DE1250481B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1250481B
DE1250481B DENDAT1250481D DE1250481DA DE1250481B DE 1250481 B DE1250481 B DE 1250481B DE NDAT1250481 D DENDAT1250481 D DE NDAT1250481D DE 1250481D A DE1250481D A DE 1250481DA DE 1250481 B DE1250481 B DE 1250481B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
line
input
delay
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1250481D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1250481B publication Critical patent/DE1250481B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/08Error detection or correction by redundancy in data representation, e.g. by using checking codes
    • G06F11/10Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's
    • G06F11/1008Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's in individual solid state devices
    • G06F11/1012Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's in individual solid state devices using codes or arrangements adapted for a specific type of error
    • G06F11/1032Simple parity
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/14Handling requests for interconnection or transfer
    • G06F13/20Handling requests for interconnection or transfer for access to input/output bus
    • G06F13/22Handling requests for interconnection or transfer for access to input/output bus using successive scanning, e.g. polling
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/14Handling requests for interconnection or transfer
    • G06F13/20Handling requests for interconnection or transfer for access to input/output bus
    • G06F13/22Handling requests for interconnection or transfer for access to input/output bus using successive scanning, e.g. polling
    • G06F13/225Handling requests for interconnection or transfer for access to input/output bus using successive scanning, e.g. polling with priority control
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/08Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers from or to individual record carriers, e.g. punched card, memory card, integrated circuit [IC] card or smart card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/14Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion by transferring data from a similar or dissimilar record carrier
    • G06K1/18Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion by transferring data from a similar or dissimilar record carrier by transferring data from one type of record carrier on to another type of record carrier, e.g. from magnetic tape to punched card
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/02Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
    • H04L7/033Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRiFT
Int. CL:
H03k
Deutsche Kl.: 21 al - 36/00
Nummer: 1250 481
Aktenzeichen: G 42598 VIII a/21 al
Anmeldetag: 22. Dezember 1960
Auslegetag: 21. September 1967
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Synchronimpulsen für die Einblendung von Zwischenraumzeichen in eine Eingangsimpulsreihe mit veränderlicher, jedoch konstanter mittlerer Impulsfolgefrequenz zur Verwendung bei einer automatischen Datensammelanordnung.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist gekennzeichnet durch eine mit der Eingangsimpulsreihe beaufschlagte Impulsverzögerungsstufe zum Verzögern dieser Eingangsimpulse um eine vorbestimmte Verzögerungszeit, einen Impulserzeuger zum Erzeugen einer fortlaufenden Synchronimpulsreihe mit der mittleren konstanten Folgefrequenz der Eingangsimpulsreihe, dessen Phase durch die Eingangsimpulse der Verzögerungsstufe bestimmt ist, sowie eine Vergleichseinrichtung zum Vergleich dieser Synchronisationsimpulsreihe mit der Eingangsimpulsreihe, derart, daß beim Fehlen eines Eingangsimpulses am Eingang d'er Impulsverzögerungsstufe der ao Ausgangsimpulsreihe der Schaltung ein Impuls dieser Synchronimpulsreihe zugeführt wird.
Wird die erfindungsgemäße Schaltung bei einer automatischen Datentsammelanordnung angewendet, bei der von mehreren Datengebern codierte Meldungen zu einer zentralen Registriereinrichtung übertragen und dort auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet werden und bei der die durch die Kartenabtasteinrichtung jedes Datengebers während des Abtastens einer Karte der zentralen Registriereinrichtung außerdem ein fortlaufendes Zeichensperrensignal zugeleitet wird, so daß beim Fehlen eines Zeichensperrensignals die Aufzeichnung einer übertragenen Meldung unterbrochen wird, so kann damit ein Zwischenraumzeichen zwecks Registrierung auf dem Aufzeichnungsträger erzeugt werden, wenn beim Auftreten eines Zeichensperrensignals ein Meldungssignal ausbleibt.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung gewährleistet dabei, daß das Zwischenraumzeichen beim Fehlen eines Impulses in der Eingangsimpulsreihe auch stets an der richtigen Stelle in den Impulszug eingeblendet wird.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand einer schematischen Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt das Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel werden der insgesamt mit 144 bezeichneten Schaltungsanordnung so zum Einführen von Synchronisationsimpulsen als Rinpangssignale einerseits Datenankiinftssignnle über Schaltungsanordnung zum Erzeugen
von Synchronimpulsen für die Einblendung
von Zwischenraumzeichen
bei einer automatischen Datensammelanordnung
Anmelder:
Control Data Corporation,
Minneapolis, Minn. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing, F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Andrew Craig Reynolds jun., Urbana, JH.;
George Joseph Yagusic, Litchfield, Conn.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 31. Dezember 1959
(863 227)
eine Leitung 134 und andererseits Zeichensperrensignale über eine Leitung 138 zugeführt. Die Datenankunfts- und Zeichensperrensignale gehen gewöhnlich von einem Umsetzer aus, welcher die von einem Datengeber zu einer zentralen Registriereinrichtung übertragenen codierten Zeichen in einen Mehrfachbitcode umwandelt. Wie jedoch in einer anderen Erfindung vorgeschlagen wurde, können unter bestimmten Umständen auch Datenankunftssignale in einer speziellen Schaltung innerhalb der zentralen Registriereinrichtung erzeugt- werden, und solche Signale werden dann der Datenankunftssignalleitung 134 in dem Umsetzer über eine Leitung zugeführt, welche an die besagte Schaltung angeschlossen ist. Die Leitung 148 für das Streifenvorspannsignal führt der Synchronisationsstufe 144 ebenfalls ein Eingangssignal zu, das beispielsweise von einem Prüf- und Rückstellaggregat der Datensammelanordnung ausgeht.
Die über die Leitung 134 zugeführten Datenankunftssignale passieren ein hier nicht gezeigtes Spannungsteilernetzwerk und werden je nachdem, ob ein Kontakt eines der Umsetzerrelais geerdet ist oder nicht, in ein Potential verwandelt, das zwischen -1-250
709 648/306
3 4
und +125 Volt (Gleichspannung) variiert und in der der Verzögerungsschaltung 54 gewählt. Dadurch, daß Leitung 52 erscheiuiVBei der: bevorzugten Aüsbil- diese Schaltung der Leitung 146 kein Synchronisadungsform haben die Datenankunftsimpulse eine tionssignal zuführt, verhindert sie die Verarbeitung Dauer von etwa 9 ms und treten in Abständen von von Daten in dem zentralen Gerät auf der Basis von 17 ms auf, wenn Zeichen über die Hollerithleitungen 5 über die Hollerithleitungen 46 eintreffenden Zeichen übermittelt werden. Diese Zeitspannen sind das: Er- mit einer Dauer von weniger als 5 ms. Die Verzögegebnis der ■ Geschwindigkeit des Abtastkopfes beim rungsschaltung 54 ist zwischen 3 und 7 ms einstell-Abtasten der Datenkarten, des Lochabstandes und bar. Es hat sich jedoch gezeigt, daß der optimale Beder Lochgröße. Zwar könnte das Abtastaggregat die reich für das Feststellen kurzer Impulse zwischen 4 Zeichen auch schneller übermitteln, doch aus Grün- io und 6 ms liegt; aus diesem Grund wird die Verzögeden, die aus der folgenden Beschreibung der Syn- rungsschaltung 54 gewöhnlich zwischen diesen beichronisationsstufe 144 hervorgehen, ist eine ge- den Grenzwerten eingestellt. Für die Zwecke der vornormte Datenankunftsgeschwindigkeit erwünscht. Hegenden Beschreibung sei angenommen, daß die
Die Leitung 52 führt das Eingangssignal einem Schaltung 54 eine Verzögerung von 5 ms bewirkt,
ersten Verzögerungsmultivibrator54 zu, der auf den 15 wie es in der Figur angegeben ist.
Anfangsteil des Datenankunftssignals, d.h. auf .den Mit einer dritten Verzögerungseinrichtung 524 ist
Spannungsabfall von +250 auf +125 Volt, anspricht die Leitung 522 als Eingangsleitung verbunden. Die
und in der Ausgangsleitung 56 einen Impuls erschei- Verzögerungseinrichtung 524, die von gleicher Art
nen läßt, der mit dem Anfang des Datenanku'nfts- ist wie die zweite Verzögerungseinrichtung 520 und
signals beginnt und genau 5 ms dauert. Die Aus- 20 die erste Verzögerungseinrichtung 54, wird durch den
gangsleitung 56 ist die Eingangsleitung einer »Und«- endenden, sich in negativer Richtung ändernden Teil
Sperre 58, deren andere Eingangsleitung durch die des Impulses von 6 ms in der Leitung 522 getriggert
Leitung 52 gebildet wird. Die »Und«-Sperre58 er- und erzeugt einen Impuls in ihrer Ausgangsleitung
zeugt ein Ausgangssignal in der Ausgangsleitung 510, 526. Dieser Ausgangsimpuls hat ebenfalls eine Dauer
und zwar nur dann, wenn der Verzögerungsimpuls in 25 von 6 ms, und zwar gemessen vom Ende des über die
der Leitung 56 endet, während über die Leitung 52 ,..,. Leitung 522 zugeführten Impulses,
ein Datenankunftssignal zugeführt wird. Gewöhnlich Der in der Leitung 526 erscheinende Verzöge-
erscheint ■ somit ein Ausgangssignal in der Leitung rungsimpuls von 6 ms-wird als Eingangssignal einem
510 genau 5 ms nach dem Anfang des Datenan- Differentiationsnetzwerk 528 zugeführt, wo er in des-
kunftssignals in der Leitung 134. 30 sen Ausgangsleitung 530 kurze positive und negative
Dieses verzögerte'Ausgangssignal in der Leitung », Impulse in Abständen von 6 ms erzeugt, die als das 510 nimmt die Form eines sehr kurzen negativen Im- eine Eingangssignal einer »Und«-Sperre 532 zugepulses an, wie es in der Figur angedeutet ist; dieser führt werden. Dieser Sperre werden außerdem die um Impuls wird einer »Oder«-Sperre512 zugeführt, wo 5 ms verzögerten Impulse des Ausgangs der ersten er einen gleichartigen kurzen negativen Impuls in der 35 Verzögerungsschaltung 54 über die Leitung S 6 zu-Ausgangsleitung 514" erscheinen läßt. Die Leitung „, geführt. Der am Ende der Leitung 56 an der »Und«- 514 ist eine Eingangsleitung einer »Und«-Sperre 516. Sperre 532 in der Figur eingezeichnete Kreis deutet Die andere Eingangsleitung dieser Sperre wird durch an, daß die »Und«-Sperre532 gesperrt ist und in die von dem Umsetzer 128 kommende Zeichensper- ihrer Ausgangsleitung 534 kein Signal erscheint, renleitung 138 gebildet. Wenn das Datenankunftssi- 40 wenn in der Leitung 56 der Impuls von 5 ms vorhangnal noch vorhanden ist, wird es durch den negativen , den ist. Einer dritten Eingangsleitung 536 für die Impuls in der Leitung 514 angezeigt wird, und wenn »Und«-Sperre 532 wird entweder ein Signal über die über die Leitung 138 ein Zeichensperrensignal züge- Leitung 148 für den Lochstreifenvorspann zugeführt führt wird, wird somit die »Und«-Sperre516 5 ms oder ein Signal, das durch das Schließen des Synnach dem Anfang des Datenankunftssignals in der 45 chronisationsschalters 538 erzeugt wird, über den Leitung 134 ein Ausgangssignal erzeugen, das in der eine Spannung von 250VoIt angelegt wird. Wenn Leitung 518 erscheint. Hierbei handelt es sich um entweder der SynchTonisationsschalter 538 geschlosein kurzes negatives Impulssignal, wie es in der Zeich- sen oder die Leitung 148 für das Streif en vorspannnung unterhalb der Leitung 518 dargestellt ist; dieses signal von einem Prüf- und Rückstellaggregat einge-Signal wird einem zweiten, jeweils nur eine Periode 50 schaltet ist, läßt die »Und«-Sperre 532 ein Ausgangsdurchlaufenden Verzögerungsmultivibrator 520 zu- signal in der Leitung 534 erscheinen, wenn der abgeführt. Diese Verzögerungsschaltung 520 läßt in der schließende negative Impuls über die Leitung 5 30 zu-Ausgangsleitung 522 einen Impuls mit einer Dauer geführt wird, vorausgesetzt, daß in der Leitung 56 von 6 ms, gerechnet vom Eintreffen des kurzen nega- kein Impuls von 5 ms Dauer vorhanden ist.
tiven Impulses über die Leitung518, d.h. 5ms nach 55 Die »Und«-Sperre 532 bildet daher eine sogedem Beginn des Datenankunftssignals in der Leitung , nannte »Früh«-Sperre der Synchronisationsstufe 144, 134, erscheinen. Die Ausgangsleitung 146 der Syn- denn die »Und«-Sperre532 erzeugt ein Ausgangschronisationsstufe 144 ist an die Leitung 522 ange- signal genau 17 ms nach dem Beginn des letzten schlossen. Dieser Impuls von 6 ms wird einem Daten- Datenankunftssignals, wobei sich diese Verzögerung flußsteueraggregat als Synchronisationseingangssignal 60 aus den Verzögerungen durch die Verzögerungsstuzugeführt. , fen 54, 520 und 524 zusammensetzt, vorausgesetzt,
Die soeben beschriebene Schaltung der Synchroni- daß kein anderes Datenankunftssignal innerhalb einer
sationsstufe 144 überwacht somit die Leitung 134 be- Zeitspanne von 5 ms davor aufgetreten ist, was da-
züglich des Auftretens eines Datenankunftsimpulses durch bestimmt wird, daß die Ausgangsleitung 56
und erzeugt einen Impuls von 6 ms Dauer, der 5 ms 65 der Verzögerungsschaltung 54 eine Sperreingangslei-
nach dem Anfang' des Datenankunftsimpulses be- : tung der »Und«-Sperre532 ist.
ginnt, vorausgesetzt, daß der Datenankunftsimpuls ; Das Ausgangssignal der »Früh«-Sperre 532 in der
mindestens 5 ms andauert; diese Dauer ist mit Hilfe Leitung 534 ist gemäß der Figur ein kurzer negativer
Impuls entsprechend dem kurzen negativen Eingangsimpuls in der Leitung 530. Die Leitung 534 bildet eine Eingangsleitung für eine vierte monostabile Verzögerungseinrichtung 540, die ebenso geschaltet ist wie die übrigen Verzögerungsschaltungen der Synchronisationsstufe 144. Die Verzögerungsschaltung 540 ist so eingestellt, daß sie beim Zuführen eines negativen Signals über die Leitung 534 einen Impuls von 5 ms in der Ausgangsleitung 542 erzeugt. Dieser Impuls wird in dem Differentiationsnetzwerk 544 differenziert und erscheint als positiver Impuls, auf den ein kurzer negativer Impuls folgt; diese beiden Impulse sind durch eine Zeitspanne von 5 ms getrennt. Beide Impulse erscheinen in einer Eingangsleitung 546 als Eingangssignal für eine »Spät«-Sperre 548. Diese Sperre bildet eine weitere »Und«-Sperre ähnlich der »Früh«-Sperre532; die andere Eingangsleitung dieser Sperre ist die von der ersten Verzögerungsschaltung54 kommende Leitung5 6. Die»Spät«- Sperre548 arbeitet in der gleichen Weise wie die »Frü'h«-Sperre 532, d.h., sie erzeugt beim Zuführen des kurzen negativen Impulses über die Leitung 546 einen negativen Ausgangsimpuls in der Ausgangsleitung 550, vorausgesetzt, daß in der Leitung 5 6 kein von der Verzögerungsschaltung 54 kommender Impuls von 5 ms Dauer vorhanden ist.
Die Leitung 550 ist als Eingangsleitung an die »Oder«-Sperre512 angeschlossen, und wenn der Impuls zugeführt wird, bewirkt er, daß in der Leitung 146 ein Synchronisationsimpuls von 6 ms erscheint, d. h. in der gleichen Weise, wie ein Synchronisationsimpuls durch einen über die Leitung 510 von der »Und«-Sperre 58 aus erzeugt wird.
Die Arbeitsweise der Synchronisationsstufe 144 läßt sich somit wie folgt zusammenfassen: Wenn Datenankunftssignale mit einer Länge von mehr als 5 ms über die Leitung 134 von dem Umsetzer 128 aus eintreffen, erzeugen sie mit Hilfe der Verzögerungsschaltung 54, der »Und«-Sperre58, der »Oder«- Sperre 512, der »Und«-Sperre 516 und der Verzögerungsschaltung 520 in der Leitung 146 in Abständen von 17 ms Synchronisationssignale, die gegenüber den Datenankunftssignalen in der Leitung 134 genau um 5 ms verzögert sind. Wenn jedoch in der Leitung 134 keine Datenankunftssignale erscheinen, wodurch Zwischenräume auf den Datenkarten 42 angezeigt werden, und zwar 12 ms nach dem Beginn des letzten Synchronisationssignals in der Leitung 146, tritt in der Leitung 530 ein kurzer Impuls als Eingangssignal für die »Früh«-Sperre 532 auf, und dieser Zeitpunkt wird wegen der durch die Verzögerungsschaltung 534 bewirkten anfänglichen Verzögerung genau 17 ms später liegen als das letzte Datenankunftssignal. Dieses örtlich erzeugte Signal wird mit dem Signal in der Leitung 56 verglichen, und wenn innerhalb von 5 ms vor diesem Zeitpunkt, d. h. 17 ms nach dem letzten Datenankunftssignal, kein Datenankunftssignal in der Leitung 534 aufgetreten ist, wird die »Früh«-Sperre 532 den Impuls aus der Leitung 530 durchlassen, so daß dieser Impuls nunmehr in der Leitung 534 erscheint. Die Verzögerungsschaltung 540 verzögert diesen Impuls dann um 5 ms. Nach dem Passieren des Differentiationsnetzwerks 544 erscheint dieser Impuls jetzt als negativer Impuls in der Leitung 546 und wird an der »Spät«- Sperre548 mit dem Signal in der Leitung56, d.h. dem Ausgangssignal der ersten Verzögerungsschaltung 54, verglichen. An der »Spät«-Sperre 548 tritt dieser kurze negative Impuls in der Leitung 546 genau 17 ms nach dem letzten Synchronisationssignal in der Leitung 5146 und genau 22 ms nach dem Anfang des letzten Datenankunftssignals in der Leitung 134 auf. Wenn ein .Datenankunftssignal rechtzeitig eingetroffen ist, d.h. um 17 ms nach dem letzten Datenankunftssignal oder binnen 5 ms danach, wird in der Leitung 5 6 ein positives Signal vorhanden sein. Die »Spät«-Sperre 548 wird daher den kürzen Impuls aus der Leitung 546 nicht durchlassen, so daß er nicht als Ausgangssignal in der Leitung 550 erscheint. Wenn jedoch in der Leitung 134 kein Datenankunftssignal innerhalb der 5 ms nach seiner erwarteten Ankunft eintrifft, wird die Leitung 56 negativ sein, und die »Spät«-Sperre 548 wird einen Impuls in der Leitung 550 erscheinen lassen. Dieser Impulswird die »Oder«-Sperre 512 passieren und in der Leitung 146 zu dem Datenflußsteueraggregat einen Synchronisationseingangsimpuls erzeugen. Alle diese Vorgänge spielen sich natürlich nur dann ab, wenn das Einführen eines Synchronisationssignals erwünscht ist, d.h., wenn der Schalter538 geschlossen worden ist, um die »Früh«-Sperre532 in Tätigkeit treten zu lassen.
Zum Erzeugen eines Lochstreifenvorspanns, d.h. zum Einstanzen sämtlicher Löcher in den Streifen des zentralen Geräts, wird über die Leitung 148 von dem Prüf- und Rückstellaggregat aus ein Signal zugeführt, das die »Früh«-Sperre 532 wirksam macht; hierbei wird in der Leitung 134 ein einziges Datenankunfts-' signal erzeugt. Daher läßt dieses einzige Datenankunftssignal in der beschriebenen Weise ein anfängliches Synchronisationssignal in der Leitung 146 erscheinen, und dieses Signal wird mit Hilfe des örtliehen regenerativ arbeitenden Impulserzeugungsnetzwerks, das die zweite Verzögerungsschaltung 520, die dritte Verzögerungsschaltung 524, die »Frühe-Sperre 532, die Verzögerungsschaltung 540, die »Spät«-Sperre 548 und die »Oder«-Sperre512 umfaßt, um 17 ms später in Tätigkeit treten, d. h. nach der gesamten Verzögerung durch die Schaltungen 520, 524 und 540, um erneut ein Synchronisationssignal zu erzeugen. Dieses Arbeitsspiel wiederholt sich somit, solange die Leitung 148 für den Loch-Streifenvorspann dem Eingang 536 der »Früh«-Sperre 532 ein Signal zuführt. Wie ebenfalls im folgenden erläutert, sind sämtliche Ausgangsleitungen des Umsetzers geerdet, wenn ein Lochstreifenvorspann erzeugt werden soll. Hierdurch sowie mit Hilfe des Satzes von in der Leitung 146 erscheinenden Synchronisationssignalen werden wiederholt sämtliche Löcher in den Streifen eingestanzt.
Hieraus ist ersichtlich, daß die erste Verzögerungsschaltung 54 und die vierte Verzögerungsschaltung 540 so eingestellt sind, daß sie die gleiche Verzögerung bewirken, damit die »Und«-Sperre 548 als »Spät«-Sperre arbeitet, und daß die zweite Verzögerungsschaltung 520 und die dritte Verzögerungsschaltung 524 so eingestellt sind, daß sie eine Ver- zögerung bewirken, die beim Addieren derselben zu der Verzögerung durch die Schaltung 54 eine Verzögerung um 17 ms ausmacht, was der erwarteten Zeitspanne zwischen den Datenankunftsimpulsen in der Leitung 134 entspricht, damit die »Und«-Sperre 532 als »Früh«-Sperre arbeitet.
Alle vier Verzögerungsschaltungen 54, 540, 520 und 524 der Synchronisationsstufe sind ebenso ausgebildet, wie es in der Zeichnung im einzelnen be-:
züglich der Schaltung 5 20 dargestellt ist. Bei der Verzögerungsschaltung 520 ist die Eingangsleitung 518 über einen Kondensator 552 von 0,001 Mikrofarad und eine Leitung 554 mit dem Gitter 556 einer Triode 558 verbunden, die vorzugsweise durch eine Hälfte einer Doppeltriode des Typs 5963 gebildet wird. Die Leitung 554 ist außerdem an eine Seite eines Kondensators 560 angeschlossen, dessen andere Seite mit der Anode 562 einer zweiten Triode 564 verbunden ist, bei der es sich um die andere Hälfte der Doppeltriode des Typs 5963 handeln kann. Die Anode der Triode 564 ist über einen Anodenwiderstand 562 mit einer Spannungsquelle verbunden, die eine positive Gleichspannung von 250VoIt liefert. Der Kondensator 560 hat eine Kapazität von 0,01 Mikrofarad, und der Widerstandswert des Widerstandes 562 beträgt 150 000 Ohm bei einer Belastbarkeit von 0,5 Watt. Ein mit dem Festwiderstand 570 in Reihe geschalteter variabler Widerstand 568 ist mit der auf einem Potential von 250 Volt befindlichen positiven Seite des Widerstandes 566 verbunden und liegt zwischen den beiden Kondensatoren 560 und 552 einerseits und somit über die Leitung 554 am Gitter 556 der Triode 558. Die Anode 572 der Triode 558 ist über zwei Anodenwiderstände 574 und 576 mit der positiven 250-Volt-Seite des Widerstandes 566 verbunden. Die Ausgangsleitung 522 ist an dem Mittelpunkt zwischen den Widerständen 574 und 576 angeschlossen. Die Widerstände 574 und 576 sind mit 1 Watt belastbar; der Widerstandswert des Widerstandes 574 beträgt 6800 Ohm und derjenige des Widerstandes 576 18 000 Ohm. Der Widerstand 570 und der variable Widerstand 568 sind beide mit 0,5 Watt belastbar; der Widerstandswert von 570 beträgt 200 000 Ohm und derjenige von 568 maximal 2,5 Megohm. Die Kathoden der Trioden 5 58 und 5 64 sind miteinander verbunden und über einen mit 0,5 Watt belastbaren Widerstand 577 von 4700 0hm geerdet.
Für den Fachmann ist ersichtlich, daß es sich bei der Verzögerungsschaltung 520 um eine Schaltung handelt, die im allgemeinen als kathodengekoppelte Verzögerungs-Flop-Schaltung oder als einperiodiger Multivibrator oder als monostabiler Multivibrator bezeichnet wird. Vor dem Eintreffen eines Eingangssignals über die Leitung 518 wird die Triode 558 wegen der an ihrem Gitter 556 liegenden positiven Vorspannung leitend sein. Die Triode 564 wird normalerweise nicht leitend, da an ihrer Kathode die positive Vorspannung liegt, wenn die Triode 558 leitend ist. Wenn dann über die Eingangsleitung 518 ein negatives Signal zugeführt wird, wird das Gitter 556 der Triode 558 negativ werden, so daß diese Triode nicht mehr leitet, und in der Leitung 522 erscheint ein positives Ausgangssignal. Die Triode 564 wird in diesem Zeitpunkt beginnen, leitend zu werden, da die positive Gegenvorspannung an ihrer Kathode zeitweilig herabgesetzt wird. Wenn die Triode 564 leitend ist, wird an das Gitter 556 über den Kondensator 560 eine hohe negative Spannung angelegt, so daß die Triode 558 weiterhin gesperrt bleibt. Die Triode 558 wird weiter gesperrt, bis das Aufladen des Kondensators 560 über den Festwiderstand 570 und den variablen Widerstand 568 bewirkt, daß ein genügend hohes positives Signal am Gitter 556 erzeugt wird. Wenn die Triode 558 erneut zu leiten beginnt, wird das positive Signal in der Leitung 522 enden. Somit wird die Dauer des positiven Impulses in der Leitung 522 durch die Widerstände 568 und 570 sowie den Kondensator 560 bestimmt.
Es werden zwei Verzögerungsmultivibratoren520 und 524 verwendet, um die erforderliche Verzögerung um 12 ms zu bewirken, denn jeder Multivibrator dieser Bauart benötigt eine gewisse Erholungszeit nach der Erzeugung eines Impulses, bis er wieder einen weiteren Impuls erzeugen kann. Diese Erholungszeit beträgt annähernd 10% der Dauer des
ίο durch das Gerät erzeugten Verzögerungsimpulses. Wenn an Stelle der Einrichtung 520 und 524 nur ein einziger Verzögerungsmultivibrator mit einer Verzögerung von 12 ms verwendet würde, so würde daher eine Zeitspanne von etwa 1,2 ms vorhanden sein, während welcher ein negativer Impuls in der Leitung 518 nicht das erforderliche Ausgangssignal in der Leitung 526 erzeugen würde. Somit würde ein Datenankunftssignal in der Leitung 134, das um 4 bis 5 ms zu früh auftritt, d. h. um 12 bis 13 ms später als der letzte Datenankunftsimpuls, in der Leitung 518 einen Impuls innerhalb der Pause von 1,2 ms erzeugen, während welcher der einzige vorhandene Verzögerungsmultivibrator nicht in Tätigkeit wäre. Sieht man jedoch zwei Multi vibratoren 520 und 524 vor, wird sich der erste Multivibrator 520 mit Gewißheit binnen 7 ms erholt haben, nachdem er durch einen negativen Impuls in der Leitung 518 gezündet worden ist, und daher wird er imstande sein, ein Datenankunftssignal zu verarbeiten, das während der zehnten MiIIi-Sekunde nach dem letzten Datenankunftssignal eintrifft.
Da es ohnehin erforderlich ist, zwei Verzögerungsmultivibratoren vorzusehen, die jeweils während der Erholungszeit des betreffenden anderen Multivibrators in Tätigkeit sind, erweist es sich als zweckmäßig, das Synchronisationsausgangssignal für die Leitung 146 der Ausgangsleitung 522 der ersten Verzögerungseinrichtung 520 zu entnehmen, da diese Einrichtung eine gewisse Verstärkung bewirkt. Die Energie des in der Synchronisationsleitung 146 erscheinenden resultierenden Signals ist dann erheblich größer, als es bei unmittelbarer Entnahme aus der Leitung 518 der Fall sein würde.
Die »Und«-Sperre 532 ist von einer Bauart, die an verschiedenen Stellen des erfmdungsgemäßen Systems verwendet wird; daher wird sie im folgenden eingehend beschrieben. Sie umfaßt zwei Trioden 578 und 580, die jeweils durch eine Hälfte einer Doppeltriode des Typs 5963 gebildet werden. Die Anoden der beiden Trioden sind gemeinsam an die Eingangsleitung 536 angeschlossen, der eine positive Gleichspannung von etwa 250 Volt zugeführt werden muß, wenn die »Und«-Sperre zur Wirkung kommen soll. Die Kathoden der beiden Trioden sind miteinander verbunden und über einen mit 2 Watt belastbaren Kathodenwiderstand 582 von 22 000 0hm geerdet. Zwischen Erde und der Eingangsleitung 536 liegen zwei jeweils mit 2 Watt belastbare Widerstände 584 und 586 von je 15 000 Ohm. Ein dritter, mit 0,5 Watt belastbarer Widerstand 588 von 330 000 0hm liegt zwischen der Verbindungsstelle der Widerstände 584 und 586 einerseits und dem Gitter der Triode 578 andererseits. Die Eingangsleitung 530 ist ebenfalls mit dem Gitter der Triode 578 verbunden. Die Eingangsleitung 56 ist an das Gitter der Triode 580 angeschlossen. Die beiden Kathoden der Trioden 578 und 580 sind mit der Ausgangsleitung 534 der »Ünd«-Sperre532 verbunden. Diese Schaltung bildet
cine in bekannter Weise als Kathodenfolgeschaltung aufgebaute »Und«-Sperre, die auf negative Signale in den beiden Eingangsleitungen 56 und 530 anspricht, welche jeweils mit den Gittern der Trioden 580 und 578 verbunden sind. Wenn über die Leitung 536 eine positive Anodenspannung von 250 Volt angelegt wird, sind beide Trioden 578 und 580 leitend, und die Leitung 534 führt eine positive Spannung von 125 Volt. Den Gittern der beiden genannten Trioden zugeführte positive Signale liefern nicht das erforderliche Signal in der Leitung 534, da sie die bereits leitenden Trioden nur noch in stärkerem Maß leitend machen, und die Verzögerungsstufe 540 spricht auf positive Signale nicht an. Ein negativer Impuls in der Leitung 530, die am Gitter der Triode 578 liegt, wird lediglich diese Triode nichtleitend machen, jedoch den leitenden Zustand der Triode 580 nicht beeinflussen, so daß die Spannung in der Leitung 5 34 nicht variiert. Das gleiche gilt, wenn nur dem Gitter der Triode 580 ein negatives Signal zugeführt wird. Wenn jedoch negative Signale den Gittern beider Trioden zugeführt werden, und zwar über die Leitungen 530 und S6, werden beide Röhren nichtleitend, und das Potential an der Leitung 534 fällt scharf ab. Hierbei handelt es sich um das Ausgangssignal »Und«-Sperre 532. Somit müssen beide Eingangsleitungen 56 und 530 negativ sein, um einen negativen Ausgangsimpuls in der Leitung 534 erscheinen zu lassen. Dieses Ausgangssignal wird die Form des negativen Signals von der kürzesten Dauer haben, d. h. die Form des negativen Signals in der Leitung 530.
Die »Und«-Sperre 548 und 516 sind im wesentlichen ebenso geschaltet wie die Sperre 532, und sie arbeiten in der gleichen Weise, d.h., an ihren Eingängen müssen zwei negative Signale erscheinen, wenn ein negatives Ausgangssignal erzeugt werden .soll.
Die Sperre 58 ist eine neuartige »Und«-Sperre, deren Ausbildung bei der Entwicklung der erfindungsgemäßen Synchronisationsstufe 144 gefunden wurde. Sie umfaßt einen Widerstand 590 und einen Kondensator 592, die zwischen den beiden Eingangsleitungen 52 und S6 der »Und«-Sperre 58 in Reihe geschaltet sind. Die Kathode einer Diode bzw. eines Gleichrichters 594 ist an den Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand 590 und dem Kondensator 592 angeschlossen, während die Anode von 594 mit der Ausgangsleitung 510 verbunden ist. Ein Widerstand 596 ist zwischen der Anode des Gleichrichters 594 und einer Spannungsquelle für eine positive Gleichspannung von 125VoIt in Reihe geschaltet. Die jeweils mit 0,5 Watt belastbaren Widerstände 590 und 596 haben beide einen Widerstandswert von 330 000 0hm; die Kapazität des Kondensators 592 beträgt 500 Mikrofarad; als Diode 594 wird eine solche des Typs 1 N67 A od. dgl. verwendet.
Die »Und«-Sperre 58 arbeitet wie folgt: Der Kondensator 592 und der Widerstand 590 differenzieren stets den 5 ms dauernden positiven Impuls in der Leitung 5 6, wie es in der Figur durch die Wellenform bei 598 angedeutet ist. Wenn jedoch in der Leitung 52 kein Datumankunftssignal vorhanden ist, wird an die Diode 594 eine positive Gegenvorspannung von 125 Volt angelegt, die sich aus der positiven Spannung von 250 Volt in der Leitung 52 abzüglich der an dem Widerstand 596 liegenden positiven Spannung von Volt zusammensetzt. Der an der Kathode der Diode 594 erscheinende negative Teile des differenzierten Impulses in der Leitung S 6 wird maximal einem Spannungsabfall von nur etwa 90 Volt entsprechen, und dieser Spannungsabfall reicht nicht aus, um die Gegenvorspannung von 125 Volt an der Diode zu überwinden. Daher wird in der Leitung 510 kein Ausgangssignal erscheinen. Wenn jedoch das Datenankunftssignal in der Leitung 52 vorhanden ist,
ίο d. h., wenn diese Leitung auf einer positiven Spannung von 125 Volt ist, wird an die Diode 594 keine Gegenvorspannung angelegt, und der negative Teil des differenzierten Impulses in der Leitung S 6 fällt genügend stark ab, um zu bewirken, daß die Diode leitend wird. In der Leitung 510 erscheint dann ein negativer Impuls, wie es in der Zeichnung angedeutet ist. Für den Fachmann liegt es ferner auf der Hand, daß die Diode 594 der »Und«-Sperre 58 insofern eine doppelte Aufgabe erfüllt, als sie als Absperrvorrichtung für das Signal in der Leitung 510 wirkt, so daß man bei der »Oder«-Sperre 512 keine weitere Absperrvorrichtung vorzusehen braucht.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    25
    1. Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Synchronimpulsen für die Einblendung von Zwischenraumzeichen in eine Eingangsimpulsreihe mit veränderlicher, jedoch konstanter mittlerer Impulsfolgefrequenz zur Verwendung bei einer automatischen Datensammelanordnung, gekennzeichnet durch eine mit der Eingangsimpulsreihe beaufschlagte Impulsverzögerungsstufe (54) zum Verzögern dieser Eingangsimpulse um eine vorbestimmte Verzögerungszeit, einen Impulserzeuger zum Erzeugen einer fortlaufenden Synchronimpulsreihe mit der mittleren konstanten Folgefrequenz der Eingangsimpulsreihe, dessen Phase durch die Eingangsimpulse der Verzögerungsstufe (54) bestimmt ist, sowie eine Vergleichseinrichtung (532) zum Vergleich dieser Synchronisationsimpulsreihe mit der Eingangsimpulsreihe, derart, daß beim Fehlen eines Eingangsimpulses am Eingang der Impulsverzögerungsstufe (54) der Ausgangsimpulsreihe der Schaltung ein Impuls dieser Sync'hronimpulsreihe zugeführt wird.
    2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulserzeuger eine zweite und dritte in Reihe geschaltete Verzögerungsstufe (520, 524) umfaßt, deren Ausgangssignale (Leitung 526, 530) zusammen mit den Signalen der ersten Verzögerungseinrichtung (54) einer ersten »Und«-Sperre (»Früh«-Sperre
    532) zugeführt werden, die ein Ausgangssignal über eine vierte Verzögerungseinrichtung (540) einer zweiten »Und«-Sperre (»Spät«-Sperre 548) nur dann zuführt, wenn ihrem Eingang kein Signal von der ersten Verzögerungseinrichtung (54) zugeleitet wird, und daß ein weiterer Eingang der »Spät«-Sperre (548) mit der ersten Verzögerungseinrichtung (54) verbunden ist, derart, daß die »Spät«-Sperre ein Ausgangssignal (Leitung 550) erzeugt, wenn an dem mit der ersten Verzögerungseinrichtung (54) verbundenen Eingang kein Signal erscheint.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709 648/306 9. 67 © Bundesdruckerei Berlin
DENDAT1250481D 1959-12-31 Pending DE1250481B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86322759A 1959-12-31 1959-12-31
US312699A US3296596A (en) 1959-12-31 1963-09-30 System and apparatus for automatic data collection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1250481B true DE1250481B (de) 1967-09-21

Family

ID=26978512

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1250481D Pending DE1250481B (de) 1959-12-31
DE19601474307 Pending DE1474307A1 (de) 1959-12-31 1960-12-22 Schieberegister-Pufferspeicher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601474307 Pending DE1474307A1 (de) 1959-12-31 1960-12-22 Schieberegister-Pufferspeicher

Country Status (3)

Country Link
US (2) US3512139A (de)
DE (2) DE1474307A1 (de)
GB (6) GB977301A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3541526A (en) * 1968-04-26 1970-11-17 American Totalisator Co Apparatus for recording sales and the like
US3778774A (en) * 1968-09-20 1973-12-11 Medelco Inc Recorder control system
US3753245A (en) * 1968-09-20 1973-08-14 Medelco Inc Record reading system
FR2041544A5 (de) * 1969-04-29 1971-01-29 Schlumberger Cie N
US3629859A (en) * 1969-11-14 1971-12-21 Halliburton Co Oil field production automation and apparatus
US3701110A (en) * 1969-11-22 1972-10-24 Taisuke Tsugami Apparatus for producing a punched tape record for recording working conditions of machine tools
US3681755A (en) * 1970-04-13 1972-08-01 Time Sharing Sciences Inc Computer independent data concentrators
US3699532A (en) * 1970-04-21 1972-10-17 Singer Co Multiprogramming control for a data handling system
US3656131A (en) * 1970-05-25 1972-04-11 Dasa Corp Data terminal message compiler and transmission system
US3775752A (en) * 1970-06-12 1973-11-27 J Lorenzo Job time recording and calculating method and apparatus
US3723974A (en) * 1971-03-08 1973-03-27 K Holtz Data collection apparatus and method
US3771132A (en) * 1971-04-19 1973-11-06 Msi Data Corp Data collection system including controlled power switching of the data collection modules thereof
US3761888A (en) * 1972-08-03 1973-09-25 Broadcast Products Inc Broadcast station logger and printout system
US4408291A (en) 1979-06-15 1983-10-04 M. Wile & Company, Inc. Point-of-manufacture data acquisition system
US4342096A (en) * 1980-02-15 1982-07-27 Sperry Corporation Variable pitch character generator for dot matrix printer
US4491946A (en) * 1981-03-09 1985-01-01 Gould Inc. Multi-station token pass communication system
US4839854A (en) * 1985-09-13 1989-06-13 Seiko Instruments & Electronics Ltd. Data collection system having stationary unit with electromagnetic induction circuitry for bidirectionally relaying data
US4769697A (en) * 1986-12-17 1988-09-06 R. D. Percy & Company Passive television audience measuring systems

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1927556A (en) * 1930-05-23 1933-09-19 Associated Electric Lab Inc Automatic auditing and merchandise control system
US1972326A (en) * 1933-04-28 1934-09-04 Western Union Telegraph Co System for automatically detecting errors in telegraph reception
US2616965A (en) * 1950-03-22 1952-11-04 Raytheon Mfg Co Binary coding device
US2596199A (en) * 1951-02-19 1952-05-13 Bell Telephone Labor Inc Error correction in sequential code pulse transmission
US2601089A (en) * 1951-04-13 1952-06-17 Monroe Calculating Machine Shift register circuit
US2805283A (en) * 1951-12-10 1957-09-03 Gen Telephone Lab Inc Automatic telegraph switching system
DE1173510B (de) * 1953-11-18 1964-07-09 Western Electric Company, Incorporated, New York. N. Y. (V. St. A.) Fernschreib-Vermittlungssystem
US2844650A (en) * 1954-03-02 1958-07-22 Hoffman Electronics Corp Teletypewriter systems or the like
DE1232374B (de) * 1956-04-17 1967-01-12 IBM Deutschland Internationale Büro-Maschinen Gesellschaft m.b.H., Sindelfingen (Württ.) Zusammenschaltung einer Mehrzahl datenverarbeitender Maschinen
US2905745A (en) * 1956-11-29 1959-09-22 Gen Telephone Lab Inc Telegraph switching center arrangement
US3117306A (en) * 1958-02-17 1964-01-07 Ibm Multiplex computer inquiry stations
US3063036A (en) * 1958-09-08 1962-11-06 Honeywell Regulator Co Information handling apparatus
GB917853A (en) * 1959-04-03 1963-02-06 Int Computers & Tabulators Ltd Improvements in or relating to information storage apparatus
US3099818A (en) * 1959-06-30 1963-07-30 Ibm Scan element for computer
US3114900A (en) * 1960-12-08 1963-12-17 Gen Electric Automatic incremental metering

Also Published As

Publication number Publication date
GB977303A (en) 1964-12-09
US3296596A (en) 1967-01-03
GB977306A (en) 1964-12-09
US3512139A (en) 1970-05-12
DE1474307A1 (de) 1969-05-29
GB977304A (en) 1964-12-09
GB977302A (en) 1964-12-09
GB977301A (en) 1964-12-09
GB977305A (en) 1964-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1250481B (de)
DE2750818C3 (de) Anordnung zur zeitmultiplexen Datenübertragung
DE1231758B (de) Phasenmoduliertes Lesesystem
DE1774434A1 (de) Datenumwandlungsvorrichtung
EP0216113A1 (de) Synchronisierungseinrichtung
DE2132263C3 (de) Schaltungsanordnung zur Prüfung einer Folge von Impulsgruppen auf korrekte Impulszahl
DE1242691B (de) Triggerschaltung, insbesondere Frequenzteiler, mit einem Oszillator, der aus einem stabilen Ruhezustand durch einen Teil eines Eingangssignals zur Erzeugung eines Ausgangssignals in einen anderen Zustand triggerbar ist
DE2514529A1 (de) Digitales dekodiersystem
DE2742525C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erkennen von Gleichstromsignalen vorgegebener Mindestdauer in Fernmeldeanlagen, insbesondere zum Erkennen von Anrufsignalen vorgegebener Dauer in Fernschreibvermittlungsanlagen
DE1272358B (de) Schaltung zur getriggerten Erzeugung von linearen Saegezahnspannungsimpulsen
DE1199313B (de) Schaltungsanordnung zum Wahrnehmen und Korrigieren von Datensignalverzerrungen
DE2719309B2 (de) Serielle Datenempfangsvorrichtung
DE2256930B2 (de) Schaltungsanordnung für eine zur Auslösung von Uberwachungsaufgaben und/ oderSteuerfunktionen dienende Infrarot-Lichtschranke
DE2457611C3 (de) Multiplex-Übertragungssystem
DE1803093B2 (de) Schaltungsanordnung zur erkennung eines identifizierungs signals in einem zeitzeichen
DE2154994A1 (de) Schlüsselsignal-Erzeugersystem
DE2456577C3 (de) Breitbandige Verstärkeranordnung für intermittierende Signale
DE1462858B2 (de) Verfahren zur umsetzung von mit einer ersten folgefrequenz auftretenden pcm eingangsimpulsen in mit einer zweiten folgefrequenz auftretende pcm ausgangsimpulse
DE2161326B2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors
EP0193943B1 (de) Schaltungsanordnung zur Störbefreiung von Binären Datensignalen in einem digitalen Übertragungssystem
DE1462689A1 (de) Schaltungsanordnung zum Synchronisieren der Datenein- und Ausgabegeraete in Nachrichtenuebertragungssysteme
DE1259126B (de) Schaltungsanordnung in Zeichenerkennungs-vorrichtungen zur Erzeugung von verzoegerten Bezugsimpulsen mit steiler Vorderflanke aus den Abtastimpulsen
DE2511056B1 (de) Schaltungsanordnung zur empfangsseitigen stopschrittverlaengerung bei zeichenrahmen-gebundener zeitmultiplex-datenuebertragung
DE2907682C2 (de) Schaltungsanordnung zum Speichern der Phasenlage einer Wechselspannung
DE1124999B (de) Impulsverstaerker mit Zeitmarkensteuerung