DE123712C - - Google Patents

Info

Publication number
DE123712C
DE123712C DENDAT123712D DE123712DA DE123712C DE 123712 C DE123712 C DE 123712C DE NDAT123712 D DENDAT123712 D DE NDAT123712D DE 123712D A DE123712D A DE 123712DA DE 123712 C DE123712 C DE 123712C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
metal
coal
pores
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT123712D
Other languages
English (en)
Publication of DE123712C publication Critical patent/DE123712C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
    • H01R39/24Laminated contacts; Wire contacts, e.g. metallic brush, carbon fibres

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

KAISERLICHES J
PATENTAMT,
Vorliegende Erfindung betrifft eine DynamobUrste, welche in bekannter Weise aus Lagen verschiedener Leitungsfähigkeit besteht. Bisher wurden, die verschiedenen Lagen durch einfaches Zusammensetzen von Kohlen- und Kupferplatten gebildet. Diesen Bürsten hafteten jedoch besonders wegen der verschiedenen Hilde und der dadurch bedingten verschiedenen Abnutzungsfähigkeit der Kohle und des Kupfers grofse Uebelstände an, welche bei der neuen Bürste vermieden werden sollen.
Nach vorliegender Erfindung ist das Metall der Bürste derart mit der Kohle verbunden, dafs die einzelnen Poren der Kohle mit einem Ueberzuge aus Metall versehen werden. Zur Bildung des Metallüberzuges um die einzelnen Poren wird die Kohle in ein das betreffende Metall in fein vertheiltem Zustande enthaltendes BaJ, z. B. in eine wüsserige Silbernitratlösung eingetaucht, welche in die Kohle eindringt. Die Menge der eingedrungenen Lösung und somit auch des fein vertheilten Metalles wird von der Oberfläche der Kohlen nach dem Innern abnehmen, so dafs die einzelnen Poren der Kohle nach dem Trocknen und Erhitzen zur Entfernung der Flüssigkeit sowie der Salze mit einem feinen metallischen Ueberzug versehen sind, der in den einzelnen zur Ober-" fluche parallelen Lagen durchaus gleichmäfsig ist, von der Oberflüche nach dem Innern zu jedoch bestundig abnimmt. " ,
Ein besonderer Vorzug des neuen Leiters besteht noch darin, dafs die Leitungsfähigkeit des verwendeten Metalles wegen der durchaus gleichniüfsigen Vertheilung in den Poren der Kohle vollkommen ausgenutzt wird.
In den beiliegenden Zeichnungen stellt Fig. 1 die Querschnittsstructur einer zur Bildung einer Bürste verwendeten Kohle dar. Fig. 2 stellt die eine Hälfte der nach der Linie a-b-c in zwei Theile zerlegten Kohle der Fig. 1 dar, während die Fig. 3 bis 5 verschiedene Arten der Zusammensetzung von Kohlenhälften zu Dynamomaschineiibürsten veranschaulichen.
Die Vertheilung der Zonen verschiedener Leitungsfähigkeit kann, wie Fig. 3 bis 5 der Zeichnung veranschaulicht, entsprechend abgeändert werden, indem man den in der Lösung behandelten Kohlenblock in verschiedene Lagen zerlegt und letztere dann in gewünschter Weise zusammenlegt.
Die einzelnen Poren der Kohle werden durch den Metallüberzug sowohl elektrisch als auch mechanisch mit einander verbunden, so dafs ein äufserst festes widerstandsfähiges Gefüge gebildet wird. '
Die vorliegende Bürste ist besonders zum Gebrauch bei nicht umkehrbaren Dynamomaschinen geeignet und wird so in den Bürstenhalter eingesetzt, dafs der Stromwender der, Maschine auf der Oberfläche der Bürste von dem Theile höherer LeitungsUhigkeit gegen einen Theil niedrigerer Leitungsfähigkeit gleitet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    • . - ■
    Kohlenbürste für Dynamomaschinen mit Zonen verschiedener Leitungsfähigkeit, dadurch gekennzeichnet, dafs die Poren der Bürste schichtenweise mit einem dünneren oder dichteren, in sich jedoch gleichmäfsigen Ueberzug eines Metalles von hoher Leitungsfähigkeit, wie Silber oder dergl., überzogen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    SERUM. GEDRUCKT IM DER REICHSDRUCKEREI.
    ■<>' ■■:
DENDAT123712D Active DE123712C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE123712C true DE123712C (de)

Family

ID=392545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT123712D Active DE123712C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE123712C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745673C (de) * 1941-04-19 1944-05-19 Eugen Duerrwaechter Dr Ing Buerste fuer elektrische Maschinen
FR2714542A1 (fr) * 1993-12-23 1995-06-30 Carbone Ag Dispositif de fabrication économique de balais à anisotropie prédéterminée et procédé correspondant.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745673C (de) * 1941-04-19 1944-05-19 Eugen Duerrwaechter Dr Ing Buerste fuer elektrische Maschinen
FR2714542A1 (fr) * 1993-12-23 1995-06-30 Carbone Ag Dispositif de fabrication économique de balais à anisotropie prédéterminée et procédé correspondant.
EP0662738A1 (de) * 1993-12-23 1995-07-12 Deutsche Carbone Ag Fabrikationsvorrichtung für die wirtschaftliche Erzeugung von Schliefkontakten mit vorgeschriebener Anisotropie
US5626803A (en) * 1993-12-23 1997-05-06 Deutsche Carbone Ag Process for economical manufacture of brushes of predetermined anisotropy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728812T2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Lötbarkeit einer Oberfläche
DE3700910A1 (de) Verfahren zum aufbau elektrischer schaltungen auf einer grundplatte
DE1577104B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundkörpers mit einem Grundmetall aus Kupfer oder einer Kupferlegierung und einem davon unterschiedlichen Plattiermetall
DE2143708B2 (de) Kommutator für eine kleine elektrodynamische Maschine
EP0525222B1 (de) Gleitkontaktstück für hohe Stromdichten
DE2143806C3 (de) Bad zur galvanischen Abscheidung blanker bis glänzender Blei-Zinn-Legierungsschichten
DE123712C (de)
DE1527541A1 (de) Verfahren zur Ausbildung eines Schichtstreifens aus Aluminium und Stahl
DE2444957C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs aus kohlenstoffhaltigem Pulver und Metallpulver
DE3142747A1 (de) Perforierte metallfolie
DE2064007A1 (de) Keramischer Kondensator
DE102004016149B4 (de) Metallbeschichtete Kohlebürste
DE2061572C2 (de) Haltevorrichtung für eine Anordnung zur Erzeugung eines elektrolytischen Metallniederschlags selektiv auf ausgewählten Stellen der zu beschichtenden Gegenstände
DE2261789C3 (de) Maschinenteil mit Überzug zur Verhinderung von chemischem Verschleiß
DE2628350A1 (de) Verfahren zur metallophobierung von gegenstaenden, insbesondere von isolierstoffen fuer gedruckte schaltungen
DE102005013106B4 (de) Kohlebürstenanordnung
DE138798C (de)
DE2048562A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Elektro plattieren
CH649581A5 (de) Mittel zur elektrolytischen ablagerung von metallischem palladium auf einem substrat.
DE851526C (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferoxydul-Trockengleichrichtern
DE501228C (de) Verfahren zur Herstellung von Gleichrichterelementen zu Trockengleichrichtern mit Selenschicht
DE726204C (de) Formstuecke mit Edelmetallueberzuegen
DE325803C (de) Mit Metall ueberzogene Bogenlampenkohle
DD222734A1 (de) Keramikschichtkommutator
DE221931C (de)