bildender Druck aufrechterhalten wird und in welcher sich die Tasche durch Aufblasen aufweiten oder unter der Wirkung dieses Außendrucks abplatten kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 509/37 2.68 © Bundesdruckerei Berlin
DET28714A 1964-06-01 1965-05-28 Verfahren und Vorrichtung zur Selbstregelung des Drucks eines eingeschlossenen Druckmittels Pending DE1261457B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR976687A FR1435773A (fr) 1964-06-01 1964-06-01 Procédé et dispositif d'auto-régulation de la pression d'un fluide confiné et leurs diverses applications

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1261457B true DE1261457B (de) 1968-02-22

Family

ID=8831404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET28714A Pending DE1261457B (de) 1964-06-01 1965-05-28 Verfahren und Vorrichtung zur Selbstregelung des Drucks eines eingeschlossenen Druckmittels

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3379208A (de)
DE (1) DE1261457B (de)
ES (1) ES313544A1 (de)
FR (1) FR1435773A (de)
GB (1) GB1107662A (de)
NL (1) NL6506766A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3738428A (en) * 1970-10-19 1973-06-12 B Ingro Safety fuel tanks
JPS58166197A (ja) * 1982-03-26 1983-10-01 Teisan Kk 断熱容器に対する外気侵入防止方法
GB2220974B (en) * 1988-05-04 1992-11-18 Apv Uk Aseptic processing system
FR2644557A1 (fr) 1989-03-17 1990-09-21 Etudes Const Mecaniques Dispositif d'injection de gaz sous pression et debit eleves dans une enceinte etanche avec recuperation du gaz
FR2655943A1 (fr) * 1989-12-18 1991-06-21 Aerospatiale Systeme adaptable de stockage de liquide sous pression et application au stockage d'un ergol dans un vehicule spatial.
US5368067A (en) * 1993-03-23 1994-11-29 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Gas storage and recovery system
DE102009047548B4 (de) * 2009-12-04 2012-01-12 Schott Solar Ag Absorberrohr
JP6084526B2 (ja) * 2013-06-25 2017-02-22 ジャパンスーパーコンダクタテクノロジー株式会社 クライオスタット

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732095A (en) * 1956-01-24 Fashay
US2200610A (en) * 1937-05-22 1940-05-14 Wagner Electric Corp Gas supply apparatus for fluid tanks
DE946781C (de) * 1951-07-12 1956-08-02 Alfons Krepela Dosenartiger Behälter fuer zähfluessige Stoffe
US2948432A (en) * 1957-01-14 1960-08-09 Union Tank Car Co Breather reservoir

Also Published As

Publication number Publication date
ES313544A1 (es) 1966-02-16
GB1107662A (en) 1968-03-27
US3379208A (en) 1968-04-23
NL6506766A (de) 1965-12-02
FR1435773A (fr) 1966-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0148320B1 (de) Kreislaufatemschutzgerät für Überdruckbetrieb
DE4104007A1 (de) Atemsystem mit sauerstoffreichem gas fuer passagierflugzeuge
DE69205823T2 (de) Öltransport.
DE2610890A1 (de) Auftriebssteuerungsgeraet fuer taucher
DE1199643B (de) Behaelter mit einem von Hand zu betaetigenden Abgabeventil
DE971689C (de) Atemschutzgeraet mit als flacher Bauteil ausgebildetem Pressgasvorratsbehaelter
DE1261457B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Selbstregelung des Drucks eines eingeschlossenen Druckmittels
CH615518A5 (en) Gas-mixing device for breathing, diving, medical and laboratory technology
DE2165388B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entleeren von fluessiggasspeicherbehaeltern
DE1158140B (de) Schutzvorrichtung zur Verhinderung von groesseren Gasdruckunterschieden zwischen den beiden Gaskammern eines galvanischen Brennstoffelementes
EP0941925A2 (de) Treibstofftank
EP0223127B1 (de) Tauchretter
DE3400415A1 (de) Verfahren zum verdichten und/oder befuellen von pulverfoermigen stoffen
DE9110742U1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Flüssigkeiten
DE19907170A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gasen
DE1259775B (de) Vorrichtung zum dosierenden Einfuehren staubfoermiger oder feinkoerniger Stoffe in eine unter dem Druck eines Traegergases stehende Foerderleitung
DE3625016C2 (de)
DE1923320A1 (de) Verdampfungskuehler
DE3145668C2 (de) Verfahren zum pneumatischen Fördern von Feststoffen
DE102021206794B3 (de) Verfahren und System zum Befüllen von Fluidbehältern
DE4117168C2 (de) Luftreinigungspatrone mit einem dehnbaren Folienbeutel für die Füllung
DE2127140A1 (de) Vorrichtung zum Heben von untergetauchten Behältern
DE1137645B (de) Unabhaengiges Tauchgeraet mit Sauerstoff- und Inertgaszufuhr aus getrennten Vorratsflaschen sowie Kohlensaeureabsorption, insbesondere fuer groessere Tiefen
EP3184152B1 (de) Sauerstoffreduzierungsanlage und verfahren zum betreiben einer sauerstoffreduzierungsanlage
DE1097848B (de) Tauchgeraet mit geschlossenem Atemkreislauf mit Zufuhr von Sauerstoff und Inertgas in festem Mischungsverhaeltnis