DE1255945B - Projektionsobjektiv variabler Brennweite - Google Patents

Projektionsobjektiv variabler Brennweite

Info

Publication number
DE1255945B
DE1255945B DEA39134A DEA0039134A DE1255945B DE 1255945 B DE1255945 B DE 1255945B DE A39134 A DEA39134 A DE A39134A DE A0039134 A DEA0039134 A DE A0039134A DE 1255945 B DE1255945 B DE 1255945B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
focal length
less
lens
iii
aperture ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA39134A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Friedbert Freitag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA39134A priority Critical patent/DE1255945B/de
Publication of DE1255945B publication Critical patent/DE1255945B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/144Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Projektionsobjektiv variabler Brennweite - Gegenstand der Erfindung ist ein Objektiv variabler -Brennweite, vorzugsweise für Projektionszwecke, bestehend aus einer der längeren Schnittweite zugewandten Sammellinse, einer Bikonvexlinse, einem zwischen diesen beiden Sammellinsen eingeschlossenen, zum Zwecke der Brennweitenänderung axial verschieb-.baren, aus zwei sich gegenseitig ihre stärker gekrümmte Seite zuwendenden Negativlinsen bestehenden, zer-.streuenden zweiten Glied und einem der Bikonvexlinse nachgeschalteten vierten Glied, welches wiederum aus einem der Bikonvexlinse benachbarten positiven Meniskus, einer der kürzeren Schnittweite zugewandten Bikonvexlinse und einer von diesen beiden Positivlinsen eingeschlossenen Negativlinse besteht.
  • Objektive variabler Brennweite sind in mannigfaltigen Ausführungsformen bekannt. Die meisten dieser Konstruktionen sind für Aufnahmezwecke gedacht, hauptsächlich für Kinokameras, aber auch für Fotokameras. Entsprechend dieser Aufgaben-#teHung muß die Lage des Bildes gegenüber den fest in der Kamera eingebauten Teilen des Objektivs variabler Brennweite konstant sein, da speziell bei Kinokameras die Brennweite während der Aufnahme veränderbar sein soll.
  • Diese Konstanz der Bildlage wird durch großen technischen Aufwand ermöglicht: Entweder durch zusätzliche optische Elemente (optischer Schnittweitenausgleich), deren Brennweiten und Abstände hauptsächlich durch die Forderung der Bildlagenkonstanz festgelegt sind und deshalb nur noch in beschränktem Umfang zur Korrektion herangezogen werden können, oder durch mehr oder weniger komplizierte und mechanisch nicht einfach herstellbare Kurvenführung mindestens eines der verschiebbaren Linsenglieder (mechanisches Schnittweitenausgleich). Beide Möglichkeiten werden in dem überwiegenden Teil der bekannten Konstruktionen so verwirklicht, daß afokale Systeme variabler Fernrohrvergrößerung vor optische Systeme konstanter Brennweite geschaltet werden, wodurch die Schnittweite des Gesamtsystems gleich der Schnittweite des nachgeschalteten Objek- tivs ist, während die Brennweite des Gesamtsystems zwischen den Grenzen fl,#i,# = - f ' und f",.. f' variiert, wobei F"'i" die kleinstmögliche, F die größtmögliche Fernrohrvergrößerung des pankratischen Systems ist, während f' die Brennweite des nachgeschalteten Objektivs ist.
  • Ähnliche Wege sind auch auf dem Gebiet der Projektionsobjektive besehritten worden, und zwar wurde z. B. das einfachste pankratische System benutzt, das in zwei Stellungen afokal ist, nämlich ein System aus drei Gliedern, und zwar zwei Gliedern positiver Brechkraft, zwischen denen ein Glied negativer Brechkraft axial verschiebbar ist. Für die Brennweiten der Glieder dieses einfachsten pankratischen Systems gelten folgende Formeln: Dabei ist der Brennweitenfaktor, A 1 der Verschiebeweg des negativen Gliedes und al, (bzw. a") der Hauptebenenabstand der Glieder 1 und 2 (bzw. 2 und 3) in der Stellung, in der die Glieder 1 und 2 (bzw. 2 und 3) den kleinsten Abstand haben. Demnach ist die Brennweite des Gliedes 11 nur vom Verschiebeweg A 1 und dem Vergrößerungsbereich V abhängig, während die Brennweiten der Glieder I und 111 zusätzlich noch von den Hauptebenenabständen abhängen.
  • Da a" und a" gleiche Größenordnung haben, gilt wegen der näherungsweisen Gleichheit von 1 und III und der Umkehrbarkeit des Strahlengangs Damit ergibt sich, daß das geometrische Mittel M aus f."# und f.i" etwa gleich der Brennweite f' des nachgeschalteten Objektivs ist gemäß der Formel Diese oben beschriebenen Lösungsmöglichkeiten sind für Schmalfihn-, Aufnahme- und Projektionsobjektive gut zu gebrauchen, da dort die mechanischen Abmessungen - also Durchmesser der vorderen Linsen und Baulänge - gegenüber dem Filmformat groß sein können.
  • Demgegenüber liegt dem erfindungsgemäßen Ob- jektiv die Aufgabe zugrunde, ein Projektionsobjektiv variabler Brennweite zu schaffen, bei welchem der Durchmesser der ersten Linse höchstens so groß ist wie die Diagonale des zu projizierenden Bildformates. Das Linsenschema des erfindungsgemäßen Objektivtyps unterscheidet sich dabei rein äußerlich nicht von den eingangs beschriebenen Objektivforinen.
  • Ein nur scheinbar pankratisches System 1 bis 111 ist vor ein Objektiv fester Brennweite IV geschaltet worden. Während jedoch, wie oben ausgeführt, bei den bekannten Systemen dieser Art die Brennweitef des Hintergliedes IV etwa gleich dem geometrischen Mittel aus der kürzesten und der längsten Brennweite des Gesamtobjektivs ist, ist bei dem entsprechenden Hinterglied IV des erfindungsgemäßen Objektivs die Brennweite deutlich größer als dieses geometrische Mittel M. Die Korrektion des Projektionsobjektivs variabler Brennweite ist besonders gut, wenn die Brennweite des Hintergliedes IV mindestens viermal so groß ist wie das genannte geometrische Mittel M. Dieser langen Brennweite des Hintergliedes IV entsprechend ist die Kombination der Glieder 1, 11 und III nicht afokal, sondern hat in allen Stellungen Brennweiten, die kleiner sind als die Brennweite des Hintergliedes IV.
  • Um möglichst kleine Aberrationen im Vorderteil zu erreichen, sind die Brennweiten der Glieder I und 11 für den Fall des afokalen Vorsatzes größer, als es den oben angegebenen Formeln entspricht, während die Bikonvexlinse III eine deutlich kürzere Brennweite hat, die kleiner ist als 900/" des obengenannten geometrischen Mittels M. Ferner ist es besonders günstig, wenn gleichzeitig die letzte Linse IVc des Hinter-Aedes IV aus einem Glas hergestellt wird, dessen v-Wert um mindestens 20 kleiner ist als der v-Wert der ersten Linse IVa dieses Hintergliedes IV. Diese Linse IVa hat zweckmäßig eine Mittendicke d., die größer ist als 10 0/, des geometrischen Mittels M aus kleinster und größter Brennweite des Gesamtobjektivs. Auch ist es vorteilhaft, daß die Lufträume 1, und Is die Gestalt von Bikonvexlinsen haben, die sich gegenseitig ihre stärker gekrümmten Seiten zuwenden.
  • Die Korrektur des Objektivs ist in allen Stellungen der eines Objektivs fester Brennweite gleichwertig; allerdings ist die Schnittweite bei den verschiedenen Brennweiten nicht konstant. Da jedoch' normalerweise ein Projektionsobjektiv während der Projektion nicht verstellt wird, wird diese Tatsache, die die gute Korrektur bei nur sieben Linsen ermöglicht, nicht als Nachteil empfunden.
  • F i g. 1 zeigt ein Objektiv gemäß der Erfindung bei Einstellung auf die kürzeste Brennweite, F i g. 2 das Objektiv nach F i g. 1 bei Einstellung auf die längste Brennweite.
  • In den Figuren und Datentabellen sind die Linsenradien mit R, bis R", die Luftabstände mit 11 bis 1, die Linsendicken mit d, bis d, die Brechungsindizes der Gläser für die d-Linie des Spektrums mit n, bis n, und ihre Abbeschen Zahlen mit v, bis v, bezeichnet.
    Tabelle 1
    M 105,6 Al. = 1,49
    .f."i.
    Brennweite des Hintergliedes = 1303 = 12,3 M Öffnungsverhältnis bei f.'p# 1: 2,7
    Brennweite des Gliedes 111 = 64,0 = 0,61 M Öffnungsverhältnis bei 1: 3,0
    R, 129,5 d, = 5,4 n, = 1,5145 v, = 54,6
    R, -523,0 11 # 1,0 - 23,7
    R, 389,0 d, = 3,2 n, = 1,6204 v, = 60,3
    R, 89,9 12 = 6,4
    R, -70,9 d, = 2,5 n, = 1,6204 v, = 60,3
    R6 30 1, = 23,7 - 1,0
    R, 54,0 d, = 8,5 n, = 1,6204 v, = 60,3
    R, -140,6 4 = 0,2
    R, 36,2 d5 = 13,5 n., = 1,6204 v, = 60,3
    RIO # 104,3 1,5 # 2,5
    RI, = -153,4 d, = 6,2 n, = 1,7847 v, = 26,1
    R12 = 28,9 1, = 8,1
    RI3 # 74,2 d, = 4,4 n, = 1,7400 v, = 28 2
    R14 = -123,0
    Tabelle 2
    M 105,7 f 1,49
    Brennweite des Hintergliedes = fl'v = 1026 9,7 M Öffnungsverhältnis bei f.e 1: 2,7
    Brennweite des Gliedes 111 = f,. = 68,6 0,65 M Öffnungsverhältnis bei f". 1: 3,0
    R, = 157,5
    d, = 5,4 n, = 1,5891 v, 61,2
    R, = -775,0
    1, = 1,0 - 25,7
    R, = 2269,0
    d, = 3,2 n, = 1,6031 v. - 60,7
    R, = 102,3
    1, = 5,5
    R,5 = -73,1
    d, = 2,5 n, = 1,6031 v, 60,7
    Re = -640,1
    1, # 25,7 - 1,0
    R7 = 54,1
    d4 = 7,3 n4 = 1,6031 v4 - 60,7
    R, = -166,9
    4 = 0,2
    R, = 35,9
    d, = 13,6 n, = 1,6031 vr, 60,7
    RIO = 111,5
    Ir, = 2,9
    R" = -204,6
    = 6,8 n, = 1,7847 % - 26,1
    R,2 = 27,5
    18 = 6,9
    RI3 = 61,7
    d, = 4,4 n, = 1,7552 V7 = 27,5
    R14 = -183,1
    Tabelle 3
    M 104,8 f 1,47
    Brennweite des Hintergliedes = fl'v = 659,2 = 6,3 M Öffnungsverhältnis bei f,',i" 1: 2,7
    Brennweite des Gliedes im = fl = 75,2 = 0,72 M Öffnungsverhältnis bei f ' 1 3,0
    R, = 167,5 d, = 3,8 n, = 1,5225 vl = 59,6
    R2 = -917,5
    11 = 1,0 = 29,4
    R3 = 879,4 d, = 3,5 n, # 1,5225 v. = 59,6
    R4 = 108,9
    12 = 5,8
    R5 = -76,7
    d#, = 2,5 n. = 1,5225 v3 = 59,6
    Ri, = cr#
    1, = 29,4 1,0
    R7 = -53,6 d4 # 7,0 n4 = 1,5225 v4 = 59,6
    R8 = - 140,6
    14 = 011
    R 9 = 36,5 dr, = 14,5 n5 = 1,6204 v. = 60,3
    Rjo = 138,0
    15 = 3,8
    RI, = -165,1 d, = 6,7 n, = 1,7847 v6 = 26,1
    R,2 # 27,8
    1, = 8,6
    R,3 = 65,3 d7 = 4,7 n, # 1,7400 V7 = 28,2
    RI4 = -167,5

Claims (1)

  1. Patentansprüche-. 1. Objektiv variabler Brennweite, vorzugsweise für Projektionszwecke, bestehend aus einer der längeren Schnittweite zugewandten Sammellinse (1), einer Bikonvexlinse (III), einem zwischen diesen beiden Sammellinsen eingeschlossenen, zum Zwecke der Brennweitenänderung axial verschiebbaren, aus zwei sich gegenseitig ihre stärker gekrümmte Seite zuwendenden Negativlinsen bestehenden, zerstreuenden Glied (II) und einem der Bikonvexlinse (III) nachgeschalteten Glied (IV), welches wiederum aus einem der Bikonvexlinse (III) benachbarten positiven Meniskus (IVa), einer der kürzeren Schnittweite zugewandten Bikonvexlinse (IV e) und einer von diesen beiden Positivlinsen eingeschlossenen Negativlinse (IVb) besteht, wobei die Brennweite des dreilinsigen Gliedes (IV) größer als die Brennweite der Kombination 1, 11 und III in allen Stellungen des Gliedes (11) und größer als das Vierfache des geometrischen Mittels M aus der kürzesten und der längsten Brennweite des Gesamtobjektivs ist, gekennzeichnet d u r c h die folgenden Konstruktionsdaten, die sich von den angegebenen um weniger als in den Flächenbrechkräften um weniger als 0,05 M in den Dicken d und Luftabständen 1,umwenigerals ±0,04indenBrechungsindizes n, und um weniger als ±6 in den v-Werten unterscheiden können: M lo5,6 f111. # 1,49 f.,in Brennweite des Hintergliedes = fl'v = 1303 = 12,3 M Öffnungsverhältnis bei 1 :2,5 Brennweite des Gliedes III = f,' , = 64,0 = 0,61 M Öffnungsverhältnis bei 1: 3,0 R, = 129,5 d, = 5,4 n, 1,5145 vl = 54,6 R2 = -523,0 11 = 1,0 23,7 R, = 389,0 d2 = 3,2 n2 196204 v2 = 60,3 R4 = 8919 1, = 6,4 R" = -70,9 d, = 2,5 n. # 1,6204 v, = 60,3 R, r#O 1, = 23,7 - 1,0 R, 54,0 d4 # 815 n4 = 1,6204 v4 = 60,3 R, 140,6 14 # 0,2 R 36,2 d, = 13,5 n, = 1,6204 v,5 # 60,3 R" = 104,3 1" 2, 5 R" = -153,4 d, 6,2 n. = 1,7847 v, = 26,1 R12 = 28,9 1, 8,1 RI3 = 74,2 d, 4,4 n. = 1,74ffl v, = 29,2 R14 = -123,0
    2. Objektiv vom Typ gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Konstraktionsdaten, die sich von den angegebenen um weniger als in den Flächenbrechkräften um weniger als 0,05 M in den Dicken d und Luftabständen 1, um weniger als ±0,04 in den Brechungsindizes n" und um weniger als - 6 in den v-Werten unterscheiden können. M 105,7 f 1,49 Brennweite des Hintergliedes = f,v = 1026 9,7 M Öffnungsverhältnis bei 1: 2,7 Brennweite des Gliedes 111 = f#, = 68,6 0,65 M Öffnungsverhältnis bei 1: 3,0 R, = 157,5 d, = 5,4 n, = 1,5891 v, = 61,2 R, = -775,0 1, = 1,0 - 25,7 R, = 2269,0 d, = 3,2 nl, = 1,6031 v, = 60,7 R4 = 102,3 1, 5,5 R, = -73,1 d3 = 2,5 n, = 1,6031 v, = 60,7 Re = -640,1 1, = 25,7 - 1,0 R, = 54,1 d4 = 7,3 n4 = 1,6031 v4 = 60,7 R, = -166,9 14 = 0,2 R, = 35,9 d, = 13,6 nr, = 1,6031 % = 6 0, 7 RIO # 111,5 1, = 2,9 Ril = -204,6 d, = 6,8 # 1,7847 v, # 26,1 R12 = 27,5 le, = 6,9 R13 = 61,7 d, = 4,4 n, = 1,7552 v, = 27,5 R14 = -183,1
    3. Objektiv vom Typ gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Konstraktionsdaten, die sich von den angegebenen um weniger als in den Flächenbrechkräften um weniger als 0,05 M in den Dicken d und Luftabständen 1, um weniger als -1-0,04 in den Brechungsindizes % -und um weniger als ±6 in den v-Werten unterscheiden können: f M Vf, f 10 4, 8 1,47 Brennweite des Hintergliedes = fl, = 659,9 = 6,3 M Öffnungsverhältnis bei f"',i" 1 -. 2,7 Brennweite des Gliedes 111 = fl = 75,2 0,72 M Öffnungsverhältnis bei f". 1. 3,0 R, = 167,5 d, = 3,8 n, = 1,5225 v, = 59,6 R2 # -917,5 1, = 1,0 29,4 R3 = 879,4 d2 = 3,5 n2 = 1,5225 % = 59,6 R, = 108,9 1, 5,8 R, = -76,5 d3 = 2,5 n. = 1,5225 v3 = 59,6 R, 3(- 1, = 29,4 1,0 R7 = 53,6 d, = 7,0 n4 = 1,5225 v, = 59,6 R, = - 140,6 4 = 0,1 R , = 36,5 d5 = 14,5 n" = 1,6204 v5 = 26,1 RIO = 138,0 15 = 3,8 R,1 = -165,1 d, = 6,7 n, = 1,7847 v, # 26,1 R12 = 27,8 1, = 8,6 _R,3 = 65,3 d7 = 4,0 n, = 1,7400 v, = 28,2 R,4 = -167,5
    In Betracht gezogene Druckschritten: Deutsche Patentschriften Nr. 597 354, 650 907; deutsche Auslegeschriften Nr. 1088 247, 1018 236; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1814 231; USA.-Patentschriften Nr. 2 741155, 2 847 907, 3000259.
DEA39134A 1961-12-30 1961-12-30 Projektionsobjektiv variabler Brennweite Pending DE1255945B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA39134A DE1255945B (de) 1961-12-30 1961-12-30 Projektionsobjektiv variabler Brennweite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA39134A DE1255945B (de) 1961-12-30 1961-12-30 Projektionsobjektiv variabler Brennweite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1255945B true DE1255945B (de) 1967-12-07

Family

ID=6931201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA39134A Pending DE1255945B (de) 1961-12-30 1961-12-30 Projektionsobjektiv variabler Brennweite

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1255945B (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE597354C (de) * 1931-04-19 1934-05-25 Emil Busch Akt Ges Optische In Objektiv mit veraenderlicher Brennweite
DE650907C (de) * 1934-08-28 1937-10-05 Hugh Iwan Gramatzki Optisches System
US2741155A (en) * 1951-09-11 1956-04-10 Watson W & Sons Ltd Variable magnification optical systems
DE1018236B (de) * 1954-08-16 1957-10-24 Leitz Ernst Gmbh Photographisches Objektiv
US2847907A (en) * 1955-01-24 1958-08-19 Angenieux Pierre Variable focal-length objectives
DE1814231U (de) * 1960-05-03 1960-06-30 Isco Optische Werke G M B H Vario-objektiv grosser lichtstaerke fuer die zwecke der projektion.
DE1088247B (de) * 1958-05-05 1960-09-01 Ludwig Bertele Viergliedriges Objektiv
US3000259A (en) * 1960-03-07 1961-09-19 Revere Camera Co Variable magnification lens system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE597354C (de) * 1931-04-19 1934-05-25 Emil Busch Akt Ges Optische In Objektiv mit veraenderlicher Brennweite
DE650907C (de) * 1934-08-28 1937-10-05 Hugh Iwan Gramatzki Optisches System
US2741155A (en) * 1951-09-11 1956-04-10 Watson W & Sons Ltd Variable magnification optical systems
DE1018236B (de) * 1954-08-16 1957-10-24 Leitz Ernst Gmbh Photographisches Objektiv
US2847907A (en) * 1955-01-24 1958-08-19 Angenieux Pierre Variable focal-length objectives
DE1088247B (de) * 1958-05-05 1960-09-01 Ludwig Bertele Viergliedriges Objektiv
US3000259A (en) * 1960-03-07 1961-09-19 Revere Camera Co Variable magnification lens system
DE1814231U (de) * 1960-05-03 1960-06-30 Isco Optische Werke G M B H Vario-objektiv grosser lichtstaerke fuer die zwecke der projektion.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7734536U1 (de) Linsensystem mit veraenderlicher brennweite
EP0262421A1 (de) Projektionsobjektiv mit veränderlicher Brennweite
DE3149852C2 (de)
DE4106534C2 (de) System von Teleobjektiven
DE1259596B (de) Lichtstarkes Vario-Objektiv
DE2223349C3 (de) Symmetrisches geteiltes Dagor-Objektiv
DE3213722A1 (de) Fotografisches objektiv fuer kompaktkameras
DE1255945B (de) Projektionsobjektiv variabler Brennweite
DE1157807B (de) Tele-Varioobjektiv
DE1274375B (de) Pankratisches Linsensystem
DE2354835B2 (de) Hinterglied eines satzobjektivs
DE2337650C2 (de) Okular
DE1138562B (de) Weitwinkel-Objektiv
DE2649401A1 (de) Pankratisches kameraobjektiv
DE2036285B2 (de) Pankratisches Projektionsobjektiv
DE2827455A1 (de) Kurzbrennweitiges normalobjektiv
AT227970B (de) Projektionsobjektiv variabler Brennweite
DE2235652A1 (de) Viergliedriges photographisches objektiv
DE1258135B (de) Lichtstarkes Objektiv mit veraenderbarer Brennweite und mechanischem Ausgleich der Bildverschiebung
DE2115869C3 (de) Pankratisches Objektiv
AT238476B (de) Lichtstarkes Objektiv mit veränderlicher Brennweite
AT284496B (de) Fünflinsiges, viergliedriges Tele-Objektiv
AT293746B (de) Vierlinsiges, viergliedriges photographisches objektiv
AT279923B (de) Pankratisches Objektiv
DE1797285C (de) Funflinsiges, vierghednges TeIe Objektiv