DE1248875B - Netzunabhangiges, elektromotorisch angetne benes Handmischgerat - Google Patents

Netzunabhangiges, elektromotorisch angetne benes Handmischgerat

Info

Publication number
DE1248875B
DE1248875B DENDAT1248875D DE1248875DA DE1248875B DE 1248875 B DE1248875 B DE 1248875B DE NDAT1248875 D DENDAT1248875 D DE NDAT1248875D DE 1248875D A DE1248875D A DE 1248875DA DE 1248875 B DE1248875 B DE 1248875B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand mixer
holder
contact
mains
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1248875D
Other languages
English (en)
Inventor
Neuffen Dipl -Ing Werner Spmgler Dipl Ing Ewald Merz (Wurtt)
Original Assignee
ESGE Export A G Glarus (Schweiz)
Publication date
Publication of DE1248875B publication Critical patent/DE1248875B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/044Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the top side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • A47J45/02Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery for fastening kitchen utensils to tables, walls, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/044Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the top side
    • A47J2043/04409Apparatus of hand held type
    • A47J2043/04427Apparatus of hand held type with housing extending vertically in line with the tool axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
A47j
Deutsche Kl.: 34 b-13/10
Nummer: 1248 875
Aktenzeichen: E 24675 X/34 b
Anmeldetag: 1.3. April 1963
Auslegetag: 31. August 1967
Die Erfindung betrifft ein netzunabhängiges, elektromotorisch angetriebenes Handmischgerät zum Schlagen, Rühren, Zerkleinern u. dgl. von Speisen, das in einen beispielsweise an der Wand zu befestigenden Halter einfügbar ist und dessen in einem Schutzrohr umlaufende Arbeitswelle an ihrem freien Ende die austauschbaren Werkzeuge trägt und unten aus einem als Handgriff ausgebildeten Motorgehäuse herausragt, in dem ein den Antriebsmotor speisender, an ein Netzladegerät anschließbarer elektrischer Sammler angeordnet ist.
Kleine Küchenmaschinen, sogenannte Mischgeräte, mit einem Niederspannungsmotor auszurüsten und zu deren Versorgung Akkumulatoren, d. h. elektrische Sammler, vorzusehen, ist bekannt. Die Sammler werden hierbei durchweg im Inneren des Gerätegehäuses angeordnet, wobei eine Möglichkeit zum Austausch der Sammler vorhanden sein muß. Da die äußeren Abmessungen und damit die Kapazität der Sammler durch die Gerätegehäuseabmaße im wesentliehen' festgelegt sind und andererseits der Betrieb eines solchen Gerätes von einem erheblichen Energieverbrauch begleitet ist, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, dem elektrischen Sammler eine Ladeeinrichtung, die von einer Niederspannungsquelle, beispielsweise einer Fahrzeugbatterie, aus gespeist wird, oder direkt ein Netzladegerät zuzuordnen. So ist z. B. ein dem Handmischgerät der eingangs bezeichneten Art vergleichbares Küchengerät bekannt, bei dem der Niederspannungsmotor wahlweise über einen Schalter mit im Gehäuse der Küchenmaschine untergebrachten Trockenbatterien verbindbar oder über einen am Gehäuse angeordneten Steckanschluß ζ. B. an den Akkumulator eines Autos oder über einen im Stromzuleitungskabel vorgesehenen Transformator an das öffentliche Stromnetz anschließbar ist. Dieses Gerät muß nach einer gewissen Betriebszeit, beispielsweise bei der Verwendung in der Küche, abgelegt und über ein Stromzuleitungskabel mit der Steckdose verbunden werden. Diese Verbindung muß so lange bestehen bleiben, bis die Aufladung des Sammlers beendet ist. Sie wird im allgemeinen als störend empfunden, wobei noch hinzukommt, ' daß erfahrungsgemäß häufig übersehen wird, daß in den Betriebspausen die Sammler aufgeladen werden müssen, um zu gewährleisten, daß eine für die Lebensdauer der Sammler wesentliche Grenzspannung an den Sammlerklemmen nicht unterschritten wird und die Sammler bei erneuter Inanspruchnahme des Gerätes ihre volle Kapazität und Spannung zur Verfügung haben. Auch sollte bei längerem Nichtgebrauch des Gerätes die über größere Zeiträume Netzunabhängiges, elektromotorisch
angetriebenes Handmischgerät
Anmelder:
ESGE Export A. G., Glarus (Schweiz)
Vertreter:
Dipl.-Ing. W. Scherrmann, Patentanwalt,
Eßlingen/Neckar, Fabrikstr. 9
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Werner Spingier,
Dipl.-Ing. Ewald Merz, Neuffen (Württ.)
nicht vermeidbare Selbstentladung der Sammler nach Möglichkeit ausgeglichen werden, was naturgemäß einem Laien, in dessen Händen sich ein solches Gerät in aller Regel befindet, niemals zugemutet werden kann.
Ziel der Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen. Zu diesem Zweck ist bei dem Handmischgerät gemäß der Erfindung, das in den Betriebspausen in einen beispielsweise an der Wand zu befestigenden Halter einfügbar ist, das Netzladegerät dem Halter zugeordnet und mittels einer beim Einfügen des Handmischgerätes in den Halter selbsttätig wirksam werdenden Kontaktverbindung mit dem Sammler elektrisch kuppelbar. Dies kann in einer bevorzugten Ausführungsform derart verv/irklicht werden, daß der Halter zwei an das Netzladegerät angeschlossene, gegebenenfalls elastische Kontaktflächen aufweist, die bei eingefügtem Handmischgerät mit zwei an dessen Motorgehäuse angeordneten und mit den Klemmen des Sammlers verbundenen Kontakten in leitender Berührung stehen. Um das Aufladen des Sammlers auch dann zu ermöglichen, wenn der Halter nicht benutzt werden soll, ist es zweckmäßig, wenn das Netzladegerät beispielsweise mittels einer Steckkupplung mit den im Halter angeordneten Kontaktflächen oder mit entsprechenden Kontakten des Handmischgerätes wahlweise kuppelbar ist.
Die Ausbildung der Kontaktverbindung zwischen dem Halter und den Klemmen des Sammlers kann in vielfältiger Weise geschehen. Auch für die bauliche Anordnung des aus einem Transformator oder Widerstand und einem Gleichrichter bestehenden
709 639/23
Netzladegerätes bieten sich mehrere Möglichkeiten, die alle im Rahmen der Erfindung liegen.
Das Handmischgerät gestattet es, die zu seinem Antrieb dienenden elektrischen Sammler auf besonders einfache Weise zu laden, wobei gewährleistet ist, daß diese Aufladung in den Betriebspausen selbsttätig vor sich geht, ohne daß es hierfür nötig wäre, besondere Kabelverbindungen zwischen dem Gerät und dem Netzanschluß herzustellen. Auch ist auf besonders einfache Weise sichergestellt, daß das Gerät während des Aufladens der Sammler nicht irgendwo in der Nähe einer Netzsteckdose abgelegt werden muß, wo es unter Umständen störend wirkt, sondern in dem hierfür vorgesehenen zweckmäßigen Aufbewahrungsort, nämlich dem an der Wand befestigten Halter, abgestellt werden kann, wo es jederzeit griffbereit mit vollständig aufgeladenem Sammler zur Verfügung steht.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 ein Handmischgerät gemäß der Erfindung, eingefügt in einen an der Wand zu befestigenden Halter, in einer Seitenansicht,
F i g. 2 den Halter des Gerätes nach F i g. 1 mit einer anderen Ausführungsform der Kontaktflächen in einer Draufsicht,
F i g. 3 das Handmischgerät nach F i g. 1 im Ausschnitt mit einer anderen Kontaktanordnung entsprechend dem Halter nach F i g. 2 in einer Seitenansicht,
Fig. 4 und 5 das Gerät nach Fi g. 1 im Ausschnitt mit einer weiteren unterschiedlichen Kontaktanordnung, sowie einer Zentriereinrichtung, jeweils in einer anderen Seitenansicht,
F i g. 6 einen Halter für das Gerät entsprechend den F i g. 4 und 5 in einer Draufsicht,
F i g. 7 den Halter nach F i g. 1 mit angebautem Netzladegerät in einer Vordersicht, in einem anderen Maßstab,
Fig. 8 den Halter nach Fig. 7 in einer Seitenansicht, teilweise im Ausschnitt,
F i g. 9 den Halter nach F i g. 1 für eine andere Ausführungsform des Netzgerätes in einer Seitenansicht, teilweise im Schnitt und
Fig. 10 und 11 den Netzanschluß des Netzladegerätes für den Halter nach F i g. 9 in einer Seitenansicht und einer Draufsicht.
An der Unterseite des als Handgriff ausgebildeten Motorgehäuses 1 des Handmischgerätes ragt das Schutzrohr 2 hervor, in dem die im übrigen nicht weiter dargestellte Arbeitswelle umläuft, die von einem in dem Motorgehäuse 1 angeordneten Niederspannungsmotor angetrieben wird. Die Stromversorgung des Niederspannungsmotors geschieht über den ebenfalls in dem Motorgehäuse 1 angeordneten und nicht weiter dargestellten Sammler, dessen Klemmen mit Kontakten verbunden sind, welche in die Wandung des Motorgehäuses 1 eingefügt und von außen zugänglich sind und deren besondere Ausbildung im weiteren in einigen Ausführungsformen beschrieben werden wird.
Bei Nichtgebrauch ist das Handmischgerät in der aus F i g. 1 ersichtlichen Weise in den Halter 3 eingefügt, der bei 4 zur Befestigung an einer Wand, einem Gestell od. dgl. eingerichtet ist und bei 5 Aufnahmeeinrichtungen für die verschiedenen Werkzeuge trägt. Der Halter 3 weist einen bei 6 ersichtlichen konischen, der Gestalt des Motorgehäuses 1 angepaßten Teil auf, der das Motorgehäuse 1 in der gezeigten Weise aufnimmt, wobei ein Schlitz 7 das Einführen des Schutzrohres 2 von vorn her gestattet.
Um die Aufladung des Sammlers des in dem Halter 3 abgestellten Gerätes zu ermöglichen, ist der Halter 3 im Bereich seines konischen Teiles 6 mit Kontaktflächen ausgerüstet, die bei in den Halter eingefügtem Gerät mit den in der Wandung des Motorgehäuses 1 angeordneten und mit den Klemmen des Sammlers verbundenen Kontakten in leitender Berührung stehen.
In der Ausführungsform nach F i g. 1 ist in den Halter 3 eine bei 8 angedeutete Kontaktbahn eingefügt, deren Anschluß an das Netzladegerät nicht weiter dargestellt ist und die, wie aus F i g. 1 ersichtlich, bei eingesetztem Gerät mit dem Kontakt 9 in der Wandung des Gehäuses 1 leitend verbunden ist. Die zweite Kontaktverbindung geschieht mittels der federnden Zunge 10, die gegen das metallische Schutzrohr 2 anliegt, welches seinerseits mit der anderen Sammlerklemme in Verbindung steht. Um einen sicheren Kontakt zu gewährleisten, wenn ein Kontakt zufällig auf den Einführschlitz zu stehen kommt, ist ein weiterer Kontakt 9 auf der gegenüberliegenden Seite, d. h. gegenüber dem dargestellten Kontakt, um 180° verdreht vorgesehen. Die Kontaktbahn 8 ist im übrigen nach Art eines Ringes ausgebildet.
In einer anderen Ausführungsform nach F i g. 2 und 3 sind in der Wandung des Gehäuses 1 übereinanderliegende, mit den Sammlerklemmen verbundene Kontakte 11 vorgesehen, denen im Halter 3 zwei ringförmige Kontaktbahnen 12 zugeordnet sind. Ein weiteres Kontaktpaar 11 ist auf der gegenüberliegensen Seite des Gehäuses 1 oder aber um einen Winkel, der kleiner als 180° ist, gegenüber dem dargestellten Kontaktpaar 11 verdreht angeordnet.
In der Ausführungsform nach den F i g. 4 bis 6 sind in dem konischen Teil 6 des Halters 3 zwei Keile 13 ausgebildet, die in entsprechende Keilnuten 14 in der Wandung des Gehäuses 1 eingreifen und gewährleisten, daß das Kontaktpaar 15 mit in dem Halter 3 angeordneten, nicht weiter dargestellten Kontaktzungen sicher in Berührung kommt. Die Kontakte 15 sind als Hohlniete ausgebildet, so daß sie zur Aufnahme eines Steckers geeignet sind. Als solche Steckkontakte können naturgemäß auch die Kontakte 11 (Fig. 3) ausgebildet werden, wie sich überhaupt noch eine ganze Anzahl Ausführungsmöglichkeiten für die Kontaktverbindung zwischen den Gehäusekontakten und den Kontaktflächen des Halters denken ließe.
Das Netzladegerät besteht bekannterweise aus einem Transformator sowie einem Gleichrichter und ist in der Ausführungsform nach F i g. 7 und 8 in einem Kasten 16 untergebracht. Der zugeordnete Netzanschlußstecker ist bei 17 dargestellt, während Kontrollampen 18 den Einschaltzustand des Gerätes und den Ladezustand der Sammler anzeigen.
Die Seitenwandung des Kastens 16 ist auf einer Seite bei 19 mit einer Ausrundung versehen, auf deren Grund zwei Steckkontaktstifte 20 hervorragen. Bei 21 sind Haltenasen angeordnet, die entsprechend gestaltete Vorsprünge 22 des Halters 3 übergreifen und eine sichere Schnappverbindung des Kastens 16 mit dem Halter 3 bewirken.
Im Unterteil des Halters 3 ist eine Steckdose 23 befestigt, die mit den in Fig.7 und 8 nicht weiter
dargestellten Kontaktflächen des Halters in Verbindung steht und zur Aufnahme der Steckkontaktstifte 20 in der beispielsweise aus Fig. 7 ersichtlichen Weise dient. Offensichtlich kann der Kasten 16 nach unten von dem an einer Wand befestigten Halter 3 abgezogen werden, so daß das darin enthaltene Netzanschlußgerät frei zur Verfugung steht.
Die Ausrundung 19 ist, wie aus Fig. 8 ersichtlich, der Gestalt des Unterteiles des Motorgehäuses 1 angepaßt, so daß der Kasten 16 direkt an dem Motorgehäuse 1 befestigt werden kann, wobei die Stifte 20 in die Hohlniete 15 (F i g. 5) eingesteckt werden. Damit bietet sich die Möglichkeit, das. Netzladegerät wahlweise mit dem Handmischgerät oder dem Halter 3 zu verbinden.
Schließlich ist es auch möglich, in einer weiteren Ausführungsform (Fig. 9 bis 11) das eigentliche Ladegerät in einem besonders ausgebildeten Netzanschlußstecker 24 unterzubringen, der tei 25 in eine normale Steckdose eingeführt werden kann und dem bei 26 angedeutete, den Betriebszustand anzeigende Kontrollampen zugeordnet sind. Von dem Ladegerät geht ein Schwachstromkabel 28 ab, das mittels eines Schwachstromsteckers 29 wahlweise in eine entsprechende Steckdose 30 des Halters 3 oder die Öffnungen des Hohlnietenpaares 15 eingesteckt werden kann.

Claims (8)

Patentansprüche: 30
1. Netzunabhängiges, elektromotorisch angetriebenes Handmischgerät zum Schlagen, Rühren, Zerkleinern u. dgl. von Speisen, das in einen beispielsweise an der Wand zu befestigenden Halter einfügbar ist und dessen in einem Schutzrohr umlaufende Arbeitswelle an ihrem freien Ende die austauschbaren Werkzeuge trägt und unten aus einem als Handgriff ausgebildeten Motoigehäuse herausragt, in dem ein den Antriebsmotor speisender, an ein Netzladegerät anschließbarer elektrischer Sammler angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzladegerät dem Halter (3) zugeordnet und mittels einer beim Einfügen des Handmischgerätes in den Halter (3) selbsttätig wirksam werdenden 4; Kontaktverbindung mit dem Sammler elektrisch kuppelbar ist.
2. Handmischgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (3) zwei an das Netzladegerät angeschlossene, gegebenenfalls elastische Kontaktflächen aufweist, die bei eingefügtem Handmischgerät mit zwei an dessen Motorgehäuse (1) angeordneten und mit den Klemmen des Sammlers verbundenen Kontakten in leitender Berührung stehen.
3. Handmischgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzladegerät beispielsweise mittels einer Steckkupplung mit den im Halter (3) angeordneten Kontaktflächen oder mit entsprechenden Kontakten (15) des Handmischgerätes wahlweise kuppelbar ist.
4. Handmischgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kontaktfläche als elastische Zunge (10) ausgebildet ist, die bei eingefügtem Handmischgerät an dem metallischen Schutzrohr (2) des Handmischgerätes anliegt, das mit einer Klemme des Sammlers verbunden ist.
5. Handmischgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen als übereinanderliegende Kontaktringe (12) ausgebildet sind.
6. Handmischgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Motorgehäuse (1) des Handmischgerätes eine mit dem Halter zusammenwirkende Zentriereinrichtung (14) aufweist, welche die gegenseitige Lage zwischen den Kontaktflächen und den zugeordneten Kontakten (15) festlegt.
7. Handmischgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzladegerät mittels einer flexiblen Zuleitung (28) mit den im Halter (3) angeordneten Kontaktflächen oder mit entsprechenden Kontakten des Handmischgerätes wahlweise kuppelbar ist.
8. Handmischgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzladegerät in einem Gehäuse (16) angeordnet ist, das mittels lösbarer mechanischer Verbindungsmittel (21,22) mit dem Halter (3) verbunden ist und dem eine Steckkontakteinrichtung (20, 23) zugeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 639/25 8. 67 © Bundesdruckerei Berlin
DENDAT1248875D Netzunabhangiges, elektromotorisch angetne benes Handmischgerat Pending DE1248875B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1248875B true DE1248875B (de) 1967-08-31

Family

ID=603163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1248875D Pending DE1248875B (de) Netzunabhangiges, elektromotorisch angetne benes Handmischgerat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1248875B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220233A1 (de) * 1992-06-20 1993-12-23 Braun Ag Haushaltsgerät zum Bearbeiten von Lebensmitteln
DE102005038922A1 (de) * 2005-08-17 2007-02-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Multifunktionaler Halter für einen Stabmixer
WO2007020142A1 (de) * 2005-08-17 2007-02-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ladesystem für ein akkubetriebenes küchengerät
EP2015389A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-14 Braun GmbH Vorrichtung mit elektrischem Gerät und Ladestation

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220233A1 (de) * 1992-06-20 1993-12-23 Braun Ag Haushaltsgerät zum Bearbeiten von Lebensmitteln
EP0575723A1 (de) * 1992-06-20 1993-12-29 Braun Aktiengesellschaft Haushaltsgerät zum Bearbeiten von Lebensmitteln
US5489807A (en) * 1992-06-20 1996-02-06 Braun Aktiengesellschaft Domestic appliance for processing foods
DE102005038922A1 (de) * 2005-08-17 2007-02-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Multifunktionaler Halter für einen Stabmixer
WO2007020142A1 (de) * 2005-08-17 2007-02-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ladesystem für ein akkubetriebenes küchengerät
EP2015389A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-14 Braun GmbH Vorrichtung mit elektrischem Gerät und Ladestation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3934799C2 (de)
EP0038376B1 (de) Batteriebetriebenes Elektro-Handgerät
DE1048189B (de) Elektrischer Rasierapparat
DE19542936C1 (de) Zwischenstecker für aufladbare Elektrogeräte
DE102018102982A1 (de) Ladegerät und Verfahren zum Laden eines Akkupacks
DE202009015277U1 (de) Batterie mit Haltevorrichtung
DE60022133T2 (de) Gehäuse für Wechselstromadapter in einer elektrischen Anordnung
EP2007557B1 (de) Akku-handwerkzeugmaschine
DE1248875B (de) Netzunabhangiges, elektromotorisch angetne benes Handmischgerat
DE3742240A1 (de) Elektrisches handwerkzeug mit einem akkuteil
DE1221919B (de) Elektrisches Rasiergeraet fuer Batteriebetrieb
DE8012410U1 (de) Haltevorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Kleingerät
DE2707442A1 (de) Elektrischer apparatestecker
DE102018222676A1 (de) Wechselakkupack für ein akkubetriebenes Gerät mit einer Schutzkappe
DE502346C (de) Vorrichtung an Steckdosen zur Unterbringung des herausgezogenen, nicht gebrauchten Steckers
DE102015216107A1 (de) Multifunktionaler bleistiftanspitzer mit energiequelle
DE2605129A1 (de) Untersatz-adapter fuer schnurlose elektrogeraete
DE112019006229B4 (de) Bohnenmühle
DE721168C (de) Einrichtung zum Verhindern unbefugter Benutzung von elektrischen Geraeten, die durchStecker an Wandsteckdosen anzuschliessen sind
AT275845B (de) Schneidvorrichtung für Kunststoff, insbesondere für Schaumkunststoff
DE4444736C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Steckdosenausbrüchen in zu tapezierende Tapetenbahnen
DE8816809U1 (de) Tragbare Lampe mit aufladbaren Batterien und Ladeteil
AT281598B (de) Filmkamera
DE3713885A1 (de) Staubsauger mit einem saugschlauch
DE2930800C2 (de) Bedienungseinrichtung für Projektoren