DE1230136B - Collimator disc for beams of fast electrons - Google Patents

Collimator disc for beams of fast electrons

Info

Publication number
DE1230136B
DE1230136B DEA41105A DEA0041105A DE1230136B DE 1230136 B DE1230136 B DE 1230136B DE A41105 A DEA41105 A DE A41105A DE A0041105 A DEA0041105 A DE A0041105A DE 1230136 B DE1230136 B DE 1230136B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
collimator
opening
electrons
atomic number
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA41105A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Rolf Wideroee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE1230136B publication Critical patent/DE1230136B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/02Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

Kollimatorscheibe für Strahlen schneller Elektronen Die Erfindung bezieht sich auf eine Kollimatorscheibe mit kreisförmiger öffnung für Strahlen schneller Elektronen, die aus einer ersten, der Strahlquelle zugewendeten Schicht aus einem Metall mit niedriger Atomnummer, vorzugsweise kleiner,als 15, und mindestens einer weiteren Schicht aus einem Metall mit hoher Atomnummer, vorzugsweise größer als 70, besteht, wobei die Schichten miteinander fest verbunden sind.Collimator disc for beams of fast electrons The invention relates to a collimator disc with a circular opening for beams of fast electrons, which consists of a first layer of a metal with a low atomic number, preferably smaller than 15, facing the beam source, and at least one further layer of a metal with a high atomic number, preferably greater than 70, consists, wherein the layers are firmly connected to one another.

Wird bei einem Kollimator als Material für die Abbremsung der unerwünschten Elektronen ein Stoff mit hoher Atomnummer, wie beispielsweise Blei, gewählt, so werden durch den Aufprall der Elektronen harte Röntgenstrahlen erzeugt. Besteht andererseits der Kollimator aus einem Stoff mit niedriger Atomnummer, so führt die Mehrfachstreuung der Elektronen im Kollimator dazu, daß Elektronen mit geringerer Energie aus den inneren Flächen der Kollimatoröffnung austreten und durch ihre Vermischung mit den hochenergetischen Elektronen des ausgeblendeten Strahls die Wirksamkeit der energetischen Elektronen wesentlich verschlechtern. Dies ist besonders deshalb der Fall, weil zur Abbremsung der unerwünschten Elektronen durch einen Stoff mit niedriger Atomnummer und niedrigem spezifischem Gewicht der Kollimator eine beträchtliche Dicke aufweisen muß und aus diesem Grund die inneren Flächen der Kollimatoröffnung ein beträchtliches Ausmaß aufweisen.Used in a collimator as a material for slowing down the undesired Electrons a substance with a high atomic number, such as lead, selected so Hard X-rays are generated by the impact of the electrons. Consists on the other hand, the collimator made of a substance with a low atomic number, so the Multiple scattering of the electrons in the collimator means that electrons with lesser Energy leak from the inner surfaces of the collimator aperture and through their mixing with the high-energy electrons of the blanked beam, the effectiveness of energetic electrons deteriorate significantly. This is especially so the case, because to slow down the unwanted electrons by using a substance lower atomic number and low specific gravity make the collimator a considerable one Must have thickness and for this reason the inner surfaces of the collimator opening have a considerable extent.

Es ist bereits bekanntgeworden, Kollimatoren für schnelle Elektronen aus zwei Stoffen niedriger und hoher Atomnummer derart zusammenzusetzen, daß die Elektronen in einer ersten Schicht aus einem Stoff mit niedriger Atomnummer so weit abgebremst werden, daß ihre Energie nicht mehr ausreichend ist, um beim Aufprall auf die nachfolgende Schichtaus einem Stoff mit hoher Atomnummer nennenswerte Intensitäten an Röntgenstrahlen auszulösen. In dieser zweiten Schicht werden die Elektronen vollkommen abgebremst. Zur genügenden Abbremsung der auf den Kollimator auftreffenden schnellen Elektronen von beispielsweise 35 MeV muß aber die erste Schicht aus dem Stoff mit niedriger Atomnummer so dick sein, daß sich ein seitlicher Austritt von Streuelektronen in die Kollimatoröffnung und deren Vermischung mit dem Elektronenstrahl nicht vermeiden läßt.It has already become known to assemble collimators for fast electrons from two substances with a low and a high atomic number in such a way that the electrons in a first layer made of a substance with a low atomic number are decelerated to such an extent that their energy is no longer sufficient to withstand the impact on the subsequent layer of a substance with a high atomic number to trigger significant intensities of X-rays. In this second layer, the electrons are completely slowed down. In order to adequately slow down the fast electrons of, for example, 35 MeV hitting the collimator, the first layer of the material with a low atomic number must be so thick that it is unavoidable that stray electrons escape from the side into the collimator opening and mix with the electron beam.

Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Kollimatorscheibe für Strahlen schneller Elektronen zu schaffen, bei welcher der Austritt störender Streuelektronen weitgehend vermieden ist.It is an object of the invention to provide a collimator disk for rays to create electrons faster, at which the exit of interfering stray electrons is largely avoided.

Dies wird dadurch erreicht, daß bei der eingangs genannten Kollimatorscheibe erfindungsgemäß die die Öffnung begrenzende Fläche der zur Strahleintrittsseite zu liegenden Schicht in an sich bekanntet Weise weiter von der Strahlachse entfernt ist als diejenige der zur Strahlaustrittsseite zu liegenden Schicht und daß das Verhältnis der Differenz des größten und kleinsten Öffnungsdurchmessers der Scheiben zur Gesamtdicke der Kollimatorscheibe zwischen 0,1 und 0,5 liegt.This is achieved by the fact that, according to the invention, in the collimator disk mentioned at the beginning, the area of the layer to be located on the beam entrance side that delimits the opening is further away from the beam axis in a manner known per se than that of the layer to be located on the beam exit side and that the ratio of the difference of the largest and the smallest opening diameter of the disks to the total thickness of the collimator disk is between 0.1 and 0.5 .

Bei der Ausblendung eines von einer Röntgen-oder GammastrahlenquelIe ausgehenden Strahlenbündels werden oft Kollimatorsysterne verwendet, bei denen die Strahlenquelle von einem abschirmenden Gehäuse aus einem Metall mit höherer Atomnummer, z. B. Blei, eingeschlossen ist, das eine entsprechende öffnung aufweist, vor welcher der eigentliche Kollimator angebracht ist. Solche Einrichtungen sind z. B. aus der deutschen Auslegeschrift 1046 207, der französischen Patentschrift 1246 762, der britischen Patentschrift 888 677 und aus »Am. Journ. Roentg., Rad. Ther. and Nuclear Med.« 80, 1958, 5, S. 852, bekannt.When masking out a beam of rays emanating from an X-ray or gamma ray source, collimator systems are often used in which the radiation source is surrounded by a shielding housing made of a metal with a higher atomic number, e.g. B. lead, is included, which has a corresponding opening in front of which the actual collimator is attached. Such facilities are e.g. B. from the German Auslegeschrift 1 046 207, the French patent specification 1 246 762, the British patent specification 888 677 and from "Am. Journ. Roentg., Rad. Ther. and Nuclear Med. " 80, 1958, 5, p. 852 .

Die Notwendigkeit, Blenden mit verschieden großem Strahlungsfeld anbringen zu können, oder die Forderung nach einer Schwenkharkeit der Blendenebene führen aus konstruktiven Gründen dazu, daß sich das Abblendsystem aus mehreren Schichten zusammensetzt, wobei die Öffnung der zur Strahleneintrittsseite zu liegenden Schicht größer ist als die öff- nung der zur Strahlenaustrittsseite liegenden Schicht. Beide Schichten bestehen aus einem Material mit hoher Atomnummer, z. B. Blei, Wolfram oder Uran, Die Funktion dieser Schichten ist daher grundsätzlich verschieden von der Funktion der Schichten der Kollimatorscheibe gemäß der Erfindung.The need to be able to attach diaphragms with differently sized radiation fields, or the requirement for the diaphragm plane to be pivotable, for structural reasons result in the screening system being composed of several layers, with the opening of the layer on the radiation entry side being larger than the opening. tion of the layer facing the beam exit side. Both layers are made of a material with a high atomic number, e.g. B. lead, tungsten or uranium, the function of these layers is therefore fundamentally different from the function of the layers of the collimator disc according to the invention.

Die Erfindung wird an Hand der Figuren eingehend erläutert.The invention is explained in detail with reference to the figures.

In Fig. 1 ist ein Kollimator gezeigt, bei welchem die, inneren Flächen der Kollimatoröffnung in Strahlrichtung gestuft sind. Mit 1 ist die erste der Strahlquelle zugewandte Schicht des Kollimators bezeichnet, die aus einem Stoff mit niedriger Atomnummer, wie Aluminium, besteht. Mit 2 ist die nachfolgende Schicht aus einem Stoff mit hoher Atomnummer und hohem spezifischem Gewicht, beispielsweise aus Blei oder Wolfram, bezeichnet. Mit 3 ist der durch den Kollimator ausgeblendete Elektronenstrahl mit der Strahlachse 4 bezeichnet. Der nicht erwünschte Teil 5 des Strahlfeldes prallt auf die erste Schicht 1 des Kollimators auf, wird in dieser teilweise und in der nachfolgenden Schicht 2 vollständig abgebremst. 1 shows a collimator in which the inner surfaces of the collimator opening are stepped in the direction of the beam. 1 with the first of the radiation source facing layer is designated the collimator, which consists of a material with a low atomic number such as aluminum. The next layer made of a material with a high atomic number and a high specific weight, for example made of lead or tungsten, is designated by 2. The electron beam with the beam axis 4 which is masked out by the collimator is designated by 3. The undesired part 5 of the beam field strikes the first slice 1 of the collimator, is partially decelerated in this and completely decelerated in the subsequent slice 2.

Die innere Fläche der ersten Schicht 1 ist gegenüber der inneren Fläche der zweiten Schicht 2 etwas zurückversetzt, so daß die innere Fläche der Schichtl weiter von der Strahlachse 4 entfernt ist als die innere Fläche der Schicht 2. Mit 6 sind die Richtungen der austretenden Streuelektroden angedeutet. Es ist ersichtlich, daß die aus der Schicht 1 austretenden Streuelektroden von der vorstehenden Schicht2 im wesentlichen abgefangen werden oder aus - der Schicht2 mit einem so großen Winkel zur Strahlachse'austreten, daß sie sich nicht mit den energiereichen Elektronen des Strahls 3 in der Strahlrichtung vermischen können.The inner surface of the first layer 1 is set back slightly from the inner surface of the second layer 2, so that the inner surface of the layer 1 is further away from the beam axis 4 than the inner surface of the layer 2. The directions of the emerging scattering electrodes are indicated by 6 . It can be seen that the emerging from the layer 1 stray electrodes of the above layer 2 are intercepted substantially or - with such a large angle to the Strahlachse'austreten that they do not mix with the layer 2 with the high-energy electrons of the beam 3 in the beam direction can.

In der Anordnung gemäß F i g. 1 kann als nachteilig angesehen werden, daß die in die Kollimatoröffnung ragenden kleinen Flächen der Schicht 2 von Strahlelektronen mit der vollen Energie getroffen werden, so daß in einem gewissen Ausmaß Röntgenstrahlen erzeugt werden. Die Wirkungen dieser Rönt-g ge nstrahlen sind aber wegen der kleinen Fläche derart gering, daß sie nicht ins Gewicht fallen.In the arrangement according to FIG. 1 can be regarded as disadvantageous that the small areas of the layer 2 protruding into the collimator opening are hit by beam electrons with full energy, so that X-rays are generated to a certain extent. But the effects of these X-ray g ge nstrahlen are so low that they are not significant because of the small area.

In F i g. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei welchem die inneren Flächen der Kollimatoröffnung in Strahlrichtung geneigt sind, die Kollimatoröffnung sich also in Strahlrichtung verengt. Hierbei sind mit 1 und 2 wiederum die beiden Schichten aus Stoffen niedriger bzw. hoher Atomnummrr bezeichnet. Mit 3 ist der ausgeblendete Strahl mit der Strahlachse 4 bezeichnet, während der unerwünschte und durch den Kollimator abgebremste Teil des Strahlfeldes mit 5 bezeichnet ist. Infolge des Winkels, den die inneren Flächen der Kollimatoröffnung mit der Richtung der Elektronenstrahlen bilden, werden die durch die Streuung abgelenkten Elektronen, deren Richtung mit 6 angedeutet ist, teils in der Schicht 1 abgefangen und teils in der Schicht 2 abgebrenist oder gegenüber der Strahlachse 4 stark abgelenkt. Die Streuelektionen mit niedrigerer Energie vermischen sich deshalb nicht mehr mit den energiereichen Primärelektronen in Strahlrichtung.In Fig. 2 shows a further exemplary embodiment in which the inner surfaces of the collimator opening are inclined in the beam direction, that is to say the collimator opening narrows in the beam direction. Here, 1 and 2 again denote the two layers of substances with a low and high atomic number, respectively. The masked beam with the beam axis 4 is denoted by 3 , while the undesired part of the beam field decelerated by the collimator is denoted by 5. As a result of the angle that the inner surfaces of the collimator opening form with the direction of the electron beams, the electrons deflected by the scattering, the direction of which is indicated by 6 , are partly intercepted in layer 1 and partly broken off in layer 2 or opposite the beam axis 4 heavily distracted. The scattered lessons with lower energy therefore no longer mix with the high-energy primary electrons in the direction of the beam.

Eine stärkere Ablenkung der in der Schicht 2 nicht vollständig,abgebremsten und aus ihr noch austretenden Streuelektronen läßt sich, wie in F i g. 3 gezeigt ist, durch eine Kombination der Ausführungen gemäß F i g. 1 und 2 erreichen. Im Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 3 sind die inneren Flächen der Kollimatoröffnung der ersten, aus einem Metall mi niedriger Atoninummer bestehenden, der StrahlqueRc zugewandten Schicht 1 in Strahlrichtung geneigt unc die inneren Flächen der Kollimatoröffnung der nachfolgenden, aus einem Metall mit hoher Atomnummei bestehenden Schicht 2 in Strahlrichtung gestuft. Dz in diesem Ausführungsbeispiel die. vom abgebremstei) Teil 5 des Strahlfeldes herrührenden Streuelektronen, deren Richtungen mit 6 bezeichnet sind, in del Schicht 2 einen größeren Weg zurücklegen als bei dei Ausführung von F i g. 2, werden sie in der Schicht 2 in größerem Maße abgebremst und treten untei einem größeren Winkel gegenüber der Strahlachse 4 des ausgeblendeten Strahls 3 aus. Es ist demnach nicht möglich, daß die noch in den ausgeblendeten Strahl austretenden Streuelektronen zus2mmen mit den energiereichen Primärelektronen auf die zu bestrahlende, Fläche gelangen.A stronger deflection of the scattered electrons not completely decelerated in the layer 2 and still emerging from it can, as shown in FIG. 3 is shown by a combination of the embodiments according to FIG. Reach 1 and 2. In the embodiment according to FIG. 3 , the inner surfaces of the collimator opening of the first layer 1 , consisting of a metal with a low atomic number and facing the beam cross-section, are inclined in the direction of the beam and the inner surfaces of the collimator opening of the subsequent layer 2 consisting of a metal with a high atomic number are stepped in the direction of the beam. Dz in this embodiment. scattered electrons originating from the braked) part 5 of the beam field, the directions of which are denoted by 6 , cover a greater distance in the layer 2 than in the embodiment of FIG . 2, they are braked to a greater extent in the layer 2 and emerge at a greater angle with respect to the beam axis 4 of the masked beam 3 . It is therefore not possible for the scattered electrons still emerging in the masked beam to reach the surface to be irradiated together with the high-energy primary electrons.

Da Wolfram wegen seines höheren spezifischen Gewichts schnelle Elektronen für eine gegebene Weg-, länge wesentlich stärker abbremst als Blei und auch eine wesentlich größere Seitenstreuung bewirkt, ist es vorteilhaft, den gestuften Teil der Kollimatoröffnung ganz oder teilweise aus Wolfram herzustellen. Diese Ausführung ist in F i g. 4 gezeigt, wo mit 7 ein ringförmiger, aus Wolfram bestehender Teil der gestuften Schicht bezeichnet ist. Der übrige Teil der Schicht 2 besteht beispielsweise aus Blei, während die Schicht 1 aus einem Metall mit niedriger Atomnummer hergestellt ist, also beispielsweise aus Aluminium. Die-sei nur einen Teil der Innenfläche der Kollimatoröffnung der Schicht 2 bildende Wolframring ist weniger kostspielig als eine gänzlich aus Wolfram bestehende Schicht 2 und außerdem leichter herstellbar. Trotzdem wird eine vollständig ausreichende Abbrems-und Ablenkwirkung des Wolframs auf die Streuelektronen erzielt.Since tungsten, due to its higher specific weight, decelerates fast electrons for a given path length much more strongly than lead and also causes much greater lateral scattering, it is advantageous to manufacture the stepped part of the collimator opening entirely or partially from tungsten. This embodiment is shown in FIG. 4, where 7 denotes an annular part of the stepped layer made of tungsten. The remaining part of the layer 2 consists for example of lead, while the layer 1 is made of a metal with a low atomic number, for example aluminum. The tungsten ring, which only forms part of the inner surface of the collimator opening of the layer 2, is less expensive than a layer 2 consisting entirely of tungsten and, moreover, is easier to manufacture. Nevertheless, a completely sufficient braking and deflecting effect of the tungsten on the scattered electrons is achieved.

Zur Ausblendung eines Elektronenstrahls, der eine Energie von etwa 35 MeV hat, mit einem Kollimator gemäß F i g. 1 oder 2, dessen mittlere Öffnung zur Erzeugung eines Strahls von etwa 61> öffnungswinkel einen Durchmesser von beispielsweise 100 mm aufweist, kann die Dicke der Schicht 1 aus Aluminium 25 mm und diejenige der Schicht 2 aus Blei 10 mm betragen. Das störende Austreten von Streuelektronen wird in diesem Fall wirksam verhindert. wenn in der Anordnung gemäß F i g. 1 die innere Fläche, der Schicht 1 um etwa 6 mm gegenüber der inneren Fläche der Schicht 2 von der Strahlachse weg zurückversetzt ist. In der Anordnung gemäß F i g. 2 wird die gleiche Wirkung erzielt, wenn der Abstand der inneren Fläche der Bleischicht 2 von der Strahlachse 4 an der Strahlaustrittsseite etwa 6 mm kleiner ist als der Abstand der inneren Fläche der Aluminiumschicht 1 von der Strahlachse an der Strahleintrittsseite.To mask out an electron beam, which has an energy of about 35 MeV, with a collimator according to FIG. 1 or 2, the central opening of which has a diameter of, for example, 100 mm for generating a beam of about 61> opening angle, the thickness of the layer 1 made of aluminum can be 25 mm and that of the layer 2 made of lead can be 10 mm. The disruptive escape of scattered electrons is effectively prevented in this case. if in the arrangement according to FIG. 1 the inner surface of layer 1 is set back from the beam axis by about 6 mm with respect to the inner surface of layer 2. In the arrangement according to FIG. 2, the same effect is achieved if the distance between the inner surface of the lead layer 2 and the beam axis 4 on the beam exit side is about 6 mm smaller than the distance between the inner surface of the aluminum layer 1 and the beam axis on the beam entry side.

In den Ausführungsbeispielen gemäß F i g. 3 und 4 ist es bei Annahme der gleichen Strahlabmessungen und Energien zweckmäßig, den Abstand der inneren Fläche der Aluminiumschicht 1 von der Strahlachse, 4 an der Strahleintrittsseite etwa 6 mm größer zu wählen als an der Stelle, wo die Schicht 1 auf der Bleischicht 2 aufliegt. Der gestufte Teil der Bleischicht 2 (F i g. 3) bzw. des Wolframringes 7 (F i g. 4) soll seinerseits etwa 1 mm näher an der Strahlachse liegen.In the exemplary embodiments according to FIG. 3 and 4, assuming the same beam dimensions and energies, it is advisable to choose the distance between the inner surface of the aluminum layer 1 and the beam axis, 4 on the beam entry side about 6 mm larger than at the point where the layer 1 rests on the lead layer 2 . The stepped part of the lead layer 2 ( FIG. 3) or of the tungsten ring 7 (FIG. 4) should for its part be approximately 1 mm closer to the beam axis.

Für andere Strahlenenergien- und -geometrien lassen sich die günstigsten Dimensionen von Kollimatoren gemäß der Erfindung durch Berechnung der mittleren Ablenkung der einfallenden Elektronen in den Metallschichten, insbesondere in der ersten Schicht aus einem Metall mit niedriger Atomnummer, bestimmen.For other radiation energies and geometries, the cheapest ones can be used Dimensions of collimators according to the invention by calculation the mean deflection of the incident electrons in the metal layers, in particular in the first layer of a metal with a low atomic number.

Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die ge# zeigten Ausführungsformen. Vielmehr sind auch andere Möglichkeiten der Gestaltung der inneren Flächen der Kollimatoröffnung im Sinne der Erfindung denkbar. Ebenso ist es möglich, die Erfindung bei Kollimatoren für Elektronenstrahlen anzuwenden, die aus mehr als zwei Schichten bestehen.The invention is not limited to the embodiments shown. Rather, there are also other possibilities for designing the inner surfaces of the collimator opening conceivable within the meaning of the invention. It is also possible to apply the invention to collimators apply to electron beams that consist of more than two layers.

Es zeigt sich, daß durch die Anwendung des Kollimators gemäß der Erfindung ein begrenzter Elektronenstrahl erzeugt werden kann, dessen Energie nur sehr wenig streut, so daß bei der Bestrahlung von Wasser oder Geweben günstigere Tiefendosiskurven erhalten werden. Dadurch wird die Wirkung des Elektronenstrahles in der Tiefe verglichen mit der unerwünschten Wirkung in geringerer Tiefe wesentlich erhöht. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die Herstellung des Kollimators keinen Mehraufwand zui Folge hat.It turns out that by using the collimator according to the invention a limited electron beam can be generated whose energy is very little scatters, so that more favorable depth dose curves when irradiating water or tissues can be obtained. This compares the effect of the electron beam in depth significantly increased with the undesirable effect at shallower depths. Another The advantage is that the production of the collimator does not require any additional effort Consequence.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Kollimatorscheibe mit kreisförmiger öffnung für Strahlen schneller Elektronen, die aus einer ersten, der Strahlquelle zugewendeten Schicht aus einem Metall mit niedriger Atomnummer, vorzugsweise kleiner als 15, und mindestens einer weiteren Schicht aus einem Metall mit hoher Atomnummer, vorzugsweise größer als 70, besteht, wobei die Schichten miteinander fest verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die die öffnunng begrenzende Fläche der zur Strahleintrittsseite zu liegenden Schicht in an sich bekannter Weise weiter von der Strahlachse entfernt ist als diejenige der zur Strahlaustrittsseite zu liegenden Schicht und daß das Verhältnis der Differenz des größten und kleinsten öffnungsdurchmessers der Scheiben zur Gesamtdicke der Kollimatorscheibe zwischen 0,1 und 0,5 liegt. Claims: 1. Collimator disc with a circular opening for rays of fast electrons, consisting of a first layer facing the beam source made of a metal with a low atomic number, preferably less than 15, and at least one further layer made of a metal with a high atomic number, preferably greater than 70 , consists, wherein the layers are firmly connected to one another, characterized in that the opening delimiting surface of the layer to be located on the beam entry side is in a known manner further away from the beam axis than that of the layer to be located on the beam exit side and that the ratio of the The difference between the largest and smallest opening diameter of the disks and the total thickness of the collimator disk is between 0.1 and 0.5 . 2. Kollimatorscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen in Strahlrichtung unter Bildung einer Stufe aufeinandergesetzt sind. 3. Kollimatorscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen in Strahlrichtung konisch sind. 4. Kollimatorscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die öffnung begrenzende Fläche der zur Strahleintrittsseite zu liegenden Schicht in Strahlrichtung konisch ist und daß die die Öffnung begrenzende Fläche mindestens einer weiteren Schicht in Strahlrichtung auf die vorangehende unter Bildung einer Stufe aufgesetzt ist. 5. Kollimatorscheibe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die unter Bildung einer Stufe aufgesetzte Schicht mindestens teilweise aus Wolfram besteht. In Betracht gezogene Druckschriften-Deutsche Auslegeschriften Nr. 1047 331, 1046 207, 1062 350; französische Patentschrift Nr. 1246 762; britische Patentschrift Nr. 888 677; »Ain. Journ. Roentg., Rad. Ther. and Nucleai Med.«, 80, 1958, 5, S. 852. 2. Collimator disc according to claim 1, characterized in that the surfaces are placed on top of one another in the beam direction to form a step. 3. Collimator disc according to claim 1, characterized in that the surfaces are conical in the beam direction. 4. A collimator disk according to claim 1, characterized in that the surface of the layer to be located on the beam entrance side is conical in the beam direction and that the surface delimiting the opening is placed on the preceding layer in the beam direction to form a step. 5. collimator disc according to claim 4, characterized in that the layer placed on top to form a step consists at least partially of tungsten. Considered publications-Deutsche Auslegeschriften Nos. 1 047 331, 1 046 207, 1062 350; French Patent Specification No. 1,246,762. British Patent No. 888,677; “Ain. Journ. Roentg., Rad. Ther. and Nucleai Med. ", 80, 1958, 5, p. 852.
DEA41105A 1962-08-17 1962-09-07 Collimator disc for beams of fast electrons Pending DE1230136B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1230136X 1962-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1230136B true DE1230136B (en) 1966-12-08

Family

ID=4564172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA41105A Pending DE1230136B (en) 1962-08-17 1962-09-07 Collimator disc for beams of fast electrons

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1230136B (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046207B (en) * 1955-10-21 1958-12-11 Nuclear Engineering Ltd Device for utilizing the radiation from radioactive emitters for medical therapy and other purposes
DE1047331B (en) * 1956-06-15 1958-12-24 Picker X Ray Corp Waite Mfg Di Collimator for high energy beams
DE1062350B (en) * 1956-03-28 1959-07-30 Picker X Ray Corp Waite Mfg Di Collimator for high energy beams
FR1246762A (en) * 1958-07-14 1960-11-25 Westinghouse Electric Corp Device under screen intended to support a source of radioactive material
GB888677A (en) * 1959-07-17 1962-01-31 Picker X Ray Corp Waite Mfg Improvements relating to radiant energy emitting devices

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046207B (en) * 1955-10-21 1958-12-11 Nuclear Engineering Ltd Device for utilizing the radiation from radioactive emitters for medical therapy and other purposes
DE1062350B (en) * 1956-03-28 1959-07-30 Picker X Ray Corp Waite Mfg Di Collimator for high energy beams
DE1047331B (en) * 1956-06-15 1958-12-24 Picker X Ray Corp Waite Mfg Di Collimator for high energy beams
FR1246762A (en) * 1958-07-14 1960-11-25 Westinghouse Electric Corp Device under screen intended to support a source of radioactive material
GB888677A (en) * 1959-07-17 1962-01-31 Picker X Ray Corp Waite Mfg Improvements relating to radiant energy emitting devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805111C2 (en) Neutron radiation therapy device
DE19544203A1 (en) X-ray tube, in particular microfocus X-ray tube
DE102007020599A1 (en) Particle therapy system
DE2811373C2 (en) Image converter with an X-ray image intensifier tube
DE1914569C3 (en) Radioactive time standard with a radiation source emitting alpha particles
EP0556887B1 (en) Device for the measurement of the pulse transfer spectrum of X-ray quantor
DE2533348B2 (en) Target for converting an electron beam with high kinetic energy into X-ray bremsstrahlung
DE2727275C3 (en) Electron accelerator with a target exposed to the electron beam
EP0021441B1 (en) Electron accelerator for x-ray therapy
DE2515406A1 (en) ABSORPTION BODY
DE102007058986B3 (en) Anti-scatter grid and method of manufacture
DE212022000080U1 (en) A thermal neutron beam shaping device
DE2719609C3 (en) X-ray tube for generating monochromatic X-rays
DE102018112054B4 (en) X-ray tube with collimator and collimator device for closed X-ray tube
EP0021442B1 (en) Electron accelerator
WO2013007484A1 (en) Monochromatic x-ray source
DE69129942T2 (en) Collimator arrangement for gamma radiation
DE2311533A1 (en) NEUTRON BEAM COLLIMATOR
DE1230136B (en) Collimator disc for beams of fast electrons
EP3599619A1 (en) Target for producing x-ray radiation, x-ray emitter and method for producing x-ray radiation
DE2757320A1 (en) ARRANGEMENT FOR EXAMINATION OF A BODY WITH PENETRATING RADIATION
DE102013208103A1 (en) X-ray source and imaging system
DE102011005450B4 (en) Aperture for an applicator and applicator to be used in electron beam radiation therapy
DE2313010A1 (en) DEVICE FOR THE COLLIMATION OF A BANGLE OF ACCELERATED PARTICLES
DE967662C (en) Absorption filter for high-energy X-ray radiation