DE1260086B - Absaugeinrichtung fuer einen Elektroofen mit abnehmbarem Deckel - Google Patents

Absaugeinrichtung fuer einen Elektroofen mit abnehmbarem Deckel

Info

Publication number
DE1260086B
DE1260086B DEP24087A DEP0024087A DE1260086B DE 1260086 B DE1260086 B DE 1260086B DE P24087 A DEP24087 A DE P24087A DE P0024087 A DEP0024087 A DE P0024087A DE 1260086 B DE1260086 B DE 1260086B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
attached
cover
suction
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP24087A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter O Vedder
Harry N Patronik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pangborn Corp
Original Assignee
Pangborn Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pangborn Corp filed Critical Pangborn Corp
Publication of DE1260086B publication Critical patent/DE1260086B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/18Door frames; Doors, lids, removable covers
    • F27D1/1808Removable covers
    • F27D1/1816Removable covers specially adapted for arc furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/001Extraction of waste gases, collection of fumes and hoods used therefor
    • F27D17/003Extraction of waste gases, collection of fumes and hoods used therefor of waste gases emanating from an electric arc furnace

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. C].:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
F27b
Deutsche Kl.: 31 al -14/12
P 24087 VI a/31 al
17. Dezember 1959
I.Februar 1968
Die Erfindung bezieht sich auf eine Absaugeinrichtung für einen Elektroofen mit abnehmbarem Deckel und mit einer Abzugshaube, durch welche senkrecht Elektroden hindurchgeführt sind.
Bei solchen Elektroofen bestehen hinsichtlich der Unterbringung der Absaugeinrichtung besondere Schwierigkeiten, die bei einfachen Tiegelschmelzöfen oder bei Elektroofen ohne Deckel nicht auftreten. Da die Elektroden gewöhnlich um eine beträchtliche Strecke nach oben aus dem Ofen herausragen, muß man bei ortsfesten Öfen die ganze Haube um diese beträchtliche Strecke anheben, was einen großen Raum und entsprechend aufwendige Hebevorrichtungen erfordert. Bei bereits vorhandenen Elektroofen können solche Absaugvorrichtungen nachträglich in den meisten Fällen nicht mehr angebracht werden. Doch selbst wo dies möglich ist, besteht das Problem, die Vorrichtungen zum Abheben der Absaughaube einerseits und zum Abnehmen des Ofendeckels andererseits so auszuführen, daß beide Bewegungen ohne gegenseitige Störung möglich sind.
Eine bekannte Lösung dieses Problems besteht darin, daß der Deckel mittels eines Deckelhubwerks vollständig von dem Ofen abgehoben werden kann, während der Ofen selbst zum Zweck der Beschickung unter dem Deckel weggefahren werden kann. Für ortsfeste Öfen oder für Öfen, deren Deckel durch Verschwenken abgenommen wird, ist diese Lösung jedoch ungeeignet. Sie ist darüber hinaus aufwendig, erfordert einen erheblichen Raum und behindert den freien Zugang zum Ofen.
Bei einem Elektroofen ohne Deckel ist es andererseits bekannt, eine die ganze Oberseite des Ofens bedeckende Abzugshaube so anzubringen, daß sie die Kippbewegung des Ofens mitmacht, und die zur Haube führende Saugleitung mit einer Drehkupplung zu versehen, deren Achse in einer Linie mit der Schwenkachse des Ofens liegt, so daß sie diese Schwenkbewegung ermöglicht. Diese Lösung ist jedoch für Elektroofen mit Deckel nicht günstig, weil bei jedem Abnehmen des Deckels die ganze Abzugshaube abgenommen werden müßte.
Bei Elektroofen ohne Deckel ist es andererseits bekannt, eine den oberen Ofenrand umgebende, mit einem Verteilerkasten verbundene ringförmige Leitung mit zum Ofenrand hin offenen Ansaugöffnungen an einem Ausleger oberhalb des Ofens zu halten. Damit der Ofen bewegt werden kann, ist die ringförmige Leitung in zwei Hälften unterteilt, und jede Hälfte ist für sich seitlich vom Ofen weg verschwenkbar. Diese Lösung ist für Elektroofen mit Deckel wenig geeignet, weil sie nicht gleichzeitig am Deckel-Absaugeinrichtung für einen Elektroofen mit
abnehmbarem Deckel
Anmelder:
Pangborn Corporation,
Hagerstown, Md. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Prinz und Dr. rer. nat. G. Hauser,
Patentanwälte,
8000 München 60, Ernsbergerstr. 19
Als Erfinder benannt:
Walter O. Vedder,
Harry N. Patronik, Hagerstown, Md. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 19. Dezember 1958
rand und an der Durchführungsstelle der Elektroden ein einwandfreies Absaugen ermöglicht. Außerdem müßte bei jedem Abnehmen und Aufsetzen des Dekkels die Absaugeinrichtung gesondert betätigt werden.
Das Ziel der Erfindung ist demgegenüber die Schaffung einer Absaugeinrichtung der eingangs angegebenen Art, die bei geringem Raumbedarf und einfachem Aufbau ein ungehindertes Abnehmen und Aufsetzen des Deckels ermöglicht, ohne daß eine gesonderte Betätigung der Absaugeinrichtung erforderlich ist.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß an einer Stelle am oberen Rand des Ofens ein an sich bekannter, mit einer Saugleitung verbundener Verteilerkasten fest angebracht ist, der in an sich bekannter Weise mit einer den Rest des Ofenrands umgebenden ringförmigen Leitung mit zum Ofenrand hin offenen Ansaugöffnungen in Verbindung steht, daß die Abzugshaube auf der Oberseite des Deckels befestigt ist und mit einem gleichfalls auf dem Dekkel befestigten Verbindungsstutzen in Verbindung steht, der so angeordnet ist, daß er bei aufgesetztem
709 747/228
Deckel zu einer im Verteilerkasten angebrachten Öffnung führt, und daß an dem Verteilerkasten ein die Öffnung bei abgenommenem Deckel selbsttätig verschließender Verschluß so angebracht ist, daß er beim Aufsetzen des Deckels von dem Verbindungsstutzen geöffnet wird.
Bei der nach der Erfindung ausgeführten Absaugeinrichtung ist die Abzugshaube fest mit dem Deckel verbunden, so daß sie sich beim Aufsetzen und
F i g. 3 eine Schnittansicht nach Linie 3-3 von F i g. 2 und
F i g. 4, 5 und 6 eine abgeänderte Ausführungsform in Darstellungen, welche den F i g. 1 und 2 5 entsprechen.
In F i g. 1 bis 3 der Zeichnung ist ein Schwenkofen F dargestellt, von dessen einer Seite eine Gießrinne 1 und von dessen anderer Seite eine Schlackenabstrichrinne 3 hervorstehen. Der Ofen kann so ge-
Abnehmen des Deckels mit diesem bewegt. Der zu io schwenkt werden, daß entweder das primäre Ofendem fest am Ofenrand angebrachten Verteilerkasten erzeugnis oder die Schlacke aus dem Ofen abgegosführende Verbindungsstutzen beim Abnehmen sen werden können. Da die Schwenkeinrichtung an des Deckels selbsttätig die Saugverbindung, wobei sich bekannt ist, ist sie in der Zeichnung nicht dardie hierfür vorgesehene Öffnung im Verteilerkasten gestellt. Eine Ofenabdeckung 5 ist an einem schwenkvon dem darin angebrächten Verschluß selbsttätig 15 baren Rahmen 7 von an sich bekannter Ausführung verschlossen wird, damit ein Eindringen von Be- und Arbeitsweise so gelagert, daß sie aus der Arbeitsschickungsmaterial in dem Verteilerkasten und die stellung auf dem Ofen herausgeschwenkt oder in daran angeschlossenen Ansaugvorrichtungen verhin- diese eingeschwenkt werden kann, damit eine Bedert wird. Beim Aufsetzen wird die Verbindung zwi- Schickung des Ofens von oben her möglich ist. In sehen dem Verteilerkasten und der Abzugshaube 20 F i g. 2 ist der Rahmen 7 sowohl in der geschlosseüber den Verbindungsstutzen unter Öffnen des Ver- nen Stellung als auch in der Beschickungsstellung Schlusses wiederhergestellt. dargestellt. Durch die Abdeckung 5 des Ofens er-
Beim Bewegen des Deckels ist es also unnötig, in streckt sich eine Anzahl von Heizelektroden 9, mit irgendeiner Weise auf die Absaugeinrichtung zu ach- denen der Inhalt des Ofens erhitzt wird, ten. Insbesondere sind auch keine besonderen Be- 25 Der Abzug, der die Abschnitte des Ofens F übertätigungseinrichtungen für die Absaugeinrichtung er- deckt, aus denen Dämpfe, Staub und Rauch austreforderlich, abgesehen von den ohnehin vorhandenen ten, enthält einen Verteilerkasten 15, der in der ge-Deckelbetätigungseinrichtungen. zeigten Weise am oberen Abschnitt des Ofens F be-
Die Elektrodenhalterungen können dabei in festigt ist. Zum Anschluß des Abzugs an eine Abirgendeiner an sich bekannten Weise ausgebildet sein 30 Saugeinrichtung ist eine Öffnung 17 vorgesehen. Die und beim Abnehmen des Deckels in der üblichen Öffnung 17 kann an eine ständige Leitung ange-Weise betätigt werden. Ein besonderer Vorteil der schlossen sein, welche zu der Schwenkachse des erfindungsgemäßen Absaugeinrichtung besteht gerade Ofens geführt ist und an dieser entlangläuft. Diese darin, daß sie in Verbindung mit beliebigen bekann- Leitung kann dann mit einem Drehgelenk verbunden ten Elektrodenhalterungen verwendet werden kann, 35 sein, das dauernd an die Absaugeinrichtung angeohne deren Betätigung in irgendeiner Weise zu be- schlossen ist.
hindern. Der untere Teil des Verteilerkastens 15 ist so aus-
Da die Absaughaube unmittelbar am Deckel und gebildet, daß an der Unterseite oder an der Seite eine der Verteilerkasten unmittelbar am Ofenrand ange- Öffnung 19 besteht, die nach dem Anbringen des bracht sind, ist der Aufbau der ganzen Einrichtung 40 Verteilerkastens 15 auf dem Ofen über der Schlackensehr kompakt. Sie kann insbesondere ohne Schwie- abstrichrinne 3 liegt, so daß Dämpfe od. dgl., die aus rigkeit auch an bereits vorhandene Öfen nachträglich der Schlackenabstrichrinne 3 kommen, durch die Öffangebracht werden. Der geringe Raumbedarf wird nung 19 in den Kasten 15 eingesogen und dann durch durch die Unterteilung in die Abzugshaube und die die Öffnung 17 abgeführt werden. Die Größe der ringförmige Leitung noch begünstigt, weil diese Teile 45 öffnung 19 ist begrenzt, damit gegebenenfalls die nur an den Stellen vorhanden sind, an denen im Schlackentür vorbeigehen kann und damit auch die Betrieb Rauch oder Gase austreten, nämlich einerseits am Deckelrand und andererseits an der Elektrodendurchführung. Jeder dieser Teile kann daher
so klein ausgeführt sein, daß er gerade nur die Aus- 50
trittsstellen abdeckt. Dadurch ergibt sich der weitere
Vorteil, daß keiner dieser Teile großen Wärmespannungen infolge von Temperaturdifferenzen ausgesetzt ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der 55 Verteilerkasten verbunden, so daß eine Saugverbin-Zeichnung dargestellt. Darin zeigt dung besteht.
Wie in F i g. 3 genauer dargestellt ist, sind in der Ringleitung im Abstand voneinander Öffnungen 26 angebracht, über welche der Sog auf bestimmte von 60 Punkte rings um die Oberseite des Ofens ausgeübt wird, damit die Dämpfe, der Staub und der Rauch, die aus diesem austreten, abgesogen werden. Vorzugsweise ist die ringförmige Leitung in einen unteren Abschnitt 27 und einen oberen Abschnitt 29
F i g. 2 eine Oberansicht der Ausführungsform 65 unterteilt. Die zuvor erwähnten Öffnungen 26 stehen von F i g. 1, wobei der Deckel in der geschlossenen mit dem freien Raum rings um die Oberseite des und in der geöffneten Stellung strichpunktiert dar- Ofens durch die vollständig offene Seite 30 des obegestellt ist, ren Abschnitts 29 in Verbindung, während der untere
maximale abgesogene Luftmenge begrenzt wird, damit ein Kurzschluß der Saugströmung durch den Rest des Abzugs verhindert wird.
Zur Erzielung einer Saugwirkung rings um den Umfang des Ofens an der Fuge zwischen der Oberseite des Ofens und der Ofenabdeckung ist eine ringförmige Leitung 25 an der Oberseite des Ofens angebracht. Die Enden der Leitung 25 sind mit dem
F i g. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform, wobei der Deckel auf den Ofen aufgesetzt ist,
Fig. IA einen Schnitt nach Linie IA-IA Fig. 2,
F i g. 1B die gleiche Schnittansicht wie in F i g. 1A, wobei jedoch der Deckel zum Abnehmen angehoben ist,
I 260 086
5 6
Abschnitt mit dem Verteilerkasten 15 verbunden ist. in waagerechter Richtung nach außen geführt sein, Verstellbare Absperrschieber 33 sind auf dem Boden um in gleicher Weise an diesen Stellen etwa vorhandes oberen Abschnitts gleitbar so gelagert, daß sie dene Zwsichenräume abzuschließen, wahlweise die Öffnungen 26 überdecken und dadurch Die Ausführungsform nach F i g. 4 bis 6 ist der zudie Saugströmung durch diese Öffnungen steuern. 5 vor beschriebenen ähnlich, mit der Ausnahme, daß Von dem Abschnitt der Ringleitung 25, der über die Ringleitung 55 nicht an dem Ofenkörper F, sonder Gießrinne 1 liegt, ragt eine sich erweiternde dem an der Ofenabdeckung 5 befestigt ist. Diese Haube 35 so nach außen, daß sie Dämpfe und andere Ringleitung 55 steht mit dem Verteilerkasten 15 über aus der Gießrinne austretende Stoffe einfängt. Diese Ansatzleitungen 50 in Verbindung, mit denen sie an Stoffe werden durch den Sog unter der Haube 35 io den Sammelabzug 40 angeschlossen ist. Die Ansatzmitgenommen und in den Abschnitt 27 der Ring- leitungen 50 sind gleichfalls fest mit der Of enabdekleitung eingesogen, aus dem sich die Haube nach kung verbunden, so daß sie zusammen mit der Ringaußen öffnet. Die Ringleitung kann ferner mit nach leitung mitgenommen werden, wenn die Ofenabdekunten ragenden Ansätzen an den Stellen versehen kung 5 angehoben und nach außen von dem Ofen sein, an denen es erwünscht ist, ausgetretene Stoffe 15 weggeschwenkt wird. In F i g. 6 ist dargestellt, wie in den engeren Bereich der von der Ringleitung aus- die Abdeckung, die Ringleitung und die Ansatzgeübten Saugwirkung zu führen. leitungen in senkrechter Richtung bewegt werden.
Ein Elektrodensammelabzug 40 ist über den Elek- In F i g. 6 ist ferner zu erkennen, daß der Ring bei troden 9 so angeordnet, daß er diese umgibt. Er ist dieser Ausführungsform in einen oberen Abschnitt an der Abdeckung 5 des Ofens F entweder direkt 20 57 und einen unteren Abschnitt 58 unterteilt ist, wooder über Abstandsstücke befestigt. Zwischen den bei der untere Abschnitt über seine ganze Länge zu Elektroden 9 und den sie umgebenden Abschnitten der Fuge zwischen dem Ofenkörper und der Abdekdes Sammelabzugs 40 kann ein entsprechender Spiel- kung hin geöffnet ist. Die beiden Abschnitte sind raum vorgesehen sein, so daß Luft in den Sammel- durch eine Wand 56 getrennt, in weiche öffnungen abzug 40 eingesogen werden kann, wenn dieser mit 25 54 angebracht sind, durch die der Sog auf bestimmte dem Verteilerkasten 15 verbunden ist. Dadurch wer- Punkte rings um den Öfenumfang ausgeübt wird. Die den Stoffe abgesogen, die zwischen den Elektroden Saugwirkung aus dem Verteilerkasten 15 wird durch und der Ofenabdeckung austreten. Die Verbindung die Verbindungsleitung 42, den Sammelabzug 40 und zwischen dem Verteilerkasten 15 und dem Sammel- die Ansatzleitungen 50 auf den Ring 55 und von dort abzug 40 erfolgt über eine Verbindungsleitung 42, die 30 durch die Ringöffnungen übertragen. Die Wand 56 mit dem Sammelabzug in Verbindung steht und von trägt verstellbare Sperrschieber 33 bei den Öffnungen diesem nach außen in den Verteilerkasten 15 geführt 54, wodurch die Saugströmung eingestellt werden ist, wie in F i g. 1 A, IB und 2 genauer dargestellt kann.
ist. Eine selbstschließende Tür 45 ist vorzugsweise In F i g. 4 ist ferner in gestrichelten Linien die auf einer Federangel 47 vor einer Öffnung 49 in der 35 senkrechte Schwenkachse 8 für den Abdeckungs-Innenwand des Verteilerkastens 15 gelagert, wie in träger dargestellt.
F i g. 2 dargestellt ist. Die Federangel 47 drückt die Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist in der Tür nachgiebig in die geschlossene Stellung über der Verwendung von verhältnismäßig kleinen Abzugs-Öffnung 49. Wenn die Ofenabdeckung 5 auf den teilen zu sehen, die sich nur wenig über Abschnitte OfenF aufgesetzt ist (Fig. 1), drückt ein einstell- 40 erstrecken, in denen eine große Temperaturdifferenz barer Arm 44 am freien Ende 43 des Verbindungs- besteht. So braucht die Ringleitung nicht mehr als Stücks 42 oder auch das freie Ende selbst die Tür 45 etwa 30 cm breit zu sein, gemessen von der einen aus der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stel- Seitenwand zu der anderen, und in bestimmten Fällung, wie in F i g. 2 zu erkennen ist. Wenn die Ab- len ist eine Breite von nur 15 cm durchaus ausreideckung 5 von dem Ofen F seitlich nach außen ver- 45 chend, Ebenso braucht der Sammelabzug 40 für die schwenkt ist, bewegt sich das Verbindungsstück 42 Elektroden in radialer Richtung nur um etwa 10 bis mit der Abdeckung, so daß sich die Tür 45 schließen 15 cm über die Elektroden selbst hinauszuragen. Im kann. Dadurch wird die Saugöffnung 49 verschlossen, Betrieb des Ofens wird der den Elektroden benachso daß die Saugwirkung rings um die Oberseite des barte Abschnitt des Abzugs auf eine sehr viel höhere Ofens über die Ringleitung 25, durch die Öffnung 19 50 Temperatur erhitzt als die Ringleitung, so daß die des Verteilerkastens und durch die Haube 35 über großen Metallbleche, die normalerweise für die Abder Gießrinne 1 zur Abführung von Rauch, Dämpfen züge verwendet werden, sich beträchtlich werfen und usw., die aus diesen Abschnitten austreten, weiterhin verzerren, wenn sie so ausgeführt sind, daß sie sich wirksam bleibt. ununterbrochen von dem Mittelpunkt der Abdeckung
Damit die Abdeckung 5 unmittelbar vor dem Aus- 55 bis zu deren Rand erstrecken.
schwenken in der üblichen Weise von dem Ofen F Die verschiedenen Leitungsabschnitte bei der erangehoben werden kann, ist die senkrechte Abmes- findungsgemäßen Anordnung sind vorzugsweise mitsung der Öffnung 49 größer als diejenige der Mün- einander so verbunden, daß sie gegenseitig etwas dung des Verbindungsstücks 42, und zwar um einen gleiten können, wodurch die Wärmespannungen noch Betrag, der wenigstens gleich dem senkrechten Hub 60 weiter herabgesetzt werden können. Die Verbindung der Abdeckung ist, der gewöhnlich einige Zentimeter 43 bis 49 bei den dargestellten Ausführungsbeispie-(7,5 bis 30 cm) beträgt. Damit durch diesen zusatz- len erlaubt im wesentlichen eine vollständige Auflichen Zwischenraum keine Saugwirkung verloren- nähme der Wärmespannungen an dieser Stelle, geht, ist an dem freien Ende des Verbindungsstücks Vorzugsweise erstreckt sich die Ringleitung in ein nach außen ragender Flansch 51 befestigt, 65 senkrechter Richtung über die Fuge zwischen dem dessen obere und untere Abschnitte so geformt sind, Ofen und der Abdeckung nur um eine Strecke, die daß sie dicht an diese Öffnung angepaßt sind und nicht größer als der senkrechte Hub der Abdeckung diese wirksam abschließen. Der Flansch kann auch beim normalen Abnehmen und Aufsetzen ist. Des-
halb ragt bei der Ausführungsform von F i g. 1 bis 3 die Oberseite des Abschnitts 29 über die Oberseite des Ofens vorzugsweise um weniger als die geringe Strecke dieses senkrechten Hubs hinaus. Das gleiche gilt für die Strecke, über welche der untere Abschnitt bei der Ausführungsform nach F i g. 4 bis 6 nach unten ragt. Dadurch ist es möglich, den Abzug an jedem genormten oder üblichen Ofen zu befestigen, ohne daß an diesem größere Änderungen vorgenommen werden müssen.
Die erfindungsgemäße Abzugseinrichtung kann bei allen Öfen mit abnehmbarer Abdeckung angebracht werden, unabhängig davon, ob der Ofen schwenkbar ist, wie im vorstehenden Beispiel angenommen wurde, ob er gekippt wird oder ob die Öfen ohne Schwenken oder Kippen betrieben werden. Die dargestellten und beschriebenen Öfen werden von oben beschickt, doch kann der Abzug auch bei Öfen Verwendung finden, die von der Seite oder auf andere Weise beschickt werden.
Die Ausführungsform von F i g. 1 bis 3 ist besonders vorteilhaft, weil auch dann, wenn die Abdekkung zwecks Beschickung abgenommen ist, eine sehr wirksame Entlüftung dadurch erhalten wird, daß die Saugwirkung sowohl von dem Verteilerkasten als auch von der Ringleitung weiterhin sehr wirksam ausgeübt wird.
Bei bestimmten Ofentypen würde aber eine Ringleitung 25, die rings um die Oberseite des Ofens befestigt, ist, die Beschickung des Ofens behindern; ferner kann es vorkommen, daß Teile des Ofens oder damit verbundene Einrichtungen in so geringem Abstand von der Oberseite des Ofens liegen, daß für einen Ring, der dem Ring 25 entspricht, kein Platz ist. In diesen Fällen ist die Ausführungsform von F i g. 4, 5 und 6 besonders vorteilhaft.
Die zuvor angegebenen Maßzahlen sind natürlich nur als Beispiel anzusehen; die besonderen Abmessungen des Abzugs ändern sich mit der Größe und der Art des Ofens.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Absaugeinrichtung für einen Elektroofen mit abnehmbarem Deckel und mit einer Abzugshaube, durch welche senkrechte Elektroden hindurchgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Stelle am oberen Rand des Ofens (F) ein an sich bekannter, mit einer Saugleitung verbundener Verteilerkasten (15) fest angebracht ist, der in an sich bekannter Weise mit einer den Rest des Ofenrands umgebenden ringförmigen Leitung (25, 55) mit zum Ofenrand hin offenen Ansaugöffnungen in Verbindung steht, daß die Abzugshaube (40) auf der Oberseite des Deckels (5) befestigt ist und mit einem gleichfalls auf dem Deckel befestigten Verbindungsstutzen
(42) in Verbindung steht, der so angeordnet ist, daß er bei aufgesetztem Deckel zu einer im Verteilerkasten (15) angebrachten Öffnung (49) führt, und daß an dem Verteilerkasten (15) ein die Öffnung (49) bei abgenommenem Deckel selbsttätig verschließender Verschluß (45) so angebracht ist, daß er beim Aufsetzen des Deckels von dem Verbindungsstutzen (42) geöffnet wird.
2. Absaugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß eine von innen gegen die Öffnung (49) gedrückte schwenkbare Klappe (45) ist und daß der Verbindungsstutzen (42) so ausgeführt ist, daß er beim Aufsetzen des Deckels (5) in die Öffnung (49) ragt und gegen die Klappe stößt.
3. Absaugvorrichtung nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem durch Anheben und Ausschwenken abnehmbaren Deckel (5) die Öffnung (49) im Verteilerkasten (15) um die zum Anheben des Deckels erforderliche Strecke höher als der in die Öffnung ragende Teil des Verbindungsstutzens (42) ist und daß an dem Verbindungsstutzen (42) ein Flansch (51) so angebracht ist, daß er bei eingeschwenktem Deckel (5) den vom Verbindungsstutzen (42) nicht bedeckten Teil der Öffnung (49) überdeckt.
4. Absaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Leitung (25) am oberen Rand des Ofens befestigt und an ihren Enden unmittelbar mit dem Verteilerkasten (15) verbunden ist.
5. Absaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Leitung (55) am Deckel (5) befestigt und über Verbindungsleitungen (50) mit der Abzugshaube (40) verbunden ist.
6. Absaugvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ansaugöffnungen (26, 54) der ringförmigen Leitung (25, 55) von außen verstellbare Sperrglieder (33) angebracht sind.
7. Absaugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Verteilerkasten (15) eine über der Schlackenabstrichrinne (3) des Ofens liegende gedrosselte Ansaugöffnung (19) angebracht ist.
8. Absaugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Leitung (25) mit einer über der Ausgießschnauze (1) des Ofens liegenden Ansaughaube (35) versehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 945 287, 370 474, 668;
schweizerische Patentschrift Nr. 198 258; USA.-Patentschrift Nr. 2 268 918.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 747/228 1.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEP24087A 1958-12-19 1959-12-17 Absaugeinrichtung fuer einen Elektroofen mit abnehmbarem Deckel Pending DE1260086B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US865936XA 1958-12-19 1958-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1260086B true DE1260086B (de) 1968-02-01

Family

ID=22199597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP24087A Pending DE1260086B (de) 1958-12-19 1959-12-17 Absaugeinrichtung fuer einen Elektroofen mit abnehmbarem Deckel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1260086B (de)
GB (1) GB865936A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613012A1 (de) * 1975-09-24 1977-04-07 Hawley Manufacturing Corp Anordnung zum abfuehren von abgasen aus einem lichtbogenofen
DE102019100914A1 (de) * 2019-01-15 2020-07-16 Inteco Melting And Casting Technologies Gmbh Wassergekühlter Deckel für ein Behandlungsgefäß zur Metallbearbeitung sowie Anlage und Verfahren zur Metallbearbeitung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1288892B1 (it) * 1996-04-30 1998-09-25 Danieli Off Mecc Dispositivo di aspirazione dei fumi per forno elettrico ad arco

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE131668C (de) *
DE370474C (de) * 1920-10-03 1923-03-03 Georg Benz Tiegelschmelzofen mit Vorwaermehaube
CH198258A (de) * 1936-04-15 1938-06-15 Philips Nv Elektrische Glühlampe mit einer Argon, einem Edelgas mit höherem Atomgewicht als Argon, und Stickstoff enthaltenden Gasfüllung.
US2268918A (en) * 1939-08-30 1942-01-06 American Air Filter Co Rocking electric furnace ventilating system
DE945287C (de) * 1941-04-10 1956-07-19 Demag Elektrometallurgie Ges M Lichtbogenofen mit Rauchgasabsaugung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE131668C (de) *
DE370474C (de) * 1920-10-03 1923-03-03 Georg Benz Tiegelschmelzofen mit Vorwaermehaube
CH198258A (de) * 1936-04-15 1938-06-15 Philips Nv Elektrische Glühlampe mit einer Argon, einem Edelgas mit höherem Atomgewicht als Argon, und Stickstoff enthaltenden Gasfüllung.
US2268918A (en) * 1939-08-30 1942-01-06 American Air Filter Co Rocking electric furnace ventilating system
DE945287C (de) * 1941-04-10 1956-07-19 Demag Elektrometallurgie Ges M Lichtbogenofen mit Rauchgasabsaugung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613012A1 (de) * 1975-09-24 1977-04-07 Hawley Manufacturing Corp Anordnung zum abfuehren von abgasen aus einem lichtbogenofen
DE2660504C2 (de) * 1975-09-24 1986-07-17 Hawley Manufacturing Corp., Indianapolis, Ind. Kippbarer Elektrolichtbogenofen
DE102019100914A1 (de) * 2019-01-15 2020-07-16 Inteco Melting And Casting Technologies Gmbh Wassergekühlter Deckel für ein Behandlungsgefäß zur Metallbearbeitung sowie Anlage und Verfahren zur Metallbearbeitung

Also Published As

Publication number Publication date
GB865936A (en) 1961-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19808903A1 (de) Abfallbehälter mit aufschiebbarem Deckel
DE2545514C3 (de) Gleitschiebervorrichtung für mit Bodenauslaßöffnungen versehene Gießgefäße
DE2034404C3 (de) Gießofen für die Herstellung gefügeorientierter Gußstücke
EP3299726B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit abdeckung für eine gehäuseöffnung des dunstabzugsgehäuses der dunstabzugsvorrichtung
DE3014054C2 (de) Drehschieberverschluß für Stahlschmelzebehälter
EP3573502B1 (de) Trinkflaschenverschluss, insbesondere für eine isolierflasche
DE3811780A1 (de) Arbeitskabine
DE1260086B (de) Absaugeinrichtung fuer einen Elektroofen mit abnehmbarem Deckel
DE2729622A1 (de) Vorrichtung zum auffangen und entfernen von rauch und abgasen einer schmelzofenanlage
DE8510615U1 (de) Dunstabzugshaube
DE102006019481B4 (de) Abdeckvorrichtung sowie Verfahren zum Montieren und Demontieren der Abdeckvorrichtung
DE2030484A1 (de) Ofenabzugshaube
DE3640144C2 (de)
DE2117871B2 (de) Schlagpanzer für einen Schachtofen
DE4103122C2 (de)
DE945287C (de) Lichtbogenofen mit Rauchgasabsaugung
DE1284074B (de) Kuechendunstabzugshaube
DE2553751C3 (de) Verschlußdeckel für Großküchengeräte
EP3592679B1 (de) Umfüllvorrichtung
DE2827505A1 (de) Vorrichtung zum sammeln und abziehen von rauch und abgasen fuer eine schmelzofenanlage
CH626714A5 (de)
DE2309343C2 (de) Von oben beschickter Ofen, insbesondere Schmelzofen
DE3146760C2 (de) Haubenaufbau für einen Hüttenkonverter
DE1189236B (de) Vorrichtung zur Rauch-, Gas- oder Dampfabsaugung fuer Tiegeloefen
DE897971C (de) Blechdosenverschluss