DE1257281B - Schalteinrichtung an Gleichstrommagneten - Google Patents

Schalteinrichtung an Gleichstrommagneten

Info

Publication number
DE1257281B
DE1257281B DE1960S0071139 DES0071139A DE1257281B DE 1257281 B DE1257281 B DE 1257281B DE 1960S0071139 DE1960S0071139 DE 1960S0071139 DE S0071139 A DES0071139 A DE S0071139A DE 1257281 B DE1257281 B DE 1257281B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary
armature
anchor
main
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1960S0071139
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Schrader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1960S0071139 priority Critical patent/DE1257281B/de
Publication of DE1257281B publication Critical patent/DE1257281B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/13Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures characterised by pulling-force characteristics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/20Non-polarised relays with two or more independent armatures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • Schalteinrichtung an Gleichstrommagneten Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalteinrichtung an Gleichstrommagneten mit einem von dessen Feld betätigten Haupt- und Hilfsanker, die miteinander mechanisch und magnetisch gekuppelt sind, insbesondere für den Antrieb von elektrischen Schaltgeräten, unter Verwendung des Hilfsankers als Betätigungsglied für Hilfskontakte, die eine Sparschaltung steuern.
  • Bei Gleichstrommagneten, insbesondere für Schaltgeräte, werden häufig sogenannte Sparschaltungen verwendet, durch die der Erregerstrom für den Magneten nach dem Anzug des Magneten auf einen wesentlich geringeren Wert herabgesetzt wird, um einerseits bei Dauereinschaltung die Verluste herabzusetzen und damit auch die übermäßige Erwärmung der Magnete zu verhindern und andererseits um den Magneten für die Einschaltung einen hohen Erregerstrom zuführen zu können, der als Dauerstrom die Wicklungen überlasten würde.
  • Es ist auch bekannt, diese Magneten mit einer Anzugs- und einer Haltewicklung zu versehen, wobei die Anzugswicklung bei angezogenem Hauptanker durch einen Hilfsanker stromlos gemacht wird.
  • Für Selbstunterbrechermagnete ist es bekannt, neben dem Hauptanker einen Hilfsanker zu verwenden, durch den mit der Erregung des Hauptankers nach einer bestimmten Vorlaufstrecke ein Widerstand in den Erregerkreis des Magneten eingeschaltet und damit die Erregung auf einen Wert herabgesetzt wird, der den Hauptanker abfallen läßt.
  • Diese bekannten Anordnungen haben den Nachteil, daß ein sicheres Anziehen des Magnetankers bis zum Endanschlag bei einer gewissen Unterspannung nicht gewährleistet werden kann, so daß Beschädigungen an Kontakten und Erregerspule auftreten können.
  • Diese Nachteile werden bei dem Gegenstand der Erfindung auf besonders einfache Weise dadurch vermieden, daß der Hilfsanker die Hilfskontakte derart betätigt, daß der vor dem Anziehen des Hauptankers im Erregerkreis des Magneten liegende Sparwiderstand kurz nach Beginn der Ankerbewegung kurzgeschlossen und nach der vollständigen Schließung des Magnetkreises wieder eingeschaltet wird. Besonders vorteilhaft ist es, den Hilfsanker am Hauptanker derart schwenkbar zu lagern, daß er in entregter Lage des Hauptankers durch einen mechanischen Anschlag in die die Hilfskontakte öffnende Lage gedrückt wird. Um den Hilfsanker vom Hauptanker während der Einschaltperiode des Hauptankers abzudrücken und damit während dieser Periode die Hilfskontakte zu schließen, wird in weitere Ausgestaltung der Schalteinrichtung nach der Erfindung zwischen Haupt- und Hilfsanker eine Rückdruckfeder solcher Stärke eingesetzt, daß durch sie bei anziehendem Hauptanker die Hilfskontakte in die Schließstellung gedrückt werden.
  • An Hand der Zeichnung seien zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert und die Wirkungsweise beschrieben.
  • Die F i g. 1 zeigt einen Klappankermagneten mit einem winkelförmigen Polschenkel 1 und einem daran angesetzten Polschenkel 2, der die Polplatte 3 trägt. Der Polschenkel 2 ist von der Erregerwicklung 4 umschlossen. Am Polschenkel l ist über ein Scharnier 5 od. dgl. der Klappanker 6 befestigt. Auf dem Klappanker 6 ist unter Einsatz eines Lagers 7 sowie einer Befestigungslasche 8 ein Hilfsanker 9 schwenkbar befestigt. Der Hilfsanker 9 kommt einerseits mit einem festen Anschlag 10 und andererseits mit dem gegenüberliegenden Ende 11 mit einem Tastschalter 12 in Eingriff, dessen Hilfskontakte 13 als Schließer arbeiten. Die Rückstellung der Hilfskontakte 13 erfolgt durch eine in den Schalter 12 eingebaute Feder 14. Aus der Zeichnung ist ferner eine in eine Ausnehmung des Ankers 6 eingelegte Schraubenfeder 15 und ein Fortsatz 16 des Hilfsankers 9 ersichtlich. Der Fortsatz 16 greift in eine ein Streufeld bei geschlossenem Magnetkreis ergebende Ausnehmung 17 des Ankers 6 ein.
  • Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ergibt sich wie folgt: Der Hilfskontakt 13 liegt parallel zu einem der Erregerwicklung vorgeschalteten Sparwiderstand. Wird an den Erregerkreis Spannung gelegt, so zieht bei ausreichender Größe dieser Spannung der Anker 6 an und legt sich gegen die Polplatte 3. Während dieser Anzugsbewegung wurde der Hilfsanker 9 durch die Feder 15 vom Anker 6 abgedrückt, also gegen den Anschlag 10 gehalten.
  • Zusammen mit dem Anker 6 wurde auch das Lager 7 und über die Lasche 8 der Anker 9 mit nach links auf den Magneten 1, 2 zu bewegt. Da der Hilfsanker 9 durch die Feder 15 gegen den Anschlag 10 gedrückt wird, lenkt das Ende 11 des Hilfsankers 9 so weit aus, daß über den Stößel des Hilfsschalters 12 die Hilfskontakte 13 geschlossen und damit der Sparwiderstand überbrückt wird. Es ist zweckmäßig, die mechanischen Teile so aufeinander abzustimmen, daß die Hilfskontakte 13 bereits nach Durchlaufen etwa des halben Anzugsweges des Ankers 6 geschlossen werden.
  • Hat der Anker 6 seine Einschaltlage erreicht, so hat auch der Fluß im Anker 6 sein Maximum erreicht. Durch die Einformung 17 im Anker 6 wird nun ein solches Streufeld gebildet, daß der Hilfsanker 9 mit seinem Teil 16 entgegen der Kraft der Feder 15 gegen den Anker 6 gezogen wird, wodurch der Hilfsanker um den Lagerpunkt 7 so weit geschwenkt wird, daß der Stößel des' Hilfsschalters 12 freigegeben und damit die Kontakte 13 wieder geöffnet werden. Damit wird die Überbrückung des Sparwiderstandes aufgehoben, die Erregung des Magneten also auf eine für das Halten des Ankers in der Einschaltlage ausreichende Stärke herabgesetzt.
  • Die F i g. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der feststehende Teil des Magneten entsprechend dem der F i g. 1 aufgebaut ist. Der Anker 6 ist hier an einem Anschlag 20 durch Federn 21 gelagert. Die auf den Anker 6 von außen wirkende Kraft ist durch einen Pfeil angedeutet. Auf den Anker 6 ist über eine Lasche 22 und ein Lager 23 der Hilfsanker 24 aufgesetzt, der durch eine Feder 15 gegenüber dem Lager 6 abgestützt ist. Der Anschlag für den Hilfsanker ist wiederum mit 10 bezeichnet. Der Fortsatz 11 des Hilfsankers 24 arbeitet auf einen Schalter 12, der mit Ruhestromkontakten 25 ausgerüstet ist. Die schematisch angedeutete Rückstellfeder des Schalters 12 ist wiederum mit 14 bezeichnet. Der Hilfsanker 24 hat im Beispiel nach F i g. 2 einen zylindrischen Ansatz 26, der in eine Ausnehmung 27 des Ankers 6 eingreift.
  • Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform ist entsprechend der in F i g. 1 beschriebenen. In der gezeichneten Stellung wird der Hilfsanker 24 durch den Anschlag 10 um den Lagerpunkt 23 schwenkend entgegen der Kraft der Feder 15 und der Kraft der Rückstellfeder 14 des Schalters 12 gegen den Anker 6 gedrückt und dadurch die Kontakte 25 des Schalters 12 geöffnet. Wird der Anker 6 angezogen, so hebt der Hilfsanker 24 vom Anker 6 ab und gibt den Schalter 12 zum Schließen der Kontakte 25 frei.
  • Legt der Anker 6 an der Polplatte 3 an, so bildet sich in der Öffnung 27 ein Streufeld, das den zylindrischen Ankerfortsatz 26 anzieht und damit den Hilfsanker 24 um den Lagerpunkt 23 schwenkend wiederum an den Anker 6 andrückt. Durch diese Bewegung wird über den Hilfsankerfortsatz 11 der Schalter 12 bzw. dessen Kontakte geöffnet. Der zylindrische Fortsatz 26 des Hilfsankers 24 ist in diesem Ausführungsbeispiel etwas länger gemacht als die Stärke des Ankers 6 beträgt. Dadurch wird erreicht, daß der Hilfsanker 24 beim Unterbrechen des Erregerstromkreises vorübergehend an den Hauptanker 6 angedrückt bleibt, d. h. daß der Schalter 12 mit seinen Kontakten 25 beim Abheben des Hauptankers nicht betätigt wird.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Schalteinrichtung an Gleichstrommagneten mit einem von dessen Feld betätigten Haupt- und einem Hilfsanker, die miteinander mechanisch und magnetisch gekuppelt sind, insbesondere für den Antrieb von elektrischen Schaltgeräten, unter Verwendung des Hilfsankers als Betätigungsglied für Hilfskontakte, die eine Sparschaltung steuern, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsanker die Hilfskontakte derart betätigt, daß der bei abgefallenem Hauptanker im Erregerkreis des Magneten liegende Sparwiderstand kurz nach Beginn der Ankerbewegung kurzgeschlossen und bei angezogenem Hauptanker wieder eingeschaltet wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsanker auf dem Hauptanker derart schwenkbar gelagert ist, daß er in entregter Lage des Hauptankers durch einen mechanischen Anschlag in die die Hilfskontakte öffnende Lage gedrückt wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine zwischen Haupt- und Hilfsanker eingesetzte Rückdruckfeder solcher Stärke, daß durch sie bei anziehendem Hauptanker die Hilfskontakte in die Schließstellung gedrückt werden.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach Schließen des Magnetkreises durch den Hauptanker der Hilfsanker einem Streufeld des Hauptankers ausgesetzt wird, das den Hilfsanker in eine die Hilfskontakte öffnende Lage bringt.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetanker eine gegebenenfalls durchgehende, senkrecht zur Magnetflußrichtung orientierte Bohrung oder Ausnehmung aufweist, in die ein Fortsatz des Hilfsankers eintaucht.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine dem Hilfsanker zugekehrte, quer zur Flußrichtung in den Hauptanker eingeformte Kerbe.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptanker mit magnetisch sich sättigenden Teilen ausgestattet ist, derart, daß sich ein starkes Streufeld gegenüber dem. Hilfsanker bildet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 267 556; französische Patentschrift Nr. 1223 014.
DE1960S0071139 1960-11-04 1960-11-04 Schalteinrichtung an Gleichstrommagneten Pending DE1257281B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960S0071139 DE1257281B (de) 1960-11-04 1960-11-04 Schalteinrichtung an Gleichstrommagneten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960S0071139 DE1257281B (de) 1960-11-04 1960-11-04 Schalteinrichtung an Gleichstrommagneten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1257281B true DE1257281B (de) 1967-12-28

Family

ID=7502263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960S0071139 Pending DE1257281B (de) 1960-11-04 1960-11-04 Schalteinrichtung an Gleichstrommagneten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1257281B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE267556C (de) * 1911-12-15
FR1223014A (fr) * 1958-04-30 1960-06-14 Cannon Electric Co Solénoïde

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE267556C (de) * 1911-12-15
FR1223014A (fr) * 1958-04-30 1960-06-14 Cannon Electric Co Solénoïde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1257281B (de) Schalteinrichtung an Gleichstrommagneten
DE2119901A1 (de) Uberstromschalter mit verzögerter Auslosung
DE906726C (de) Schaltung fuer einen Gleichstrommagneten
DE19727152A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE910320C (de) Schaltanordnung fuer Relais
DE961466C (de) Selbsthaltendes Relais
DE959663C (de) Einrichtung zur synchronen Ausloesung von Schaltgeraeten
AT222730B (de) Elektromagnetische Steuereinrichtung
AT156676B (de) Schütz mit an die Betriebsspannung angeschlossener Schaltspule und Selbsthaltekontakt.
DE1772853A1 (de) Laufbildkamera mit elektromagnetischer Ausloesevorrichtung
DE515322C (de) Relais mit zwei Ankern und in einem Fluessigkeitsbehaelter verzoegert angezogenem Eisenkern
DE1031886B (de) Schaltungsanordnung fuer Wechselstrommagnete mit Abfallverzoegerung
DE506067C (de) Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern
DE967019C (de) Mechanischer Schaltstromrichter
DE946909C (de) Schaltschuetz
DE197285C (de)
DE316811C (de)
DE2122815B2 (de) Anordnung zum durchschalten des sich gerade aus der ruhelage bewegenden ankers eines elektromagnetischen schaltgeraetes, insbesondere eines schuetzes
DE102016101503A1 (de) Gepoltes elektromechanisches Relais mit steuerbarer Leistungsaufnahme
DE918399C (de) Elektrische Fernschalteinrichtung
DE941742C (de) Thermomagnetischer Schalter, insbesondere zum Zuenden von Leuchtstoffroehren
DE961814C (de) Elektromagnetische Verriegelungseinrichtung fuer elektrische Schalter, insbesondere Trennschalter
DE602768C (de) Nach dem Tirrillprinzip arbeitender Schnellregler
DE228435C (de)
DE950393C (de) Wechselstromrelais mit Daempfungskoerper