DE1254158B - Vorrichtung zum Vereinzeln und Abtransportieren des jeweils vordersten Blattes eines Blattstapels - Google Patents

Vorrichtung zum Vereinzeln und Abtransportieren des jeweils vordersten Blattes eines Blattstapels

Info

Publication number
DE1254158B
DE1254158B DEB74294A DEB0074294A DE1254158B DE 1254158 B DE1254158 B DE 1254158B DE B74294 A DEB74294 A DE B74294A DE B0074294 A DEB0074294 A DE B0074294A DE 1254158 B DE1254158 B DE 1254158B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive roller
belt
friction
sheet
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB74294A
Other languages
English (en)
Inventor
Erik R Solyst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unisys Corp
Original Assignee
Burroughs Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burroughs Corp filed Critical Burroughs Corp
Publication of DE1254158B publication Critical patent/DE1254158B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/02Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge
    • B65H1/025Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge with controlled positively-acting mechanical devices for advancing the pile to present the articles to the separating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/52Friction retainers acting on under or rear side of article being separated
    • B65H3/5246Driven retainers, i.e. the motion thereof being provided by a dedicated drive
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • G06K13/10Feeding or discharging cards from magazine to conveying arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B41g
Deutsche Kl.: 15 e-5/10
Nummer: 1 254158
Aktenzeichen: B 74294 VII b/15 e
Anmeldetag: 16. Dezember 1959
Auslegetag: 16. November 1967
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Vereinzeln und Abtransportieren des jeweils vordersten Blattes eines Blattstapels mit Hilfe eines am zu vereinzelnden Blatt anliegenden und um eine Antriebsrolle geführten umlaufenden Reibbandes, dem auf der anderen Seite des Blattweges ein federnd anliegendes Rückhalteelement für etwa zuviel geförderte Blätter zugeordnet ist.
Es ist eine derartige Vorrichtung bekannt, die insbesondere zum Fördern und Trennen von Briefen dient. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist das Rückhalteelement als eine elastische, feststehende Bremsrolle ausgebildet. Bei der bekannten Vorrichtung ist es erforderlich, diese Bremsrolle auf die jeweilige Stärke der zu vereinzelnden Blätter mit mechanischen Mitteln federnd einzustellen. Ein besonderer Nachteil ist ferner darin zu sehen, daß die Wirkung der Bremsrolle auf die Blätter und damit mittelbar auf das Reibband auf einen sehr kleinen Bereich beschränkt ist, und zwar theoretisch auf eine punkt- oder linienförmige Berührung. Insbesondere bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten einer solchen Vorrichtung ergibt sich daraus ein verhältnismäßig großer Verschleiß des Bremsbelages auf der Bremsrolle, der ein fortwährendes Nachstellen der Bremsvorrichtung von Hand erforderlich macht. Die geringe Berührungsfläche zwischen Bremsrolle und zu vereinzelndem Blatt erschwert erheblich den Einsatz dieser Vorrichtung bei den neuerdings erforderlichen hohen Arbeitsgeschwindigkeiten, insbesondere reicht die Sicherheit der Vereinzelung und des Rückhaltens etwa zuviel geförderter Blätter bei solchen Geschwindigkeiten nicht mehr aus. Es kann die bekannte Bremsrolle in ihrer Wirkung praktisch als reibender Anschlag betrachtet werden, ein solcher feststehender Anschlag macht die Vorrichtung für die geschilderten Arbeitsgeschwindigkeiten praktisch ungeeignet.
Es ist ferner eine Vorrichtung bekannt, bei der an einem Schleppgestell zwei äußere Stahlbänder und in der Mitte ein Rückhalteelement derart schwenkbar gelagert sind, daß sie mit ihren freien Enden auf einem nicht unterstützten Bereich je eines federnden Förderbandes aufruhen. Der Abstand zwischen Stahlbändern und Rückhalteelement einerseits und den Förderbändern andererseits ist über mechanische Mittel ein- und nachstellbar. Dieser Abstand hängt von der Dicke und Qualität des Materials der zu vereinzelnden Blätter ab. Auf das Rückhalteelement ist ein Gummiband als Reibbelag fest aufgezogen. Es handelt sich also hier ebenfalls um ein feststehendes und als Reibanschlag dienendes Rückhalteelement mit den geschilderten Nachteilen, insbesondere bei Vorrichtung zum Vereinzeln und
Abtransportieren des jeweils vordersten Blattes
eines Blattstapels
Anmelder:
Burroughs Corporation, Detroit, Mich. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Kosel, Patentanwalt,
Bad Gandersheim, Braunschweiger Str. 22
Als Erfinder benannt:
Erik R. Solyst, Haverton, Pa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 19. Dezember 1958
(781 729)
dem Betrieb mit hohen Geschwindigkeiten. Eine sichere Rückhaltung von etwa zuviel geförderten Blättern ist nicht gewährleistet, dazu ist die bekannte Verstellvorrichtung für das Rückhalteelement zu ungenau und überwachungsbedürftig. Wegen des Angriffs des Rückhalteelements am nicht unterstützten Bereich des Förderbandes wird die Betriebssicherheit ebenfalls verringert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beseitigung der geschilderten Nachteile der bekannten Vorrichtungen bei einer Vorrichtung der eingangs angegebenen Art wider Willen doppelt geförderte Blätter zurückzuhalten und dabei dieses Zurückhalten auch bei den neuerdings erforderlichen hohen Arbeitsgeschwindigkeiten sicher zu gewährleisten. Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß das Rückhalteelement als Bremsriemen ausgebildet ist, der über eine gekrümmte Strecke hinweg an der Antriebsrolle des Reibbandes und/oder dem Reibband anliegt. Auf diese. Weise wird zunächst eine sichere Anlage des Rückhalteelements bzw. Bremsriemens an dem zu vereinzelnden und abzutransportierenden Blatt gewährleistet. Eine etwaige Mehrfachförderung von Blättern ist trotz der hier nur noch geringen erforderlichen Flächenpressung zwischen dem Rückhalteelement und dessen Auflagebereich mit Sicherheit ausgeschlossen, da ein langer Berührungsweg für das Rückhalteelement zur Verfügung gestellt wird. Auch bei sehr großen Arbeits-
709 688/130
geschwindigkeiten ist der Verschleiß des Bremsriemens gering. Durch die sanfte und in einem erheblichen Bereich eintretende Berührung zwischen dem Rückhalteelement und dem jeweiligen Blatt ist auch ohne besondere zusätzliche Einstellung oder Nachstellung stets die erforderliche Bremswirkung sichergestellt. Die Bremswirkung ist dabei weitgehend unabhängig von der jeweiligen Beschaffenheit der zu vereinzelnden und abzutransportierenden Blätter.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnung. In dieser zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach der Erfindung,
F i g. 2 und 3 vergrößerte Teilansichten des den Bremsriemen enthaltenden Abschnitts der Vorrichtung nach F i g. 1 in der freigegebenen bzw. anliegenden Stellung des Bremsriemens,
F i g. 4 eine vergrößerte Teilansicht des anliegenden Bremsriemens bei der Vereinzelung.
Die Vorrichtung kann entweder zum fortlaufenden oder zum intermittierenden Fördern von Blättern verwendet werden. In jedem Fall liegen die vereinzelten Blätter im Abstand voneinander, wenn sie zu ihrem Bestimmungsort befördert werden.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung besteht ein Blattstapelbehälter 10 aus einem Tisch 11 und einer nach oben gerichteten Seitenplatte 12, die längs eines Teiles der unteren Kante des Tisches 11 befestigt ist. Der Tisch 11 ist an einer Grundplatte 13 befestigt, die z. B. mit einer Dokumenten-Sortiermaschine verbunden ist.
An der Grundplatte 13 ist ein zu derselben senkrecht stehender Zapfen befestigt, der zur Befestigung eines Förderkopfes 16 dient, in welchem ein endloses Reibband 17 zum Abziehen des jeweils vordersten Blattes des Blattstapels angeordnet ist. Der Förderkopf 16 besteht aus einem Rahmen 18 mit einer Nabe 19 und einem seitlichen Fortsatz 20. Der Fortsatz 20 ist mit einer den Zapfen umfassenden Bohrung versehen und auf demselben mittels einer Mutter 21 befestigt, welche auf das Ende des Zapfens aufgeschraubt ist. Eine mit einer kreisförmigen Nut 23 versehene Antriebsrolle 22 ist auf einer Hülse 24 befestigt, die mittels Wälzlagern in der Nabe 19 drehbar gelagert ist. Eine Welle 25 erstreckt sich in die Hülse 24 hinein und ist mit derselben antriebsmäßig durch Teile 26 gekuppelt, die in einen Schlitz am Ende der Hülse eingreifen.
Das endlose Reibband 17 hat eine Reibungsantriebsfläche und ist in den Nuten der Antriebsrolle 22 und der Rolle 23 angeordnet, wobei es unter ständiger Spannung gehalten wird. Auf drei am Rahmen 18 befestigten Zapfen 39 sind Rollen 40 drehbar gelagert, die den Abziehteil des Reibbandes 17 ständig in ebener Lage angrenzend an einen Blattstapel S halten. Ein am Rahmen 18 befestigtes Schutzblech 41 umschließt den größeren Teil des Förderkopfes 16 und weist einen geschlitzten Wandteil 42 auf, der sich im Abstand vom Blattstapel S nach unten erstreckt und in einem Ablenkteil 43 endet.
Mit Hilfe der beschriebenen Blattabziehvorrichtung werden die Blätter einzeln vom Stapel S abgezogen. Es gilt nun, wider Willen doppelt geförderte Blätter zurückzuhalten. Zu diesem Zweck ist ein endloser Bremsriemen 44 vorgesehen, der sich in Berührung mit einem gekrümmten Teil der Antriebsrolle 22 befindet und eine Reibungsbremsfläche aufweist. Der Bremsriemen 44 kann während des Betriebs stillstehen, zur Verteilung der Abnutzung wird er jedoch vorzugsweise in der einen oder anderen Richtung bewegt. Zu diesem Zweck ist ein (nicht dargestelltes) durch einen Motor 46 aufgetriebenes Untersetzungsgetriebe vorgesehen, das in einem Gehäuse 45 angeordnet ist und angetrieben wird.
Der Antrieb wird auf den Bremsriemen 44 durch zwei Wellen 48 und 49 übertragen, die mit dem Untersetzungsgetriebe gekuppelt sind. Auf den Wellen 48, 49 sind zwei Antriebsrollen 50, 51 aus Reibungsmaterial befestigt. Der Bremsriemen 44 wird durch federbelastete Rollen 52, 53 und 54 (F i g. 2 und 3) nachgiebig gegen die Antriebsrolle 22 gedrückt. Die Rollen sind in ähnlicher Weise gelagert, so daß nur eines der Lager beschrieben wird. Die Rolle 52 ist beispielsweise zwischen zwei im Abstand voneinander liegenden parallelen Winkelhebeln 55 und 56 angeordnet und auf einem Zapfen 57 drehbar gelagert, dessen Enden an Armen 58, 59 der Hebel 55, 56 befestigt sind, welche um einen am Gehäuse 45 befestigten Zapfen 60 schwenkbar sind. Die unteren Arme 61, 62 der Hebel 55, 56 werden durch einen Zapfen 63 im Abstand voneinander gehalten, an dem das eine Ende einer Zugfeder 64 befestigt ist, deren anderes Ende mit einem am Gehäuse 45 befestigten Zapfen 65 verbunden ist. Das eine Ende eines Hebels 66 ist um den Zapfen 60 schwenkbar, und in der Nähe seines anderen Endes ist ein Griffknopf 67 befestigt, dessen Schaft 68 durch den Hebel hindurchgeht und in der Bewegungsbahn des unteren Endes des Hebelarmes 61 angeordnet ist. Das eine Ende einer Zugfeder 69 ist mit einem am unteren Arm 61 befestigten Zapfen 70 verbunden, während das andere Ende der Feder, das mit einem am Hebel 66 befestigten Zapfen 71 verbunden ist, den Schaftteil 68 gegen das Ende des Hebelarmes 61 hält.
Wie bereits erwähnt, sind die Rollen 53 und 54 in ähnlicher Weise gelagert wie die Rolle 52. Jede Rolle ist daher auf einem Paar im Abstand voneinander liegender Hebel angeordnet, welche der Wirkung einer Feder 64 unterworfen sind, wobei einer der Hebel mit einem Arm versehen ist, der in ähnlicher Weise wie der Arm 61 in der Bewegungsbahn des Schaftes 68 angeordnet ist.
Ein am Gehäuse 45 befestigter Bügel 72 ist mit einem durchgehenden Langschlitz 73 versehen, in welchem ein am Ende des Hebels 66 befestigter Zapfen 74 angeordnet ist. Auf einem am Gehäuse 45 befestigten Zapfen 76 ist eine Klinke 75 schwenkbar angeordnet, die durch eine Spiralfeder 77 im Gegenuhrzeigersinn verdreht wird. Das eine Ende der Feder 77 greift in den Schlitz 73 ein, und das andere Ende drückt gegen einen an der Klinke 75 befestigten Zapfen 78, der genügend lang ist, um mit einer Kante 79 des Bügels 72 in Eingriff zu kommen, welcher seine Bewegung begrenzt.
Wie F i g. 3 zeigt, läuft der Bremsriemen 44 um die Rollen 50, 51 und 52, dann um die Rollen 80 und 81, die auf den Zapfen 60 und 76 gelagert sind, sowie um eine Rolle 82, die auf einem Hebel 83 angeordnet ist, welcher bei 84 am Gehäuse 45 gelagert ist, und schließlich um eine Leerlaufrolle 85. Der Hebel 83 wird durch eine Zugfeder 86 im Gegenuhrzeigersinn verdreht. Das eine Ende der Feder 86 ist bei 87 am Hebel 83 befestigt, und das andere Ende
ist mit einem am Gehäuse 45 befestigten Zapfen 88 verbunden. Die Zugfeder 86 dient daher zum Ausgleich des Durchhangens des Bremsriemens 44.
Wenn es aus irgendeinem Grund erforderlich ist, den Bremsriemen 44 von der Antriebsrolle 22 zurückzuziehen, wie beispielsweise im Fall einer Verstopfung, wird der Knopf 67 ergriffen, und die die Rollen tragenden Hebel werden um den Zapfen 60 aus der Stellung der F i g. 3 in die Stellung der F ig. 2 verschwenkt, bis der Zapfen 74 auf einer Nockenfläche 89 der Klinke aufsitzt und mit dem Haken der Klinke 75 in Eingriff kommt, um auf diese Weise den Bremsriemen 44 in der offenen Stellung zu halten. Will man den Bremsriemen wieder in die geschlossene Betriebslage bringen, so wird die Klinke 75 von Hand durch Drücken auf einen an derselben befestigten Griffknopf 90 freigegeben, so daß der Zapfen 74 außer Eingriff mit dem Haken der Klinke kommt. Die Zugfedern 64 verdrehen dann die Hebel im Gegenuhrzeigersinn, und der Bremsriemen gelangt wieder in die geschlossene oder wirksame Betriebsstellung.
Ein anderes wichtiges Merkmal der Vorrichtung sind die gegenseitigen Reibungseigenschaften des abziehenden Reibbandes 17 und des Bremsriemens 44. Im Hinblick auf das Material, aus dem die Blätter des Stapels hergestellt sind, haben das Reibband 17, die Reibfläche der Antriebsrolle 22 und der Bremsriemen 44 je einen Reibungskoeffizienten, der größer ist als jener zwischen zwei Blättern. Im Hinblick auf das Blattmaterial hat ferner die Reibfläche der Antriebsrolle 22 einen höheren Reibungskoeffizienten als der Bremsriemen 44 oder das Reibband 17, während die beiden letzteren vorzugsweise etwa den gleichen Reibungskoeffizienten aufweisen. Die Reibung des Bremsriemens 44 und das Reibband 17 können relativ zueinander verändert werden, d. h., die Reibung des einen kann höher sein als die des anderen, wenn ein genügender Unterschied zwischen den Kräften besteht, welche den Blattstapel vorschieben und denen, die den Bremsriemen betätigen, um eine Bremswirkung hervorzurufen. Bei der dargestellten Ausführungsform wird dies vorzugsweise dadurch erzielt, daß die Kräfte, welche die Rollen 52, 53 und 54 des Bremsriemens anpressen, größer sind als die Kräfte, welche den Blattstapel vorschieben, sowie dadurch, daß beim Abziehen eines Blattes vom Stapel durch das Reibband 17 die auf das Blatt am Stapel einwirkenden Kräfte immer schwacher werden, während die auf das Blatt am Bremsriemen einwirkenden Kräfte zunehmen bis zu einem Höchstwert, an welcher Stelle dann das Blatt vollständig mit dem Bremsriemen im Eingriff steht.
Im Betrieb läuft das Reibband 17 um, erfaßt das vorderste Blatt des Stapels und schiebt es zwischen die sich drehende Antriebsrolle 22 und den Bremsriemen 44 vor. Letzterer läuft mit einer linearen Geschwindigkeit um, die geringer ist als die Umfangsgeschwindigkeit der Antriebsrolle 22. Das Reibband 17 liegt etwas unterhalb des Umfanges der Antriebsrolle 22, so daß die Antriebsrolle das Blatt nach Erhalt weiter vorschiebt. Da die Reibfläche der Antriebsrolle einen höheren Reibungskoeffizienten aufweist als der Bremsriemen 44, schiebt sie das Blatt entgegen dem Widerstand des Bremsriemens weiter vor.
Wenn das vorderste Blatt den Bereich der Rolle 32 verlassen hat, beginnt das Reibband 17 das nächstfolgende Blatt des Stapels abzuziehen. Wenn dieses zweite Blatt jedoch den Bremsriemen 44 erreicht, wird es, wie oben erklärt worden ist, durch die Unterschiede der Kräfte und die gegenseitigen Reibungseigenschaften der beiden Riemen zurückgehalten. Das Reibband 17 gleitet dann auf dem zweiten Blatt, bis das erste Blatt außer Eingriff mit der Antriebsrolle 22 gekommen ist, worauf die Antriebsrolle dann das zweite Blatt weiterfördert.
Die Vereinzelungswirkung des Bremsriemens 44 wird leichter verständlich, wenn ein extremer Fall angenommen wird, in welchem drei Blätter aneinanderhaften und durch das Reibrad 17 gleichzeitig vom Stapel S abgezogen worden sind. Wie F i g. 4 zeigt, wird das Blatt 3 durch den Riemen 44 gebremst, während die Blätter 1 und 2 von der Antriebsrolle 22 weiter vorgeschoben werden, bis das Blatt 2 an einer anderen Stelle mit dem Bremsriemen in Eingriff kommt. An dieser Stelle hält der Bremsriemen 44 das Blatt 2 zurück, während die Antriebsrolle 22 das Blatt 1 weiter vorschiebt. Nachdem das Blatt 1 die Antriebsrolle 22 passiert hat, fördert diese in der gleichen Weise das Blatt 2 weiter, worauf das Blatt 3 folgt, so daß auch zunächst aneinanderhaftende Blätter vereinzelt und in der richtigen Reihenfolge weiterbefördert werden.

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Vereinzeln und Abtransportieren des jeweils vordersten Blattes eines Blattstapels mit Hilfe eines am zu vereinzelnden Blatt anliegenden und um eine Antriebsrolle geführten umlaufenden Reibbandes, dem auf der anderen Seite des Blattweges ein federnd anliegendes Rückhalteelement für etwa zuviel geförderte Blätter zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhalteelement als Bremsriemen (44) ausgebildet ist, der über eine gekrümmte Strecke hinweg an der Antriebsrolle (22) des Reibbandes (17) und/oder dem Reibband (17) anliegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückung des Bremsriemens (44) an die Antriebsrolle (22) durch federbelastete Rollen (52, 53, 54) geschieht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die federbelasteten Rollen (52, 53, 54) bezüglich des Umfangs der Antriebsrolle (22) seitlich bewegbar sind, um den Bremsriemen in und außer Berührung mit der Antriebsrolle zu bringen.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die federbelasteten Rollen (52, 53, 54) von einem oder mehreren schwenkbaren Hebeln (z. B. 55, 56) getragen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rollen (52, 53, 54) tragenden Hebel (z. B. 55, 56) durch eine Feder (69) derart vorgespannt sind, daß der Bremsriemen (44) in Berührung mit der Antriebsrolle (22) gedrückt wird.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hebel (66, 68) vorgesehen ist, mit dessen Hilfe die schwenkbaren Hebel (z. B. 55, 56) in eine Stellung bringbar sind, in der sich der Bremsriemen (44) im Abstand von der Antriebsrolle (22) befindet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (66) in seiner den Bremsriemen (44) im Abstand von der Antriebsrolle (22) haltenden Stellung durch ein lösbares Klinkwerk (74, 75) verriegelbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsfläche der Antriebsrolle (22) und das Reibband (17) einen Reibungskoeffizienten aufweisen, der größer ist als der zwischen zwei Blättern.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibungskoeffizent der Umfangsfläche der Antriebsrolle (22) größer ist als der des Reibbandes (17) und des Bremsriemens (44).
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich-
IO
net, daß das Reibband (17) schmaler ist als die Antriebsrolle (22) und in einer Rille am Umfang der Antriebsrolle geführt ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsriemen (44) breiter ist als das Reibband (17) und dieses beidseitig überragt.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufgeschwindigkeit des Bremsriemens (44) geringer ist als die Umfangsgeschwindigkeit der Antriebsrolle (22).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 51 651;
USA.-Patentschrift Nr. 2 635 874.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 688/130 11.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEB74294A 1958-12-19 1959-12-16 Vorrichtung zum Vereinzeln und Abtransportieren des jeweils vordersten Blattes eines Blattstapels Pending DE1254158B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US781729A US3027161A (en) 1958-12-19 1958-12-19 Sheet feeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1254158B true DE1254158B (de) 1967-11-16

Family

ID=25123721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB74294A Pending DE1254158B (de) 1958-12-19 1959-12-16 Vorrichtung zum Vereinzeln und Abtransportieren des jeweils vordersten Blattes eines Blattstapels

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3027161A (de)
DE (1) DE1254158B (de)
FR (1) FR1246415A (de)
GB (2) GB909983A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241647B (de) * 1965-01-14 1967-06-01 Heinz Braeuning Vorschubvorrichtung fuer blattfoermige Gegenstaende, z. B. fuer Druckformulare in Datenverarbeitungsanlagen
US3419264A (en) * 1967-04-21 1968-12-31 Xerox Corp Document handling system
US3635463A (en) * 1970-05-08 1972-01-18 Stobb Inc Sheet feeder off a stack of sheets
US3767185A (en) * 1971-05-28 1973-10-23 Krueger Co W A Card feeder
JPS5019828B1 (de) * 1971-07-07 1975-07-10
US4216952A (en) * 1978-01-16 1980-08-12 Technitrol, Inc. Feed mechanism for sequentially separating documents, sheets, coupons and the like
US5072921A (en) * 1986-05-15 1991-12-17 Gbr Systems Corporation Feeding mechanism
CN110421649B (zh) * 2019-05-09 2021-04-27 露笑新能源技术有限公司 链锯切割试验台及切割试验方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH51651A (de) * 1910-04-08 1911-09-16 Gustav Sperk Vorrichtung um flache Gegenstände, z.B. Papierblätter, Briefumschläge usw., einzeln von einem Stapel abzuschieben
US2635874A (en) * 1950-09-22 1953-04-21 Pitney Bowes Inc Letter feed and separator device

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US689423A (en) * 1900-06-27 1901-12-24 Carolyn M Schmitt Machine for feeding envelops or other sheets to type-writers.
US694039A (en) * 1900-12-11 1902-02-25 Welvant Mfg Company Paper-feeding machine.
US691626A (en) * 1901-07-19 1902-01-21 Mechanical Improvements Company Writing-machine.
US924460A (en) * 1907-08-20 1909-06-08 Royal Typewriter Co Inc Writing-machine.
US987097A (en) * 1910-06-29 1911-03-14 William H Mcardle Sheet and envelop feeder for type-writers.
US1207629A (en) * 1914-10-26 1916-12-05 Woodstock Typewriter Co Paper-feed mechanism.
US1207630A (en) * 1915-06-01 1916-12-05 Woodstock Typewriter Co Paper-feed mechanism.
US1877892A (en) * 1930-12-11 1932-09-20 Brandtjen And Kluge Inc Stock magazine
US1955066A (en) * 1933-01-18 1934-04-17 Nat Postal Meter Company Stripper and feeder for postal machines
US2089861A (en) * 1936-04-17 1937-08-10 Elmer F Schlensker Automatic collating machine
NL74011C (de) * 1937-06-05
US2163145A (en) * 1937-07-17 1939-06-20 Lily Tulip Cup Corp Blank feeding device
US2218108A (en) * 1939-01-16 1940-10-15 L C Smith & Corona Typewriters Paper feed mechanism
US2664988A (en) * 1946-06-10 1954-01-05 Standard Register Co Strip feeding device
US2749118A (en) * 1951-09-10 1956-06-05 Fmc Corp Carton feeding device
US2856187A (en) * 1955-11-18 1958-10-14 Pitney Bowes Inc Workpiece feeding device
US2877015A (en) * 1956-11-13 1959-03-10 Ncr Co Check feeding mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH51651A (de) * 1910-04-08 1911-09-16 Gustav Sperk Vorrichtung um flache Gegenstände, z.B. Papierblätter, Briefumschläge usw., einzeln von einem Stapel abzuschieben
US2635874A (en) * 1950-09-22 1953-04-21 Pitney Bowes Inc Letter feed and separator device

Also Published As

Publication number Publication date
US3027161A (en) 1962-03-27
FR1246415A (fr) 1960-11-18
GB909982A (en) 1962-11-07
GB909983A (en) 1962-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305709B2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Blattes eines Blattstapels
DE2704045C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Doppelabzügen
EP1034128B1 (de) Vorrichtung zum querschneiden einer papierbahn
DE2615153A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von blaettern
DE1145407B (de) Einrichtung zur Beschleunigung und Abstandserzeugung von Aufzeichnungstraegern
DE1254158B (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Abtransportieren des jeweils vordersten Blattes eines Blattstapels
DE2645131A1 (de) Etikettenabtrennvorrichtung
DE2655098C3 (de) Belegzuführvorrichtung
DE1136274B (de) Vorrichtung zum Foerdern und Stapeln von Aufzeichnungstraegern
EP0699612B1 (de) Falzapparat
DE1225908B (de) Eingabevorrichtung fuer kartenfoermige Aufzeichnungstraeger
DE820867C (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Briefumschlaegen
EP0111702A2 (de) Papiereinzugsvorrichtungen mit abschwenkbarer Papiertransportwelle
DE3520890C2 (de)
DE2806533C3 (de) Vorrichtung zum Perforieren von Zigaretten
DE1216329B (de) Zufuehrungsvorrichtung zum vereinzelten Zufuehren von Blaettern zu einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE2320324C3 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Briefumschlägen
DE1918206C2 (de) Vorrichtung zum taktweisen Vorschub eines in Abständen mit ablösbaren Selbstklebeetiketten besetzten Trägerbandes
DE494711C (de) Papierfoerdervorrichtung mit einem Foerdertisch der Schraegwalzenart zwischen zwei die Bogen bearbeitenden, im Winkel zueinander ange-ordneten Falzvorrichtungen o. dgl.
DE2844048C2 (de) Gerät zum Vereinzeln von Mikrofilmkarten
DE202248C (de)
DE2254558A1 (de) Schneidvorrichtung
CH637899A5 (en) Transport device for sheet-like recording media
DE1181238B (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Abtransportieren des jeweils obersten Blattes eines Stapels
DE670003C (de) Falzmaschine mit einem Eckfoerdertisch