DE1237555B - Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls methylsubstituiertem Allylchlorid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls methylsubstituiertem Allylchlorid

Info

Publication number
DE1237555B
DE1237555B DEF46385A DEF0046385A DE1237555B DE 1237555 B DE1237555 B DE 1237555B DE F46385 A DEF46385 A DE F46385A DE F0046385 A DEF0046385 A DE F0046385A DE 1237555 B DE1237555 B DE 1237555B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloride
tellurium
catalyst
oxygen
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF46385A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Lothar Hoernig
Dr Guenter Mau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF46384A priority Critical patent/DE1237554B/de
Priority to DEF46385A priority patent/DE1237555B/de
Priority to US555274A priority patent/US3462501A/en
Priority to NL6608391A priority patent/NL6608391A/xx
Priority to CH871966A priority patent/CH476651A/de
Priority to CH1709068A priority patent/CH476652A/de
Priority to SE08328/66A priority patent/SE346533B/xx
Priority to AT581866A priority patent/AT277948B/de
Priority to BE682780D priority patent/BE682780A/xx
Priority to FR66123A priority patent/FR1484142A/fr
Priority to GB27540/66A priority patent/GB1155281A/en
Publication of DE1237555B publication Critical patent/DE1237555B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/15Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination
    • C07C17/152Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination of hydrocarbons
    • C07C17/156Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination of hydrocarbons of unsaturated hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/02Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • B01J27/057Selenium or tellurium; Compounds thereof
    • B01J27/0576Tellurium; Compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/15Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/15Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination
    • C07C17/158Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination of halogenated hydrocarbons

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C07c
Deutsche KL: 12 ο-19/02
1237555
F46385IVb/12o
19.Juni 1965
30. März 1967
Es wurde bereits vorgeschlagen, Allylchlorid und methylsubstituiertes Allylchlorid herzustellen, indem man Sauerstoff und a) Mischungen aus Olefinen mit
3 oder 4 Kohlenstoffatomen und Chlorwasserstoff oder b) Monochlorparaffine mit 3 oder 4 Kohlen-Stoffatomen oder c) Mischungen aus a) und b) über Katalysatoren leitet, die elementares Tellur und/oder Tellurverbindungen enthalten.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zurHerstellungvongegebenenfallsmethylsubstituiertem Allylchlorid aus Sauerstoff und a) Mischungen aus Olefinen mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen und Chlorwasserstoff oder b) Monochlorparaffinen mit 3 oder
4 Kohlenstoffatomen oder c) Mischungen aus a) und b)
in Gegenwart von Katalysatoren, die Tellur und/oder Tellurverbindungen enthalten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Umsetzung bei 20 bis 35O0C in Gegenwart von Mischkatalysatoren durchführt, die Tellur und/oder Tellurverbindungen und mindestens eine basische Stickstoffverbindung oder so deren Salz enthalten.
Zweckmäßig setzt man den Katalysator auf inerten Trägermaterialien, beispielsweise Aluminiumoxyd, Bentonit und anderen Aluminiumsilikaten, Silikagel, Sandstein, Siliciumcarbid, Feldspat, Bimsstein, Asbest oder Kohle ein.
Geeignete Salze basischer Stickstoffverbindungen sind beispielsweise Ammoniumsalze und durch Kohlenwasserstoffreste substituierte Ammoniumsalze, Verwendung finden beispielsweise
a) Mono-, Di-, Tri- und Tetraalkylammoniumsalze mit gleichen oder verschiedenen Alkylgruppen, wie Methyl-, Dimethyl-, Trimethyl-, Tetramethyl-, Tri-i-propyl-, Methyl-äthyl-, Stearyl- und Methylbutyl-dodecyl-ammoniumsalze;
b) Aryl-ammoniumsalze, wie Aniliniumsalze, sowie Mono-, Di- und Trialkyl-monoaryl-ammoniumsalze, wie N-Methyl-, Ν,Ν-Dimethyl- und Ν,Ν,Ν-Trimethylaniliniumsalze;
c) Ammoniumsalze der Aza-Cycloaliphaten, wie Pyrrolidinium- und Piperidiniumsalze und deren N-Mono- und N,N-Dialkylderivate sowie beispielsweise Bis-l,5-penta-methylen-ammoniumsalze
[(CH2)5N (CH2)5]+ X-
d) die Salze aromatischer Stickstoffbasen, wie Pyridinium-, Chinolinium-, Isochinoliniumsalze und deren Alkylderivate, beispielsweise N-Methyl-pyridinium- oder Picolinium-, Lutidinium- und Kollidiniumsalze.
Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls
methylsubstituiertem Allylchlorid
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning, Frankfurt/M.
Als Erfinder benannt:
Dr. Lothar Hörnig, Frankfurt/M.-Schwanheim;
Dr. Günter Mau,
Frankf urt/M.-Unterliederbach
Neben den Mono-ammoniumsalzen sind aber auch die Salze mehrwertiger Amine verwendbar:
e) Alkylendiammoniumsalze, wie Äthylendiammonium-, Hexamethylendiammonium-, Phenylendiammoniumsalze und andere.
Bevorzugte Ammoniumsalze sind die Hydrochloride und unter diesen besonders in Gruppe a) die mit einer bis vier Methylgruppen und die mit vier Alkylgruppen substituierten Ammoniumchloride, in Gruppe b) Aniliniumchlorid und die am Stickstoffatom und/oder am Phenylring mit einer Methylgruppe oder mit mehreren Methylgruppen substituierten Aniliniumchloride und in Gruppe d) Pyridiniumchlorid und die am Stickstoffatom und/oder am aromatischen Ring mit einer Methylgruppe oder mit mehreren Methylgruppen substituierten Pyridiniumchloride.
Zur Herstellung des Katalysators geht man zweckmäßig von Tellurmetall und/oder von technisch leicht zugänglichen Tellurverbindungen, beispielsweise TeI-lur(IV)-chlorid, Tellur(IV)-oxyd und Tellursäure, einerseits und den gegebenenfalls durch Kohlenwasserstoffreste substituierten Ammonsalzen, beispielsweise den Chloriden oder Sulfaten, oder in vielen Fällen den entsprechenden freien Aminen oder gegebenenfalls auch den Hydroxyden, andererseits aus. Man kann aber auch von Verbindungen ausgehen, die sowohl Tellur als auch die Ammoniumgruppierung enthalten, beispielsweise den entsprechenden Ammoniumtelluriten, -telluraten oder -hexachlorotelluraten.
Weiterhin kann man zur Herstellung des Katalysators auch von anderen als den schon genannten, gegebenenfalls durch Kohlenwasserstoffreste substituierten Ammoniumsalzen ausgehen, beispielsweise
709 547/426
3 4
den Salzen gegebenenfalls Sauerstoff enthaltender Die Umsetzung von Olefin, Chlorwasserstoff und
Säuren der Nichtmetalle der allgemeinen Formel Sauerstoff führt bei Einsatz von Propylen bzw. Buten-1
iiy λ bzw. Buten-2 bzw. Isobutylen zu Allylchlorid bzw.
p 3-Chlor-buten-l bzw. Crotylchlorid bzw. Methallyl-
wobei η = 1, 2, 3 oder 4, m = 1, 2, 3 oder 4, ρ = 0,1, 5 chlorid. Besonders glatt verläuft die Umsetzung von
2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und X = F, Cl, Br, J, S, Se, N, P, C Propylen zu Allylchlorid und von Isobutylen zu
bedeutet, wie z. B. den Halogeniden, Chalkogeniden, Methallylchlorid.
Sulfiten, Sulfaten, Nitraten, Phosphaten und Carbo- Die Umsetzung von Monochlorparaffin und Sauer-
naten. Bei Verwendung von Salzen mehrbasischer stoff führt bei Einsatz von Isopropylchlorid und/oder
Säuren können saure oder neutrale Salze verwendet io n-Propylchlorid zu Allylchlorid. Bei Einsatz von
werden. tert.-Butylchlorid und/oder Isobutylchlorid erhält
Schließlich ist es auch möglich, die Mischkataly- man Methallylchlorid. Bei Einsatz von n-Butylchlorid
satoren aus den entsprechenden Ammoniumsalzen und/oder sec-Butylchlorid erhält man wenig Crotyl-
organischer Säuren aufzubauen, wie den Acetaten chlorid und 3-Chlorbuten-l. Besonders gut verläuft
und Oxalaten. 15 die Umsetzung von Isopropylchlorid zu Allylchlorid
Man kann auch von anderen als den genannten und von tert-Butylchlorid zu Methallylchlorid
Tellurverbindungen ausgehen, beispielsweise von {= S-Chlor-^-methylpropylen-l).
Tellur(II)-oxyd, Tellur(II)-chlorid, Tellur(IV)-oxychlo- Bei der erfindungsgemäßen Reaktion führt man
rid, Tellurwasserstoff, telluriger Säure, Metatellursäure, im allgemeinen die Ausgangsstoffe Chlorwasserstoff
Telluriten und Telluraten, sowie von organischen ao Sauerstoff und Olefin bzw. Sauerstoff und Monochlor-
Tellurverbindungen, wie Alkyl- oder Dialkyltelluriden, paraffin, zweckmäßig in vorgemischtem Zustand,
Alkyltellurtrichloriden und Dialkyltelluridchloriden. über den festen bzw. durch den gelösten Katalysator.
Im einzelnen kann man zweckmäßig gemeinsame Ist das Olefin oder das Monochlorparaffin unter den wäßrige, gegebenenfalls saure oder alkalische Lösungen Reaktionsbedingungen nicht gasförmig, sondern flüssig von Tellur- und Ammoniumverbindungen mit dem 35 oder in einem Lösungsmittel gelöst, so kann man Träger mischen und das Gemisch gegebenenfalls das Gemisch aus Sauerstoff und Chlorwasserstoff eindampfen. So kann man beispielsweise von wäßrigen einerseits und das flüssige Olefin andererseits bzw. salzsauren Lösungen von Tellur(IV)-chlorid und Di- den Sauerstoff einerseits und das flüssige Monochlormethylammoniumchlorid oder von wäßrigen Lösungen paraffin andererseits im Gleich- oder Gegenstrom über von Tellursäure und Aniliniumsulfat oder von ammo- 30 den fest angeordneten Katalysator führen, wobei dann niakalischer Tellur(IV)-oxydIösung ausgehen. Man . eine Mischphasenreaktion vorliegt. Schließlich ist kann die Katalysatorbestandteile aber auch nachein- es auch möglich, die Reaktion in einer Suspension ander auf den Träger aufbringen; beispielsweise kann des Katalysators in einer Flüssigkeit durchzuführen, man den Träger zunächst mit Tellur(IV)-chlorid in Auch in diesem Fall kann der Katalysator-Träger-Salzsäure imprägnieren, das Gemisch zur Reduktion 35 materialien enthalten. Die Flüssigkeit, in der der der Tellur(IV)-Verbindung mit Schwefeldioxyd be- Katalysator suspendiert ist, kann das Olefin bzw. das handeln und anschließend eine wäßrige Ammonium- Monochlorparaffin selbst sein, kann aber auch eine salzlösung, beispielsweise Pyridiniumchloridlösuhg, Lösung desselben in einem reaktionsinerten Lösungsauftragen; weiterhin kann man auch zuerst das be- mittel sein.
treffende Ammoniumsalz, beispielsweise Tetramethyl- 40 Die Ausgangsstoffe können auch im Gemisch mit
ammoniumchlorid, und anschließend eine Tellurver- reaktionsinerten Gasen eingesetzt werden, beispiels-
bindung, beispielsweise wäßrige Orthotellursäure, auf weise niederen gesättigten Kohlenwasserstoffen, wie
den Träger aufbringen. - Äthan, Propan, Butanen, ferner Stickstoff, Edelgasen,
In vielen Fällen ändert sich die Zusammensetzung Kohlendioxyd und Wasserstoff. Insbesondere kann
des frisch eingesetzten Mischkatalysators während 45 der benötigte Sauerstoff in Form von Luft und der
des Ablaufs der erfindungsgemäßen Reaktion; ins- benötigte Chlorwasserstoff in Form von Dämpfen
besondere liegt nach einer gewissen Anlaufzeit das wäßriger Salzsäure eingesetzt werden. Falls man
im Katalysator enthaltene Tellur teilweise in elemen- wäßrige Salzsäure als Ausgangsmaterial verwenden
tarer Form vor, während die eingesetzten Ammonium- will, kann man diese auch in flüssiger Form an den
salze vielfach ganz oder teilweise in die Chloride 50 Katalysator heranführen.
und/oder in die freien Amine übergehen. Zweckmäßig Flüssige Ausgangsstoffe können im Gemisch mit
stellt man den Gehalt des Katalysator-Trägersystems reaktionsinerten Lösungsmitteln eingesetzt werden,
an Tellur bzw. Tellurverbindungen so ein, daß das Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise chlorierte
System zwischen 0,5 und 20 Gewichtsprozent Tellur Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, gesättigte Koh-
enthält. Doch ist das Verfahren auch bei niedrigeren 55 lenwasserstoffe, wie Hexan, und ferner Benzol,
und höheren Tellurkonzentrationen ohne weiteres Im einzelnen geht man zweckmäßig so vor, daß man
durchführbar. Das Atomverhältnis des im Katalysator ein die Reaktionsteilnehmer enthaltendes Gasgemisch
enthaltenen Ammoniumstickstoffs zum freien oder durch ein mit dem Katalysator gefülltes Rohr leitet,
gebundenen Tellur stellt man zweckmäßig auf Werte das Gasgemisch am Ende der Reaktionsstrecke konden-
zwischen 0,1 und 10 ein. 60 siert, aus dem Kondensat das nicht umgesetzte bzw.
Man kann den Katalysator selbstverständlich auch das gebildete Monochlorparaffin abtrennt und schließohne Trägermaterial einsetzen, beispielsweise in Form lieh dieses sowie den nicht kondensierten Anteil des von Gemischen aus Tellur und einem gegebenenfalls Reaktionsgases ganz oder teilweise in die Reaktionsdurch Kohlenwasserstoffreste substituierten Ammoni- zone zurückführt. Für die bevorzugten Fälle der Herumchlorid oder in Form von Diammoniumhexa- 65 stellung von Allylchlorid aus Propylen bzw. Isopropylchlorotelluraten. Man kann schließlich auch Kataly- chlorid und von Methallylchlorid aus Isobutylen bzw. satorlösungen, beispielsweise salzsaure Lösungen von tert.-Butylchlorid kühlt man das Gasgemisch am Ende Tellur(IV)-chlorid und Piperidiniumchlorid, verwenden. der Reaktionszone zweckmäßig nur auf eine Tempe-
ratur ab, die oberhalb des Siedepunktes des Monochlorparaffins, aber unterhalb des Siedepunktes des Allylchlorids bzw. Methallylchlorids liegt. Bei dieser partiellen Kondensation spart man die Kosten der Kondensation und Wiederverdampfung des nicht umgesetzten bzw. des neugebildeten und zur Reaktionszone zurückzuführenden Monochlorparaffins.
Es ist zweckmäßig, aber nicht notwendig, Druck und Temperatur so zu wählen, daß das Monochlorparaffin gasförmig vorliegt. Die Aufarbeitung erfolgt «> in bekannter Weise. Von der Lage der Explosionsgrenzen in den Sauerstoff enthaltenden Gasgemischen vor, in und hinter dem Reaktionsraum ist es abhängig, ob man Olefin, Chlorwasserstoff und Sauerstoff bzw. Monochlorparaffin und SauerstofFim stöchiometrischen Verhältnis einsetzen kann. Im allgemeinen setzt man Sauerstoffim Unterschuß ein. Zweckmäßig wählt man das molare Mengenverhältnis von Monochlorparaffin zu Sauerstoff bzw. Olefin zu Sauerstoff bzw. der Summe von Monochlorparaffin und Olefin zu Sauerstoff zwischen 20 und 1, vorzugsweise zwischen 10 und 1. Das molare Verhältnis von Olefin zu Chlorwasserstoff wählt man zweckmäßig zwischen 10 und 1, vorzugsweise zwischen 5 und 1. Doch kann man ohne weiteres auch außerhalb dieser Bereiche arbeiten. Im allgemeinen ist der Umsatz nicht vollständig. Man führt daher die nicht umgesetzten Einsatzstoffe nach Abtrennen der Reaktionsprodukte zweckmäßig in den Reaktor zurück.
Man arbeitet bei Temperaturen zwischen 20 und 3500C, vorzugsweise zwischen 100 und 3500C. Zur Erzielung höherer Umsätze ist es zweckmäßig, bei nicht zu tiefen Temperaturen und gegebenenfalls unter Druck zu arbeiten. Jedoch sind die einzuhaltenden Drücke nicht kritisch. Zu hohe Drücke begünstigen aber die Bildung von Anlagerungsprodukten des Chlorwasserstoffs an das Olefin, beispielsweise von 2-Chlorpropan und 1-Chlorpropan bei Einsatz von Propylen. Man arbeitet daher zweckmäßig bei Drücken zwischen 0,2 und 20 atm, vorzugsweise zwischen 1 und 10 atm. Die Reaktion erfolgt aber auch außerhalb dieser Bereiche.
Das erfindungsgemäße Verfahren, das sich von dem früher vorgeschlagenen Verfahren durch den zusätzlichen Gehalt des Katalysators an gegebenenfalls durch Kohlenwasserstoffrest substituierten Ammoniumsalzen bzw. den diesen Salzen zugrundeliegenden Aminen unterscheidet, erbringt den Vorteil wesentlich erhöhter Raum-Zeit-Leistungen, sofern im übrigen eine gleiche Katalysatorzusammensetzung gewählt wird.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele erläutert:
Beispiel 1
300 cm2 Kieselgel, das unter der Bezeichnung »Silicagel« im Handel erhältlich ist, mit einer mittleren Korngröße von 5 mm werden mit einer Lösung von 12 g Tellur(IV)-oxyd und 8 g Ammoniumchlorid in 2 η-Salzsäure zur Trockne eingedampft. Der fertige Katalysator wird in einem heizbaren Reaktionsrohr auf 1800C erwärmt und bei Normaldruck mit einer Gasmischung aus 60 Volumprozent Propylen und je 20 Volumprozent Sauerstoff und Chlorwasserstoff beschickt. Bei einer Gaseingangsmenge von 55Nl je Stunde enthält das den Reaktor verlassende Gas 6 Volumprozent Allylchlorid. Unter den gleichen Versuchsbedingungen erzielt man bei Einsatz eines Katalysators, der die gleiche Tellurmenge, aber kein Ammoniumchlorid enthält, nur etwa 4 Volumprozent Allylchlorid im Reaktionsabgas.
Beispiel 2
Über einen nach Beispiel 1 hergestellten Katalysator leitet man stündlich ein Gasgemisch, das aus 85 g verdampftem Isopropylchlond und 12 Nl Sauerstoff besteht. Bei 2000C und Normaldruck erzielt man in dem nach dem Reaktor erhaltenen Kondensat 9 g Allylchlorid.
Beispiel 3
1200 ml Bentonit in Kugelform (5 mm Durchmesser) werden mit einer Lösung von 0,4 Mol TeI-lur(IV)-chlorid in konzentrierter Salzsäure gemischt, eingedampft und mit Schwefeldioxyd bei 1000C behandelt. Dabei wird die Tellurverbindung zu metallischem Tellur reduziert. Nach gründlichem Waschen mit Wasser und erneutem Trocknen teilt man die Katalysatormenge in acht gleiche Teile auf. Die Anteile 2 bis 8 (vgl. Tabelle) werden mit jeweils einer salzsauren Lösung von 0,1 Mol eines Ammoniumchlorids Übergossen und zur Trockne eingedampft. Die acht Katalysatoren werden in gasbeheizte Reaktoren von 30 mm lichter Weite gefüllt und jeweils mit stündlich 25 Nl Propylen, 10 Nl Chlorwasserstoff und 9Nl Sauerstoff bei 225°C und Normaldruck beschickt. Die den Reaktor verlassenden Abgase werden gekühlt, wobei man Kondensate erhält, die die in der Tabelle aufgeführten Mengen Allylchlorid enthalten.
Die Katalysatoren 1, 2 und 8 werden nach Spülen mit Stickstoff unter sonst gleichen Bedingungen mit Isobutylen an Stelle von Propylen beschickt. Man erhält die in Tabelle 1 aufgeführten Mengen Methallylchlorid.
Die Ausbeuten an Allylchlorid bzw. Methallylchlorid, bezogen auf das umgesetzte Olefin, betragen bei Nichtberücksichtung der entstandenen Monochlorparaffine in allen Fällen etwa 90%·
Tabelle zu Beispiel 3
Nr. Katalysatoren: 0,05 Mol Tellur auf 150 cm3 Bentonit
Nr. 2 bis 8: 0,1 Mol Zusatz an (substituiertem) Ammoniumchlorid
Gramm Allylchlorid
je Stunde bei
Propyleneinsatz
Gramm
Methallylchlorid
je Stunde bei
Isobutyleneinsatz
1
2
3
4
5
6
7
8
ohne Zusatz (Vergleichsversuch)
Ammoniumchlorid NH4Cl
Trimethylammoniumchlorid N(CH3) · HCl
Tetramethylammoniumchlorid N(CH3)4C1
Diäthylammoniumchlorid HN(C2Hs)2 · HCl
Aniliniumchlorid C6H5 — NH2 · HCl
Piperidiniumchlorid C5H11N · HCl
Pyridiniumchlorid C5H5N · HCl
6
10
8
11
8
11
9
12
4
7
8
Beispiel 4
Man löst 25 g basisches Tellursulfat (2TeO2 · SO3) in 400 ml einer wäßrigen Lösung von 35 g Diäthanolamin und dampft die Lösung mit 300 cms eines körnigen Aluminiumsilikatträgers zur Trockne ein. Den fertigen Katalysator füllt man in ein beheizbares Glasrohr von 25 mm Durchmesser, durch das man bei 220° C und Normaldruck ein Gasgemisch aus stündlich 20 Nl Propylen, 7 Nl Sauerstoff und 9 Nl Chlorwasserstoff leitet. Das den Reaktor verlassende Gasgemisch wird gekühlt, wobei man stündlich 13 g Allylchlorid isoliert.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls methylsubstituiertem Allylchlorid aus Sauerstoff und a) Mischungen aus Olefinen mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen und Chlorwasserstoff oder b) Monochlorparaffinen mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder c) Mischungen aus a) und b) in Gegenwart von Katalysatoren, die Tellur und/oder Tellurverbindungen enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei 20 bis 350° C in Gegenwart von Mischkatalysatoren durchführt, die Tellur und/oder Tellurverbindungen und mindestens eine basische Stickstoffverbindung oder deren Salz enthalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator Stickstoff der basischen Stickstoffverbindung und Tellur im Atomverhältnis zwischen 0,1 und 10 enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch ίο gekennzeichnet, daß der Katalysator Trägermaterialien enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator zwischen 0,5 und 20 Gewichtsprozent Tellur enthält.
lg
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß man bei Temperaturen zwischen 100 und 3500C arbeitet.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Drücken zwischen 0,2
ao und 20 atm, vorzugsweise zwischen 1 und 10 atm, arbeitet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschriften Nr. 963 031, 935 088.
709 547/426 3.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEF46385A 1965-06-19 1965-06-19 Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls methylsubstituiertem Allylchlorid Pending DE1237555B (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF46384A DE1237554B (de) 1965-06-19 1965-06-19 Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls methylsubstituiertem Allylchlorid
DEF46385A DE1237555B (de) 1965-06-19 1965-06-19 Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls methylsubstituiertem Allylchlorid
US555274A US3462501A (en) 1965-06-19 1966-06-06 Process for preparing allyl chloride and its monomethyl-substitution products
NL6608391A NL6608391A (de) 1965-06-19 1966-06-16
CH871966A CH476651A (de) 1965-06-19 1966-06-16 Verfahren zur Herstellung von Allylchlorid und seinen Monomethylsubstitutionsprodukten
CH1709068A CH476652A (de) 1965-06-19 1966-06-16 Verfahren zur Herstellung von Allylchlorid und seinen Monomethylsubstitutionsprodukten
SE08328/66A SE346533B (de) 1965-06-19 1966-06-17
AT581866A AT277948B (de) 1965-06-19 1966-06-17 Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls methylsubstituiertem Allychlorid
BE682780D BE682780A (de) 1965-06-19 1966-06-20
FR66123A FR1484142A (fr) 1965-06-19 1966-06-20 Procédé de préparation du chlorure d'allyle et de ses produits de substitution
GB27540/66A GB1155281A (en) 1965-06-19 1966-06-20 Process for Preparing Allyl Chloride and its Monomethyl Substitution Products.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF46384A DE1237554B (de) 1965-06-19 1965-06-19 Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls methylsubstituiertem Allylchlorid
DEF46385A DE1237555B (de) 1965-06-19 1965-06-19 Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls methylsubstituiertem Allylchlorid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1237555B true DE1237555B (de) 1967-03-30

Family

ID=25976830

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF46385A Pending DE1237555B (de) 1965-06-19 1965-06-19 Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls methylsubstituiertem Allylchlorid
DEF46384A Pending DE1237554B (de) 1965-06-19 1965-06-19 Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls methylsubstituiertem Allylchlorid

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF46384A Pending DE1237554B (de) 1965-06-19 1965-06-19 Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls methylsubstituiertem Allylchlorid

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3462501A (de)
AT (1) AT277948B (de)
BE (1) BE682780A (de)
CH (2) CH476651A (de)
DE (2) DE1237555B (de)
GB (1) GB1155281A (de)
NL (1) NL6608391A (de)
SE (1) SE346533B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3758619A (en) * 1970-12-30 1973-09-11 Cities Service Co Hydrocarbon conversions in the presence of onium compounds
AU529847B2 (en) * 1979-01-10 1983-06-23 Akzo N.V. Combined chlorinated hydrocarbon-sodium bicarbonate productio
KR920006270A (ko) * 1990-09-10 1992-04-27 야마구찌 도시아끼 알릴 클로라이드 제조방법
US5118889A (en) * 1991-10-21 1992-06-02 Shell Oil Company Process for preparing allyl chloride
US5262575A (en) * 1992-08-04 1993-11-16 The Dow Chemical Company Production of allylic chlorides

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB935088A (en) * 1959-05-19 1963-08-28 Monsanto Chemicals Production of allyl chloride
GB963031A (en) * 1960-03-18 1964-07-08 Monsanto Co Production of methallyl chloride

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB553950A (en) * 1941-09-09 1943-06-11 Du Pont Improvements in or relating to the manufacture of halogenated hydrocarbons

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB935088A (en) * 1959-05-19 1963-08-28 Monsanto Chemicals Production of allyl chloride
GB963031A (en) * 1960-03-18 1964-07-08 Monsanto Co Production of methallyl chloride

Also Published As

Publication number Publication date
CH476652A (de) 1969-08-15
GB1155281A (en) 1969-06-18
CH476651A (de) 1969-08-15
US3462501A (en) 1969-08-19
BE682780A (de) 1966-12-20
SE346533B (de) 1972-07-10
AT277948B (de) 1970-01-12
DE1237554B (de) 1967-03-30
NL6608391A (de) 1966-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461076A1 (de) Verfahren zur reinigung von umsetzungsgemischen
DE1542327B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DE2812151A1 (de) Verfahren zur herstellung von organischen nitrilen
EP1625113B1 (de) Katalysator zur herstellung von methylmercaptan aus methanol und schwefelwasserstoff
DE1237555B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls methylsubstituiertem Allylchlorid
DE2818578C3 (de) Verfahren zum Aralkylieren von Alkylbenzolen
DE1127898B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Cyanaethylphenyldichlorsilan
DE3304479A1 (de) Verfahren zur herstellung von c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)- bis c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-olefinen aus methanol/dimethylether
DE1290136B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
DE1224301B (de) Verfahren zur Herstellung von Allylchlorid und seinen Monomethylsubstitutionsprodukten
DE2723802A1 (de) Verfahren zur umwandlung von aromatischen kohlenwasserstoffen mit 8 kohlenstoffatomen
DE1812989C3 (de) Verfahren zum Disproportionieren von Methylbenzolen
EP0073055B1 (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Tetrachlorkohlenstoff in Perchlorethylen
DE2163320A1 (de) Ammoxidation von gesättigten Kohlenwasserstoffen
EP0499799A1 (de) Katalysator zur Umwandlung technischer C8-Aromatenfraktionen
DE3003744A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzol aus anthrazen
DE1245934B (de)
DE2461075C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Sekundär-Alkyl-primär- Aminen aus C6 bis C30.,,. Paraffin
DE1667307C3 (de)
DE2461071C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Paraffinruckständen
DE1243670B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls methylsubstituiertem Allylchlorid
DE1224302B (de) Verfahren zur Herstellung von Allylchlorid und seinen Monomethylsubstitutionsprodukten
DE1443472A1 (de) Neue Katalysatoren und Isomerisationsverfahren unter Verwendung dieser Katalysatoren
DE1205107B (de) Verfahren zum Herstellen eines Clathrations-mittels des Werner-Komplex-Verbindungstypes
DE1542327C (de) Verfahren zur Herstellung von Kataly satoren \nm Monsanto Co St Louis, Mo (V St A.)