DE1240373B - Verfahren zum Mahlen koerniger Stoffe - Google Patents

Verfahren zum Mahlen koerniger Stoffe

Info

Publication number
DE1240373B
DE1240373B DEM54970A DEM0054970A DE1240373B DE 1240373 B DE1240373 B DE 1240373B DE M54970 A DEM54970 A DE M54970A DE M0054970 A DEM0054970 A DE M0054970A DE 1240373 B DE1240373 B DE 1240373B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
grinding
semolina
heat exchanger
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM54970A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Joseph Mcentee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1240373B publication Critical patent/DE1240373B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C11/00Other auxiliary devices or accessories specially adapted for grain mills
    • B02C11/08Cooling, heating, ventilating, conditioning with respect to temperature or water content
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1836Heating and cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/10Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material
    • F28C3/12Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid
    • F28C3/16Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid the particulate material forming a bed, e.g. fluidised, on vibratory sieves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D13/00Heat-exchange apparatus using a fluidised bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/12Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically the surrounding tube being closed at one end, e.g. return type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1669Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having an annular shape; the conduits being assembled around a central distribution tube
    • F28D7/1676Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having an annular shape; the conduits being assembled around a central distribution tube with particular pattern of flow of the heat exchange media, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00115Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
    • B01J2208/00123Fingers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0045Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for granular materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

  • Verfahren zum Mahlen körniger Stoffe Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Mahlen körniger Stoffe, insbesondere solcher, bei denen, wie z. B. Zementklinker, beim Mahlen eine erhebliche Wärme entsteht, mit einem dazwischengeschalteten Kühlprozeß.
  • Es sind schon Mahlanlagen mit Kühleinrichtun,gen bekannt. Bei diesen wird jedoch stets das gesamte Mahlgut gekühlt, sei es während des Mahlprozesses oder zwischen zwei Mahlprozessen. Da hierbei auch der fertiggemahlene Anteil des Mahlgutes gekühlt wird, der in die Mühle nicht mehr zurückgeführt wird und bei dessen Weiterverarbeitung die Mahlwärme im allgemeinen nicht stört, wird bei den bisher bekannten Anlagen ein großer und zum Teil unnötiger Aufwand für die Kühlung des Mahlgutes getrieben.
  • Gemäß der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch beseitigt, daß das die Mühle verlassende Mahlgut in an sich bekannter Weise in Rücklauf-Grieße und fertiges Feingut getrennt und nur der Grießanteil dem Kühlprozeß unterworfen wird.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird der Energiebedarf für das Kühlen des Mahlgutes wesentlich herabgesetzt, da nur der in der Mahlvorrichtung umlaufende Grießanteil gekühlt zu werden braucht.
  • Der Grießanteil wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zweckmäßigerweise in Form einer Fließbettschicht in einem Wärmeaustauscher gekühlt. Hierbei wird der zu kühlende Anteil vorteilhafterweise mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,9 m/Min. durch den Wärmeaustauscher geführt.
  • Es sind allerdings schon Kühleinrichtungen für körnige Stoffe bekannt, die nach dem Fließbett-Prinzip arbeiten und ein überlaufwehr aufweisen.
  • Die Zeichnungen zeigen beispielsweise Ausführungsformen zur Durchführung des Verfahrens zum Mahlen von Zementklinkern. Es zeigt F i g. 1 einen vertikalen Schnitt eines Fließbett-Kühlers, F i g. 2 einen vergrößerten Horizontalschnitt eines Teiles des Kühlers nach der Linie 2-2 der F i g. 1, F i g. 3 einen vergrößerten horizontalen Querschnitt eines Wärmeaustauschers, F i g. 4 einen vertikalen Schnitt des unteren Teiles eines Wärmeaustauschers nach der Linie 4-4 der F ig. 3, F i g. 5 einen vertikalen Schnitt der Austragleitung des Fließbett-Kühlers nach der F i g. 1, F i g. 6 einen horizontalen Schnitt nach der Linie 6-6 der F i g. 5 und F i g. 7 eine schematische Darstellung einer Kühlanlage. Der Kühler C ist durch Ringleitungen mit einer Mühle M und einem Sichter S verbunden. Der Kühler hat ein längliches, zylindrisches Gehäuse 1, das an seinem oberen Ende einen Guteinlaß 2 und in seinem unteren Bereich einen Gutauslaß 3 aufweist. Dem Gutauslaß 3 ist ein gasdurchlässiger Boden 4 benachbart, der zum Auslaß hin abwärts geneigt ist und vorzugsweise aus Filtersteinen oder ähnlichem wärmebeständigem Material besteht, er kann aber auch, falls die Temperatur es gestattet, aus einem dichtgewebten Textilgebilde bestehen. Der Boden soll über seine ganze Fläche möglichst gleichmäßig durchlässig sein, und er ist im Abstand zur Bodenwand 5 des Gehäuses derart angeordnet, daß er eine Kammer 6 bildet. Zur Einführung von Luft oder Gas unter Druck in die Kammer 6 dient ein Gaseinlaß 7 im Gehäuseboden 5. Das Gas strömt aufwärts durch den gasdurchlässigen Boden 4 hindurch, wirbelt das darüberliegende Gut auf und wird durch eine Leitung 8 abgezogen.
  • Unterhalb des Guteinlasses 2 im Gehäusedeckel 12 befindet sich ein Verteilerkegel 9, um das eintretende warme, körnige Gut zu verteilen. Das unterhalb des Verteilers 9 aufsteigende Gas durchströmt den von der unteren Kante des Verteilers ablaufenden Gutstrom-Schleier. Eine Scheibe 10 am Scheitel des Verteilers 9 drosselt den Gutfluß durch den Einlaß 2 und verlangsamt ihn hierbei.
  • Eine Mehrzahl Wärmeübertragungsglieder 11 erstreckt sich von dem Gehäusedeckel 12 im wesentlichen symmetrisch abwärts, vorzugsweise in konzentrischer Anordnung zum Querschnitt des Gehäuses und in einer ausreichenden Anzahl, um zwischen den Wärmeübertragungsgliedern einen verhältnismäßig kleinen offenen Querschnitt für das durchfließende Gut zu schaffen. Jedes Wärmeübertragungsglied 11 weist ein Paar konzentrisch angeordnete Rohre 13 und 14 auf (F i g. 3 und 4), die beide durch den Gehäusedeckel 12 hindurchführen. Das äußere Rohr 14 ist mit einer Mehrzahl von radialen wärineleitenden Rippen 15 versehen, die sich vertikal vom unteren Ende des Rohres 14 unterhalb des Verteilerkegels 9 erstrecken. Für das untere Ende jedes äußeren Rohres 14 ist ein Verschlußorgan 16 in Form eines abwärts weisenden Kegels vorgesehen, der zur gleichmäßigen Verteilung des Gases um die Oberfläche der Wärmeübertragungsglieder 11 herum dient, um einen Kurzschluß des Gasstromes längs einer Seite der Glieder zu verhindern.
  • Die inneren Rohre 13 der Wärmeübertragungsglieder a 11 enden kurz vor den unteren Enden der äußeren Rohre 14 und weisen ein Paar Schenkel 17 auf (F i g. 4), die eine Lücke 18 zwischen dem unteren Ende des inneren Rohres 13 und dem oberen Teil des Verschlußkegels 16 bilden. Die Schenkel 17 dienen außerdem als Abstandstücke zur Aufrechterhaltung der konzentrischen Anordnung der inneren und äußeren Rohre 13 bzw. 14. Die inneren Rohre 13 erstrecken sich an ihren oberen Enden durch die Endwände oder Kappen 19 der äußeren Rohre 14 hindurch und dienen zur Einführung eines Wärmeaustauschmediums.
  • Die unteren Enden der Wärmeübertragungsglieder 11 können, falls erwünscht, mit Hilfe entsprechender Verstrebungen in passendem Abstand zueinander gesichert sein.
  • Die verschiedenen Wärmeübertragungsglieder können für den Fluß eines Wärmeübertragungsmediums durch sie je nach Wunsch in Reihe oder parallel verbunden sein. Wie F i g. 1 zeigt, sind die Wärmeübertragungsglieder in Gruppen miteinander verbunden, um einen Reihenfluß des Wärmeübertragungsmediums durch jede Gruppe der Glieder zu verwirklichen. Zu diesem Zweck sind die äußeren Rohre 14 benachbarter Paare der Wärmeübertragungsglieder durch Rohre 21 verbunden, während die inneren Rohre 13 der benachbarten Glieder benachbarter Paare mittels eines umgekehrt U-förmigen Teiles 13 a miteinander verbunden sind. Bei den so miteinander verbundenen Rohren gelangt durch die Einlaßrohre 13 eingespeistes Wärineaustauschmedium zuerst abwärts durch die inneren Rohre hindurch zum Boden der Wärineaustauscher, mit denen die Rohre verbunden sind, sowie durch die Lücke 18 hindurch in die äußeren Rohre 14. Das Wärmeaustauschmedium fließt dann aufwärts durch die äußeren Rohre hindurch und wird durch die Anschlüsse 21 hindurch in das äußere Rohr 14 eines zweiten Wärmeaustauschers ausgetragen. Im zweiten Wärmeaustauscher fließt es abwärts durch das äußere Rohr 14 und aufwärts durch das innere Rohr hindurch, um an dem oberen Ende dieses Rohres in einen der umgekehrt U-förmigen Teile 13 a hinein ausgetragen zu werden, von wo es zum inneren Rohr eines dritten Wärmeaustauschers gelangt. Dieser Reihenfluß setzt sich fort, bis das Wärmeaustauschmedium durch das Rohr 13 b hindurch ausgetragen ist. Der Gutauslaß 3 steht mit dem unteren Ende einer Austragleitung 22 in Verbindung, die einen unteren Schenkel 23 aufweist, der sich vom Auslaß 3 auswärts und aufwärts zum unteren Ende eines vertikal verlaufenden Schenkels 24 erstreckt, der an seinem oberen Ende in einen überströmschenkel 25 ausmündet. Der vertikale Schenkel 24 sowie der überströmschenkel 25 können gesonderte Leitungen oder, gemäß den F i g. 5 und 6, Abteile einer einzigen Austragleitung 22 sein.
  • Der überströmpegel aus dem vertikalen Schenkel 24 in den überströmschenkel 25 bestimmt die Höhe des Gutes im Behälter 1, doch kann der Pegel des Gutes im Behälter 1 etwas oberhalb des Pegels der überströmkante 24 a der öffnung 24 b vom vertikalen Schenkel 24 in den überströmschenkel 25 sein.
  • Zuweilen ist es, wie weiter gefunden wurde, erwünscht, den Pegel der überströmkante 24 a zu ändern, um den Pegel des Gutes im Behälter 1 entsprechend zu ändern. Zu diesem Zweck weist die gemeinsame Wand zwischen dem vertikalen Schenkel 24 und dem Austragschenkel 25 eine Reihe auswechselbarer oder entfernbarer loser Platten 24 c sowie eine Gleitplatte oder Wehr 24d mit der überströmkante 24 a auf, die sich mittels eines Handgriffes 24 c vertikal einstellen läßt. Die Platten 24 c sowie die Platte oder das Wehr 24 d werden mittels Leisten 24 f geführt, die an den gegenüberliegenden Wänden der Leitung 22 angebracht sind. Durch Entfernen oder Zufügen der Platten 24 c oder durch Austausch größerer Platten gegen kleinere Platten, oder umgekehrt, sowie durch die Benutzung des Wehres 24 d läßt sich die überströmkante 24 a auf jeden gewünschten Pegel einstellen.
  • Am Gutauslaß 3 ist der untere Schenkel 23 der Austragsleitung 22 mit einem Sammelraum oder Sumpf 26 versehen, der zum Inneren des Schenkels 23 hin offen, aber mittels eines Ventils 27 zur Atmosphäre hin geschlossen ist. Das Ventil 27 läßt sich periodisch öffnen, um Ansammlungen übergroßen Gutes, Brocken, Fremdkörper od. dgl. abzuziehen.
  • Der untere Schenkel 23 ist mit einem Belüftungsstutzen 28 versehen, der durch den vertikalen Schenkel 24 hindurch Luft nach oben abgibt. Die durch die Leitung 22 hindurch aufwärts strömende Luft entweicht durch den im oberen Ende derselben vorgesehenen Ablüftstutzen 29.
  • Wie F i g. 7 am besten zeigt, nimmt der Kühler C Gut durch seinen Einlaß 2 aus dem Grießauslaß 31 des Sichters S auf und trägt es nach seiner Kühlung durch den Auslaß 3 und die Austragsleitung 22 zum Einlaß der Mühle M aus.
  • Das aus der Mühle ausgetragene Gut gelangt zum Einlaß 32 des Sichters S, in dem das Gut in grobe und feine Bestandteile klassiert wird. Der grobe Anteil wird durch den Auslaß 31, der gewünschte feine Anteil des fertigen Produkts durch einen Auslaß 34 ausgetragen. Wo es erwünscht ist, läßt sich das durch den Auslaß 34 ausgetragene Zementprodukt vor Gebrauch oder Speicherung einem zweiten Kühler zuführen.
  • Das warme Mahlgut, beispielsweise Zement, gelangt aus dem Austragende der Mühle M zum Sichter S und von diesem zum Kühler C. Dieser Vorgang wird fortgesetzt, bis sich die Temperatur des Gutes im Kühler oberhalb des Taupunktes des fluidisierenden Gases befindet, um eine Kondensation von Feuchtigkeit an der Oberfläche der Wärmeübertragungsglieder 11 zu vermeiden. Wird dieser Zustand erreicht, beginnt der Fluß des kühlenden Mediums, vorzugsweise Wasser, durch die Wärmeübertragungsglieder 11.
  • Ein Teil des aufgewirbelten Gutes gelangt durch den Auslaß 3 und aufwärts in den vertikalen Schenkel 24 der Austragleitung. Die Luftzufuhr zum Stutzen 28 wird so gesteuert, daß sich eine Fluidisierung des Gutes im Schenkel 24 in einem Ausmaß ergibt, daß eine niedrigere Dichte der fluidisierten Masse darin hervorgerufen wird, so daß die Säule oder der hydrostatische Druck der fluidisierten Masse im Behälter 1 bewirkt, daß das weniger dichte fluidisierte Gut im Schenkel 24 aufsteigt und in den Schenkel 25 herüberfließt aus dem es ausgetragen wird.
  • Vorzugsweise wird die Geschwindigkeit des dem Gehäuse 1 zugeführten Zements zur Geschwindigkeit, mit welcher der Zement durch den Auslaß 3 ausgetragen wird, so abgestimmt, daß der Fluß des fluidisierten Gutes durch den Kühler auf einer Geschwindigkeit von etwa 0,9 in/Min. gehalten wird. Für Gut, das feuchtigkeitsempfindlich ist und dazu neigt, auf den Wärmeübertragungsoberflächen einen überzug zu bilden, können Geschwindigkeiten bis herab zu etwa 0,3 in/Min. befriedigen. In einigen Fällen können indessen sogar noch höhere oder niedrigere Geschwindigkeiten befriedigend sein.

Claims (3)

  1. Patentansprüche. 1. Verfahren zum Mahlen kömiger Stoffe mit dazwischengeschaltetem Kühlprozeß, d a d u r c h gekennzeichnet, daß das die Mühle verlassende Mahlgut in an sich bekannter Weise in Rücklauf-Grieße und fertiges Feingut getrennt und nur der Grießanteil dem Kühlprozeß unterworfen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Grießanteil in Form einer Wirbelschicht in einem Wärineaustauscher kühlt. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Grießanteil mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,9 m/Min. durch den Wärmeaustauscher führt.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 551669, 600 787; französische Patentschrift Nr. 1179 572; USA.-Patentschrift Nr. 1813 086.
DEM54970A 1960-07-11 1961-07-08 Verfahren zum Mahlen koerniger Stoffe Pending DE1240373B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41967A US3253650A (en) 1960-07-11 1960-07-11 Heat-exchange apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1240373B true DE1240373B (de) 1967-05-11

Family

ID=21919319

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM54970A Pending DE1240373B (de) 1960-07-11 1961-07-08 Verfahren zum Mahlen koerniger Stoffe
DE19611401684 Pending DE1401684A1 (de) 1960-07-11 1961-07-08 Waermeaustauschvorrichtung und Materialbehandlungsverfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611401684 Pending DE1401684A1 (de) 1960-07-11 1961-07-08 Waermeaustauschvorrichtung und Materialbehandlungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3253650A (de)
BE (1) BE605956A (de)
CH (2) CH401796A (de)
DE (2) DE1240373B (de)
GB (2) GB934522A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414768A1 (de) * 1974-03-27 1975-10-16 Janich Hans Juergen Fliessbettkuehler fuer schuettgut
DE2414767A1 (de) * 1974-03-27 1975-10-16 Janich Hans Juergen Umluftsichter mit kuehleinrichtung
DE2704975A1 (de) * 1977-02-07 1978-08-24 Wacker Chemie Gmbh Waermeaustauschvorrichtung fuer gas/ feststoff-reaktionen, insbesondere fuer die herstellung von siliciumhalogenverbindungen mittels silicium-enthaltender kontaktmassen im wirbelbettreaktor

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1508077C3 (de) * 1965-05-25 1974-03-28 5100 Aachen Reduktion von Eisenerzen unter Anwendung von Atomwärme
US3462850A (en) * 1966-08-16 1969-08-26 Nat Gypsum Co Heat exchanger
US3524498A (en) * 1968-04-10 1970-08-18 Nat Gypsum Co Cooling apparatus
US3546787A (en) * 1968-08-30 1970-12-15 Fuller Co Fluidized bed cooler
AT285533B (de) * 1968-11-18 1970-10-27 Chemie Linz Ag Vorrichtung zur kontinuierlichen Entwässerung von Aluminiumfluoridhydraten
DE1909039B2 (de) * 1969-02-22 1973-01-04 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Wirbelschichtkühler
CS158693B2 (de) * 1970-03-06 1974-11-25
JPS55100214A (en) * 1979-01-18 1980-07-31 Ibiden Co Ltd Method and apparatus for refining free carbon-containing metal carbide
US4535706A (en) * 1980-08-29 1985-08-20 Sodic Societe Anonyme Fluidised beds
US4449828A (en) * 1980-10-27 1984-05-22 Ashland Oil, Inc. Mixing apparatus
DE3118931A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-02 Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer kokereianlage
JPS60115687A (ja) * 1983-11-28 1985-06-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd タ−ル含有高温ガスの熱回収方法
FR2723186B1 (fr) * 1994-07-28 1996-09-13 Gec Alsthom Stein Ind Dispositif de refroidissement de particules solides en sortie d'un agencement de traitement
US20030222153A1 (en) * 2000-07-06 2003-12-04 Jamily Pentz Data card
WO2003016809A1 (en) * 2001-08-14 2003-02-27 Bruce Stclair Moor Reheater
SE531315C2 (sv) * 2005-04-15 2009-02-17 Jerzy Hawranek Axiell rörvärmeväxlare
NO340559B1 (en) * 2015-01-15 2017-05-15 A Markussen Holding As Heat exchanger
KR101917573B1 (ko) * 2018-05-18 2018-11-09 에이치엘비생명과학(주) 축열 물질 충진 장치
CN113617471A (zh) * 2021-08-04 2021-11-09 苏州西热节能环保技术有限公司 一种可降低钢球磨煤机冷风量的***

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1813086A (en) * 1929-11-14 1931-07-07 Smidth & Co As F L Grinding mill
DE551669C (de) * 1929-02-01 1932-06-06 Michael Treschow Vermahlungsanlage mit Rohr- oder Trommelmuehle und Kuehleinrichtung
DE600787C (de) * 1934-07-31 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Mahlgut in einer Kuehlkammer, die zwischen die Mahlkammern einer Zerkleinerungsvorrichtung eingeschaltet ist
FR1179572A (fr) * 1957-07-11 1959-05-26 Pechiney Procédé et appareil pour le chauffage et le refroidissement des poudres

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US929144A (en) * 1906-10-04 1909-07-27 Pine Street Patents Company Apparatus for making cement.
US1012487A (en) * 1907-03-18 1911-12-19 Utley Wedge Condenser for vapors and gases.
US1835323A (en) * 1927-06-20 1931-12-08 Olson Gunner Heater
US2115714A (en) * 1935-02-26 1938-05-03 Houdry Process Corp Heat exchange apparatus
DE741843C (de) * 1941-07-17 1943-11-18 Polysius Ag G Verbundmuehle
US2379195A (en) * 1942-07-22 1945-06-26 Socony Vacuum Oil Co Inc Apparatus for catalytic conversion
US2433726A (en) * 1943-11-29 1947-12-30 Universal Oil Prod Co Apparatus for contacting fluids with subdivided solids
US2782018A (en) * 1950-06-05 1957-02-19 Combined Metals Reduction Comp Method of heat processing finely divided materials and furnace therefor
FR1043125A (fr) * 1950-07-20 1953-11-06 Aluminium Lab Ltd Procédé et appareil pour l'échange de chaleur entre une matière pulvérulente etun agent fluide
US2756130A (en) * 1951-12-10 1956-07-24 Phillips Petroleum Co Pebble heat exchange chamber
US2721806A (en) * 1952-04-05 1955-10-25 Monolith Portland Cement Compa Cooling method and apparatus for processing cement clinker
US2946569A (en) * 1953-06-18 1960-07-26 Babcock & Wilcox Co Apparatus for cleaning the surfaces of heat exchange means
US2759710A (en) * 1953-07-03 1956-08-21 Kaiser Aluminium Chem Corp Cooling device
US2884373A (en) * 1954-10-20 1959-04-28 Exxon Research Engineering Co Method and apparatus for heating fluids
US3026626A (en) * 1959-07-07 1962-03-27 United States Steel Corp Heat exchanger for pulverulent material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE600787C (de) * 1934-07-31 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Mahlgut in einer Kuehlkammer, die zwischen die Mahlkammern einer Zerkleinerungsvorrichtung eingeschaltet ist
DE551669C (de) * 1929-02-01 1932-06-06 Michael Treschow Vermahlungsanlage mit Rohr- oder Trommelmuehle und Kuehleinrichtung
US1813086A (en) * 1929-11-14 1931-07-07 Smidth & Co As F L Grinding mill
FR1179572A (fr) * 1957-07-11 1959-05-26 Pechiney Procédé et appareil pour le chauffage et le refroidissement des poudres

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414768A1 (de) * 1974-03-27 1975-10-16 Janich Hans Juergen Fliessbettkuehler fuer schuettgut
DE2414767A1 (de) * 1974-03-27 1975-10-16 Janich Hans Juergen Umluftsichter mit kuehleinrichtung
DE2704975A1 (de) * 1977-02-07 1978-08-24 Wacker Chemie Gmbh Waermeaustauschvorrichtung fuer gas/ feststoff-reaktionen, insbesondere fuer die herstellung von siliciumhalogenverbindungen mittels silicium-enthaltender kontaktmassen im wirbelbettreaktor

Also Published As

Publication number Publication date
US3264751A (en) 1966-08-09
GB934522A (en) 1963-08-21
GB934521A (en) 1963-08-21
CH401796A (fr) 1965-10-31
BE605956A (fr) 1961-11-03
US3253650A (en) 1966-05-31
DE1401684A1 (de) 1968-10-24
CH381591A (fr) 1964-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1240373B (de) Verfahren zum Mahlen koerniger Stoffe
DE1238447B (de) Vorrichtung zur Verteilung einer Fluessigkeit
DE3844422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen unerwuenschter bestandteile aus einem abgas
DE4118433C2 (de) Fließbettapparatur zum Behandeln partikelförmigen Gutes
DE1533558B1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Aufbereiten eines pulverfoermigen Stoffes in einer Wirbelschicht
DE939323C (de) Apparat zum Herbeifuehren einer innigen Beruehrung zwischen Gasen und Fluessigkeiten
DE1943757A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen von teilchenfoermigen festen Stoffen
CH296419A (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung körniger Stoffe mit Gasen, insbesondere zu ihrer Trocknung und Kühlung.
DE2414768C2 (de) Fließbettkühler für Schüttgut
DE102013107357A1 (de) Flüssigkeitswiederverteiler
DE900578C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waermeaustausch zwischen staubfoermigen und fluessigenStoffen
DE602004002961T2 (de) Fluidbett-Granulationsprozess und Vorrichtung
DE202011000826U1 (de) Anlage zum Reinigen von industriellen Abgasen
CH676330A5 (de)
DE2506638A1 (de) Zerstaeubungstrockner
DE291846C (de)
DE2138531C3 (de) Verfahren zum Kühlen von Gießerei-Formsand und Vertikalkühler dafür
DE820132C (de) Verfahren zum Betrieb von Nassentstaubern sowie Einrichtung zu seiner Ausfuehrung
DE965779C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung koerniger Stoffe mit Gasen, insbesondere zum Kuehlen oder Trocknen
DE586064C (de) Filtervorrichtung
AT206410B (de) Tauchhordenboden für Kolonnen
DE971103C (de) Nasssetzmaschine
AT71350B (de) Verfahren und Apparat zum Abscheiden von faserigen und schlammigen Bestandteilen aus Zuckersäften.
DE875845C (de) Gasreiniger mit senkrechten Horden
DE2066016C2 (de) Wirbelschichtreaktor