DE1260766B - Verfahren zur fortlaufenden Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen - Google Patents

Verfahren zur fortlaufenden Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen

Info

Publication number
DE1260766B
DE1260766B DEP24756A DEP0024756A DE1260766B DE 1260766 B DE1260766 B DE 1260766B DE P24756 A DEP24756 A DE P24756A DE P0024756 A DEP0024756 A DE P0024756A DE 1260766 B DE1260766 B DE 1260766B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
outlet opening
nozzle
decomposition
extrusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP24756A
Other languages
English (en)
Inventor
Nolan Davidson Boyer
James Edison Donaghy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1260766B publication Critical patent/DE1260766B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/50Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • B29C48/865Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0072Roughness, e.g. anti-slip
    • B29K2995/0073Roughness, e.g. anti-slip smooth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zur fortlaufenden Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur fortlaufenden Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen durch Pressen oder Spritzen durch Düsen.
  • Zum Strangpressen oder Spritzen thermoplastischer Harze wird im allgemeinen das geschmolzene Harz zur Formgebung durch ein Werkzeug geführt, das gegebenenfalls von außen beheizt sein kann, wobei die Form durch rasche anschließende Abkühlung des geschmolzenen Materials aufrechterhalten wird.
  • Man kann viele thermoplastische Harze nach dieser Technik des Auspressens in der Schmelze verarbeiten, aber bestimmte Harze, z. B. Polyäthylene mit hoher Schmelzviskosität, lassen sich sehr schwer mit wirtschaftlichen Geschwindigkeiten strangpressen bzw. spritzen. Oberhalb einer Grenzgeschwindigkeit (als »kritische Auspreßgeschwindigkeit« bezeichnet) erhält man eine extreme Rauhigkeit des Extrudates (als »Oberflächenbruch« bezeichnet), die es für die meisten Zwecke unbrauchbar macht. Die kritische Auspreßgeschwindigkeit läßt sich zwar durch Erhöhung der Temperatur der Schmelze steigern, aber die Schmelztemperatur selbst ist dadurch begrenzt, daß der ausgepreßte Körper nach dem Austreten aus der Austrittsöffnung des Werkzeuges die gewünschte Form beibehalten soll und daß ein Abbau des Polymeren vermieden werden muß.
  • Die Austrittsöffnung des Werkzeuges ist der Teil desselben, welcher als letzter das Extrudat berührt.
  • Unter der Schmelztemperatur ist die mittlere Temperatur des geschmolzenen Thermoplasts unmittelbar vor dem Hindurchtritt durch das Werkzeug zu verstehen. Der Auspreßtemperaturbereich ist hier als der Temperaturbereich definiert, in welchem sich ein gleichmäßig erhitztes thermoplastisches Harz aus -pressen läßt, ohne daß iregendeine Massezersetzung wahrnehmbar ist. Die obere Grenze des Auspreßtemperaturbereiches eines beliebigen thermoplastischen Materials hängt von der Wärmebeständigkeit des Harzes ab. Die untere Grenze dieses Bereiches wird im allgemeinen von dem Erweichungspunkt des Harzes gebildet, bei welchem das Material eine zähflüssige Masse bildet. Die mittlere Massetemperatur ist die mittlere Temperatur des Harzes beim Passieren der Austrittsöffnung des Formwerkzeuges. Es ist eine Verbesserung der Güte des Extrudes und der Auspreßgeschwindigkeit erzielbar, indem man die Auspressung durch ein Werkzeug vornimmt, dessen Austrittsöffnung auf eine solche Temperatur erhitzt ist, daß an der Oberfläche des Extrudates eine wesentliche Zersetzung des Polymeren erfolgt. Man war bisher der Ansicht, daß eine Auspressung bei solchen Temperaturen, die zu einer Zersetzung des Harzes führen, das Aussehen und andere physikalische Eigenschaften des Extrudates nachteilig beeinflussen würde.
  • Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, daß die Düsenaustrittsöffnung auf eine weit über der Zersetzungstemperatur des zu verarbeitenden Kunststoffes liegende Temperatur erhitzt wird und die Auspreßgeschwindigkeit derart eingestellt wird, daß die Zersetzung nur an der Oberfläche des die Düsenöffnung passierenden Kunststoffes erfolgt. Es wird dadurch erreicht, daß trotz der Zufuhr von Wärme zur Austrittsöffnung des Formwerkzeuges, um einen wesentlichen Oberflächenabbau des Harzes zu verursachen, das Extrudat nicht nur in der Masse und an der Oberfläche seine erwünschten Eigenschaften beizubehalten vermag, sondern daß sich die Oberfläche des Extrudates glatter gestalten läßt, zur Hindurchtreibung des Harzes durch das Werkzeug weniger Kraft erforderlich ist und eine höhere Auspreßgeschwindigkeit erzielbar ist, ohne daß ein Oberflächenbruch eintritt.
  • Die Oberflächenzersetzungsstärke wird folgendermaßen bestimmt: Eine Probe der Harzfolie von 0,152mm Dicke und 50mg Gewicht wird auf ein Blech aus rostfreiem Stahl von 0,79 mm Dicke gebracht. Stahlblech und Polymerfolie wiederum werden in ein Prüfgerät eingebracht. Das Prüfgerät enthält einen zirkulierenden Luftstrom, der vor der Einbringung der Probe auf ungefähr 150"C gehalten wird. Die Temperatur wird dann mit 5°C/Min. erhöht, bis das Polymer im wesentlichen vollständig in ein verflüchtigtes Produkt übergeführt ist. Der Gewichtsverlust der Probe wird aufgezeichnet und in einer graphischen Darstellung in Abhängigkeit von der Temperatur aufgetragen. Da bei der Bestimmung eine dünne Folie (Anfangsdicke 0,152 mm) verwendet wird, läßt sich annehmen, daß der bestimmte Gewichtsverlust an der Materialoberfläche entstanden ist. Die Neigung der erhaltenen Kurve ist hier als Oberflächenzersetzungsstärke definiert. Da die Temperatur des aufgeheizten Luftstroms eine Funktion der Zeit ist, läßt sich die Oberflächenzersetzungsstärke in Prozent Gewichtsverlust durch Verflüchtigung pro Stunde errechnen. Diese Größe ändert sich zwar bei verschiedenen Harzen, aber die Temperatur der Düsenaustrittsöffnung des Werkzeuges soll im allgemeinen einen solchen Wert haben, daß die Oberflächenzersetzungsstärke mindestens 32°/o Gewichtsverlust durch Verflüchtigung pro Stunde beträgt.
  • Bei geringeren Oberflächenzersetzungsstärken nimmt diese Größe mit der Temperatur langsam, aber oberhalb 47°/0 Gewichtsverlust durch Verflüchtigung pro Stunde sehr rasch zu.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird daher nahe der Austrittsöffnung des Formwerkzeuges ein Hochfrequenzinduktionsheizorgan vorgesehen und genügend Wärme zugeführt, so daß mit einer solchen Temperatur der Düsenaustrittsöffnung gearbeitet wird, daß die Oberflächenzersetzung des austretenden thermoplastischen Kunststoffes mindestens 32, insbesondere 470/o Gewichtsverlust durch Verflüchtigung pro Stunde beträgt. Die Temperatur der Düsenaustrittsöffnung, die zur Zersetzung notwendig ist, läßt sich mit der vorgenannten Prüfung ermitteln. Die Beheizung der Austrittsöffnung des Werkzeuges kann auch auf andere Weise als hochfrequenzinduktiv erfolgen. Es ist jedoch notwendig, daß nur die Düsenaustrittsöffnung des Werkzeuges -beheizt wird. Eine Beheizung des gesamten Formwerkzeuges kann zu einem Abbau des gesamten Polymers führen. Es ist auch zweckmäßig, daß man den polymeren Werkstoff mit einem Treibmittel versetzt verarbeitet.
  • Die Minimaltemperatur des Formwerkzeuges läßt sich nach der vorgenannten Prüfung bestimmen, aber die optimale Temperatur wird am besten durch Versuch ermittelt. Eine praktische Arbeitsweise besteht darin, der Austrittsöffnung des Werkzeuges Wärme zuzuführen, bis der erwünschte Glanz erzielt ist.
  • Wenn keine Erhöhung der Auspreßgeschwindigkeit gewünscht wird, wird die Austrittsöffnung des Werkzeuges einfach auf dieser optimalen Temperatur gehalten und die Auspressung fortgesetzt. Für viele Zwecke ist es erwünscht, bei maximaler Austrittsgeschwindigkeit zu arbeiten, um einen maximalen Ausstoß der Maschine zu erzielen. Wenn dies gewünscht wird, werden die Auspreßgeschwindigkeit und die Wärmezufuhr zur Austrittsöffnung des Werkzeuges gleichzeitig verstärkt, bis die gewünschte Auspreßgeschwindigkeit erzielt ist. Dann wird, wie bereits beschrieben, die optimale Temperatur der Werkzeugaustrittsöffnung für die neue Auspreßgeschwindigkeit bestimmt und aufrechterhalten. Die optimale Temperatur der Werkzeugaustrittsöffnung ändert sich zwar bei jedem Harz und mit dem jeweiligen Verwendungszweck des Extrudates, aber man kann allgemein sagen, daß bei mäßiger Auspreßgeschwindigkeit bessere Ergebnisse erhalten werden, wenn man das Werkzeug auf 20 bis 1000"C oberhalb der durch die Oberflächenzersetzungsprüfung ermittelten Minimaltemperatur der Werkzeugaustrittsöffnung erhitzt. Bei rascher Auspressung wird die Verweilzeit des thermoplastischen Gutes in der Presse geringer, und bei vielen Pressen nimmt dabei wiederum die Schmelztemperatur ab, wenn man nicht dem Massezylinder zusätzliche Wärme zuführt oder eine Presse mit längerem Zylinder verwendet.
  • Wenn extrem hohe Temperaturen der Austrittsöffnung erwünscht sind, soll man für das Werkzeug einen Werkstoff verwenden, welcher den hohen Temperaturen lange Zeit standhält. Das Werkzeug soll auch so geformt werden, daß es im erhitzten Zustand und Einsatz die gewünschte Form und Größe hat. Bei langsamer Auspressung ist die Temperatur der Austrittsöffnung durch die Temperatur begrenzt, bei welcher ein Abbau des gesamten Polymers erfolgt. Diese Temperatur ist jedoch außerordentlich hoch, und die Auspreßgeschwindigkeit ist bereits außerordentlich gering, bevor irgendein Abbau bemerkbar wird. Bei den technisch angewandten Geschwindigkeiten des Überziehens von Draht, 152 bis 914 m/Min., kann ein Versagen des Werkstoffes des Spritzwerkzeuges eintreten, bevor ein Abbau des gesamten Polymers auftritt.
  • In der Tabelle 1 sind als Beispiele Minimaltemperaturen der Werkzeugaustrittsöffnung und bevorzugte Arbeitsbereiche für verschiedene Arten von heute technisch verwendeten Polymeren aufgeführt; es hat sich gezeigt, daß die für ein spezielles Harz bestimmten Temperaturen recht allgemein für andere Harze des gleichen Typs gelten. Zum Beispiel gelten die Werte, die für ein gegebenes Polyäthylen geringer Dichte bestimmt wurden, unabhängig von der Molekulargewichtsverteilung oder der Schmelzviskosität allgemein für andere Polyäthylene niedriger Dichte.
  • Tabelle 1
    Bevorzugte
    Harztyp Temperatur der Austrittsöffnung, °C maximale mittlere
    Massetemperatur
    minimal I bevorzugter Bereich oc
    Polyäthylen «geringer Dichte« (0,91 bis 0,94) .... 335 360 bis 900 300
    Polyäthylen »hoher Dichte« (0,95 bis 0,97)........ 325 340 bis 900 300
    Polypropylen ................... .. 250 290 bis 750 275
    Hexafluorpropylen-Tetrafluoräthylen-Interpolymere . . 480 480 bis 1000 425
    Äthylen/C3-12-N-Olefin-Mischpolymers . . ... 340 bis 900 300
    Polyoxymethylen ............................... ~ 300 bis 1000 275
    Polyvinylbutyral ..... ..... - 325 bis 900 215
    Polyhexamethylenadipamid ...................... - 325 bis 900 310
    Im allgemeinen werden -Olefin-Äthylen-Mischpolymere bei den gleichen Temperaturen der Austrittsöffnung des Werkzeuges wie die Äthylen-homopolymere verpreßt, wobei die stärker kristallinen Mischpolymere dem »hochdichten« Polyäthylen und die weniger kristallinen Mischpolymere den Homopolymeren des Äthylens »geringer Dichte« vergleichbar sind.
  • Für die Durchführung der Erfindung eignen sich alle thermoplastischen Harze. Beispiele für besonders wertvolle Harze sind die Kohlenwasserstoffharze, wie Polyäthylen, insbesondere mit einem Schmelzindex im Bereich von 0,001 bis 20, Polypropylen, insbesondere mit einem Schmelzindex von 0,001 bis 10, Äthylen-Propylen- und andere C,,,-a-Olefin-Misch polymere, insbesondere solche mit mindestens 75 Gewichtsprozent Äthylen, Polystyrol; Fluorkohlenstoffharze, wie Tetrafluoräthylen-Hexafluorpropylen-Interpolymere, insbesondere solche mit einem spezifischen IR-Verhältnis von 1,5 bis 6,0 und einer Schmelzviskosität im Bereich von 1,5 103 bis 1 106 P, und Polyhexafluorpropylen; Polyaldehydharze, wie Polyoxymethylen, insbesondere mit einem Molekulargewichtszahlenmittel von mehr als 10000; Polyamidharze, wie Polyhexamethylenadipamid, insbesondere mit einer relativen Viskosität im Bereich von 40 bis 300 (bestimmt an einer Lösung in Ameisensäure mit einem Polymergehalt von 8,4 Gewichtsprozent), Polyhexamethylensebacamid und Polycaprolactam; Polyacrylatharze, wie Polymethylmethacrylat und Polymethylacrylat; Chlorkohlenstoffharze, wie Polyvinylchlorid; Polyacetalharze, wie Polyvinylbutyral und Polyesterharze, wie Celluloseacetat und Cellulosebutyrat. Wenn gewünscht, können die Harze nach Wunsch auch Weichmacher, Stabilisierungsmittel, Schäum- oder Treibmittel, Pigmente, Füllstoffe u. dgl. enthalten, aber bei Durchführung der Oberflächenzersetzungsprüfungen soll das Polymere ohne niedrigsiedende Zusatzmittel, wie Weichmacher und Treibmittel, geprüft werden.
  • Beispiel 1 Ein 1,63 mm starker Kupferdraht wird unter Verwendung einer Strangpresse mit einem Querkopf, einer Spritzdüse und einer Preßschnecke mit einem 1,14 mm dicken Überzug eines Fluorkohlenstoffpolymers umspritzt.
  • Als Polymer dient ein in der Schmelze spritzbares Tetrafluoräthylen-Hexafluorpropylen-lnterpolymer mit einem spezifischen IR-Verhältnis von ungefähr 3,5 und einer Schmelzviskosität von 8,12 104P (bestimmt bei 380"C und einer Scherbeanspruchung von 0,46 kg/cm2; die Bestimmung des in der vorliegenden Beschreibung genannten IR-Verhältnisses wie auch der Schmelzviskosität von Tetrafluoräthylen-Hexafluorpropylen-Interpolymeren ist in der belgischen Patentschrift 560 454 beschrieben) sowie einer Oberflächenzersetzung von 470/,Gewichtsverlust durch Verflüchtigung pro Stunde und 4100/o Gewichtsverlust durch Verflüchtigung pro Stunde bei 480 bzw. 550°C.
  • Die obere Auspreßtemperatur dieses Polymers beträgt ungefähr 400"C. Der Draht wird ohne Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit dem Polymer bei 10,4 m/Min. umspritzt; die Oberfläche des Überzuges ist außerordentlich rauh. Dies zeigt, daß die Auspreßgeschwindigkeit oberhalb des kritischen Wertes liegt und ein Oberflächenbruch auftritt. Der Druck im Querkopf beträgt 19,0 atü und die Temperatur der Schmelze 350"C; die Düsentemperatur beträgt 372"C.
  • In einem weiteren Versuch erfolgt die Umspritzung bei der gleichen Geschwindigkeit, wobei man jedoch der Düsenaustrittsöffnung mittels eines Hochfrequenzinduktionsheizorgans Wärme zuführt, das auf 2 kVA bei 20 MHz ausgelegt ist. Die Energiezufuhr zur Düsenaustrittsöffnung erfolgt von den wassergekühlten Schlangen des Induktionsheizorgans, die in einem Abstand von 3,2 mm von der Düsenfläche angeordnet sind. Wenn die Temperatur der Düsenaustrittsöffnung 510"C erreicht, wird das ausgepreßte Gut sehr glatt und glänzend; der Kopfdruck ist auf 14,1 atü abgefallen, und die Schmelztemperatur bleibt auf 350"C.
  • Man unterbricht nun die Beheizung der Düse; in einigen Minuten hat sich die Düsenaustrittsöffnung genügend abgekühlt, um den Oberflächenbruch wieder auftreten zu lassen. Während der Spritzarbeit mit der induktionsbeheizten Düsenaustrittsöffnung sammelt sich auf den Schlangen des Induktionsheizorgans ein festes weißes Pulver, das sich ultraratanalytisch als ein Fluorkohlenstoffpolymer erweist.
  • Von dem Draht, der bei einer Düsenaustrittsöffnung auf 510"C umspritzt worden ist, wird ein Teil des Polymers entfernt. Die Schmelzviskosität dieses Materials beträgt 8,1 104 P; dies zeigt, daß kein beträchtlicher Abbau des Polymers eingetreten ist.
  • Ganz entsprechende Ergebnisse erhält man, wenn man mit einer Geschwindigkeit von 7,6 m/Min. den Draht mit einem Polyhexamethylenadipamid des Handels umspritzt und die Schmelztemperatur auf 272"C hält sowie die Austrittsöffnung unter Verwendung des Hochfrequenzheizorgans auf 400"C erhitzt oder wenn man ein weichgestelltes Polyvinylbutyral bei einer Schmelztemperatur von 172"C verwendet, wobei man die Austrittsöffnung auf 350"C erhitzt.
  • Beispiel 2 Ein Polyäthylen geringer Dichte (Schmelzindex 0,3, Dichte 0,921 und Oberflächenzersetzungsstärke von 470/o Gewichtsverlust durch Verflüchtigung pro Stunde und 200 0/o Gewichtsverlust durch Verflüchtigung pro Stunde bei 335 bzw. 410"C) wird mit einem temperaturempfindlichen gelben Pigment vermischt. Ein 0,64 mm starker Draht wird auf einer Strangpresse 0,25 mm dick mit dem Gemisch umspritzt; das Gelbpigment unterliegt einer merklichen Farbveränderung, wenn es bei Schmelztemperaturen oberhalb 260"C verspritzt wird.
  • Die Schmelze wird, bei 240"C, bei 762 m/Min. auf den Draht aufgebracht, ohne die Düsenüberheizung zur Hilfe zu nehmen. Innerhalb 15 Sekunden sammelt sich eine beträchtliche Menge von Polymer an den Düsenrändern. Man führt den Rändern unter Verwendung des im Beispiel 1 beschriebenen Hochfrequenzheizorgans Wärme zu, wobei die Austrittsöffnung eine stumpfrote Farbe annimmt (d. h. Temperatur etwa 700°C). Die bisher stumpfe Oberfläche des gespritzten Gutes nimmt eine sehr glänzende Beschaffenheit an, und innerhalb 5 Sekunden ist die Polymeransammlung an den Düsenrändern beseitigt.
  • Der Kopfdruck (gemessen im Zylinder unmittelbar vor der Spritzdüse) fällt bei der Wärmezufuhr zur Austrittsöffnung von über 281 auf 225 kg/cm2. Ein Abbau des gelben Pigments ist bei dieser Spritzgeschwindigkeit nicht festzustellen. Die Spritzgeschwindigkeit muß auf 15,2 m/Min. verringert werden, bevor mit dem bloßen Auge ein Abbau des Pigmentes feststellbar ist.
  • Beispiel 3 Ein 1,63 mm starker Draht wird auf der gleichen Vorrichtung und nach im wesentlichen der gleichen Arbeitsweise wie im Beispiell mit einem 1,14 mm dicken Überzug eines Interpolymers aus Äthylen und Octen-1 (enthaltend ungefähr 20/o gebundenes Octen-1, Schmelzindex 0,5, Dichte 0,94 und Oberflächenzersetzungsstärke 47 und 2900/o Gewichtsverlust durch Verflüchtigung pro Stunde bei 325 bzw. 465°C) umspritzt. Dieses Polymer hat eine niedrige kritische Auspreßgeschwindigkeit, was seine Auspressung bei wirtschaftlichen Geschwindigkeiten somit unmöglich macht. Die bei verschiedenen Bedingungen erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle II zusammengefaßt.
  • Wenn man der Austrittsöffnung der bei den Bedingungen des Versuches a betriebenen Düse Wärme zuführt, fällt der Kopfdruck beträchtlich ab, ist die Überzugsarbeit bei viel höheren Geschwindigkeiten möglich und wird der Überzug glatt und glänzend (Versuch b). Ein Oberflächenabbau des Polymers ist an Rauchbildung und Kondensation einer öligen Substanz auf der Induktionsheizschlange zu erkennen.
  • Man läßt die Düsenaustrittsöffnung abkühlen und erhöht die Geschwindigkeit des Überzugsvorganges auf 36,6m/Min. (Versuch c). Der Überzug ist sehr rauh, was das Auftreten von Oberflächenbruch zeigt.
  • Die Bedingungen werden dann verändert (Versuch d); der Überzug wird glatt und glänzend, und der Kopfdruck sinkt beträchtlich. Eine Erhöhung der Düsenaustrittstemperatur führt zu einem noch weiteren Abfall des Kopfdruckes und zu einer weiteren Verbesserung des Extrudates (Versuch e). Die Eigenschaften der Drahtüberzüge, die unter Anwendung der Erfindung erhältlich sind, erweisen sich als mindestens so gut wie diejenigen von Überzügen aus dem gleichen Polymer bei der Aufbringung nach herkömmlichen Methoden. Tabelle II
    Spritz- Schnecken- Überzugs- Scnmeken- Düsen- Anwendung
    geschwin- Kopfdruck temperatur austritts- zueines Beschaffenheit des Überzuges
    versuch digkeit temperatur eines Beschaffenheit des überzuges
    UlMin. m/Min. kg/cm' 0C 0C Heizorgans
    a 42 14,3 10,5 240 255 nein sehr rauh
    (Oberflächenbruch)
    b 39 21,6 3,5 220 360 ja glatt und glänzend
    c 55 36,6 14,1 200 255 nein sehr rauh
    (Oberflächenbruch)
    d 55 36,6 10,5 198 400 ja glatt und glänzend
    e 55 36,6 7,0 198 545 ja sehr glatt und sehr glänzend
    Wenn man mit dem gleichen Polymer auf einen 0,64 mm- starken Draht unter Verwendung einer Drahtumspritzdüse mit einem Durchmesser von 1,65 mm in der Austrittsöffnung einen 0,43 mm dicken Überzug aufbringt, tritt bei Verwendung eines Spritzwerkzeuges ohne Außenbeheizung ein Oberflächenbruch sogar bei einer derart geringen Geschwindigkeit wie 4,6 m/Min. auf. Bei Anwendung der überhitzten Austrittsöffnung kann dagegen die Spritzarbeit mit mehr als 152m/Min. erfolgen, und das ausgepreßte Gut bleibt glatt und glänzend.
  • Beispiel 4 Eine geschäumte Polyäthylenfolie wird aus einem Polyäthylen geringer Dichte (Schmelzindex 2,1, Dichte 0,9225 g/cm², enthaltend 1,5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmasse, an Azodicarbonamid als Treibmittel) hergestellt, indem man die Harzmasse durch eine 15,2 cm breite Folienspritzdüse mit einer Schlitzhöhe von 0,508 mm treibt, die von einer Strangpresse gespeist wird, welche eine Preßschnecke mit einer Mischzone aufweist. Die Schmelze wird auf 273°C und die Austrittsöffnung auf 450°C erhitzt.
  • Die erhaltene Folie hat eine glatte und glänzende Oberfläche, eine Dicke von 0,51 mm und eine Dichte von 0,36 g/cm³.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung eignet sich zur Herstellung von Artikeln wie Rohren und Schläuchen (wobei, wenngleich auch oft nicht nötig, auch eine Erhitzung des Dorns möglich ist), Monofilen, Blasfolien, Flachfolien und Bahnmaterial, wenn gewünscht, aus geschäumtem Material, zum Überziehen von Artikeln, wie Draht, Tuch, Papier, Netzen und Pappe oder Karton, wenn gewünscht, mit einem geschäumten Überzug, zur Füllung von Formen wie der beim Spritzgießen verwendeten Formen (wobei der Artikel beim Hindurchtritt durch die Austrittsöffnung natürlich noch nicht seine endgültige Form erhält) und zum Formen von Flaschen, indem man durch ein überhitztes Werkzeug ein Rohr auspreßt und anschließend dasselbe zu der Flasche ausformt. Allgemein eignet sich das Verfahren in allen Fällen, in denen ein Harz mit hoher Geschwindigkeit oder zur Erzeugung eines Produktes mit glatter Oberfläche durch eine Austrittsöffnung getrieben werden soll.
  • Beim Spritzgießen hat die Erfindung den Vorteil, den Schmelzebruch des Harzes vor dem Verformen zu beseitigen. Ein Schmelzebruch des Harzes beim Hindurchtritt durch die Austrittsöffnung in die Form beeinflußt die physikalischen Eigenschaften des Formkörpers nachteilig. Die Erfindung führt zu einer wesentlich besseren Produktgüte und erhöht die Produktionskapazität derFertigungsvorrichtung. Heute im Gebrauch befindliche Maschinen lassen sich ihr in den meisten Fällen ohne große Änderungen anpassen.
  • Sie führt schließlich zu einer sehr hohen Anpassungsfähigkeit der Kunststoffverformungsarbeiten an den jeweils gewünschten Zweck.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur fortlaufenden Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen durch Pressen oder Spritzen durch Düsen, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die Düsenaustrittsöffnung auf eine weit über der Zersetzungstemperatur des zu verarbeitenden Kunststoffes liegende Temperatur erhitzt wird und die Auspreßgeschwindigkeit derart eingestellt wird, daß die Zersetzung nur an der Oberfläche des die Düsenöffnung passierenden Kunststoffes erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer solchen Temperatur der Düsenaustrittsöffnung gearbeitet wird, daß die Oberflächenzersetzung des austretenden thermoplastischen Kunststoffes mindestens 32, insbesondere 470in Gewichtsverlust durch Verflüchtigung pro Stunde beträgt.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Werkstoff mit einem Treibmittel versetzt verarbeitet.
    In Betracht gezogene Druckschriften: »Kunststoffe«, Bd. 45, 1955, H. 10, S. 426.
DEP24756A 1959-04-06 1960-04-05 Verfahren zur fortlaufenden Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen Pending DE1260766B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80409759A 1959-04-06 1959-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1260766B true DE1260766B (de) 1968-02-08

Family

ID=25188175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP24756A Pending DE1260766B (de) 1959-04-06 1960-04-05 Verfahren zur fortlaufenden Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH384858A (de)
DE (1) DE1260766B (de)
FR (1) FR1264493A (de)
NL (1) NL250050A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1725375B2 (de) 2004-03-15 2018-01-24 Otis Elevator Company Verfahren zur Herstellung eines LASTTRAGENDEN GLIEDS FÜR AUFZUGSANLAGEN MIT EINEM MANTEL MIT MINDESTENS EINER RAUEN AUSSENFLÄCHE

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1725375B2 (de) 2004-03-15 2018-01-24 Otis Elevator Company Verfahren zur Herstellung eines LASTTRAGENDEN GLIEDS FÜR AUFZUGSANLAGEN MIT EINEM MANTEL MIT MINDESTENS EINER RAUEN AUSSENFLÄCHE

Also Published As

Publication number Publication date
NL250050A (de) 1900-01-01
CH384858A (de) 1965-02-26
FR1264493A (fr) 1961-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69312314T2 (de) Verbundmaterial aus orientierten thermoplastischen und teilchenformigen materialien
DE2450818C3 (de) Verfahren zum Abkühlen der äußeren Oberfläche eines rohrförmigen Stranges vor dessen Blasformung
DE3885372T2 (de) Lochplatte für die Unterwassergranulierung von Kunststoffsträngen mit hoher Schmelzströmungsgeschwindigkeit.
DE69120863T2 (de) Verfahren zum Spritz-Streck-Blasformen
DE2642330A1 (de) Laminierter kunststoffbogen und verfahren zu dessen herstellung
DE1225847B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Verarbeitung von aus Duesen ausgepressten, verschaeumbaren thermoplastischen Kunststoffen
CH425191A (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polyäthylenterephthalat
DE3114654A1 (de) "schmelzformmasse"
DE3526102C2 (de)
DE2445070A1 (de) Verfahren zur herstellung von materialien mit plueschoberflaeche
DE2240516A1 (de) Verfahren zur herstellung formbestaendiger formkoerper mit gleichmaessig eingefaerbter glatter oberflaeche
DE3133897C2 (de)
DE3419036A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur formgebung eines endlosen stabartigen formteils
DE3028993A1 (de) Gefuellte extrudierte endlose thermoplastische flaechige materialien und ihre herstellung
DE2365824A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung von gegenstaenden mit plueschoberflaeche
DE1554833B2 (de) Schneckenextruder zur herstellung von erzeugnissen aus einem schmelzbaren polymeren
WO1994006615A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von schreibstiften
DE2600923C2 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Polyäthlen mit sehr hohem Molekulargewicht
EP0782909B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus faserverstärkten Thermoplasten
DE69119375T2 (de) Extrusionsverfahren und Extruder zum Herstellen eines Rohres aus Phenolharz
DE1953037A1 (de) Kunststoff-Formteil
DE1260766B (de) Verfahren zur fortlaufenden Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen
DE2361727A1 (de) Verfahren zur herstellung von geformten thermoplastischen erzeugnissen
CH373673A (de) Verfahren zum Auskleiden von Innenflächen rohrförmiger Gebilde
EP0575631A1 (de) In-Mould-Labeling-Etikett