DE1246067B - Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines hermetisch abgeschlossenen Akkumulators, insbesondere Bleiakkumulators - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines hermetisch abgeschlossenen Akkumulators, insbesondere Bleiakkumulators

Info

Publication number
DE1246067B
DE1246067B DEA47230A DEA0047230A DE1246067B DE 1246067 B DE1246067 B DE 1246067B DE A47230 A DEA47230 A DE A47230A DE A0047230 A DEA0047230 A DE A0047230A DE 1246067 B DE1246067 B DE 1246067B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accumulator
pump
electrodes
electrolyte
negative electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA47230A
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Gustav Sundberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tudor AB
Original Assignee
Tudor AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tudor AB filed Critical Tudor AB
Publication of DE1246067B publication Critical patent/DE1246067B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/52Removing gases inside the secondary cell, e.g. by absorption
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/70Arrangements for stirring or circulating the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/70Arrangements for stirring or circulating the electrolyte
    • H01M50/73Electrolyte stirring by the action of gas on or in the electrolyte
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIm
Deutsche Kl.: 21b-23/01
Nummer:
Aktenzeichen: A 47230 VI b/21 b
Anmeldetag: 1.-Ofteber 1964
Auslegetag: 3. August 1967.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines hermetisch abgeschlossenen Akkumulators, insbesondere Bleiakkumulators, mit positiven und negativen Elektroden, einem flüssigen Elektrolyten und mit elektrolytdurchlässigen und gegenüber dem Elektrolyten beständigen Scheidern, bei welchem der Sauerstoff an die negativen Elektroden herangeleitet wird, sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
Hermetisch abgeschlossene Akkumulatoren sind bisher vor allem mit alkalischem Elektrolyten bekanntgeworden. Es wurden auch bereits Versuche angestellt, Bleiakkumulatoren mit verdünnter Schwefelsäure als Elektrolyt hermetisch abzuschließen, um den entwickelten Sauerstoff an die aktive Masse der negativen Elektrode heranzuführen. Man hat hierzu den negativen Elektroden eine größere Höhe als den positiven gegeben, so daß diese sich teilweise oberhalb der Elektrolytoberfläche befinden, während die positiven Elektroden stets ganz vom Elektrolyten bedeckt sind. Trotzdem ergaben sich große Schwierigkeiten, den entwickelten Sauerstoff in eine hinreichende Berührung mit der aktiven Masse der negativen Elektroden zu bringen.
Damit auch die über den Elektrolyten hinausragende aktive Masse der negativen Elektroden geladen werden und überhaupt am elektrochemischen Prozeß teilnehmen kann, muß diese wenigstens zeitweise vom Elektrolyten der Zelle bedeckt sein. Es wurde deshalb bereits bekannt, im unteren Teil der Zellen einen kompressiblen Körper, beispielsweise ein luftgefülltes Kissen, anzubringen, welches durch den in der Zelle ansteigenden Gasdruck zusammengedrückt wird. Mit dem entsprechend sinkenden Elektrolytniveau wird dann der obere Teil der einen Elektroden zunehmend freigelegt, so daß die entwickelten Gase mit den freigelegten Elektrodenteilen reagieren können.
Ein anderer bekannter Vorschlag geht dahin, die positive Elektrode innerhalb der negativen anzuordnen, die erfahrungsgemäß größer als die positive Elektrode sein soll und dann etwa kisten- oder schachteiförmig oder aber auch zylindrisch ausgebildet ist, wobei einzelne, übereinander geschichtete ringscheibenförmige Teile der negativen Elektrode an ihren Stirnflächen aufgerauht, geriffelt od. dgl. sind, damit der von der axialen positiven Elektrode entwickelte Sauerstoff, statt im Bereich des die Elektrode umgebenden Scheiders axial nach oben zu strömen, radial zwischen die einzelnen ringscheibenförmigen Teile der negativen Elektrode einströmen kann. Andere bekannte Maßnahmen zur Heranfüh-Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb
eines hermetisch abgeschlossenen Akkumulators, insbesondere Bleiakkumulators
Anmelder:
Aktiebolaget Tudor, Stockholm
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Strohschänk, Patentanwalt,
München-Pasing, Musäusstr. 5
Als Erfinder benannt:
Erik Gustav Sundberg,
Osbacken, NoI (Schweden)
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 9. Oktober 1963 (11053)
rung des an der positiven Elektrode entwickelten Sauerstoffs an die negative Elektrode betreffen noch stärker von den üblichen Elektrodenkonstruktionen abweichende Elektrodenkonstruktionen, haben aber trotzdem bisher zu keinem eindeutigen positiven Erfolg geführt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei den eingangs genannten hermetisch abgeschlossenen Akkumulatoren eine zuverlässige Heranführung der entwickelten Sauerstoffgase an die negativen Elektroden zu gewährleisten.
Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß innerhalb des Behälters entwickelter Sauerstoff vom oberhalb der Elektroden und der Scheider befindlichen Raum unter die negativen Elektroden so geleitet wird, daß er entlang deren Oberfläche aufsteigt.
Hierdurch wird gewährleistet, daß der Sauerstoff tatsächlich an die Oberfläche der negativen Elektroden herangeführt und mit deren aktiver Masse, die bei der Ladung an und für sich reduziert wird, durch deren Oxydation gebunden wird. Die Maßnahme ist vor allem für solche Bleiakkumulatoren von Bedeutung, die ihres günstigen Leistungsgewichtes wegen in Kraftfahrzeugen verwendet werden, wo es häufig darauf ankommt, daß auf keinen Fall Gas aus den Akkumulatorzellen ausströmen kann. Auch wird bei solchen Akkumulatoren die Zellenspannung auf 2,4 V
709 619/262
I 246
begrenzt, weshalb in ihnen kein oder nur unbedeutend wenig Wasserstoff entwickelt wird.
Eine zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens bestimmte erfindungsgemäße Vorrichtung ist durch eine cintrittsseitig1 mit dem Raum oberhalb der Elektroden und der Scheider verbundene und austrittsseitig über entsprechende Kanäle unter die Unterkanten der negativen Elektroden führende Pumpenanordnung gekennzeichnet. Dabei kann die Pumpenanordnung gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung eine Membranpumpe aufweisen, deren Membran in der Behälterwand oder in der Dcckelwand des Akkumulators angeordnet ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung betreffen vor allem andere konstruktive Einzelheiten der Pumpenanordnung und des Pumpenantriebes.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand schematisch gehaltener Darstellungen beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt
F i g. 1 einen erfindungsgemäßen Akkumulator in ao einem quer zu den Elektroden geführten lotrechten Schnitt,
F i g. 2 einen gegenüber F i g. 1 abgewandelten Akkumulator in einem der Fig. I entsprechenden Tcilschnitt,
Fig. 3 einen weiterhin abgewandelten Akkumulator in einem der F i g. 2 entsprechenden Teilschnitt, und
F i g. 4 einen anders abgewandelten Akkumulator in einem gleichen Teilschnitt.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind positive Elektroden 1 und negative Elektroden 2 mit dazwischen angeordneten, elektrolytdurchlässigcn und gegenüber dem Elektrolyten beständigen Scheidern 3 in einem Behälter 5 angeordnet, der in üblicher Weise mit einem flüssigen Elektrolyten 4 bis an die Oberseite der Elektroden gefüllt und durch einen Deckel 6 dicht verschlossen ist. Äußere Anschlüsse 7 und 8 sind in ebenfalls üblicher Weise als Polschrauben oder Polzapfen gasdicht durch den Deckel 6 oder die Behälterwand geführt.
Zwischen den Elektroden gleicher Polarität bestehen nicht dargestellte elektrische Verbindungen, die in unterschiedlicher bekannter Weise ausgebildet sein können. Die Elektroden erstrecken sich Vorzugsweise nicht ganz bis zum Boden des Behälters 5, so daß unter den Elektroden in der aus F i g. 1 hervorgehenden Weise noch ein bestimmter Raum frei bleibt, der wenigstens teilweise, vorzugsweise jedoch bis zum Boden von den Scheidern 3 durchsetzt ist und vom Elektrolyten eingenommen wird.
In dem oberhalb der Elektroden und oberhalb der Elektrolytobcrfläche 10 befindlichen, entsprechend groß bemessenen Raum 9 des Akkumulators ist eine Pumpeli angeordnet, durch welche das im Raum 9 angesammelte Gas durch einen austrittsseitig der Pumpe anschließenden und zu unteren Verteilerröhrcn 13 führenden Kanal 12 unter die negativen Elektroden 2 gefördert wird. Die in Fig. 1 dargestellte Pumpe 11 ist als Kreiselpumpe ausgebildet, deren (nicht dargestellter) Antrieb ebenfalls im Akkumulator angeordnet und an die Anschlüsse 7, 8 oder an zwei oder einige Elektroden angeschlossen ist.
Bei dem in F i g. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die ebenfalls im Akkumulator angeordnete Pumpe 11 a als Membranpumpe ausgebildet, deren Antrieb 14 jedoch außerhalb des Akkumulators liegt. Dabei ist die Membran 15 in einer Ausnehmung des Deckels 6 innerhalb der Deckelebene angeordnet, wodurch zugleich ein zuverlässiger gasdichter Abschluß zwischen dem außerhalb der Zelle befindlichen Antrieb 14 und den innerhalb der Zelle befindlichen Saug- und Druckventilen 16, 17 der Pumpe 11 α geschaffen ist.
Bei dem in F i g. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Pumpe 11 b ebenfalls als Membranpumpe ausgebildet, die hier jedoch im wesentlichen außerhalb des eigentlichen Akkumulators angeordnet ist. Lediglich das Saugventil 16 und das Druckventil sind in der Wandung des Deckels 6 angeordnet.
Bei dem in F i g. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Pumpe 11 c wiederum als Kreiselpumpe ausgebildet, ist hier jedoch gemeinsam mit ihrem Antrieb 14 α an der Außenseite des Deckels 6 angeordnet.
Nachdem erfahrungsgemäß infolge nicht ganz geklärter Nebenwirkungen auch bei Bleiakkumulatoren mit einer Aufladung bis zu 2,4 V mit einer gewissen Wasserstoffgasentwicklung gerechnet werden muß, können schließlich innerhalb des Gasstromes noch an sich bekannte Katalysatoren für flammenlose Verbrennung von Sauerstoff-Wasserstoff angeordnet werden. Solche Katalysatoren bestehen vorzugsweise aus porösen Körpern, z. B. gasdurchlässigen Membranen aus Platin oder Palladium oder aus einer Legierung oder Mischung dieser Metalle.
Die verwendeten Pumpen können auch anders ausgebildet und anders als in den Ausführungsbeispielen dargestellt angeordnet sein.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Betrieb eines hermetisch abgeschlossenen Akkumulators, insbesondere Bleiakkumulators, mit positiven und negativen Elektroden, einem flüssigen Elektrolyten und mil elektrolytdurchlässigen und gegenüber dem Elektrolyten beständigen Scheidern, bei welchem der Sauerstoff an die negativen Elektroden herangeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Behälters (5) entwickelter Sauerstoff vom oberhalb der Elektroden (1,2) und der Scheider (3) befindlichen Raum (9) unter die negativen Elektroden (2) so geleitet wird, daß er entlang deren Oberfläche aufsteigt.
2. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine eintrittsseitig mit dem Raum (9) oberhalb der Elektroden (1, 2) und der Scheider (3) verbundene und austrittsseitig über entsprechende Kanäle (12,13) unter die Unterkanten der negativen Elektroden (2) führende Pumpenanordnung (Pumpe 11 bzw. Ua1 Ub, lic).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenanordnung eine Membranpumpe (Ha) aufweist, deren Membran (15) in der Behälterwand oder in der Deckelwand der Zelle angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Ein- und Auslaßventile (16,17) der Pumpe in der Behälterwand oder in der Deckelwand der Zelle angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (14 bzw. 14a) der Pumpen (11, 11a, 116, lic) an die Zelle als Energiequelle angeschlossen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß im Gasstrom in bekannter Weise Katalysatoren für flammenlose Verbrennung von Sauerstoff-Wasserstoff angeordnet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
österreichische Patentschrift Nr. 181885; schweizerische Patentschrift Nr. 382243; britische Patentschrift Nr. 912 664.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA47230A 1963-10-09 1964-10-01 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines hermetisch abgeschlossenen Akkumulators, insbesondere Bleiakkumulators Pending DE1246067B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1105363 1963-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1246067B true DE1246067B (de) 1967-08-03

Family

ID=20293265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA47230A Pending DE1246067B (de) 1963-10-09 1964-10-01 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines hermetisch abgeschlossenen Akkumulators, insbesondere Bleiakkumulators

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT259654B (de)
BE (1) BE654173A (de)
CH (1) CH422918A (de)
DE (1) DE1246067B (de)
DK (1) DK109210C (de)
ES (1) ES304428A1 (de)
FI (1) FI41757B (de)
GB (1) GB1068849A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741933A1 (de) * 1977-09-17 1979-03-29 Varta Batterie Elektrischer akkumulator mit gasbetaetigter elektrolytbewegung
DE2912527A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-09 Varta Batterie Elektrischer akkumulator mit gasbetaetigter elektrolytbewegung
DE2935363A1 (de) * 1979-09-01 1981-03-26 VB Autobatterie GmbH, 30419 Hannover Gasungsfreier akkumulator
DE3314174A1 (de) * 1983-04-19 1984-10-25 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Anordnung zur selbsttaetigen elektrolytumwaelzung
DE4123536A1 (de) * 1991-07-16 1993-01-21 Mittermaier Soehne Accu Verfahren und vorrichtung zur ladung eines bleiakkumulators
DE102019006713A1 (de) * 2019-09-25 2021-03-25 Eckehard Tröster Elektrolytversorgung von Fluss-Batterien

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3635764A (en) * 1969-01-02 1972-01-18 Gen Electric Combined wastewater treatment and power generation
EP0316113A3 (de) * 1987-11-09 1990-03-28 Alcan International Limited Metall-Luftbatterie mit pulsierender Gaseinblasung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT181885B (de) * 1952-01-24 1955-05-10 Accumulatoren Fabrik Ag Gasdicht verschlossener Akkumulator
GB912664A (en) * 1959-11-18 1962-12-12 Harold Martin Harmer Improvements relating to secondary or electrolytic cells
CH382243A (de) * 1952-03-28 1964-09-30 Varta Ag Ständig gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT181885B (de) * 1952-01-24 1955-05-10 Accumulatoren Fabrik Ag Gasdicht verschlossener Akkumulator
CH382243A (de) * 1952-03-28 1964-09-30 Varta Ag Ständig gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
GB912664A (en) * 1959-11-18 1962-12-12 Harold Martin Harmer Improvements relating to secondary or electrolytic cells

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741933A1 (de) * 1977-09-17 1979-03-29 Varta Batterie Elektrischer akkumulator mit gasbetaetigter elektrolytbewegung
DE2912527A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-09 Varta Batterie Elektrischer akkumulator mit gasbetaetigter elektrolytbewegung
DE2935363A1 (de) * 1979-09-01 1981-03-26 VB Autobatterie GmbH, 30419 Hannover Gasungsfreier akkumulator
DE3314174A1 (de) * 1983-04-19 1984-10-25 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Anordnung zur selbsttaetigen elektrolytumwaelzung
DE4123536A1 (de) * 1991-07-16 1993-01-21 Mittermaier Soehne Accu Verfahren und vorrichtung zur ladung eines bleiakkumulators
DE102019006713A1 (de) * 2019-09-25 2021-03-25 Eckehard Tröster Elektrolytversorgung von Fluss-Batterien

Also Published As

Publication number Publication date
FI41757B (de) 1969-10-31
DK109210C (da) 1968-04-01
BE654173A (de) 1965-02-01
CH422918A (de) 1966-10-31
ES304428A1 (es) 1965-02-01
AT259654B (de) 1968-01-25
GB1068849A (en) 1967-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610863C3 (de) Elektrochemische Batterie
DE1571961B2 (de) Gasdicht verschlossener Bleiakkumulator mit antimonfreien Plattengittern
DE1246067B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines hermetisch abgeschlossenen Akkumulators, insbesondere Bleiakkumulators
DE1175302B (de) Staendig gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
AT512184A4 (de) System zur energieerzeugung bzw. -speicherung auf elektrochemischer basis
DE1800360A1 (de) Dicht verschlossene elektrische Batteriezelle
EP3812483B1 (de) Elektrolysevorrichtung zur elektrolytischen produktion von sauerstoff aus oxidhaltigem ausgangsmaterial
DE1162897B (de) Verfahren zur AEnderung des Entladepotentials von Silberelektroden fuer elektrische Zellen
DE1020391B (de) Verfahren zur Herstellung eines staendig gasdicht verschlossenen elektrischen Akkumulators sowie nach dem Verfahren hergestellter Akkumulator
DE1796284C3 (de)
DE4414688C2 (de) Röntgenstrahler mit Entgasungsvorrichtung
DE68906071T2 (de) Methode zur Herstellung einer gasdicht verschlossenen elektrochemischen Zelle.
EP0312766B1 (de) Beseitigung von Wasserstoff und Sauerstoff im Elektrolyten von im schwerelosen Raum betriebenen Wasserstoff/Sauerstoff-Brennstoffzellenbatterien
DE3841245A1 (de) Elektrischer akkumulator und verfahren zu dessen herstellung
DE1598070A1 (de) Galvanisches Element eines Geraetes fuer die Anzeige des in einem Gas- oder Dampfgemisch enthaltenen Sauerstoffes
EP0491150A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bleiakkumulators mit einem als Gel festgelegten Schwefelsäureelektrolyten
DE1471766A1 (de) Wartungsfreier elektrischer Sammler
DE1812444A1 (de) Mit Gasdiffusion arbeitende Elektrode,Verfahren fuer ihre Herstellung,und mit derartigen Elektroden ausgeruestete elektrochemische Generatoren und Brennstoffelemente
DE1596218A1 (de) Elektrischer Akkumulator,insbesondere dichter oder halbdichter Akkumulator
DE1165111B (de) Verfahren zur Herstellung einer Silberelektrode fuer Silber-Zink-Akkumulatoren
DE1496256A1 (de) Akkumulator
DE1471766C (de) Wartungsfreier elektrischer Akkumulator mit einem in Wasser gelösten Elektrolyten und einer oberhalb der Elektrodenplatten angeordneten Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle
EP0029520B1 (de) Verfahren zur Trennung der bei einer Schmelzflusselektrolyse entwickelten Gase und Schmelzflusselektrolysevorrichtung
DE102016005643A1 (de) Elektrolyt und Verfahren zur Herstellung eines Elektrolyten
DE2735069A1 (de) Verfahren zur erzeugung von elektrischem strom und galvanisches element zur durchfuehrung des verfahrens