DE1236855B - OElabdichtung fuer Turbolader od. dgl. - Google Patents

OElabdichtung fuer Turbolader od. dgl.

Info

Publication number
DE1236855B
DE1236855B DESCH31351A DESC031351A DE1236855B DE 1236855 B DE1236855 B DE 1236855B DE SCH31351 A DESCH31351 A DE SCH31351A DE SC031351 A DESC031351 A DE SC031351A DE 1236855 B DE1236855 B DE 1236855B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
housing
compressor
shaft
oil seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DESCH31351A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1854132U (de
DE1236855C2 (de
Inventor
Samuel Ping Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwitzer Corp
Original Assignee
Schwitzer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwitzer Corp filed Critical Schwitzer Corp
Publication of DE1236855B publication Critical patent/DE1236855B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1236855C2 publication Critical patent/DE1236855C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/18Lubricating arrangements
    • F01D25/183Sealing means
    • F01D25/186Sealing means for sliding contact bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/06Lubrication
    • F04D29/063Lubrication specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/102Shaft sealings especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/1045Details of supply of the liquid to the bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

  • ölabdielitung für Turbolader od. dgl. Die Erfindung betrifft eine ölabdichtung für Turbolader od. dgl., deren Welle den Turbinenteil mit dem Kompressorteil verbindet und in einem Gehäuseteil zwischen Turbinengehäuse und Kompressorgehäuse mittels Radiallagern sowie eines dicht neben dem Kompressorrad angeordneten Axiallagers gelagert ist.
  • Bei üblichen umlaufenden Maschinen, wie z. B. von einer Gasturbine an-etriebenen Ladekompressoren od. dgl., sind im allgemeinen Gleit- oder Kugellager vorgesehen, die den Umlauf der Hauptwelle ermöglichen und mit unter Druck stehendem Öl geschmiert werden. Dieses Schmiermittel muß in das Lager eingeführt und darauf einem ölsumpf zugeleitet werden. Im Fall eines Turboladers muß das Schmiermittel daran gehindert werden, daß es in das Kompressor- oder Turbinengehäuse eindringt, denn es ist höchst unerwünscht, wenn das Schmiermittel beispielsweise in die Maschinenzylinder gelangt. Bei mit niedriger Drehzahl umlaufenden Maschinen werden im allgemeinen Berührungsöldichtungen verwandt. Bei der Anwendung großer Drehzahlen, wie z. B. im Fall von Turboladern, arbeiten diese Berührungsöldichtungen allerdings infolge der hohen Reibungsverluste und des starken Verschleißes der Kontaktflächen unbefriedigend.
  • Auf dem Gebiet der Turbolader besteht ein bekannter Weg, um das Lecken des Öls hinter die Öldichtung zu verhindern, darin, den Auslaßdruck des Kompressors auf die Dichtung wirken zu lassen. Diese Anordnung arbeitet unter normalen Betriebsbedingungen, wenn ständig an der Kompressorauslaßseite oder im Kompressorsammelraum ein positiver Druck herrscht, befriedigend. Bei einer durch einen Turbolader aufgeladenen Dieselmaschine können unter bestimmten Betriebsbedingungen der aufgeladenen Maschine allerdings Umstände eintreten, welche bewirken, daß die Maschine mehr Luft ansaugt, als von dem Ladekompressor geliefert werden kann. Auf diese Weise kann sich zeitweise in dem Kompressorgehäuse ein Unterdruck einstellen, der Größen von etwa 76 bis 127 mm Hg-Säule erreichen kann, was natürlich das Problem der Ausbildung einer nicht auf dem Berührungsprinzip aufgebauten öldichtung außerordentlich erschwert.
  • Da an der ölablaufseite normalerweise Atmosphärendruck oder geringer Überdruck herrscht, erzeugt ein Unterdruck innerhalb des Kompressorgehäuses ein Lecken des Öls in dieses Gehäuse hinein. Diese umgekehrte Bedingung wird durch die Verwendung von Filtem im Luftansaugkanal des Kompressors noch verstärkt. Daraus ergibt sich ein gesteigerter Druckabfall gegenüber dem Kompressoreinlaß, wobei das auf die öldichtung wirkende Vakuum während des Betriebes noch zunimmt, da sich das Luftfilter im normalen Betrieb zunehmend zusetzt. Beispielsweise erzeugt ein neues Einlaßfilter einer aufgeladenen Dieselmaschine einen solchen Druckabfall, daß der in dem Kompressorgehäuse bestehende Druck nahe dem Atmosphärendruck bleibt, selbst wenn die Maschine eine größere Luftmenge ansaugt, als diese vom Turbokompressor geliefert wird. Setzt sich das Luftfilter während des normalen Betriebes zu, so steigt der Druckabfall an dem Filter und damit zugleich der in dem Kompressorgehäuse unter den egebenen Luftansaugbedingungen der Maschine herrschende Unterdruck. Um das Eindringen von Öl in das Kompressorgehäuse selbst unter diesen erschwerten Bedingungen zu verhindern, ist eine in jeder Weise befriedigende öldichtung erforderlich.
  • Aus diesem Grund besteht das Ziel der Erfindung darin, eine öldichtung für Turbolader od. dgl. zu schaffen, die bei hohen Drehzahlen und bei großen Druckunterschieden an den gegenüberliegenden Seiten der Dichtung arbeitet.
  • Bei einer bekannten Ausführung eines Turboladers (deutsche Patentschrift 974 790) sind Vorrichtungen vorgesehen. die dazu dienen, die Wellenlager zu küh- len und alle Teile vor der Abgashitze zu schützen. Hierzu wird unter anderem Leckluft verwendet, die durch vorgesehene Spaltdichtungen treten muß. Um eine wirksame Abdichtung zu schaffen, ist im Kompressorteil ein Überdruck erforderlich. Es hat sich jedoch gezeigt, daß insbesondere dann, wenn die Brennkraftmaschine beschleunigt wird oder z. B. infolge verschmutzter Luftfilter eine mangelhafte Luftzufuhr vorliegt, hinter dem Kompressorrad ein Unterdruck herrscht. Würde man bei dem bekannten Turbolader statt Wälzlagern ölgeschmierte Gleitlager verwenden, so würde dies dazu führen, daß Öl in den Kompressorraum eindringt.
  • Bei einem anderen bekannten Abgasturbolader (deutsches Gebrauchsmuster 1757 851) fehlen Mittel zur Ableitung des öls vom kompressorseitigen Ab- dichtungsbereich, so daß das Öl, das radial abgeschleudert wird, in alle Richtungen des ölraumes ab-C tyelenkt werden kann. Bei Vorhandensein einer Gasströmung kann das Öl bei diesem Turbolader daher sogar durch eine vorgesehene Labyrinthdichtung in den Kompressorraum gezogen werden.
  • Bei einer weiteren bekannten ölabdichtung eines Turboladers (britische Patentschrift 757 591) findet ebenfalls das Abführen des öls in alle Richtungen statt, und zwar sogar in der Weise, daß es an der Innenseite eines dünnen, hinter dem Kompressorrad angeordneten Einsatzes zurückläuft. Auch fehlt bei diesem Turbolader eine Entlüftung des ölraumes. Bei ihm kann daher ebenfalls Öl in den Kompressorraurn e Oelangen.
  • Schließlich ist bei einem weiteren bekannten Turbolader (deutsche Patentschrift 649 298) eine Vorrichtung vorgesehen, deren Hauptzweck es ist, die durch Erwärmung von Lageröl entstehenden Öldämpfe am Eintritt in den Turbinenraum zu hindern. Hierzu wird mittels dieser Vorrichtung das austretende Lageröl der Wirkung einer Frischölbrause unterworfen. die die Verdampfung des öls verhindert. Die Vorrichtung besitzt ein relativ weit vom Turbinenrad angeordnetes Radiallager, das von einem Ringraum zur Aufnahme kalten öls umgeben ist. In den Wandungen des Ringraumes sind zu den Enden des Lagers führende Kan äle vorgesehen, um Frischöl auf das aus dem Lager tretende heiße Öl zur Einwirkung zu bringen. Das sich ergebende Olgemisch kann sich dann in neben dem Lager angeordneten und durch Dichtungsringe sowie Gehäusewandungen begrenzten Ringkammern sammeln und durch deren angeschlossene ölleitungen abfließen. Bei Vorhandensein eines Unterdruckes im Turbinen- oder Kompressorraum wäre die bekannte Vorrichtung jedoch auch ungeeignet, da dann das in den Ringkammern befindliche 01 durch das Spiel der Abdichtunaen in den Unterdruckraum abgezogen würde.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, für Turbolader od. dgl., deren Welle den Turbinenteil mit dem Kompressorteil verbindet und in einem Gehäuseteil zwischen Turbinengehäuse und Kompressorgehäuse mittels Radiallagern sowie eines dicht neben dem Kompressorrad angeordneten Axiallagers gelagert ist, eine Olabdichtung zuschaffen, die selbst bei Unterdruck im Kompressorraum verhindert, daß Lageröl in diesen gelangt.
  • In überraschend einfacher und vorteilhafter Weise besteht die Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß darin, daß das Axiallager der Welle zwischen zwei scheibenförmigen ölableitelementen angeordnet ist, welche die Welle ringförmig umgeben und eine aus dem Axiallager austretendes Öl auffangende, nur nach unten offene Haube bilden. Infolge des großen offenen Querschnittes kann dabei das Öl, ohne weiter in der Nähe des Lagers zu verbleiben, nach unten in den ölsumpf abfließen. Eine vorteilhafte Ausbildung dieser Abdichtung besteht erfindungsgemäß darin, daß die ölableitelemente oberhalb der Welle an dem Gehäuseteil zwischen dem Turbinengehäuse und Kompressorgehäuse befestigt sind und daß wenigstens das kompressorseitige ölableitelement mit einem umlaufenden Lagerelement bzw. einer Dichthülse der Welle mit geringem Spiel im Eingriff steht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Ab- dichtung nach der Erfindung besteht darin, daß an dem unteren Ende des kompressorseitigen ölableitelementes ein das abgeleitete Öl einem ölsammelraum zuführendes ölleitorgan vorgesehen ist.
  • Ferner sieht die Erfindung vor, daß bei der neuen Abdichtung zwischen dem kompressorseitigen Ölableitelement und der Wand des Kompressorgehäuses auf der Welle ein dorthin gelangendes Öl radial nach außen abschleudernder Bund vorgesehen ist.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der ölabdichtung gemäß der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten, beispielsweisen Ausführungsform derselben sowie an Hand der Zeichnung. Darin zeigt F i g. 1 einen Turbolader mit einer ölabdichtung gemäß der Erfindung in Stirnansicht und F i g. 2 den gleichen Turbolader, teils in Seitenansicht und teils im Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1.
  • In der Zeichnung ist ein Turbolader mit einem von einer Gasturbine angetriebenen Ladekompressor dargestellt, der ein mit 10 bezeichnetes Turbinengehäuse aufweist, welches ein in üblicher Weise beschaufeltes Turbinenrad 11 aufnimmt, das eine Welle 12 antreibt. Das Turbinengehäuse 10 ist mit einem angeflanschten Einlaßkanal 15 versehen, der die Auspuffgase der Maschine dem Turbinenrad 11 zuleitet. Die Turbine selbst ist von üblichem Aufbau und arbeitet in bekannter Weise, d. h., daß unter hohem Druck stehende Gase in die Turbine eintreten, beim Durchgang durch das Turbinenrad 11 entspannt werden und hierdurch dessen Drehung bewirken, wonach die zugeführten Gase durch den Turbinenauslaßkanal 16 austreten.
  • Dem Turbinengehäuse 10 ist ein Zwischengußstück und ein Lagergehäuseteil 17 zugeordnet, die beide durch einen Klemmring 20 unter Abdichtung in Verbindung miteinander gehalten werden. Das Gehäuseteil 17 hat eine asymmetrische Gestalt, und es weist einen Mittelteil21 sowie an'dessen einem Ende einen nach außen gerichteten Flansch24 auf. Der Mittelteil 21 ist mit einem Hohlraum 25 versehen, der von der Welle 12 durchsetzt wird. Innerhalb dieses Hohlraums 25 trägt der Mittelteil 21 übliche Radiallager 26 und 27, in denen die Welle 12 gelagert ist. An den Flansch 24 des Gehäuseteils 17 ist die vorzugsweise aus Guß bestehende rückwärtige Gehäusewand 30 des Kompressors angeschraubt, die einen nach außen gerichteten Flansch 31 aufweist. An dem Flansch 24 des Gehäuseteils 17 ist außerdem mittels eines Klemmrings 32 das Kompressorgehäuse 35 befestigt. Die Welle 12 besitzt einen Teil 36 von verringertem Durchmesser, an welchem ein Kompressorrad 37 befestigt ist, das eine Mehrzahl von Schaufeln 40 aufweist. Das Kompressorgehäuse 35 ist so ausgebildet, daß es einen im allgemeinen ringförmigen Sammelraum 41 bildet, der die von dem Kompressorrad 37 gelieferten, unter hohem Druck stehenden Gase aufnimmt. Das Kornpressorgehäuse 35 ist außerdem mit einem inneren ringförmigen Flansch 42 versehen, welcher mit dem Flansch 31 der Gehäusewand 30 unter Bildung eines ringförmigen Diffusorkanals 45 zusammenwirkt, der von dem Kompressorrad 37 in den Sammelraum 41 führt. Der Sammelraum 41 steht mit einem tangential ansetzenden Auslaßkanal 46 (vgl. F i g. 1 ) in Verbindung, welcher durch entsprechende Rohre in;L der Einlaßleitung einer von dem Turbo-!ader beaufschla-ten Brennkraftmaschine verbunden ist. Das Kornpressorgehäuse 35 besitzt weiterhin einen Einlaßkanal 50, der mit der Atmosphäre oder mit dem Luftzufuhrsystem der von dem Turbolader beaufschlagten Maschine verbunden ist. Befindet sich die Maschine, der der Turbolader zugeordnet ist, im Betrieb, so versetzen die Auspuffgase das Turbinenrad 11 in Umdrehung, wodurch dieses das Kompressorrad 37 antreibt. Der Umlauf des Kompressorrads 37 versorgt die Maschine mit komprimierter Luft, so daß diese in größerer Menge in die Maschinenzylinder gelangen kann, als dies durch die Saugwirkung der Maschinenkolben möglich ist. Diese Ladewirkung ruft in Verbindung mit einer gesteigerten Brennstoffzufuhr zu den Maschinenzylindern eine höhere Leistung der aufgeladenen Maschine hervor.
  • Zur Lagerung der Welle 12 ist, abgesehen von den Radiallagern 26, 27, noch ein Axiallager 51 vorgesehen, welches dicht neben der rückwärtigen Gehäusewand 30 des Kompressors und dem vor dieser befindlichen Kompressorrad 37 angeordnet ist. Die Radiallager 26 und 27 sowie das Axiallager 51 werden über Kanäle 52 und 53 in dem Gehäuseteil 17 mit unter Druck stehendem Öl versehen. Dieses Öl läuft über die Laaerflächen und tritt nach Durchgang durch die Lager durch eine Öffnung 55 des Gehäuseteils 1.7 in einen nicht dargestellten ölsumpf aus. Die erfindungsgemäße Abdichtung verhindert, daß dieses öl in das Kompressorgehäuse 35 und entlang der Welle 12 zum Kompressorrad 37 gelangt.
  • An dem Teil 36 der Welle 12 sind ein Paar von Druckringen 56 und 57, ein zwischen diesen Ringen befindliches Abstandsstück 58 und eine vor den Ringen angeordnete Dichthülse 60 vorcresehen, die sämtlich mit der Welle 12 umlaufen. Die Dichthülse 60 ist in einer Öffnung 61 der Gehäuserückwand 30 angeordnet, wobei diese Öffnung sowohl den Teil 36 der Welle 12 als auch die Dichthülse 60 aufnimmt und sich zwischen dem Kompressor und einem innerhalb des Gehäuseteils 17 gebildeten Ölraum 62 befindet. Unter bestimmten Arbeitsbedingungen entsteht in dem Kompressorgehäuse 35 ein Unterdruck-, der bewirkt, daß das Öl aus dem ölraum 62 in das Kompressorgehäuse 35 angesaugt wird.
  • Um entsprechend diesem Vakuum ein anderes Strömungsmittel als Öl zur Verfügung zu halten, ist ein Kanal 65 vorgesehen, der den ölraum 62 mit einem üblichen Lüftungselement 66 verbindet, welches in den Gehäuseteil 17 eingeschraubt ist. Dieses Lüftungselement 66 ist mit einem Filter versehen, der gewährleistet, daß die durch das Lüftungselement 66 in den ölraum 62 einströmende Luft sauber und staubfrei ist. Der Luftstrom von dem Lüftungselement 66 zu dem ölraum 62 entspricht dem im Kompressorgehäuse gebildeten Vakuum, wodurch das Ansaugen von öltröpfehen zwischen der Dichthülse 60 und der Gehäusewand 30 sowie durch die Öffnung 61 vermieden wird. Das Axiallager 51 ist zwischen z,#v-ei scheibenförmigen ölableitelementen 67 und 68 angeordnet. Dabei sind das Axiallager 51 und die ölableitelemente 67, 68 durch entsprechende Schrauben 70 fest mit dem Gehäuseteil 17 verbunden. Die ölableiteleinente 67, 68 sind an ihrem inneren sowie unterer: Teil schalenförrnig ausgenommen, so daß sie eine nur nach unten offene Haube bilden. Das in den, Kanal 53 unter Druck befindliche 01 strömt zu dern Axiallager 51 durch den Kanal 71 des Ölabdichtungsringes 68. Durch einen in dem Lagerkörper vor-,yesehenen, im wesentlichen radial verlaufenden Kanal 72 crelan-t das Öl dann zur Innenseite des Axial-C el lagers 51. Nach dem Austreten aus dem Kanal 72 strömt das Öl axial entlang der Außenfläche des Abstandsstücks 58 und darauf zwischen den Seitenflächen des La-erkörpers und den Druckringen 56, 57 radial nach außen in die durch die Ölableitelemente 67 und 68 gebildete, nur nach unten offene Haube.
  • Eine bestimmte Ölmenge gelangt unter Druck durch den Kanal 52 in den Gehäuseteil 17 sowie in den Hohlraum 25 und hinter die Lager 26 und 27, um diese zu schmieren. Von diesen aus gelangt das C Öl dann in den öllsammelraum 62. Der zum Schmieren des Lagers 26 dienende Teil des öls läuft dabei zwischen der Welle 12 und dem ölableitelement 68 hindurch in die von den ölableitelementen 67, 68 ge- bildete Haube und aus dieser nach unten.
  • An dem Olableitelement 67 ist ein ölleitorgan 75 angebracht, das im wesentlichen Halbschalenforin aufweist. Das Ölleitorgan 75 überdeckt die untere Öffnung der von den ölableitelementen 67, 68 gebildeten Haube. Infolgedessen wird das in der Haube abwärts fließende Öl der Auslaßöffnung 55 des Ölsammelraumes 62 zugeleitet. Ohne dieses ölableitorgan 75 könnte das aus der Haube strömende Öl die Gehäusewand 30 berühren und derart abgelenkt werden, so daß ein Teil des öls in die Öffnung 61 gelangt.
  • Die Dichthülse 60 ist an ihrem Umfang mit Rin,-nuten 76 versehen, die Kolbenringdichtungen 77 aufnehmen, durch welche ein ölstrom durch die Öffnung 61 verhindert wird. Die Dichthülse 60 besitzt außerdem einen radial nach außen gerichteten Bund 80, der genau wie sie mit der Welle 17 umläuft und nahe einer Fläche 81 der Gehäusewand 30 angeordnet ist. Da die Hülse 60 mit der Welle 12 umläuft, bewirkt der Bund 80 ein Abschleudern des öls, welches trotz der ölableitelemente 67, 68 zu der Außenfläche derselben gelangt. Dieses Öl strömt dann entlang des konischen Teils der Gehäusewand 30 zu der Ölauslaßöffnun g 55.
  • Hieraus folgt, daß die ölableitelemente 67 und 68 g sowie die Schleuderwirkum, des Bundes 80 das Eindrin-en von Öl in den an die Kolbenringdichtung 77 angrenzenden Bereich zwischen der Gehäusewand 30 und dem Bund 80 verhindern, während Luft durch diesen Bereich angesaugt werden kann, wenn ein Unterdruck in dem Kompressorraum entsteht. Weiterhin wird durch das Ableiten des aus den Lagern 26 und 51 austretenden öls mittels der ölableitelemente 67, 68 der Bereich der Gehäusewand 30 oberhalb der Druckringe 56 und 57 von Öl frei gehalten.
  • Durch den Anschluß des ölsammelraumes 62 mittels des Kanals 65 an die Atmosphäre zieht ein in dem Kompressorgehäuse auftretender Unterdruck die ölfreie Luft entlang der Welle 12 eher an als Öl- tröpfchen von den Lagern 26, 27 und 51 sowie aus dem ölsammelraum 62. Der Bund 80, der unmittelbar neben der Fläche 81 der Gehäusewand 30 umläuft, wirkt als letzte Sperre gegenüber jegIlichem. Öl, weiches axial an die Außenseite des ölableitelementes 67 geströmt ist. Die beschriebene ölabdichtung gewährleistet infolgedessen einen zuverlässigen Betrieb bei hoher Drehzahl sowie bei Auftreten eines relativ hohen Unterdruckes innerhalb des Kompressorgehäuses 35.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. ölabdichtung für Turbolader od. dgl., deren Welle den Turbinenteil mit dem Kompressorteil verbindet und in einem Gehäuseteil zwischen Turbinengehäuse und Kompressorgehäuse mittels Radiallagern sowie eines dicht neben dem Kompressorrad angeordneten Axiallagers gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß dasAxiallager (51) der Welle (12) zwischen zwei scheibenförmigen ölableitelementen (67, 68) angeordnet ist, welche die Welle (12) ringförmig umgeben und eine aus dem Axiallager (51) austretendes Öl auffangende, nur nach unten offene Haube bilden.
  2. 2. Ölabdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ölableitelemente (67, 68) oberhalb der Welle (12) an dem Gehäuseteil (17) zwischen dem Turbinengehäuse und Kompressorgehäuse befestigt sind und daß wenigstens das kompressorseitige ölableitelement (67) mit einem umlaufenden Lagerelement (57) bzw. einer Dichthülse (60) der Welle (12) mit geringem Spiel im Eingriff steht. 3. ölabdichtung nach einem der Ansprüche 1 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß an dem unteren Ende des kompressorseitigen ölableitelementes (67) ein das abgeleitete Öl einem Ölsammelraum (62) zuführendes ölleitorgan (75) vorgesehen ist. 4. ölabdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch -ekennzeichnet, daß zwischen dem kompressorseitigen ölableitelement (67) und der Wand (30) des Kompressorgehäuses (35) auf der Welle (12) ein dorthin gelangendes Öl radial nach außen abschleudernder Bund (80) vorgesehen ist. 5. Ölabdichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Bund (80) dicht vor der Gehäusewand (30) befindet und mit dieser in Gleitberührung steht. 6. ölabdichtung nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (80) einen Teil der Dichthülse (60) bildet, welche mit der Welle (12) in einer Bohrung (61) der Gehäusewand (30) umläuft. 7. ölabdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseteil (17) einen die ölableitelemente (67, 68) umgebenden sowie sich bis zu der Gehäusewand (30) erstreckenden Innenraum aufweist und daß dieser Innenraum eine Entlüftung besitzt. 8. ölabdichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuseteil (17) ein Kanal (65) vorgesehen ist, welcher den Gehäuseinnenraum mit der Außenatmosphäre oder einem Entlüftungselement (66) verbindet. 9. ölabdichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlüftungselement (66) einen Luftfilter aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 649 298, 974 790; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1757 851; britische Patentschrift Nr. 757 591; USA.-Patentschrift Nr. 2 877 945.
DE1962SC031351 1961-04-26 1962-04-25 OElabdichtung fuer Turbolader od. dgl. Expired DE1236855C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US105694A US3077296A (en) 1961-04-26 1961-04-26 Turbocharger oil seal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1236855B true DE1236855B (de) 1967-03-16
DE1236855C2 DE1236855C2 (de) 1967-10-19

Family

ID=22307282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962SC031351 Expired DE1236855C2 (de) 1961-04-26 1962-04-25 OElabdichtung fuer Turbolader od. dgl.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3077296A (de)
DE (1) DE1236855C2 (de)
FR (1) FR1319039A (de)
GB (1) GB929456A (de)
SE (1) SE308568B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313484A1 (de) * 1982-04-21 1983-11-03 Household Mfg., Inc., 60070 Prospect Heights, Ill. Turbolader und entlueftungssystem fuer den verdichter eines turboladers
DE3545082A1 (de) * 1984-12-20 1986-06-26 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Leitscheibe einer oeldichtung
DE3817617A1 (de) * 1988-05-25 1989-07-20 Daimler Benz Ag Abgasturbolader fuer eine brennkraftmaschine
DE19523259A1 (de) * 1995-06-27 1996-08-08 Daimler Benz Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3494679A (en) * 1968-01-30 1970-02-10 Garrett Corp Thrust bearing oil seal system
US3834156A (en) * 1973-01-10 1974-09-10 Wallace Murray Corp Engine turbocharging system with vented compressor bearing
GB1569566A (en) * 1975-11-25 1980-06-18 Holset Engineering Co Bearing assembly
GB1569567A (en) * 1975-11-25 1980-06-18 Holset Engineering Co Arrangement for reducing the leakage of oil
US4235484A (en) * 1979-02-22 1980-11-25 Wallace Murray Corporation Bearing carrier with integral lubricating sealing features
US4314705A (en) * 1979-05-23 1982-02-09 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Oil seal device
US5308169A (en) * 1992-11-20 1994-05-03 Cummins Engine Company, Inc. Bearing system for turbocharger
DE4339060A1 (de) * 1993-11-16 1995-05-18 Borsig Babcock Ag Getriebeverdichter für die Verdichtung von Sauerstoff
US5857332A (en) * 1996-12-20 1999-01-12 Turbodyne Systems, Inc. Bearing systems for motor-assisted turbochargers for internal combustion engines
US7997802B2 (en) * 2003-05-13 2011-08-16 Carl Freudenberg Kg Axial plain bearing assembly
DE20307447U1 (de) * 2003-05-13 2003-08-28 Burgmann Automotive Gmbh Axialgleitlageranordnung, insbesondere für Ladeverdichter von Brennkraftmaschinen
GB0724022D0 (en) * 2007-12-07 2008-01-16 Cummins Turbo Tech Ltd Compressor
JP2009167971A (ja) * 2008-01-18 2009-07-30 Ihi Corp ハウジング締結方法及び過給機
US9261103B1 (en) * 2015-05-18 2016-02-16 Borgwarner Inc. Integration of aerodynamic, thrust bearing and seal running surface
WO2019200407A1 (en) * 2018-04-13 2019-10-17 ESS Performance Products A/S Supercharger

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE649298C (de) * 1937-08-20 Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt Einrichtung zur Erhoehung der Betriebssicherheit von Abgasturbinenlaeufern
GB757591A (en) * 1953-04-07 1956-09-19 British Leyland Motor Corp Turbine-driven supercharger
DE1757851U (de) * 1957-10-11 1957-12-12 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Lagerung fuer den laeufer eines abgasturboladers.
US2877945A (en) * 1956-01-09 1959-03-17 Garrett Corp Shaft end-play limiting bearing means
DE974790C (de) * 1952-11-19 1961-04-27 Kuehnle Ag Mit einem Geblaese zusammenarbeitende Gasturbine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US872365A (en) * 1905-07-13 1907-12-03 Gen Electric Shaft-bearing.
US2008527A (en) * 1932-10-26 1935-07-16 Gen Electric Bearing

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE649298C (de) * 1937-08-20 Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt Einrichtung zur Erhoehung der Betriebssicherheit von Abgasturbinenlaeufern
DE974790C (de) * 1952-11-19 1961-04-27 Kuehnle Ag Mit einem Geblaese zusammenarbeitende Gasturbine
GB757591A (en) * 1953-04-07 1956-09-19 British Leyland Motor Corp Turbine-driven supercharger
US2877945A (en) * 1956-01-09 1959-03-17 Garrett Corp Shaft end-play limiting bearing means
DE1757851U (de) * 1957-10-11 1957-12-12 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Lagerung fuer den laeufer eines abgasturboladers.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313484A1 (de) * 1982-04-21 1983-11-03 Household Mfg., Inc., 60070 Prospect Heights, Ill. Turbolader und entlueftungssystem fuer den verdichter eines turboladers
DE3545082A1 (de) * 1984-12-20 1986-06-26 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Leitscheibe einer oeldichtung
DE3817617A1 (de) * 1988-05-25 1989-07-20 Daimler Benz Ag Abgasturbolader fuer eine brennkraftmaschine
DE19523259A1 (de) * 1995-06-27 1996-08-08 Daimler Benz Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US3077296A (en) 1963-02-12
FR1319039A (fr) 1963-02-22
GB929456A (en) 1963-06-26
DE1236855C2 (de) 1967-10-19
SE308568B (de) 1969-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1236855C2 (de) OElabdichtung fuer Turbolader od. dgl.
DE69721036T2 (de) Druckausgeglichene drehdichtung für turbolader
EP1103706B1 (de) Lagerkammer für ein Gasturbinen-Triebwerk
DE112008002729B4 (de) Turbomaschine
DE2400963C2 (de) Einrichtung zum Verhindern des Ansaugens von Schmiermittel
DE2653504C2 (de)
EP1394365B1 (de) Wellendichtung für Turbolader
DE2416639A1 (de) Rotierende montageanordnung
DE3535445C2 (de)
DE1296876B (de) Als OElsumpf ausgebildeter Lagertragrahmen eines Gasturbinentriebwerks
EP0718541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur Eigenschmierung der Wälzlager von Turbomaschinen
DE2002762A1 (de) Gasturbine
DE3005943A1 (de) Lagertraeger
EP1394451A1 (de) Wellenabdichtung für Turbolader
DE2833167C2 (de)
EP3034816A1 (de) Flugtriebwerk mit einer vorrichtung zum abscheiden von öl
DE4012361A1 (de) Oeldichtungsvorrichtung fuer einen turbolader
EP3267089A1 (de) Ölverteilungssystem und turbomaschine mit einem ölverteilungssystem
DE112016001408T5 (de) Ölabweiser mit Ölführung
DE3210032A1 (de) Luftabgedichteter oelabweiser
DE102016002719A1 (de) Turbolader und Verfahren
DE602004003738T2 (de) Wasserpumpe für Dieselmotor mit Öldichtung
DE19652754A1 (de) Abgasturbolader
EP2824289A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ableiten von Sperrluft in einem Turbofan-Triebwerk sowie zugehöriges Turbofan-Triebwerk
DE112018005856T5 (de) Rückführungsstopp in kompressoreinsatz oder rückplatte