DE1229172B - Vorrichtung zum Steuern der Bewegung von Werkstuecken, insbesondere bei Stanzmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Steuern der Bewegung von Werkstuecken, insbesondere bei Stanzmaschinen

Info

Publication number
DE1229172B
DE1229172B DEE21632A DEE0021632A DE1229172B DE 1229172 B DE1229172 B DE 1229172B DE E21632 A DEE21632 A DE E21632A DE E0021632 A DEE0021632 A DE E0021632A DE 1229172 B DE1229172 B DE 1229172B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
photoelectric
transistor
excitation
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE21632A
Other languages
English (en)
Inventor
Edouard Victor Sirugue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIRUGUE AND CIE SARL ETS
Original Assignee
SIRUGUE AND CIE SARL ETS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR838172A external-priority patent/FR78823E/fr
Application filed by SIRUGUE AND CIE SARL ETS filed Critical SIRUGUE AND CIE SARL ETS
Publication of DE1229172B publication Critical patent/DE1229172B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/0405Programme-control specially adapted for machine tool control and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/243Perforating, i.e. punching holes in profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/003Positioning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/26Stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • B23D33/006Accessories for shearing machines or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length, e.g. control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • B23Q15/20Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work before or after the tool acts upon the workpiece
    • B23Q15/22Control or regulation of position of tool or workpiece
    • B23Q15/24Control or regulation of position of tool or workpiece of linear position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4597With means to control magnitude of work-feed increment or work acceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Steuern der Bewegung von Werkstücken, insbesondere bei Stanzmaschinen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern der Bewegung von Werkstücken, insbesondere bei Stanzmaschinen, mit einem Wagen, der das Werkstück von einer Bearbeitungsstelle zur durch Reiter festgelegten nächsten bewegt, wo eine Bremsung des Wagens dadurch eingeleitet wird, daß die Reiter jeweils einen Lichtstrahl einer fotoelektrischen, auf dem Wagen befestigten Anordnung unterbrechen.
  • Es ist in .anderem Zusammenhang bekannt, unter Verwendung von lichtelektrischen Mitteln die Drehzahl von Antriebsmotoren durch Polumschaltung zu ändern (deutsche. Auslegeschrift 1088 327). Wollte man aber diese Maßnahme auf die hier vorliegende Maschine anwenden, so ergäben sich Schwierigkeiten. Wenn nämlich die von dem Wagen bewegten Werkstücke unter Umständen ein erhebliches Gewicht aufweisen, kann das plötzliche Anhalten des mit maximaler Geschwindigkeit laufenden Wagens durch eine Bremsvorrichtung unvorhersehbare WirkUngen auf die Vorrichtung selbst, beispielsweise deren Beschädigung oder gar Zerstörung, zur Folge haben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die beim Steuern der Werksdicke das plötzliche Auftreten unkontrollierbar großer Massenkräfte vermeidet, gleichzeitig jedoch den exakten Stillstand des Wagens an einer vorher bestimmten Stelle sichert.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die fotoelektrische Anordnung bei Unterbrechung des Lichtstrahles einen ersten Impuls auslöst, der den Antriebsmotor des Wagens ausschaltet :und gleichzeitig einen Bremsmagneten sowie einen weiteren Elektromagneten, der den Arbeitsvorgang einleitet, einschaltet, daß sie einen zweiten Impuls in dem Augenblick auslöst, in welchem der Lichtstrahl den Reiter passiert hat und nicht mehr durch diesen unterbrochen ist, und dieser zweite Impuls einen Blockierungsm.agneten einschaltet, der den genauen .Stillstand des Wagens während des Bearbeitungsvorganges sicherstellt.
  • Eine solche Vorrichtung hat gegenüber den bisher bekannten Ausführungsformen den Vorteil, daß die Blockierung des Wagens erst eine gewisse Zeit nach erfolgter Bremsung einsetzt. Durch diesen zweistufigen Ablauf sind die auftretenden Massenkräfte und damit auch die Beanspruchung des Wagens weit geringer. Dadurch wird die Genauigkeit der Vorrichtung sowie deren Lebensdauer nicht unbeträchtlich vergrößert.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsform ist dadurch gegeben, daß der Ausgang der fotoelektrischen Anordnung über einen Schalttransistor und einen Transistorverstärker mit einem Relais verbunden ist, das die Ausschaltung des Motorstromes, die Einschaltung des Bremsmagneten sowie die Erregung des Elektromagneten steuert.
  • Dabei ist es vorteilhaft, daß der Schalttransistor über einen Kondensator mit der Basis eines weiteren Transistors, der normalerweise gesperrt ist und dessen Kollektor mit einem Relais, das die Erregung des Blockierungsmagneten steuert, verbunden ist und daß in dem Augenblick, in welchem die fotoelektrische Anordnung nach Durchgang des Reiters wieder belichtet wird, der weitere Transistor leitend wird und die Erregung des Blockierungsmagneten einschaltet.
  • Sollten die Arbeitsvorgänge nacheinander auf dem Hinweg und auf dem Rückweg erfolgen und die Abbremsung somit in zwei entgegengesetzten, Richtungen vor sich gehen, sind in einer weiteren Ausführungsform für die Steuerung auf dem Hin- und Rückweg des Werkstückes zwei fotoelektrische Anordnungen je über einer Bahn des Maschinentisches vorgesehen, wobei eine der fotoelektrischen Anordnungen auf dem Wagen fest angebracht ist, während die andere beweglich montiert und gegenüber der ersten in Bewegungsrichtung des Wagens um eine Entfernung verstellt ist, die zweimal dem Bremsweg des Wagens entspricht. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt A b b. 1 die Anordnung der fotoelektrischen Einrichtung zum Anhalten des Wagens auf dem Maschinentisch, A b b. 2 einen Aufriß der fotoelektrischen Einrichtung, A b b. 3 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung, A b b. 4 ein Schaltschema für die elektrische Steuerung.
  • In A b b.1 ist 1 der zum Weiterschieben der Werkstücke dienende Wagen. Der Maschinentisch 2 trägt eine mit einer Einteilung versehene Längsleiste 3. Auf dem Tisch sind Reiter 4 in den Abständen angebracht, in denen ein Bearbeitungsvorgang erfolgen soll. Die Reiter.4 lösen die Bremsung und die Blockierung des Wagecis auf fotoelektrischem Wege aus.
  • Der Wagen 1 trägt zwei fotoelektrische Einrichtungen zum Anhalten des Wagens, die eine für die Laufbahn 8 mit der Lichtquelle 19 und den Fotozellen 20 und 21 und die zweite für die Laufbahn 18 mit der Lichtquelle 22 und den Fotozellen 23 und 24.
  • Eine derartige fotoelektrische Einrichtung ist in den A b b. 2 und 3 näher dargestellt. Die Lichtquelle 19 in Form einer Lampe 19a mit einem mit zwei vertikalen Schlitzen versehenen Schirm 19 b strahlt zwei entgegengesetzt gerichtete Lichtstrahlen aus, die auf die Fotozellen 20 und 21 fallen. Die beiden Lichtstrahlen können von den Schenkeln 4 a und. 4 b des Reiters 4 unterbrochen werden. Die beiden Fotozellen leiten bei Unterbrechung der Lichtstrahlen die Bremsung des Wagens und die Auslösung eines Arbeitsvorganges ein.
  • Aus der A b b. 4 ist ersichtlich, daß die - Lichtquellen 19 und 22 über einen Umschalter: 28 von einem. gemeinsamen Pol aus gespeist werden. Die Umschaltung des Schalters 28 erfolgt gleichzeitig. mit der Drehrichtungsumkehr des Motors 5 und damit der Bewegungsrichtung des Wagens 1.
  • Solange der Wagen sich in Richtung f (Ab b. 1) bewegt, liegt der Umschalter 28 in:. der in A b h. 4 wiedergegebenen Stellung, und die Lichtquelle 19 ist eingeschaltet. Infolgedessen erhalten die Zellen 20 und 21 den normalen von der Lichtquelle 19 ausgestrahlten Lichtstrom.
  • Wenn nun einer der Reiter 4 den von der Lichtquelle auf die Zeile 24 äusgesanäten--Strahl-.verdun,= kelt, tritt. eine Potentialverringerung an der Basis des Transistors- 29 ein: In -diesem Augenblick wird ein Impuls über einen aus den Transistoren 30, 31, 32 bestehenden Verstärkers auf. ein Relais 33 gegeben, dessen Kontakt 33a im Stromkreis eines zweiten ,Relais 34 liegt. Dessen- Kontakt 34a steuert die Erregung eines Elektromagneten 35 und leitet damit einen Arbeitsvorgang ein; In seiner Ruhestellung schaltet der -Kontakt 33 a ein Relais 36 -ein; dessen Kontakt 36 a den Umschalter 50' und 'den Bremselektromagneten 37 für den Motor 5- steuert. Die bei Beginn der Abschirmung des auf die Zelle-20 fallenden. Lichtstrahles eintretende -Umleguhg 'des Kontaktes 33a hat die Öffnung -des:.Kontaktes 36a zur Folge, wodurch einerseits die Speisung des Motors 5 durch den Umschalter 50 unterbrochen wird und andererseits der Bremsmagnet-37 eingeschaltet wird.
  • Wenn der Reiter 4 mit seinem Schenkel 4 b den von der Fotozelle 21 aufgenommenen Lichtstrom abschirmt, läuft ein entsprechender Vorgang ab. Die Transistoren 38, 39, 40 und 41 steuern alsdann die Erregung des Relais 42. Der Kontakt 42 a dieses Relais steuert, in Arbeitsstellung gebracht, die Erregung des Relais 43 und -durch. Schließung des Kontaktes 43 a uüd somit Einschaltung des Elektromagneten 44 einen zweiten Arbeitsvorgang. Andererseits hat die Umschaltung des Kontaktes 42a den Abfall des Relais 45 und damit die Öffnung des Kontaktes 45 a zur Folge.
  • Die aus der Lichtquelle 22 und den Fotozellen 23 und 24 bestehende Vorrichtung funktioniert in gleicher Weise beim Rücklauf des Wagens unter gleichzeitiger Umschaltung des Kontaktes 28.
  • Eine Besonderheit des Erfindungsgegenstandes liegt darin, daß die Blockierung des Wagens erst eine gewisse Zeit nach erfolgter Bremsung erfolgt: Hierzu dient ein Transistor 46, dessen Basis über einem Kondensator 47 mit den Kollektoren der Transistoren 29 und 38 verbunden ist. Der Kollektor des Transistors 46 ist mit einem Relais 48 verbunden, dessen Arbeitskontakt 48a im Betriebsstromkreis des Blockierungsmagneten 49 angeordnet ist.
  • Die Anordnung arbeitet wie folgt: Der Kondensator 47 ist normalerweise aufgeladen. Die Abschirmung einer auf die Fotozellen 20, 21, 23, 24 ausstrahlenden Lichtquelle verursacht eine Entladung des Kondensators 47. Gleichzeitig setzt die Bremsung des Wagens durch Erregung des Bremsmagneten 37 ein.
  • Wenn die fotoelektrische Anordnung den Reiter 4 passiert hat und die Fotozellen wieder beleuchtet sind, ist der Transistor 29 bzw. 38 erneut blockiert, und der Kondensator 47 lädt sich wieder auf. Die Folge hiervon ist ein negativer Impuls an der Basis des Transistors 46, durch welchen der letztere leitend wird und. das. Relais 48 erregt. Durch die Schließung des Kontaktes 48 a wird der Blockierungsm.agnet 49 erregt.
  • Erst nach erfolgter Bremsung des Wagens tritt also dessen Blockierung ein, so, daß eine zu heftige Einwirkung auf,.den Wagen vermieden-wird. . .
  • Aus F i g. 1 ist zu erkennen, daß, die fotoelektrische Anordnung 22 bis 24 gegenüber der Anordnung 19 bis 21 verschoben ist. Die Größe dieser Verschiebung entspricht der: doppelten:.-vön dem e Wagen-. zwischen. der Abschirmung. der : Lichtquellenstrahlung durch einen Reiter. 4 und seinem Stillstand durchlaufenen Strecke. Das ist dann.erforderlich; wenn die Arbeitsvorgänge nacheinander auf-.:dem.: Hinweg und dem Rückweg- erfolgen und. .die: Abbremsung somit- in zwei entgegengesetzten Richtungen vor sich geht. -Falls gewisse Werkstücke- keine Arbeitsvorgänge:-auf dem Rückweg-- des Wagens erfordern, ist es mög= lieh, die fotoetektrisrhe. Anordnung 22 bis 24 auch auf dem Hinweg zu,: benutzen. Eine. Längsverschie" bung ist dann nicht erforderlich. -Die beschriebene-Vorrichtung kann-:insbesondere bei Stanzmaschinen verwendet werden, aber auch an .anderen Maschinen, so z. B. bei Einfach- oder Mehrfachbohrmaschinen, die an länglich- oder auch an, gleichmäßig gebogenen Teilen in beliebigen vorgegebenen Intervallen eine Arbeit verrichten -sollen;

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Steuern der Bewegung von Werkstücken, insbesondere bei Stanzmaschinen, mit einem Wagen, der das Werkstück von-einer- Bearbeitungsstelle zur durch Reiter festgelegten nächsten bewegt, wo eine Bremsung des Wagens dadurch eingeleitet wird, daß die Reiter jeweils einen Lichtstrahl einer fotoelektrischen, auf dem Wagen befestigten Anordnung unterbrechen, d a -durch gekennzeichnet, daß die fotoelektrische Anordnung (20, 21 bzw. 23, 24) bei Unterbrechung des Lichtstrahles einen ersten Impuls auslöst, der den Antriebsmotor (5) des Wagens ausschaltet und gleichzeitig einen Bremsmagneten (37) sowie einen weiteren Elektromagneten (35 bzw. 44), der den Arbeitsvorgang einleitet, einschaltet, daß sie einen zweiten Impuls in dem Augenblick auslöst, in welchem der Lichtstrahl den Reiter passiert hat und nicht mehr durch diesen unterbrochen ist, und dieser zweite Impuls einen Blockierungsmagneten (49) einschaltet, der den genauen Stillstand des Wagens während des Bearbeitungsvorganges sicherstellt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang der fotoelektrischen Anordnung (20, 21 bzw. 23, 24) über einen Schalttransistor (29 bzw. 38) und einen Transistorverstärker (30 bis 32 bzw. 39 bis 41) mit einem Relais (33 bzw. 42) verbunden ist, das die Ausschaltung des Motorstromes, die Einschaltung des Bremsmagneten (37) sowie die Erregung des Elektromagneten (35 bzw. 44) steuert.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalttransistor (29 bzw. 38) über einen Kondensator (47) mit der Basis eines weiteren Transistors (46), der normalerweise gesperrt ist und dessen Kollektor mit einem Relais (48), das die Erregung des Blockierungsmagneten (49) steuert, verbunden ist und daß in dem Augenblick, in welchem die fotoelektrische Anordnung nach Durchgang des Reiters wieder belichtet wird, der weitere Transistor (46) leitend wird und die Erregung des Blockierungsmagneten (49) einschaltet.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Steuerung auf dem Hin- und Rückweg des Werkstückes zwei fotoelektrische Anordnungen (19 bis 21 und 22 bis 24) je über einer Bahn (8, 18) des Maschinentisches (2) vorgesehen sind und daß eine der fotoelektrischen Anordnungen (19 bis 21) auf dem Wagen fest angebracht ist, während die andere (22 bis 24) beweglich montiert ist und gegenüber der ersten Bewegungsrichtung des Wagens um eine Entfernung verstellt ist, die zweimal dem Bremsweg des Wagens entspricht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1088 327.
DEE21632A 1960-09-09 1961-09-06 Vorrichtung zum Steuern der Bewegung von Werkstuecken, insbesondere bei Stanzmaschinen Pending DE1229172B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR838172A FR78823E (fr) 1958-11-03 1960-09-09 Perfectionnements aux machines à poinçonner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1229172B true DE1229172B (de) 1966-11-24

Family

ID=8738737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE21632A Pending DE1229172B (de) 1960-09-09 1961-09-06 Vorrichtung zum Steuern der Bewegung von Werkstuecken, insbesondere bei Stanzmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3166225A (de)
BE (1) BE607632A (de)
DE (1) DE1229172B (de)
GB (1) GB945049A (de)
LU (1) LU40556A1 (de)
NL (1) NL268917A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4029250A (en) * 1975-09-23 1977-06-14 Cx Corporation Photographic strip transport interval control
US4925081A (en) * 1989-04-17 1990-05-15 J. V. Manufacturing Company, Inc. Strip material feed guide
EP0539632A1 (de) * 1991-10-29 1993-05-05 Tai-Her Yang Trägheitsremenante Pufferpositionierung oder Schaltungssystem gesteuert durch eine Vorwärts/Rückwärtsrotation
GB201515171D0 (en) 2015-08-26 2015-10-07 Renishaw Plc Braking system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088327B (de) * 1958-01-10 1960-09-01 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Verfahren zum Steuern von Brechern mit umlaufenden Schlagwerkzeugen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2628680A (en) * 1949-09-02 1953-02-17 E P Lawson Co Inc Guillotine knife-automatic electrical back gauge
US2737158A (en) * 1950-12-09 1956-03-06 E P Lawson Co Inc Automatic back gauge spacer
US2729447A (en) * 1952-12-04 1956-01-03 Alvin F Groll Two speed press feeder
US2738007A (en) * 1954-12-28 1956-03-13 Dunlop Tire & Rubber Corp Cutting machine having photoelectric detectors for severing strips of fabric of predetermined width from a length thereof
US2966086A (en) * 1955-07-02 1960-12-27 Robert L Sjostrom Fabric cutting machine
US2884852A (en) * 1956-05-22 1959-05-05 Ibm Printer carriage control means
NL246810A (de) * 1958-12-31

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088327B (de) * 1958-01-10 1960-09-01 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Verfahren zum Steuern von Brechern mit umlaufenden Schlagwerkzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
GB945049A (en) 1963-12-18
US3166225A (en) 1965-01-19
BE607632A (fr) 1961-12-18
NL268917A (nl) 1964-06-25
LU40556A1 (de) 1961-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE456605C (de) Kopierfraesmaschine fuer die Metallbearbeitung o. dgl.
DE1155846B (de) Vorrichtung zum Einstellen von Messstrecken durch Begrenzen der Verstellbewegung desSchlittens an Werkzeugmaschinen, beispielsweise Koordinatenbohrmaschinen
DE4443669A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen der Bewegung eines Maschinenbauteils
DE19849384A1 (de) Lineare Vorschubantrieb-Einrichtung für Bearbeitungswerkzeuge mit integrierter taktiler Fühleinrichtung für Erst-Positionierungsvorgänge am Werkstück vor Beginn des Bearbeitungsprozesses und integrierter Gewichtsentlastung
DE852037C (de) Elektrische Lichtgitterschutzvorrichtung fuer mittlere und grosse Werkzeugmaschinen mit geringer Drehzahl, insbesondere Pressen
DE1229172B (de) Vorrichtung zum Steuern der Bewegung von Werkstuecken, insbesondere bei Stanzmaschinen
DE1800048A1 (de) Schleifmaschine,insbesondere aber eine Vorrichtung zur Herbeifuehrung einer Rotationsflaeche waehrend des Schleifvorganges
DE946939C (de) Vorrichtung zum Steuern von Bewegungen mit vorgewaehlter Weglaenge
DE2201445C3 (de) Elektrische Steuerungsvorrichtung für die Hubbewegung von Werkzeug- oder Werkstückträgern an Honmaschinen
DE19522217C2 (de) Sortiervorrichtung
DE2609081C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen
DE929887C (de) Anordnung fuer eine im Zeilenverfahren mit mehrfacher Schichtabnahme arbeitende Nachformfraesmaschine
DE1262346B (de) Magnettrommelspeicher mit einer rotierenden konischen Trommel
DE877508C (de) Verfahren und Vorrichtung zur zahlenmaessigen Bestimmung der Werkstueckerzeugung elektrisch angetriebener Arbeitsmaschinen
DE975140C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE1477466B2 (de) Zufuehreinrichtung zum zufuehren eines stangenartigen werkstueckes in eine drehmaschine
DE2263452A1 (de) Vorrichtung zum steuern der bewegung eines werkzeugmaschinenschlittens
DE911348C (de) Doppeldruckpresse mit quer zum Hauptschlitten hin und her beweglichem Stempeltraeger
AT282290B (de) Einrichtung zur Steuerung des Vorschubs eines Stangenlademagazins für Drehautomaten
DE907729C (de) Magazin fuer Werkzeugmaschinen
DE1602771B2 (de) Positioniereinrichtung an werkzeugmaschinen
DE1677612U (de) Gleisbremse mit ralativ gegeneinander beweglichen bremsbalken.
AT281544B (de) Selbsttätig arbeitendes Lademagazin für stangenverarbeitende Automaten
DE1262106B (de) Tieflochbohrmaschine
DE1831184U (de) Selbsttaetig arbeitende maschine.