DE1250995B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1250995B
DE1250995B DENDAT1250995D DE1250995DA DE1250995B DE 1250995 B DE1250995 B DE 1250995B DE NDAT1250995 D DENDAT1250995 D DE NDAT1250995D DE 1250995D A DE1250995D A DE 1250995DA DE 1250995 B DE1250995 B DE 1250995B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
valve
regulator
thermostat
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1250995D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1250995B publication Critical patent/DE1250995B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • F24D19/1069Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water regulation in function of the temperature of the domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/48Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
    • F24H1/50Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water incorporating domestic water tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

DEUTSCHES mtj rv# PATENTAMT
WM*® DeutscheKl.: 36 c-10/02
AUSLEGESCHRiFT — ^
Aktenzeichen: D 44264 X/36 c
1250 995 Anmeldetag: 24.ApriU964
Auslegetag: 28. September 1967
Die Erfindung bezieht sich auf einen Warmwasserheizkessel mit stehendem Wassermantel nach Patent 1 124 215. Bei diesem Heizkessel hat der Wassermantel einen in seinem oberen Bereich eingebauten Warmwasserbereiter und einen einstellbaren Umlaufregler für das Heizwasser, dessen Ventil in einer Verbindungsleitung zwischen dem oberen Bereich des Wassermantels und der Vorlaufleitung zur Heizungsanlage angeordnet ist und durch einen im höchsten Temperaturbereich des Wassermantels befindlichen Thermostaten des Reglers geöffnet sowie durch einen zweiten Thermostaten geschlossen wird, der sich im stärksten Wirkungsbereich des durch Zustrom kalten Wassers in den. Warmwasserbereiter abgekühlten Wassers im Wassermantel befindet.
Ziel der Erfindung ist eine Weiterbildung und Verbesserung dieses Warmwasserheizkessels dahingehend, daß das Ventil des Umlaufreglers nur dann geöffnet wird, wenn die Heizungsanlage in Tätigkeit treten soll oder aufgeheiztes Wasser in der Vorlaufleitung für die Heizungsanlage benötigt wird. Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß in der Vorlaufleitung zur Heizungsanlage in an sich bekannter Weise ein dritter Thermostat angeordnet ist, der sich in Achsrichtung des Ventils des Umlaufreglers erstreckt und, gesteuert von der für die Heizungsanlage benötigten Wärme, das Ventil in Schließstellung drückt oder festhält, wenn keine Wärme für die Heizungsanlage benötigt wird, und dieses Ventil freigibt, wenn die Heizungsanlage Wärme benötigt. Der dritte Thermostat kann von einem an sich bekannten, der Außentemperatur ausgesetzten Außenfühler gesteuert werden und durch Anordnung an einer verstellbaren Stange einstellbar sein. Hierdurch ist eine Anpassung der Heizungsanlage an verschiedene Außentemperaturen ohne weiteres möglich.
Um eine Ausdehnung des Umlaufreglers auch bei in Schließstellung gehaltenem Umlaufreglerventil zu gewährleisten, ist der zum Abstützen des Reglers für das Öffnen seines Ventils dienende Anschlag gegen einen Federdruck nachgiebig angeordnet. Zu diesem Zweck kann der Anschlag von einer Stange gebildet sein, die durch eine Druckfeder bis zu einer einstellbaren Stelle gegen den Umlaufregler drückbar ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels.
Hiernach besteht der Heizkessel 1 im wesentlichen aus einem Unterteil 2 mit einem stehenden, den mittigen Feuerraum einschließenden Wassermantel V und einem von Heizgaszügen durchsetzten Oberteil 3. In Warmwasserheizkessel mit eingebautem
Warmwasserbereiter
Zusatz zum Patent: 1124 215
Anmelder:
Hellmut Dinkel, Tübingen, Reutlinger Str. 9
Als Erfinder benannt:
Friedrich Dinkel,
Hellmut Dinkel, Tübingen
den Wassermantel 1' mündet die Rücklaufleitung 5 der Heizungsanlage ein. In den Wasserraum des Oberteils 3 ist ein Warmwasserbereiter 7 für Brauchwasserversorgung eingebaut. Durch die Leitung 8 ist der Wasserraum des Oberteils 3 an seiner höchsten Stelle an eine Leitung 12 angeschlossen, die über die Kammer 9 mit der Vorlaufleitung 6 der Heizungsanlage verbunden ist. Die Leitung 12 ist darüber hinaus über eine weitere Leitung 11 an der tiefsten Stelle des Oberteils 3 mit dem den Warmwasserbereiter 7 enthaltenden Wasserraum verbunden, während eine dritte Verbindungsleitung 13 zwischen der Leitung 12 und dem Heizwassermantel 1' des Unterteils 2 vorgesehen ist.
Die sich senkrecht erstreckende Leitung 12 dient zur Aufnahme eines langgestreckten Umlaiifreglcrs 14, dessen an seinem oberen Ende befestigtes Ventil 15 in der Kammer 9 angeordnet ist und dort die Verbindung zwischen der Leitung 12 und der Vorlaufleitung 6 öffnet oder absperrt. Der in der Leitung 12 in gewissen Grenzen frei auf und ab beweglich eingesetzte Umlaufregler 14 besteht im wesentlichen aus dem das Reglerventil 15. betätigenden, mit Ausdehnungsfliissigkeit gefüllten Wärmefühler 16, dessen oberer Teil im stärksten Wirkungsbereich des im Wassermantel erhitzten Wassers eine Fühlzelle 17 mit darin befindlichem Ausdehnungsbalg besitzt, an dem die Ventilstange 24 befestigt ist. Sein unterer Teil, eine zweite Fühlzelle 18, liegt im stärksten Wirkungsbereich des durch die abgegebene Wärme abgekühlten Wassers, das infolge seiner Abkühlung am Warmwasserbereiter 7 über die Leitungen 11,12 und 13 in
709 6-J9/71

Claims (1)

den unteren Wassermantel des Heizkessels zurückläuft. Das Reglerventil 15 wird allein durch das Gewicht des Umlaufreglers 14 belastet. Unterhalb des Umlaufreglers ist ein von außen verstellbarer Anschlag 25 angeordnet, an dem sich der Zapfen 21 des Umlaufreglers beim Zusammenpressen des Balgs in der Fühlzelle 17 abstützt, um das Ventil 15 zu öffnen. Beim Anheizen des Kessels wird zunächst der Oberteil 3 mit dem Warmwasserbereiter 7 aufgeheizt, wodurch gleichzeitig das in den Leitungen 8 und 12 befindliche Wasser erhitzt wird. Hierbei dehnt sich die in der oberen Fühlzelle 17 des Umlaufreglers 14 befindliche Ausdehnungsflüssigkeit aus, wodurch der in dieser Zelle angeordnete Balg etwas zusammengepreßt wird. Der Wärmefühler 16 bewegt sich infolgedessen an der Ventilstange 24 geringfügig nach abwärts und nähert sich mit seinem Zapfen 21 dem Anschlag 25. Nach Erreichen einer bestimmten, durch Verstellen des Anschlags 25 einstellbaren Temperatur schlägt der Zapfen 21 an den Anschlag an, wodurch ao sich bei weiterem Erhitzen des Wassers in der Leitung 12 das Ventil 15 von seinem Ventilsitz abhebt und die Verbindung zwischen der Leitung 12 und der Vorlaufleitung 6 freigibt. Wird aus dem Warmwasserbereiter 7 Warmwasser entnommen, sinkt die Heizwassertemperalur im Oberteil 3 ab, wodurch infolge der zylindrischen Trennwand 26 ein Rückstrom des abgekühlten Kesselwassers aus der Umgebung des Warmwasserbereiters zum unteren Wassermantel V. einsetzt, während das dort befindliche Heißwasser in den Wasserraum des Oberteils 3 nachströmt. Durch den vorgenannten Rückstrom des abgekühlten Kesselwassers zieht sich die Ausdehnungsfliissigkeit im Wärmefühler 16, insbesondere in dessen unterer Fühlzelle 18 etwas zusammen, wodurch sich der in der oberen Fühlzelle 17 befindliche Balg ausdehnt und der Umlaufregler 14 das Ventil 15 so lange schließt, bis das Kesselwasser wieder .genügend aufgeheizt ist. Nach der Erfindung ist in der Verbindungskammer 9 zur Vorlaüfleitung 6 der Heizungsanlage ein dritter Thermostat 23 vorgesehen, der dazu dienen soll, ein öffnen des Ventils 15 des Umlaufreglers 16 zu verhindern oder zu drosseln, wenn keine oder nur geringe Wärme für die Raumheizungsanlage benötigt wird. Dieser Thermostat besteht in bekannter Weise aus einem mit Ausdehnungsflüssigkeit gefüllten Fühler 27, der über einen Balg 28 heb- und senkbar an der Reglerstange 29 hängt, die aus der Kammer 9 heraus- und durch eine anschließende Abdichtkammer 30 hindurch nach außen führt. Diese Reglerstange steht unter der Einwirkung einer als Überdrucksicherung wirkenden Druckfeder 31, die sich einerseits gegen die Wand der Kammer 30 und andererseits gegen einen an der Reglerstange 29 befestigten Bund 32 abstützt und ein Vorschieben des Thermostaten 23 gegen das Regelventil 15 bewirkt. Am äußeren rückwärtigen Ende der Reglerstange 29 hat diese ein Gewinde 33, auf dem ein Drehgriff 34 mit einem mit der Kammerwand zusammenwirkenden Anschlag 35 verschraubbar ist, so daß die Höhenlage des Thermostaten 23 bei entsprechender Wassertemperatur in der Kammer 9 von außen über den Drehgriff 34 genau eingestellt werden kann. Um beim Drehen dieses Griffs ein Mitdrehen der Reglerstange 29 zu vermeiden, besitzt der Bund 32 einen Vorsprung 36, der einen Schlitz 37 in der Wand der Kammer 30 durchsetzt. Dieser Schlitz dient als seit- liehe Führung des Vorsprungs 36 und verhindert damit ein Drehen des Bundes 32 und der Stange 29. Die Fühlzelle 27 des dritten Thermostaten steht über eine Kapillarleitung 38 mit einem ebenfalls als Fühlzelle ausgebildeten Fühler 39 in Verbindung, der vorzugsweise als Außenfühler der' Temperatur im Freien ausgesetzt ist. Ist diese Temperatur so hoch, daß keine Raumheizung erforderlich ist, so drückt der am unteren Ende des Thermostaten 23 befindliche Anschlag 40 infolge Absinkens des Thermostaten das Ventil 15 in seine Schließstellung oder hält es hier fest. Um trotz dieses Niederdrückens des Reglerventils 15 bei entsprechender Wassertemperatur in der Leitung 12 eine Ausdehnung der Flüssigkeit im Wärmefühler 16 zu ermöglichen, ist der zum Abstützen des Umlaufreglers 14 dienende Anschlag 25 gegen die Kraft einer Druckfeder 41 nachgiebig gelagert. Zu diesem Zweck ist der Anschlag 25 am Ende einer Stange 42 angeordnet, die sich aus der Leitung 12 heraus und durch eine anschließende Abdichtkammer 43 hindurch nach außen erstreckt. In dieser Kammer ist die Druckfeder 41 angeordnet, die sich einerseits gegen die Kammerwand und andererseits gegen den an der Stange 42 befestigten Bund 44 abstützt und die Stange mit dem Anschlag 25 gegen den Umlaufregler 14 vorzuschieben sucht. Um dieses Vorschieben derart zu begrenzen, daß der Umlaufregler bei der gewünschten Wassertemperatur in der Leitung 12 die Verbindung zwischen dieser Leitung und der Kammer 9 zur Vorlaüfleitung 6 öffnet oder schließt, ist am äußeren Ende der Stange 42 ein Gewinde 45 vorgesehen, auf dem ein Drehgriff 46 mit einem mit der Kammerwand zusammenwirkenden Anschlag 47 verschraubbar ist. Um beim Drehen des Handgriffs 46 ein Mitdrehen der Stange 45 zu verhindern, ist der Bund 44 mit einem stiftartigen Vorsprung 48 ausgestattet, der durch einen Schlitz 49 in der Kammerwand hindurchgreift. Der Schlitz dient als seitliche Führung für den Vorsprung. Um die gewünschte Arbeitsweise des dritten Thermostaten zu gewährleisten, muß die Druckfeder 31 stärker als die Druckfeder 41 sein, da andernfalls das Ventil 15 in seiner Schließstellung nicht festgehalten werden kann. Patentansprüche:
1. Warmwasserheizkessel mit stehendem Wassermantel mit in dessen oberem Bereich eingebautem Warmwasserbereiter und einem einstellbaren Umlaufregler für das Heizwasser, dessen Ventil in einer Verbindungsleitung zwischen dem oberen Bereich des Wassermantels und der Vorlaufleitung zur Heizungsanlage angeordnet ist und durch einen im höchsten Temperaturbereich des Wassermantels befindlichen Thermostaten des Reglers geöffnet sowie durch einen zweiten Thermostaten geschlossen wird, der sich im stärksten Wirkungsbereich des durch Zustrom kalten Wassers in den Warmwasserbereiter abgekühlten Wassers im Wassermantel befindet, nach Patent 1 124 215, dadurchgekennzeichnet, daß in der Vorlaufleitung oder in einer mit dieser verbundenen Zuleitung (6, 9) der Heizungsanlage in an sich bekannter Weise ein dritter Thermostat (23) angeordnet ist, der sich in Achsrichtung des Ventils (15) des Umlaufreglers (14) erstreckt und,
DENDAT1250995D Pending DE1250995B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1250995B true DE1250995B (de) 1967-09-28

Family

ID=604492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1250995D Pending DE1250995B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1250995B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2638822A1 (fr) * 1988-11-10 1990-05-11 Frisquet Sa Dispositif de regulation thermostatique automatique pour une chaudiere mixte assurant une fonction de chauffage et une fonction de production d'eau chaude sanitaire prioritaire sur la fonction chauffage
FR2666874A1 (fr) * 1990-09-17 1992-03-20 Muhlach Gerard Appareil combine de production d'eau chaude sanitaire et de chaleur.
FR2669406A1 (fr) * 1990-11-19 1992-05-22 Perge Investissement Procede et dispositif de regulation de fonctionnement par controle de la circulation du fluide de chauffage domestique dans une chaudiere a production d'eau chaude sanitaire instantanee.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2638822A1 (fr) * 1988-11-10 1990-05-11 Frisquet Sa Dispositif de regulation thermostatique automatique pour une chaudiere mixte assurant une fonction de chauffage et une fonction de production d'eau chaude sanitaire prioritaire sur la fonction chauffage
FR2666874A1 (fr) * 1990-09-17 1992-03-20 Muhlach Gerard Appareil combine de production d'eau chaude sanitaire et de chaleur.
FR2669406A1 (fr) * 1990-11-19 1992-05-22 Perge Investissement Procede et dispositif de regulation de fonctionnement par controle de la circulation du fluide de chauffage domestique dans une chaudiere a production d'eau chaude sanitaire instantanee.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001615A1 (de) Regelvorrichtung für eine Heizungsanlage
DE1250995B (de)
DE656262C (de) OElbrenner fuer mit Kaelteapparat betriebene Kuehlschraenke bzw. Waermeschraenke
DE2913317C2 (de)
DE2824875C3 (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil
EP0392634B1 (de) Beheizbarer Brauchwasserspeicher
DE3142549C2 (de) Beimischventil zum Anschluß von Hausanlagen oder sonstigen Verbrauchern an ein Fernheiznetz
AT229542B (de) Regelthermostät für Heizkörperventile
DE589353C (de) Vorrichtung zur Regelung der Gas- und Wasserzufuhr fuer Warmwasserbereitungsanlagen
DE1579842C3 (de) Heizkörper-AnschluBvorrichtung für eine Zentralheizungsanlage
AT154735B (de) Zündsicherung und Regelvorrichtung für gasbeheizte Geräte.
DE641024C (de) Zuendvorrichtung fuer Gasfeuerstaetten
AT202662B (de) Selbstregelnder Dampferzeuger
DE565162C (de) Speisung von Fluessigkeitserhitzern zum Betriebe von Nebelturbinen
DE1242343B (de) Von einem Heizkessel fuer Wassersammelheizungsanlagen beheizter Warmwasserbereiter
DE3729788C2 (de)
AT220272B (de) Mit flüssigem Brennstoff gespeister Druckverdampferbrenner
DE865189C (de) Vorrichtung zur Erwaermung des Inhalts eines Waermeverbrauchers, z. B. eines Waschfluessigkeitsgefaesses, mittels Dampfes
DE728951C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Temperaturregelung wasserbeheizter Vorrichtungen
DE833402C (de) Gasbeheizter Fluessigkeitserhitzer mit einer von der Fluessigkeitsmangelsicherung gesteuerten Abgasklappe
DE127269C (de)
DE923873C (de) Gas-Wasserheizer mit Haupt- und Nebenzapfstelle
DE1121302B (de) Heizkessel fuer Sammelheizungsanlagen und mit eingebautem Warmwasserbereiter
CH419522A (de) Regelthermostat an Heizkörperventilen
CH411410A (de) Temperaturregler für Wärmeaustauscher