DE1229721B - Verfahren zur Herstellung von pigmentierten Polyolefinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von pigmentierten Polyolefinen

Info

Publication number
DE1229721B
DE1229721B DEC27170A DEC0027170A DE1229721B DE 1229721 B DE1229721 B DE 1229721B DE C27170 A DEC27170 A DE C27170A DE C0027170 A DEC0027170 A DE C0027170A DE 1229721 B DE1229721 B DE 1229721B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
pigment
dispersant
dispersion
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC27170A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Werner Grubenmann
Dr Ernst Reich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1229721B publication Critical patent/DE1229721B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/205Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase
    • C08J3/2053Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase the additives only being premixed with a liquid phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von pigmentierten Polyolefinen Die Polyolefine, wie Polyäthylen und insbesondere Polypropylen, haben eine große technische Bedeutung gewonnen und werden in steigendem Umfang zur Herstellung von Spritzgußartikeln, Folien und Fasermaterial für textile Verwendungszwecke eingesetzt. Für solche Zwecke besteht der Bedarf nach pigmentiertem Ausgangsmaterial zwecks Herstellung von farbigen Erzeugnissen. Für alle Zwecke, insbesondere aber bei der Herstellung von Fasermaterial, ist es von Bedeutung, solches pigmentiertes Polyolefin zu verwenden, das das verwendete Pigment in sehr feiner und gleichförmiger Verteilung aufweist, weil andernfalls nicht nur schwache Farbtöne und/oder sichtbare Ungleichmäßigkeiten in der Farbigkeit der erhaltenen Produkte, sondern auch Schwächungen des Fertigproduktes sowie Störungen beim Fabrikationsvorgang, wie beispielsweise Filterverstopfungen und Fadenbrüche, zu befürchten sind. Daß ein Bedürfnis nach einer Lösung dieses Problems bestand, ist beispielsweise der Publikation in Journal of the Soc. of Dyers and Colourists, Bd. 77, S. 643, zu entnehmen.
  • Es wurde nun gefunden, daß pigmentierte Polyolefine hergestellt werden können, wenn man aus einer Mischung von a) einem gegebenenfalls in bekannter Weise stabilisierten Polyolefin in Pulverform und b) einer flüssigen, gegebenenfalls Dispergator enthaltenden Pigmentdispersion die Flüssigkeit durch Trocknen entfernt.
  • Als Polyolefine im Sinne der Erfindung sind nur solche zu betrachten, die keine funktionellen Gruppen, wie Nitrilgruppen, Halogenatome oder verätherte bzw. freie Oxygruppen, aufweisen und sich von niedrigmolekularen Olefinen ableiten.
  • Die hier in Betracht kommenden Polyolefine, insbesondere Polyäthylen und das für die Herstellung von Fasermaterial besonders wichtige isotaktische Polypropylen, fallen bei ihrer Herstellung normalerweise in Pulverform an; diese meist ziemlich feinen Pulver können unmittelbar dem erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsstoffe dienen, ohne daß eine Vorbehandlung nötig wäre, die nicht ohnehin, beispielsweise vor dem üblichen Verspinnen oder Verpressen, durchgeführt würde.
  • Als Pigmente, die, wie oben erwähnt, in Form von flüssigen Dispersionen eingesetzt werden, können vorzugsweise solche eingesetzt werden, die sich auch bei den Verarbeitungstemperaturen im Polyolefin nicht lösen, weil andernfalls schlechte Sublimier- oder Migrationsechtheiten zu befürchten sind. Als Pigmente kommen z. B. Azopigmente, vorzugsweise solche von relativ hohem Molekulargewicht, in Betracht, ferner Phthalocyanine mit oder ohne komplex gebundenem Metall, mit oder ohne Halogengehalt, die verschiedensten Küpenfarbstoffe, Chinacridone, Perylentetracarbonsäurederivate sowie Dioxazinpigmente, Schwermetall- und Erdalkalimetallacke von verschiedenartigen Farbstoffen. Anorganische Pigmente, wie Titandioxyd, Eisendioxydpigmente, Cadmiumsulfidpigmente und Ruß können ebenfalls verwendet werden.
  • Die dem erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsstoffe dienenden Pigmentdispersionen können nach an sich bekannten Methoden relativ leicht erhalten werden, ohne daß für die gewünschte Feinverteilung ein besonders hoher Aufwand an Energie nötig ist. So fallen manche Pigmente bei ihrer Herstellung oder Reinigung (Umfällung) schon in sehr feinverteilter Form an, so daß aus dem Filterkuchen nur noch eine Dispersion hergestellt werden muß. In anderen Fällen ist es bekannt, daß eine in passender Weise durchgeführte Naßmahlung sehr viel rascher zu der gewünschten Feinverteilung führt als eine Trockenmahlung. Solche Mahlvorgänge können. beispielsweise in Kugelmühlen, insbesondere solchen vom Schwingmühlentyp, oder in den verschiedensten sogenannten Kolloidmühlen vorgenommen werden.
  • Schon bei der Durchführung des Mahlvorganges, aber auch bei der Anwendung der erhaltenen Dispersionen, ist es in vielen Fällen, besonders bei Verwendung wäßriger Dispersionen, vorteilhaft, wenn diese einen Dispergator enthalten. Als in Wasser wirksame Dispergatoren können solche vom anionaktiven wie vom kationaktiven Typ sowie auch innenfreie Dispergatoren verwendet werden. Als Beispiele seien hier genannt: das Kondensationsprodukt aus Naphthalin-2-sulfonsäure und Formaldehyd, üblicherweise als Dinaphthylmethandisulfonsäure bezeichnet (als Natriumsalz), - Sulfitcelluloseablauge, dioctylsuccinatsulfonsaures Natrium, 2-heptadecyl-3-benzyl-benzimidazoldisulfonsaures Natrium, Chlorhydrat des Monooleoyl-diäthyläthylendiamins und das daraus mit Dimethylsulfat erhältliche quaternäre Produkt, Reaktionsprodukt von etwa 15 Mol Äthylenoxyd auf 1 Mol Cetylalkohol, Reaktionsprodukt von etwa 35 Mol Äthylenoxyd auf 1 Mol eines technischen Gemisches von Stearyl- und Cetylalkohol, Reaktionsprodukt von etwa 9 Mol Äthylenoxyd auf 1 Mol p-Nonylphenol. Weitere Dispergatoren sind aus dem Werk von D i s e r e n s ; »Neue Verfahren in der Technik der chemischen Veredlung der Textilfasern«, Birkhäuser, 1953, Bd. 1I, S. 232 ff., ersichtlich.
  • Bei Verwendung von Pigmentdispersionen in organischen Lösungsmitteln können ebenfalls Dispergatoren solcher oder anderer Art mitverwendet werden, doch ist es oft möglich, die gewünschte Feinverteilung des Pigmentes auch ohne Dispergatoren herbeizuführen, während dies in wäßrigem Medium oft weniger leicht gelingt.
  • Bei Verwendung organischer Pigmentdispersionen ist die Auswahl an brauchbaren organischen Lösungsmitteln sehr reich; es ist praktisch nur auf eine genügende Flüchtigkeit zu achten, damit der nachfolgende Trocknungsvorgang nicht zu schwer verläuft. Immerhin sind solche unter anderem besonders geeignet, die mit Wasser mischbar, z. B. mindestens 5% mischbar sind. Vollständig mischbare niedrigmolekulare Alkohole und Ketone, wie Methanol, Äthanol, Isopropanol und Aceton, können vorzugsweise verwendet werden.
  • Das Mengenverhältnis zwischen Dispergator und Pigment ist im allgemeinen nicht kritisch. Brauchbare Dispersionen können in vielen Fällen schon mit weniger als 1 Teil Dispergator auf 10 Teile Pigment erhalten werden; bei einer Vergrößerung der Dispergatormenge werden normalerweise die Dispersionen stabiler, so z. B. bei Verwendung von Mengen zwischen 2 und 5 Teilen Dispergator auf 10 Teile Pigment. Da bei der Weiterverarbeitung des Polyolefins der Dispergator nicht entfernt wird, sondern in der Masse verbleibt, kann in einzelnen Fällen ein Interesse daran bestehen, den Dispergatorgehalt relativ groß zu wählen. In anderen Fällen kann der Dispergatorgehalt so klein gewählt werden, wie es mit der Stabilität der Dispersionen noch vereinbar ist. Es besteht daher keine Schwierigkeit, im Fall der Verwendung eines Dispergators diesen bezüglich Art und Menge so auszuwählen, daß er sich für den gewünschten Verwendungszweck nicht ungünstig auswirkt.
  • Der Gehalt der Dispersionen an Pigment kann in weiten Grenzen gewählt werden, wobei man aus ökonomischen Gründen normalerweise nicht wesentlich unter 5 bis 10% herabgehen und im Hinblick auf die Stabilität und Handhabung der Dispersion meist 50 bis 60% nicht überschreiten wird.
  • Die Vermischung der flüssigen, vorzugsweise dünnflüssigen Pigmentdispersion mit dem pulverförmigen Polyolefin läßt sich überraschend leicht in den verschiedensten Apparaturen bewerkstelligen, z. B. in sogenannten Henschel-Fluidmischern, in Mischvorrichtungen vom Typ Werner-Pfleiderer, im Venouleth oder in Kugelmühlen. Da für eine normale Farbgebung für spinngefärbte Fasern oft etwa 0,1 bis 0,5% Pigment vom eingesetzten Polyolefin genügen und nur für besonders tiefe Spinnfärbungen wesentlich höhere, z. B. 2% betragende Pigmentanteile benötigt werden und da für die Herstellung von Spritzguß und Spritzpreßartikeln und ähnlichen Gegenständen noch viel geringere Anteile an Pigment erforderlich sind, kann man auch bei einer nur 10%igen Pigmentdispersion mit wenigen Prozenten der Dispersion, auf das Polyolefin gerechnet, auskommen. Dies bewirkt, daß die Mischung der flüssigen Dispersion mit dem pulverförmigen Polyolefin normalerweise unter Erhaltung der Pulverform erfolgen kann und daß die Trocknung des Polyolefins nach der Behandlung mit der Dispersion keinen großen Aufwand bedeutet.
  • Uberraschenderweise gelingt die gleichmäßige Durchmischung von Polyolefinen und Dispersion sehr leicht, insbesondere wenn man in den angegebenen Mengenverhältnissen arbeitet.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können mit gutem Erfolg (s Beispiel 8) gewünschtenfalls auch pigmentreichere Präparate hergestellt werden, z. B. solche, die 10% oder mehr Pigment, auf das Polyolefin gerechnet, enthalten. Diese letzteren können in bekannter Weise als »Master Batch« verwendet, d. h. für den Gebrauch mit einer entsprechend großen Menge ungefärbten Polyolefins vermischt werden.
  • Die Trocknung des mit der Dispersion nur leicht befeuchteten Polyolefins kann vorzugsweise im Vakuum, zweckmäßig bei Temperaturen von nicht wesentlich über 100°C, z. B. auch bei etwa 70 bis 90°C, erfolgen.
  • Die erhaltenen Polyolefine enthalten das verwendete Pigment vorerst nur oberflächlich anhaftend bzw. in den vorhandenen Poren leicht verankert. Nennenswerte- Verluste oder Ungleichmäßigkeiten bei nachfolgenden Handhabungen bzw. Transporten treten aber praktisch nicht auf. Bei der nachfolgenden spanlosen Verformung bzw. Formgebung, z. B. Verpressung oder Verspinnung, werden die Polyolefin= artikel aber einer derart intensiven mechanischen Bearbeitung-unterzogen, daß eine makroskopisch und oft sogar mikroskopisch gleichförmige Pigmentierung des Substrates erfolgt. Aber auch wenn eine solche mechanische Behandlung wie in den nachfolgenden Beispielen bzw. Sinterprozessen unterbleibt, wird noch immer eine überraschend gleichmäßige Pigmentierung erzielt. In manchen Fällen erhält der gesponnene Faden erwünschte antistatische Eigenschaften infolge des verwendeten Dispergators.
  • Aus der deutschen Patentschrift 933 475 ist es bekannt, Pulver aus Polyvinylchlorid oder dessen Mischpolymerisaten mit Lösungen oder Suspensionen von solchen Farbstoffen zu behandeln, die Polyvinylchlorid oder dessen Mischpolymerisate zu färben vermögen. Es handelt sich hierbei also um ein eigentliches Färbeverfahren, das eine Affinität der verwendeten Farbstoffe zum Substrat voraussetzt, während im Gegensatz dazu die erfindungsgemäß zu verwendenden Pigmente für Polyolefine keine Affinität aufweisen, so daß die Farbstoffe und das Polyolefirtpulver in rein mechanischer Mischung vorliegen. Der Erfindungsgegenstand stellt also nicht lediglich die Übertragung eines aus der deutschen Patentschrift bekannten Verfahrens auf ein anderes Material dar, sondern ein originelles Verfahren, das nicht aus der deutschen Patentschrift abgeleitet werden konnte, da es eine ganz andere Farbstoffklasse verwendet. Da der Echtheitsstandard von Pigmenten bekanntlich höher ist als der von löslichen Farbstoffen, ist der technische Fortschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens offenkundig.
  • Aus der französischen Patentschrift 1100 642 ist bekannt, wäßrige Dispersionen von Bindemitteln verschiedener Art mit wäßrigen Pigmentdispersionen zu vermischen und aus der Mischung das Wasser durch Trocknen zu entfernen, wobei darauf hingewiesen wird; daß Schwierigkeiten beim Mischen deshalb nicht auftreten, weil sowohl das Bindemittel als auch das Pigment als wäßrige Dispersion mit Wasser als äußerer Phase vorliegen. Demgegenüber ist das erfindungsgemäße Verfahren einfacher, weil mit 117 Teilen Wasser und 2,1 Teilen des Dispergators, erhalten durch Kondensation von Naphthalinß-sulfonsäure mit Formaldehyd. Dann werden 3,3 Teile des Mahlgutes zusammen mit 100 Teilen isotaktischem Polypropylenpulver und als Antioxydans 0,5 Teilen eines substituierten Diphenylsulfids der Formel in einem Doppelmuldenkneter 2 Stunden gemischt. Die homogene pulverige Masse wird in einem Vakuumschrank bei 90° getrocknet. Das Trockengut wird in eine Laborspinnapparatur gebracht und hier in einem mit Stempel versehenen zylindrischen Gefäß von 2 cm Innendurchmesser bei 250° geschmolzen. Die mit einer Stempelbelastung von 16 kg aus einer Einlochdüse von 0,5 mm Durchmesser ausgepreßte Schmelze wird im Abstand von 140 cm mit einer Geschwindigkeit von 400 m/min auf einer Spule abgezogen und ergibt einen Faden von etwa 50 @, Durchmesser.
  • Andererseits werden 0,5 Teile des obenerwähnten Pigmentfarbstoffes mit 0,5 Teilen Antioxydans (s. oben) und 100 Teilen Polypropylenpulver im Doppelmuldenkneter 2 Stunden vermischt und wie oben versponnen. Der Vergleich der beiden Fäden zeigt, daß die Färbung, welche bei Verwendung der wäßrigen Pigmentdispersion erhalten wird, deutlich stärker und weniger mattierend ist als diejenige, das zu färbende Polyolefin in der bei dessen Herstellung anfallenden Form verwendet werden kann und es nicht notwendig ist, davon eine wäßrige Dispersion herzustellen.
  • Abgesehen davon, daß diese vorbekannten Verfahren das Problem, pigmentiertes Folyäthylen und Polypropylen zu pigmentieren, nicht lösen, legen sie die Erfindung auch nicht nahe. Daß gegenüber dem einfachen Trockenmischen erhebliche Vorteile erzielt werden, ist in einigen Beispielen angegeben.
  • In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
  • Beispiel l In einer Attritormühle (Laboratoriumstyp) mahlt man während 24 Stunden 21 Teile des Pigmentfarbstoffes der Formel welche durch bloßes Vermischen des Farbstoffpulvers mit Polypropylen erreicht wurde.
  • Nach obigen Verfahren wurden folgende weitere Farbstoffe ausgefärbt: Indanthron, ß-Kupferphthalocyanin, chloriertes Kupferphthalocyanin, Tetrachlorthioindigo und Ruß.
  • Der Vergleich zeigt stets eine deutlich bessere Transparenz und Ausgiebigkeit derjenigen Färbung, welche mit der wäßrigen Pigmentdispersion hergestellt wird.
  • An Stelle von Farbstoffpulvern kann zur Herstellung der Pigmentdispersion ebensogut von Preßkuchen ausgegangen werden, wobei die durch Trocknung bewirkte Agglomeration von Primärteilchen vermieden und eine Erleichterung der Dispergierung erzielt ' wird.
  • Ähnliche Resultate werden erhalten, wenn an Stelle des obigen Dispergators folgende Produkte verwendet werden: Sulfitablauge, Di-octyl-natriumsulfosuccinat und 2-Heptadecyl-3-benzyl-benzimidazol-di-sulfonat.
  • Beispiel 2 In einer Laborattritörmühle mahlt man während 6 Stunden 42 Teile Titandioxyd (Rutilform) mit 4,2 Teilen des im Beispiel 1, Absatz 1, erwähnten Dispergators und 94 Teilen Wasser. Dann werden 3,3 Teile des Mahlgutes, entsprechend 1 Teil Pigment, in einem Doppelmuldenkneter während 2 Stunden mit 100 Teilen Polypropylen und 0,5 Teilen Antioxydans (s. Beispiel 1) homogen vermischt. Nach der Trocknung im Vakuumschrank wird das Trockengut wie im Beispiel 1 versponnen. Man erhält einen Faden von kräftig weißer Mattierung. Nach demselben Verfahren wurden Färbungen mit Cadmiumgelb und Cadmiumrot hergestellt. Beispiel 3 In einer Laborattritormühle mahlt man während 24 Stunden 21 Teile des Farbstoffes gemäß Beispiel 1, Absatz 1, mit 114 Teilen Wasser und 5 Teilen des Reaktionsproduktes von - 15 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol Cetylalkohol. Dann werden wie im Beispiel 1 3,3 Teile des Mahlgutes mit 100 Teilen Polypropylen und 0,5 Teilen Antioxydans (s. Beispiel 1) vermischt, getrocknet und versponnen. Man erhält einen kräftig rotgefärbten Faden, welcher in der Nuance weitgehend der im Beispiel 1 mit dem gleichen Pigment erzielten Färbung entspricht.
  • Ähnliche Resultate werden erhalten, wenn an Stelle des obigen Dispergators folgende Produkte verwendet werden: Reaktionsprodukt von 35 Mol Äthylenoxyd auf 1 Mol eines Gemisches von Stearyl-und Cetylalkohol oder Reaktionsprodukt von 9 Mol Äthylenoxyd auf 1 Mol p-Nonylphenol.
  • Sämtliche obigen Dispergatoren erteilen dem Polypropylenfaden antistatische Eigenschaften, namentlich wenn sie in Mengen von 0,5% und mehr, bezogen auf das Fasergewicht, eingesetzt werden. Beispiel 4 Werden im Beispie13 an Stelle des genannten Dispergators 5 Teile einer 300/öigen wäßrigen Lösung des Chlorhydrates des Monooleoyldiäthyläthylendiamins verwendet und sonst gleich gearbeitet, so erhält man eine entsprechende Färbung.
  • Mit gleichem Erfolg können 2 Teile von Oleoyldiäthyläthylendiamin, quaternisiert mit Dimethylsulfat, verwendet werden. Beispiel 5 In einer Laborattritormühle mahlt man während 12 Stunden 14 Teile ß-Kupferphthalocyaninpulver mit 126 Teilen Isopropylalkohol. Dann vermischt man in einem Doppelmuldenkneter 5 Teile des Mahlgutes während 2 Stunden mit 100 Teilen Polypropylen und 0,5 Teilen Antioxydans (s. Beispiel 1). Man entfernt das Isopropanol bei 90° im Vakuumschrank und verspinnt das Trockengut auf der im Beispiel 1 beschriebenen Apparatur. Der erhaltene Faden weist eine kräftige grünlichblaue Färbung auf. Beispiel 6 In einer Laborattritormühle mahlt man während 12 Stunden 14 Teile ß-Kupferphthalocyaninpulver mit 126 Teilen Methyläthylketon. Man mischt in einem Doppelmuldenkneter 1 g des Mahlgutes, 2 g Methyläthylketon und 100 Teile feinpulveriges Polyäthylen während 4 Stunden. Dann entfernt man das Methyläthylketon bei 90° im Vakuumschrank. Das Trockengut wird auf einem Walzwerk während 5 Minuten bei 170° gewalzt und das erhaltene Fell verpreßt. Man erhält eine intensiv grünlichblau, homogen gefärbte Platte.
  • Beispiel ? In einer Attritormühle (Laboratoriumstyp) mahlt man während 24 Stunden 28 Teile ß-Kupferphthalocyaninpulver mit 106,4 Teilen Wasser und 5,6 Teilen des Reaktionsproduktes von 15 Mol Äthylenoxyd auf 1 Mol Cetylalkohol. Dann werden 0,5 Teile des Mahlgutes mit 99 Teilen isoaktischem Polypropylenpulver und 0,5 Teilen Antioxydans (s. Beispiel 1) während 2 Stunden in einem Doppelmuldenkneter vermischt und anschließend im Vakuumschrank bei 90° getrocknet. Das Trockengut wird auf einem Walzwerk während 5 Minuten bei 170° gewalzt und das erhaltene Fell zu einer Platte gepreßt. Man erhält eine intensiv grünlichblaue, homogen gefärbte Platte.
  • Zum Vergleich wurden 0,1 Teil ß-Kupferphthalocyaninpulver mit 99 Teilen Polypropylen und 0,5 Teilen Antioxydans (s. Beispiel 1) oben verarbeitet und zu einer Platte gepreßt. Der Vergleich zeigt, daß die mit der wäßrigen Dispersion hergestellte Färbung homogener und etwa 30% stärker ist.
  • Wird an Stelle von Polypropylen feinpulveriges Polyäthylen eingesetzt und im übrigen ähnlich gearbeitet, so ist die mit der wäßrigen Dispersion hergestellte Ausfärbung gegenüber der Färbung mit pulverförmigem Farbstoff ebenfalls deutlich homogener und stärker. Beispiel 8 In einer Attritormühle (Laboratoriumstyp) mahlt man während 48 Stunden 28 Teile 4,7,4',7'-Tetrachlorthioindigo mit 106,4 Teilen Wasser und 5,6 Teilen des Reaktionsproduktes von 15 Mol Athylenoxyd auf 1 Mol Cetylalkohol. Anschließend werden 38,9 Teile des Mahlgutes mit 70 Teilen Polypropylen und -0,35 Teilen Antioxydans (s. Beispiel 1) während 2 Stunden in einem Doppelmuldenkneter vermischt und im Vakuumschrank bei 90° vom Wasser befreit. Dann werden 3 g des feinpulverigen Trockengutes mit 300 g Polypropylengranulat in einer Mischtrommel während 30 Minuten gemischt und das gefärbte Granulat extrudiert. Das austretende Band wird ,zerkleinert und das Granulat bei etwa 290° zu einer Scheibe von 2 mm Dicke gespritzt. Man erhält ein intensiv bordeauxfarbenes Formstück, welches den Farbstoff in homogener Verteilung enthält.
  • Eine auf die gleiche Weise und mit gleicher Farbstoffkonzentration hergestellte Scheibe, welche aber an Stelle der wäßrigen Dispersion mit pulverförmigem Farbstoff gefärbt wurde, enthält den Farbstoff schlechter verteilt und ist in der Farbstärke etwa 50% schwächer.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von pigmentierten Polyolefinen, dadurch gekennzeichn e t , daß man aus einer Mischung von a) einem gegebenenfalls in bekannter Weise stabilisierten Polyolefin in Pulverform und b) einer flüssigen, gegebenenfalls Dispergator enthaltenden Pigmentdispersion die Flüssigkeit durch Trocknen entfernt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Pigmentdispersion verwendet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 933 475; französische Patentschrift Nr. 1100 642.
DEC27170A 1961-06-06 1962-06-05 Verfahren zur Herstellung von pigmentierten Polyolefinen Pending DE1229721B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH663761A CH415041A (de) 1961-06-06 1961-06-06 Verfahren zur Herstellung von pigmentierten Polyolefinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1229721B true DE1229721B (de) 1966-12-01

Family

ID=4312693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC27170A Pending DE1229721B (de) 1961-06-06 1962-06-05 Verfahren zur Herstellung von pigmentierten Polyolefinen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE618558A (de)
CH (1) CH415041A (de)
DE (1) DE1229721B (de)
FR (1) FR1324109A (de)
NL (1) NL279311A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH678532A5 (de) * 1989-03-30 1991-09-30 Sicpa Holding Sa
FR2763073B1 (fr) * 1997-05-07 2000-03-03 Appryl Snc Polymere charge par des particules solides passees par un etat de suspension
EP2886291A1 (de) 2013-12-23 2015-06-24 Omya International AG Polymerzusammensetzung durch kontinuierliche Extrusion von Füllschlamm

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1100642A (fr) * 1953-10-31 1955-09-22 Basf Ag Procédé pour la préparation de concentrats de colorants et pour la coloration de composés filmogènes macromoléculaires
DE933475C (de) * 1951-09-30 1955-09-29 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Pigmenten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933475C (de) * 1951-09-30 1955-09-29 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Pigmenten
FR1100642A (fr) * 1953-10-31 1955-09-22 Basf Ag Procédé pour la préparation de concentrats de colorants et pour la coloration de composés filmogènes macromoléculaires

Also Published As

Publication number Publication date
FR1324109A (fr) 1963-04-12
BE618558A (de)
NL279311A (de)
CH415041A (de) 1966-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419771A1 (de) Viskose, farbstoffe und/oder fluoreszenzaufheller enthaltende emulsion vom wasser-in-oel-typ sooie verfahren zu deren herstellung
DE1265702C2 (de) Verfahren zur herstellung von pigmentpraeparaten
DE3686247T2 (de) Mischung von monoazofarbstoffen und verfahren zuem faerben von polyester fasern unter verwendung derartiger farbstoffmischungen.
DE102004060968B4 (de) Marineblau- und Schwarzmischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Hydroxygruppen-haltigen Material
DE1229721B (de) Verfahren zur Herstellung von pigmentierten Polyolefinen
EP0544676B1 (de) Staubarme oder staubfreie farbstoffpräparationen
CH637681A5 (de) Verfahren zur herstellung von pigmentpraeparationen.
DE2207753A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffpräparaten
DE2256598C2 (de) Farbstoffpräparate, deren Herstellung und Verwendung
DE846757C (de) Verfahren zur Gewinnung von ª‰-Kupferphthalocyanin in dispergierbarer Form
DE1183195B (de) Verfahren zur Herstellung von spinngefaerbten Gebilden aus hochschmelzenden aromatischen Polyestern
EP0475089B1 (de) Mischungen von Monoazofarbstoffen
DE2616639A1 (de) Verfahren zur herstellung von staubfreien farbstoff- bzw. optischen aufheller-granulaten
DE3904925C2 (de) Flammhemmende Zusammensetzungen für Synthesefasersubstrate und Verfahren zur flammhemmenden Ausrüstung von Synthesefasersubstraten unter Verwendung dieser Zusammensetzungen
DE2113090C3 (de) Pigmentzubereitungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Farben von Acrylnitnlpolymensaten oder mischpolymensaten in der Masse
DE68922292T2 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Zusammensetzungen, die Farbstoffe und/oder Pigmente enthalten und die unter Verwendung dieser Zusammensetzungen erthaltenen Produkte.
DE2635214C2 (de) In Wasser leicht dispergierbare Zubereitungen von Phthalocyaninen, ihre Herstellung und Verwendung
DE3810726A1 (de) Mischungen von monoazofarbstoffen
DE2027537B2 (de) Feste Farbstoffpräparate und deren Verwendung
DE845687C (de) Verfahren zur Herstellung einer pigmentierten Loesung von Celluloseestern und -aethern
DE2025078B2 (de) Die Pigmentform einer Azomethinverbindung
DE2113448A1 (de) Pigmentzubereitungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung zum Faerben in Masse von Celluloseestern
DE834236C (de) In Wasser dispersibles pulverfoermiges Faerbepraeparat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2414477C3 (de) Farbstoffzubereitung und Verfahren zum Färben und Bedrucken von hochmolekularen Polyestern und Zellulosetriacetat
CH500270A (de) Handelsfähiges Farbstoffpräparat