DE1245345B - Verfahren zur Herstellung von reinem Hydrargillit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von reinem Hydrargillit

Info

Publication number
DE1245345B
DE1245345B DEP34350A DE1245345DA DE1245345B DE 1245345 B DE1245345 B DE 1245345B DE P34350 A DEP34350 A DE P34350A DE 1245345D A DE1245345D A DE 1245345DA DE 1245345 B DE1245345 B DE 1245345B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrargillite
pure
room temperature
filter cake
precipitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEP34350A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Michel
Denis Papee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Produits Chimiques Pechiney Saint Gobain
Original Assignee
Produits Chimiques Pechiney Saint Gobain
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1245345B publication Critical patent/DE1245345B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • B01J20/08Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04 comprising aluminium oxide or hydroxide; comprising bauxite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/46Purification of aluminium oxide, aluminium hydroxide or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/60Compounds characterised by their crystallite size
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
COIf
Deutsche Kl.: 12m-7/14
Ψ/O
Nummer: 1 245 345
Aktenzeichen: P 34350 IV a/l 2 m
Anmeldetag: 27. Mai 1964
Auslegetag: 27. Juli 1967
Das Hauptpatent 1 216 269 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von reinem Hydrargillit aus Natriumaluminatlösungen durch Fällen mit Säuren und ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Fällung mit einer einbasischen Säure bei einem pH-Wert von 8 bis 9 vornimmt, das Hydrogel abfiltriert und derart auswäscht, daß das Molverhältnis von einwertigen Säureanionen zu Al8O8 im Filterkuchen mindestens 0,1 beträgt, worauf dieser bei Raumtemperatur bis zu 600C unter Vermeidung einer Entwässerung bis zur Kristallisation des Hydrargillits gelagert und schließlich schonend getrocknet wird. In dem Aluminiumhydroxydfilterkuchen sollen vorzugsweise 10 bis 20 Gewichtsprozent Al8O3 vorliegen. Die Trocknung des Hydrargillit-Kuchens soll vorsichtig, insbesondere bei einer Temperatur nicht höher als etwa 110 C, geschehen.
Es hat sich nun gezeigt, daß durch eine Weiterbehandlung des Hydrogels bzw. des Filterkuchens nach dem Hauptpatent man zu einem außerordentlich reinen Hydrargillit in Form von sehr feinen regelmäßigen einzelnen Kristallenen, die sich sehr leicht in Wasser dispergieren lassen, kommen kann, wenn man das Hydrogel bzw. den Filterkuchen nach dem Altern mit einem ammoniakalischen oder aminhaltigen Medium bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und 12O0C bis zur Kristallisation des Hydrargillits behandelt. Es wird dann wie nach dem Hauptpatent die Kristallmasse vorsichtig getrocknet.
Man hat bereits versucht, frisch gefällte Aluminiumhydroxydgele in einem ammoniakalischen Medium zu kristallisieren. Es zeigte sich jedoch, daß damit Kristallgemische erhalten werden, und zwar in Form von Bayerit und Norstrandit, wobei diese Kristallformen im Gemisch mit schlecht kristallisierten oder fast amorphen Aluminimhydroxyden anfallen. Derartige Produkte lassen sich schwer aufarbeiten und nur im begrenzten Maß anwenden. Von einer gleichmäßigen, regelmäßigen Kristallstruktur und Kristallitgröße kann dabei nicht gesprochen werden.
Die erfindungsgemäß erhaltenen hochreinen Hydrargillite sind schuppenförmig und zeigen unter dem Elektronenmikroskop eine maximale Ausdehnung von 200 bis 1000 A in einer Ebene. Aus der Bestimmung der spezifischen Oberfläche läßt sich die Dicke der Schuppen errechnen; diese liegt bei ungefähr 100 bis 200Ä.
Bei dem Verfahren nach dem Hauptpatent ist eine beträchtliche Zeit für die Lagerung und damit Kristallisierung der Gele erforderlich, vorher können im Röntgenbeugungsdiagramm keine eindeutig kristallinen Strukturen festgestellt werden. Durch die erfin-Verfahren zur Herstellung von reinem
Hydrargillit
Zusatz zum Patent: 1 216 269
Anmelder:
Pechiney-Saint-Gobain, Produits Chimiques,
Neuilly-sur-Seine (Frankreich)
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dr. E. Frhr. v. Pechmann, Patentanwälte,
München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Max Michel, Sarcelles-les-Rosiers, Seine-et-Oise; Denis Papee, Paris (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 27. Mai 1963 (936 111)
dungsgemäße Behandlung der Gele erhält man jedoch in relativ kurzer Zeit gut kristallisierte Hydrargillite, wobei die Korngröße der Kristallite besonders gleichmäßig ist. Der Anteil an Kristallformen des Bayerit und Norstrandit sind bemerkenswert gering. Nicht nur bei der Fällung nach dem Hauptpatent, sondern auch bei der erfindungsgemäßen Behandlung in ammoniakalischem oder aminhaltigem Medium ist die erforderliche Umsetzungszeit abhängig von der angewandten Temperatur. Je höher die Temperatur, desto kürzer ist die Umsetzungszeit.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Hydrargillite eignen sich als Pigmente, Absorptionsmittel, Katalysatorträger, Molekularsiebe.
Aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten wird man die erfindungsgemäße Behandlung der Aluminiumhydroxydgele mit Ammoniaklösung durchführen. In gleicher Weise wirksam ist jedoch auch eine amin-
709 618/475
haltige Lösung, wobei man als Amine z. B. Butylamin oder Triethylamin verwenden kann.
Folgende Beispiele erläutern die Erfindung:
Beispiel 1
Durch kontinuierliche Zugabe einer Natriumaluminatlösung (100 g/l Al2O3) mit einem Verhältnis Na2O : AI2O3 = 1,5 in einen Behälter unter kräftigem Rühren zu einer Salpetersäurelösung und Einhaltung eines pH-Werts zwischen 8 und 9 während der gesamten Ausfällung wurde eine Suspension eines Aluminiumhydroxydgels mit 50 g/l Al2O3 erhalten. Diese Suspension wurde ungefähr 1 Stunde unter Rühren homogenisiert, getrocknet und dann auf einem Filter mit mindestens 501 Wasser pro Kilogramm Aluminiumoxyd gewaschen. Der erhaltene Kuchen enthielt ungefähr 17 Gewichtsprozent Al2O3 mit 200 ppm Na+ und 0,21 Mol NO3' pro Mol AI2O3. Es wurde 20 Tage bei Raumtemperatur gealtert und dann in einer 2 n-NH3-Lösung neuerlich suspendiert, und zwar auf 10 Gewichtsprozent Al2O3 und nochmals 20 Tage bei Raumtemperatur gehalten, anschließend zentrifugiert, iinit Ammoniakwasser (pH 8) gewaschen, r zentrifugiert und dann vorsichtig bei 1100C Man erhielt Hydrargillit mit submikronischer Kristallgröße, der sich sehr leicht dispergieren ließ, spezifische Oberfläche: 70m2/g. Er enthielt nicht einmal Spuren anderer Kristallarten.
B e i s ρ i e 1 2
Entsprechend Beispiel 1 wurde ein Gel hergestellt und gealtert, dann 2 Tage der Ammoniaklösung aus Beispiel 1 bei 900C ausgesetzt, mit Ammoniakwasser ausgewaschen und getrocknet. Man erhielt einen kristallographisch reinen Hydrargillit, spezifische Oberfläche 60 m- g.
Beispiel 3
Das nach Beispiel 1 erhaltene Gel wurde 12 Tage bei Raumtemperatur gealtert und dann 2 Tage mit Ammoniakwasser bei 900C stehengelassen, mit Ammoniak gewaschen und getrocknet. Der erhaltene Hydrargillit hatte eine spezifische Oberfläche von 55 m2/g, wies jedoch wesentliche Mengen anderer Kristallarten (Bayerit und Norstrandit) auf.
Beispiel 4
Das nach obigen Beispielen erhaltene Gel wurde 4 Tage bei 400C und dann 2 Tage bei 90cC in ammoniakalischem Medium gealtert, mit Ammoniak gewaschen und vorsichtig getrocknet. Man erhielt einen Hydrargillit mit einer spezifischen Oberfläche von 45 m2/g und Spuren anderer Hydroxyde.
Beispiel5
Ein nach obigen Beispielen gefälltes Gel wurde zu einer Suspension mit 100 g/l Al2O3 aufgeschlämmt und 20 Tage bei Raumtemperatur gealtert. Die Ammoniakbehandlung erfolgte in 1 Tag bei 900C. Es wurde ein von anderen Hydroxyden praktisch freier Hydrargillit erhalten; spezifische Oberfläche 58 m2/g.
B e i s ρ i e 1 6
Ein nach obigen Beispielen erhaltener Filterkuchen (0,27 Mol NO3' je Mol Al2O3) wurde 4 Tage bei 600C gealtert und bei 900C 2 Tage mit Ammoniakwasser behandelt, ausgewaschen mit Ammoniak und getrocknet. Der erhaltene Hydrargillit hatte eine spezifische Oberfläche von 50 m2/g und enthielt nur wenig anders kristallisierte Hydroxyde.
Beispiel 7
Der Filterkuchen nach Beispiel 1 (17 Gewichtsprozent Al2O3,200 ppm Na+, 0,21 Mol NO3', bezogen auf Al2O3) wurde in einer 2 η-Lösung von Butylamin suspendiert, und zwar auf 200 g/l Al2O3. Diese Suspension wurde 2 Tage bei 800C gehalten, dann mit ammoniakalischem Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhielt einen gut kristallisierten Hydrargillit mit einer spezifischen Oberfläche von 40 m2/g.
Beispiel 8
Es wurde nach den Anweisungen des Beispiels 1 gearbeitet, jedoch für das Suspendieren eine 2 n-Lösung von Triethylamin angewandt und die Suspension 72 Stunden bei 900C gehalten. Nach Waschen mit Ammoniakwasser und Trocknen erhielt man einen schön kristallisierten Hydrargillit mit einer spezifischen Oberfläche von 50 m2/g.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von reinem Hydrargillit durch Fällung aus Natriumaluminatlösungen mit Säuren, wobei die Fällung mit einer einbasischen Säure bei einem pH-Wert von 8 bis 9 erfolgt, das Hydrogel abfiltriert, bis auf ein Molverhältnis im Filterkuchen von einwertigen Säureanionen zu Al2O3 von mindestens 0,1 gewaschen wird, unter Vermeidung einer Entwässerung bei Raumtemperatur bis 6O0C gealtert und schließlich schonend getrocknet wird nach dem deutschen Patent 1 216269 dadurch gekennzeichnet, daß man das Hydrogel bzw. den Filterkuchen nach dem Altern mit einem ammoniakalischen oder aminhaltigen Medium bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und 120° C bis zur Kristallisation des Hydrargillits behandelt.
    709 618/475 7.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEP34350A 1963-05-27 Verfahren zur Herstellung von reinem Hydrargillit Withdrawn DE1245345B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR936111A FR1367553A (fr) 1963-05-27 1963-05-27 Hydrargillite de grande pureté chimique en cristaux très fins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1245345B true DE1245345B (de) 1967-07-27

Family

ID=8804721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP34350A Withdrawn DE1245345B (de) 1963-05-27 Verfahren zur Herstellung von reinem Hydrargillit

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3411876A (de)
BE (1) BE648466A (de)
CH (1) CH429682A (de)
DE (1) DE1245345B (de)
FR (1) FR1367553A (de)
GB (1) GB1062124A (de)
LU (1) LU46121A1 (de)
NL (1) NL142926B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1459775A (fr) * 1965-05-21 1966-06-17 Pechiney Saint Gobain Hydrargillites finement cristallisées
US4010247A (en) * 1974-02-21 1977-03-01 Condea Petrochemie-Gesellschaft M.B.H. Method for making water dispersible aluminum hydroxide
FR2560591B1 (fr) * 1984-03-02 1986-09-19 Rhone Poulenc Spec Chim Procede de fabrication d'hydrargillite
US4676928A (en) * 1986-01-30 1987-06-30 Vista Chemical Company Process for producing water dispersible alumina
DE69726788T3 (de) * 1996-05-16 2008-05-21 Sumitomo Chemical Co. Ltd. Aluminiumhydroxid, Verfahren zur Herstellung und Verwendung davon
US7244498B2 (en) * 2002-06-12 2007-07-17 Tda Research, Inc. Nanoparticles modified with multiple organic acids
US6933046B1 (en) * 2002-06-12 2005-08-23 Tda Research, Inc. Releasable corrosion inhibitor compositions
US6986943B1 (en) 2002-06-12 2006-01-17 Tda Research, Inc. Surface modified particles by multi-step addition and process for the preparation thereof
US6887517B1 (en) 2002-06-12 2005-05-03 Tda Research Surface modified particles by multi-step Michael-type addition and process for the preparation thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124418A (en) * 1964-03-10 Nitric acid
US2247624A (en) * 1939-05-31 1941-07-01 Aluminum Co Of America Aluminum hydrate
US2973245A (en) * 1956-04-27 1961-02-28 Sinclair Refining Co Method of preparing alumina hydrate compositions containing trihydrate
US3086845A (en) * 1957-05-17 1963-04-23 American Cyanamid Co Alumina of controlled density

Also Published As

Publication number Publication date
US3411876A (en) 1968-11-19
CH429682A (fr) 1967-02-15
LU46121A1 (de) 1964-11-21
GB1062124A (en) 1967-03-15
BE648466A (de) 1964-11-27
FR1367553A (fr) 1964-07-24
NL6405863A (de) 1964-11-30
NL142926B (nl) 1974-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963012A1 (de) Stabilisierter Zeolith und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2809037A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumoxidsolen
DE2731010A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ueberwiegend zeolith des faujasit-typs enthaltenden produkts
DE2853986A1 (de) Verfahren zur herstellung von zeolithen
DE2531670A1 (de) Zeolith und verfahren zu dessen herstellung
DE3211433A1 (de) Kristallines alumosilikat, verfahren zu seiner herstellung und verwendung
DE1245345B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Hydrargillit
DE1246697B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxydmonohydrat mit dem Boehmit-Kristallgitter
DE1792631C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mordenit durch Erhitzen amorpher Silicium-Aluminiumoxid-Gemische
DE1216269B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Hydrargillit
DE2510700C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolithen mit verbesserter Hochtemperatur- und Säurebeständigkeit
DE2942768C2 (de) Verfahren zur Herstellung von sphärischen Aluminiumoxid-Teilchen
DE1256634B (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolithen
DE1207359B (de) Verfahren zur Stabilisierung von waessrigen Aluminiumoxydmonohydrat-Suspensionen
EP0394501B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-A1203-Sinterkörpern
EP0121043B1 (de) Verfahren zur Herstellung feinverteilter Dispersionen von Metalloxiden in Aluminiumhydroxid
DE2807209C3 (de) Verfahren zur Herstellung von grobem Aluminiumhydroxid
DE2704073C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Sulfationen aus Phosphorsäure
AT202551B (de) Verfahren zur Herstellung von Komplexverbindungen
EP0082924A1 (de) Verfahren zur Herstellung von grobkörnigem Mordenit
DE1667477A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminosilicaten
DE2342933C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zeolith-Katalysators und Verwendung des mittels dieses Verfahrens hergestellten Katalysators zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2935123C2 (de)
DE1162336B (de) Verfahren zur Herstellung von Nordstrandit, Al(OH)
DE2115965C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mordenit und dessen Verwendung als Trager für Katalysatoren fur Kohlenwasserstoff-Umwandlungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent