DE1225933B - Steuerschieber mit einem flachen drehbaren Steuerteil, das beruehrungsfrei durch ein elektromagnetisches Feld verdrehbar ist - Google Patents

Steuerschieber mit einem flachen drehbaren Steuerteil, das beruehrungsfrei durch ein elektromagnetisches Feld verdrehbar ist

Info

Publication number
DE1225933B
DE1225933B DEL40370A DEL0040370A DE1225933B DE 1225933 B DE1225933 B DE 1225933B DE L40370 A DEL40370 A DE L40370A DE L0040370 A DEL0040370 A DE L0040370A DE 1225933 B DE1225933 B DE 1225933B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control part
control
control slide
channel
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL40370A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter D Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER D LUDWIG
Original Assignee
WALTER D LUDWIG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER D LUDWIG filed Critical WALTER D LUDWIG
Publication of DE1225933B publication Critical patent/DE1225933B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0406Valve members; Fluid interconnections therefor for rotary valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
    • F16K11/0743Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces with both the supply and the discharge passages being on one side of the closure plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Steuerschieber mit einem flachen drehbaren Steuerteil, das berührungsfrei durch ein elektromagnetisches Feld verdrehbar ist Die bekannten Vierwegesteuerschieber werden vorwiegend von Hand verstellt und sind so aufgebaut, daß sie Abdichtungen benötigen, um das Austreten der Druckflüssigkeit zwischen den feststehenden und den beweglichen Ventilteilen zu verhindern. Diese Abdichtungen sind leicht Angriffen und Beschädigungen durch das Druckmittel und durch das Drehen des Steuerschiebers ausgesetzt und bewirken außerdem eine hohe Reibung. Für einen elektromagnetischen Betrieb sind solche Steuerschieber nicht geeignet. Es sind zwar bereits elektrisch betriebene Steuerschieber mit einem flachen Steuerteil bekannt. Ein solcher wird mittels eines Elektromotors angetrieben, der ein entsprechend großes Drehmoment ausüben kann, das die z. B. von den Dichtungen ausgeübten Reibungswiderstände und ungleiche Druckbelastungen des Steuerteils überwinden kann.
  • Es ist auch ein elektromagnetisches Ventil bekanntgeworden, das aber ein reines Durchgangsventil ist. Dort ist ein Elektromagnet rund um eine das Gehäuse bildende Hülse gelegt, und der Drehschieber besteht aus einer sternförmigen Blende, die bei der. Erregung um einen kleinen Winkelbereich verschwenkt wird und dabei entsprechend sternförmig angeordnete Durchbrüche in einer Querwand des Gehäuses abdeckt oder freigibt. Es sind auch andere elektromechanisch betätigte Drehschieber bekanntgeworden, deren zuverlässige Betriebsweise jedoch in Frage gestellt werden muß, da der Steuerschieber einseitig belastet wird, da das Druckmittel außerhalb der Mittelachse des Schiebers zugeführt wird und einseitige Kräfte auf den Schieber ausübt, die zu Verklemmungen und zu einem Verkanten des Schiebers führen können, mindestens aber Reibung verursachen, die eine erhöhte Verstellkraft bedingt. Bei flachen Steuerschiebern ist eine gleickmäßige Belastung des Schiebers von großer Wichtigkeit, wenn ein sicheres Schalten des Ventils bei einem wirtschaftlich sinnvollen Aufwand an elektromagnetischer Ausrüstung gewährleistet werden °soll. Dieses Problem tritt bei Steuerschiebern mit einem längsgestreckten walzenförmigen Steuerteil nicht auf, das von dem Druckmittel in radialer Richtung angeströmt wird und sich ohne allzu großen Aufwand weitgehend entlasten läßt.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einen Steuerschieber mit einem flachen drehbaren Steuerteil zu schaffen, der durch einen berührungsfreien elektromagnetischen Antrieb betätigbar ist.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Zuleitung des Druckmittels von der Druckmittelquelle im feststehenden Teil des Steuerschiebers durch einen zentralen axialen Kanal erfolgt, der zentrisch in das Steuerteil mündet, und das Steuerteil in radialem Abstand von diesem zentrischen Kanal weitere axiale Kanäle besitzt, die bei Verdrehung des Steuerteils mit gleichgerichteten axialen Kanälen des feststehenden Teils zur Ausrichtung kommen.
  • Durch diese Anordnung wird eine Entlastung des elektromagnetisch verstellbaren Steuerteils bewirkt. Außerdem erlaubt sie die Ausbildung eines Steuerschiebers, der auch seitlich an eine Druckmittelleitung oder einen Leitungsverteiler angeflanscht werden kann. Das Druckmittel wird im Ventil im Bereich des flachen Drehschiebers zwar umgelenkt, ohne daß dadurch aber eine einseitige Belastung des Ventils eintreten würde.
  • Die axialen Kanäle bilden beispielsweise Zuleitungen zu Zylindern einer hydraulischen Anlage, die gesteuert werden sollen, und diese Verbraucherzuleitungen sind erfindungsgemäß zusammen mit einem ebenfalls axialen Auslaßkanal im feststehenden Steuerschieberteil bogenförmig um den zentralen Einlaßkanal herum angeordnet. Das Steuerteil ist erfindungsgemäß zusätzlich mit einem bogenförmigen Durchtrittsschlitz versehen, der gestattet, daß in an sich bekannter Weise in einer ersten Stellung des Steuerteils ein Einlaßkanal mit einer von zwei Verbraucherzuleitungen und die andere Verbraucherzuleitung über den Durchtrittsschlitz mit dem Rücklaufkanal verbunden ist und daß in einer zweiten Stellung des Steuerteils die andere Verbraucherzuleitung mit dem Einlaßkanal und die erstgenannte Verbraucherzuleitung mit dem Rücklaufkanal verbunden ist. Die Verbraucherzuleitungen sind symmetrisch zueinander in bezug auf den zentralen Einlaßkanal angeordnet. Außerdem sind die axialen Kanäle im feststehenden Steuerschieberteil mit äußeren Anschlußöffnungen des Steuerschiebers über Verbindungskanäle verbunden, die jeweils über eine sich von der Außenwand des feststehenden Teils nach innen erstreckende Kammer geführt sind, in welche zusätzliche, von außen zugängliche Ventileinsätze eingebaut werden können, mit denen beispielsweise die Zufiußgeschwindigkeit des Druckmittels bestimmt werden kann.
  • Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Steuerschieber werden besondere Abdichtungen vermieden. Das Steuerteil ist innerhalb einer mittels einer lösbar befestigten Kappe verschlossenen Kammer am einen Ende des feststehenden Steuerschieberteils untergebracht und unmittelbar als Anker des Elektromagneten ausgebildet. Die Anlage des Steuerteils gegen seinen Sitz kann durch eine mittelbar oder unmittelbar an der Kappe abgestützte Druckfeder erzielt werden. Der zentrale axiale Einlaßkanal ist abschnittsweise als Rohr ausgebildet, das gleichzeitig als Lagerzapfen für das Steuerteil dient.
  • Der Steuerschieber gemäß der Erfindung besitzt eine geringe Reibung, so daß ein nur niedriger Kraftaufwand zur Steuerung einer großen Flüssigkeitsmenge ausreicht. Die geringe Reibung könnte noch dadurch verkleinert werden, daß man den Sitz aus einem Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten, beispielsweise aus Kunststoff, herstellt, während der als Anker ausgebildete Steuerschieber aus Metall gefertigt ist. Durch die gewählte Strömungsführung des Druckmediums im Bereich des Steuerschiebers ist dieser druckentlastet. Die Herstellung ist sehr wirtschaftlich, da viele Teile mit ausreichender Genauigkeit durch Gießen hergestellt werden können. Darüber hinaus ermöglicht der einfache Aufbau eine schnelle und einfache Wartung und Demontage auch während des Betriebs einer Anlage. Es ist auch gegenüber äußeren Kräften verhältnismäßig widerstandsfähig, was unter anderem auf den neuartigen symmetrischen Aufbau des Ankers zurückzuführen ist.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen Steuerschieber gemäß der Erfindung in einer Ansicht, F i g. 2 eine Ansicht gemäß der Linie 2-2 der F i g. 1 in Richtung der Pfeile gesehen, F i g. 3 einen Schnitt gemäß der Linie 3-3 der F i g. 2 und in Richtung der Pfeile gesehen, F i g. 4 einen Schnitt gemäß der Linie 4-4 der F i g. 3, in Richtung der Pfeile gesehen, wobei der Anker entfernt ist, F i g. 5 einen Schnitt gemäß der Linie 5-5 der F i g. 4 in Richtung der Pfeile gesehen, F i g. 6 eine Draufsicht gemäß Pfeil 6 in F i g: @.5 mit abgenommener Kappe, F i g. 7 eine Draufsicht gemäß der Linie 7-7 der F i g. 1, F i g. 8 einen Schnitt gemäß der Linie 8-8 der F i g. 7, in Richtung der Pfeile gesehen, F i g. 9 einen Schnitt gemäß der Linie 9-9 der F i g. 7 in Teildarstellung und in Richtung der Pfeile gesehen, F i g. 10 einen zur Verbindung mehrerer Steuerschieber dienenden Ankerbolzen, F i g. 11 einen Schnitt gemäß der Linie 11-11 der F i g. 3 in einer vergrößerten Teildarstellung und in Richtung der Pfeile gesehen, F i g. 12 eine abgewandelte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steuerschiebers in einer Seitenansicht in vergrößertem Maßstab, F i g.13 einen Schnitt gemäß der Linie 13-13 der F i g. 12 und in Richtung der Pfeile gesehen, F i g. 14 einen Schnitt gemäß der Linie 14-14 der F i g. 13 und in Richtung der Pfeile gesehen, F i g. 15 einen Schnitt gemäß der Linie 15-15 der F i g. 13 und in Richtung der Pfeile gesehen, F i g. 16 die Anordnung nach F i g. 12 von unten gemäß Linie 16-16 der F i g. 12 in- Richtung der Pfeile gesehen, F i g. 17 eine Rückstellfeder für den Anker in einer Draufsicht, F i g. 18 eine Teildarstellung gemäß Linie 18-18 der F i g. 13 in Richtung der Pfeile gesehen, F i g. 19 eine Draufsicht in Teildarstellung gemäß der Linie 19-19 der F i g. 13 und in Richtung -der Pfeile gesehen, F i g. 20 eine dritte Ausführungsform der Erfindung in einer geschnittenen horizontalen Darstellung entsprechend derjenigen nach F i g. 15, F i g. 21 eine vierte Ausführungsform der Erfindung in einer Seitenansicht im Schnitt und in Teildarstellung, F i g. 22 eine Draufsicht gemäß der Linie 22-22 der F i g. 21 und in Richtung der Pfeile .gesehen, F i g. 23 eine weitere Ausführungsform der Erfindung in einer Seitenansicht in Teildarstellung und im Schnitt, F i g. 24 den Sitz nach F i g 23 in einer Draufsicht. In den Zeichnungen und insbesondere in den F i g.1, 2 und 7 ist mit 10 ein erfindungsgemäßer Steuerschieber bezeichnet, der an einer Rohrverzweigung 11 angebracht wird. Mit -12 ist eine an der Seite der Rohrverzweigung 11 angeordnete Leitung bezeichnet, die -zur Aufnahme der elektrischen. Zuleitungsdrähte für einen Magneten dient. 13 ist der zylindrische, feststehende Teil, der aus einem nichtmagnetischen Material wie Kunststoff hergestellt ist. Am unteren Ende des Teils 13 ist ein Lagerring mit Außengewinde drehbar gelagert, der mit dem Innengewinde der öffnung 15 der Rohrverzweigung 11 in Eingriff kommt. Die Rohrverzweigung 11 kann in ihrer Stellung an einer Schalttafel od. dgl. mit Hilfe z. B: sich durch Bohrungen 16 hindurcherstreckender Schrauben festgestellt werden.
  • Wie in F i g. 7 und 8 gezeigt ist, ist die Rohrverzweigung 11 mit einer Querbohrung 17 versehen, die bei 18 an einem Ende erweitert ist.
  • Wie in F i g. 10 gezeigt ist, ist ein Ankerbolzen 19 in die Bohrung 17 einführbar, der zur Verbindung der Rohrverzweigung 11 mit anderen ähnlichen Rohrverzweigungen dient, um mehrere Ventile 10 zu einer Gruppe zusammenzufassen. Das mit -Gewinde versehene Ende 20. des -Bolzens 19= erstreckt sich-: in die mit Gewinde versehene Ausnehmung 22 des Kopfes 21 eines ähnlichen Bolzens 19 an einer benachbarten Rohrverzweigung 11.
  • Die Rohrverzweigung 11 ist an gegenüberliegenden Seiten mit den Anschlußöffnungen 23, 24 versehen, die durch den quer verlaufenden Durchtrittskanal 25 verbunden sind. Der Kanal 25 ist mit der mit Innengewinde versehenen Bohrung 26 verbunden, die an ihrem oberen Ende mit der erweiterten Ausnehmung 27 in Verbindung steht, die in die mit Gewinde versehene Öffnung 15 mündet. Wie in F i g. 9 gezeigt ist, steht die äußere Einlaßöffnung 28 mit der erweiterten Ausnehmung 27 in Verbindung, wenn der Steuerschieber 10 an der Rohrverzweigung angebracht ist. Die Öffnung 28 befindet sich am unteren Ende des sich in Längsrichtung erstreckenden, in F i g. 4 gezeigten Durchtrittskanals 29, der an seinem oberen Ende mit der äußeren Öffnung 30 an der Seite des Körpers 13 verbunden ist. Die Öffnung 30 ist mit dem quer verlaufenden Durchtrittskana131 verbunden, der seinerseits mit dem axialen Einlaßkanal 32 in Verbindung steht. Der Kanal 32 erstreckt sich, wie in F i g. 5 gezeigt ist, bis zur inneren Öffnung 33, die an Sitz 34 ausgebildet ist.
  • Wie in F i g. 9 gezeigt ist, ist ein Rückschlagventil 35 in die Bohrung 26 der Rohrverzweigung 11 eingeschraubt. Das Rückschlagventil35 besitzt das kugelförmige Verschlußstück 36, das durch die Feder 37 in die Schließstellung gedrückt wird. Wenn der Teil 13 an der Rohrverzweigung 11 angebracht wird, erstreckt sich der Vorsprung 38 am Boden des Teils 13 durch die Öffnung 39 des Rückschlagventils 35 hindurch und hebt hierbei das Verschlußstück 36 von seinem Sitz ab, um der Druckflüssigkeit den Weg vom Kanal 25 aus durch das Rückschlagventil hindurch in den Kanal 29 freizugeben. Das Gewinde an dem Lagerring 14 ist in Abhängigkeit von der Länge des Vorsprungs 38 so bemessen, daß das Verschlußstück von seinem Sitz erst dann abgehoben wird, wenn der Ring 14 den Teil 13 gegen die Dichtung 40 in der Ausnehmung 27 anpreßt, um das Ausfließen von Druckflüssigkeit aus der Rohrverzweigung während des Einschraubens zu verhindern. Wenn der Steuerschieber 10 von der Rohrverzweigung 11 abgenommen wird, findet die umgekehrte Operation statt. Wie in F i g. 4 gezeigt ist, ist in der Ausnehmung 30 ein Stopfen 41 angeordnet.
  • Wie in F i g. 7 gezeigt ist, ist die Rohrverzweigung 11 an einander gegenüberliegenden Seiten mit Anschlußöffnungen 42, 43 versehen, die durch den quer verlaufenden Durchtrittskana144 miteinander verbunden sind. Die Öffnungen 42, 43 sind Rücklauföffnungen, die an Leitungen oder an anliegende Rohrverzweigungen und von dort an einen Vorratsbehälter oder an die Atmosphäre angeschlossen werden können. Wie in F i g. 5 und 7 gezeigt ist, ist der Kanal 44 mit dem Kanal 45 verbunden, der mit einem erweiterten Abschnitt endet, der mit Dichtungsmaterial 46 gefüllt ist. F i g. 1 zeigt, wie der Kanal 45 mit der äußeren Auslaßöffnung 47 am unteren Ende des Durchtrittskanals 48 im feststehenden Teil 13 in Verbindung steht. Der Durchtrittskanal48 erstreckt sich in Längsrichtung durch den feststehenden Teil 13 hindurch bis zur äußeren Ausnehmung 49, wie in F i g. 4 gezeigt ist. Die Ausnehmung 49 ist mit Hilfe eines Stopfens 50 abgeschlossen, der ähnlich dem Stopfen 41 ist. Die innere Ausnehmung 49 ist mit Hilfe des Durchtrittskanals 51 mit dem Rücklaufkana152 verbunden, der mit einer Öffnung am Sitz 34 endet.
  • Die Rohrverzweigung 11 ist mit einem ersten Verbraucheranschluß 53 versehen, wie in F i g. 7 gezeigt ist, der mit Hilfe der Kanäle 54 und 55 mit der Öffnung 56 in Verbindung steht. Die Öffnung 56 steht mit Hilfe des Kanals 57 mit dem Kanal 58 in Verbindung, der seinerseits mit einer Öffnung im Sitz 34 endet, wie in F i g. 4 gezeigt ist. In der Ausnehmung 56 ist ein Absperr- und Drosselventil 59 angeordnet, das die ungedrosselte Strömung der Flüssigkeit zum Verbraucheranschluß 53 ermöglicht und eine veränderlich gedrosselte Rückkehrbewegung der Flüssigkeit gestattet. Wie aus F i g. 7 zu sehen ist, ist mit 60 ein zweiter Verbraucheranschluß bezeichnet, der mit Hilfe der Kanäle 61 und 62 mit der in F i g. 4 gezeigten Ausnehmung 63 verbunden ist. Die Ausnehmung 63 ist mit Hilfe des Kanals 64 mit dem Kanal 65 verbunden, der mit einer Öffnung im Sitz 34 endet. In der Ausnehmung 63 ist ein Absperr- und Drosselventil 66 angeordnet, das dem Ventil 59 entspricht und in der gleichen Weise wirkt.
  • Wie in F i g. 3 und 5 gezeigt ist, erstreckt sich der Sitz 34 in die zylindrische Kammer 67 hinein, die durch die Kappe 68 abgeschlossen ist. In der Kammer 67 ist ein Steuerteil 70 untergebracht, das auf, den Sitz 34 aufgesetzt ist. Es enthält den Einsatz 69, der aus rostfreiem Stahl besteht und die zylindrische Kammer 71 aufweist. Wie in F i g. 5 gezeigt ist, ist durch die Innenseite des Einsatzes 69 hindurch eine axiale Bohrung 72 vorgesehen, die mit der Öffnung 53 in Verbindung steht. Ein Rohr 73 ist in der Bohrung 72 untergebracht und erstreckt sich in den Kanal 33 hinein und wirkt als Lagerzapfen für den Steuerteil 70. Das Rohr 73 ist an seinem äußeren Ende mit einem Flansch versehen, der am Boden der zylindrischen Kammer 71 eingesetzt ist. Wie in F i g. 5 und 11 gezeigt ist, steht die zylindrische Kammer 71 durch den Durchtrittskanal 74 mit der Öffnung am oberen Ende des Kanals 58 im Sitz 34 in Verbindung, wenn das Steuerteil 70 sich in der in F i g. 6 gezeigten Stellung befindet. Ein ähnlicher Kanal 75 stellt die Verbindung zwischen der zylindrischen Kammer 71 mit der Oberfläche des Sitzes 34 her, wenn das Steuerteil 70 sich in der in F i g. 6 gezeigten Stellung befindet. Wie in F i g. 11 gezeigt ist, ist das Steuerteil mit einem bogenförmigen Durchtrittsschlitz 76 versehen, der abwechselnd die zylindrischen Kanäle 58 und 65 mit dem Rücklaufkanal 52 verbindet.
  • Wie in F i g. 6 gezeigt ist, ist das Steuerteil 70 mit einander entgegengesetzten, nach außen gerichteten Armen 77 und 78 versehen, deren äußere Enden sich bogenförmig verjüngen, wie durch die Bezugszeichen 79 und 80 angezeigt ist. Das Steuerteil besteht aus einem magnetischen Eisen. Wie in F i g. 6 gezeigt ist, ist eine Rückstellfeder 81 mit anderthalb Windungen vorgesehen, die normalerweise das Steuerteil 70 in der in F i g. 6 gezeigten Stellung gegen den Anschlagstift 82 anhält. Das eine Ende 83 der Rückstellfeder 81 ist in eine Bohrung im Boden der Kammer 67 eingesetzt, und das andere Ende 84 der Feder liegt gegen den Arm 77 an.
  • Wenn das Steuerteil 70 sich in der in F i g. 6 gezeigten Stellung befindet, richtet sich der axiale Kanal 74 im Steuerteil 70 mit der üblicherweise offenen Verbraucherzuleitung 58 aus, so daß dem in F i g. 7 gezeigten Verbraucheranschluß 53 Druckflüssigkeit über die zylindrische Kammer 71 zugeführt wird. Der bogenförmige Durchtrittsschlitz 76 verbindet gleichzeitig die Verbraucherzuleitung 65 mit dem Rücklaufkanal 52, wobei .der in F i g. 7 gezeigte Verbraucheranschluß 60 mit der Rücklauföffnung 42 verbunden wird. Wenn das Steuerteil 70 sich unter Einwirkung des elektrisch erzeugten magnetischen Feldes im Uhrzeigersinn dreht, wie in F i g. 6 gezeigt ist, bewegt es sich in eine neutrale Stellung, die mit den gestrichelten Linien 85 angedeutet ist. In dieser Stellung verbindet der in F i g. 11 gezeigte Durchtrittskanal75 die Druckfiüssigkeitsquelle mit dem in F i g. 4 gezeigten Kanal 65, um dem üblicherweise geschlossenen Verbraucheranschluß 60 (F i g. 7) Druckflüssigkeit zuzuführen. Gleichzeitig verbindet der bogenförmige Durchtrittsschlitz 76 den Kanal 58 mit dem Verbraucheranschluß 53 der F i g. 7, um den üblicherweise offenen Verbraucheranschluß 53 mit der Rücklauföffnung 43 zu verbinden. Das Steuerteil 70 wird mit Hilfe. eines Elektromagneten in seine »neutrale« Stellung und mit Hilfe der Rückstellfeder 81 in die »Steuer«-stellung bewegt.
  • Der Elektromagnet enthält die Pole 86 und 87, die einander gegenüberliegend am Umfang des feststehenden Teils 13 vorgesehen sind, wie in F i g. 3 und 4 gezeigt ist. Mit dem Bezugszeichen 88 ist der Spulenkern bezeichnet. Mit 89 ist eine Spule üblicher Art bezeichnet, die um den Kern 88 herumgewickelt und am Boden des feststehenden Teils 13 angeordnet ist.
  • Die Spule 89 ist an jedem Ende, wie in F i g. 3 und 5 gezeigt ist, durch die inneren Leitungen 90 mit den beiden Anschlußstücken 91 verbunden, die sich durch die abgestuften Bohrungen 92 hindurcherstrekken, die am unteren Ende -des feststehenden Teils 13 ausgebildet sind. Wie in F i g. 7 gezeigt ist, können die Anschlußstücke 91 in eine Linie mit den Bohrungen 93, 94 der Rohrverzweigung 11 gebracht werden, wobei sie mit elektrischen Leitungsverbindungen in Eingriff kommen, die in den Bohrungen 93 und 94 angeordnet sind, wenn der Steuerschieber 10 an der Rohrverzweigung 11 angebracht ist. Die elektrischen Leitungen gehen durch die Bohrung 95 hindurch in die Kammer 96 in der Leitung 12. Wie in F i g. 2 gezeigt ist, ist die Leitung 12 an ihren Enden mit den Öffnungen 97 und 98 versehen, über die sie mit ähnlichen Rohrverzweigungen in Verbindung gebracht wird, wenn die Steuerschieber zusammengruppiert werden. Die Leitung 12 ist seitlich mit der Wartungsöffnung 99 versehen, und diese wird durch die Deckelplatte 100 abgeschlossen, die mit Hilfe der Schrauben 101 und 102 festgestellt wird. Wie in F i g. 2 und 7 gezeigt ist, kann die Leitung 12 an der Anschlußverzweigung 11 mit Hilfe von inneren Schrauben 103 befestigt werden, die in die Bohrungen 104 der Rohrverzweigung 11 einschraubbar sind.
  • Die Kappe 68 enthält den metallischen Ring 105, der eine durchsichtige kreisförmige Platte 106 trägt, die innerhalb der Kammer 67 aufgesetzt ist. Die Platte 106 wird in ihrer Stellung durch den metallischen Ring 105 gehalten, der auf den mit Außengewinde 107 versehenen Teil am oberen Außenumfang des feststehenden Teils 13 aufgeschraubt ist.
  • Wie in F i g. 5 gezeigt ist, ist das Steuerteil 70 mit- dem Einsatz 69 versehen, in dem die zylindrische Kammer 71 vorgesehen ist. Ein Kolben 108 ist in der zylindrischen Kammer 71 angeordnet, dessen oberes Ende mit einer konvexen Oberfläche versehen ist, die gegen die untere Fläche der kreisförmigen Platte 106 unter Punktkontakt anliegt. Der Kolben 108 ist mit einer O-Ring-Dichtung 109 versehen und dreht sich mit dem Steuerteilglied 70. Am unteren Ende des Kolbens 108 ist eine Ausnehmung 110 vorgesehen, die das obere Ende der Feder 111 aufnimmt. Wie in F i g. 5 gezeigt ist, liegt das untere Ende der Feder 111 gegen das Ende des Rohres 73 in der zylindrischen Kammer 71 an, um das Steuerteil 70 nach unten gegen den Sitz 34 zu drücken.
  • Die oben beschriebenen, sich von selbst ausrichtenden Elemente drücken das Steuerteil 70 ununterbrochen fest gegen den Sitz 34 an. Der Durchtrittskanal 75 im Ventilankerglied 70 richtet Druckflüssigkeit gegen die Oberseite des Sitzes 34, um auf diese Weise den Druck der Flüssigkeit im Durchtrittskanal 74 auszugleichen, und hält so das Gleichgewicht des Steuerteils 70 gegenüber dem Sitz 34 aufrecht.
  • Das Steuerteil 70 aus magnetischem Eisen bewegt sich, wenn die Spule 89 erregt wird, im Uhrzeigersinn gemäß F i g. 6, bis es sich auf die Pole 86, 87 ausrichtet. Wie in F i g. 6 gezeigt ist, überlappt eine der Seiten jedes Armes 78 und 79 die Pole 86 und 87, wenn sich das Steuerteil 70 in der unwirksamen Stellung befindet, so daß diese Arme teilweise im Feld des magnetischen Flusses liegen, wenn dieser anfangs durch die elektrische Erregung der Spule 89 erzeugt wird. Die bogenförmige Verjüngung der äußeren Enden der Arme des Steuerteils ist so berechnet, daß sie dem Bestreben des erzeugten magnetischen Drehmomentes, sich mit der Erhöhung der Federlast zu verringern, ausgleichend entgegenwirkt.
  • F i g. 12 bis 19 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, das mit Vorzug dann angewendet werden kann, wenn. die Druckbereiche nicht groß sind. Die Teile des zweiten Ausführungsbeispieles, welche die gleichen wie im ersten Ausführungsbeispiel sind, werden mit den entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet, die von dem Buchstaben a gefolgt sind. Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel sind bei den äußeren Öffnungen 30 a, 49 a, 56 a und 63a die Ventile und Stopfen entfernt, und sie sind mit Innengewinde versehen. In der Anwendung werden die Öffnungen 30 a und 49 a mit der mit Druckflüssigkeit zu versorgenden Vorrichtung, z. B. mit den gegenüberliegenden Enden eines Flüssigkeitszylinders, verbunden. Die Einlaßöffnung 30a wird mit einer Druckfiüssigkeitsquelle verbunden. Die Rücklauföffnung 49,a kann entsprechend der Art des zu steuernden Druckmittels in einen Vorratsbehälter oder in die Atmosphäre ablassen.
  • Wie in F i g. 13 gezeigt ist, sind mit 74 a und mit 75 a zwei Durchtrittskanäle im Steuerteil 70 a bezeichnet, die sich nach innen und oben von diametral entgegengesetzt angeordneten Stellen an jeder Seite des Kanals 72 a verjüngen. Die Durchtrittskanäle 74 a und 75 a treffen mit dem Kanal 72 a am Verbindungspunkt 112 im Steuerteil 70a zusammen. Wie in F i g. 15 gezeigt ist, ist der Steuerteil 70 a mit den einander gegenüberliegenden, nach außen gerichteten und mit ihm aus einem Stück bestehenden Armen 77a und 78a versehen, deren äußere Enden sich bogenförmig verjüngen. Wie in F i g. 15 gezeigt ist, ist das eine Ende der Rückstelifeder 81a in der Boh-. rang 113 im Arm 77 a eingesetzt, während das andere Ende in der Bohrung 114 im feststehenden Teil 13 a eingesetzt ist.
  • Wie in F i g. 13 gezeigt ist, ist das Steuerteil 70 a an seinem oberen Ende mit der Welle 115 versehen, die zentral angeordnet ist. Ein innerer Haltering 116 ist an der Welle 115 angebracht. Ein zweiter äußerer Haltering 117 ist am ersten Haltering 116 angebracht und wirkt mit diesem zusammen. Ein scheibenförmiges Axiallager 118 ist am oberen Ende des Halteringes 117 frei schwimmend angebracht und besitzt eine obere konvexe Oberfläche 119. Das scheibenförmige Axiallager 118 sitzt auf der unteren entsprechend geformten konkaven Oberfläche 120 der Federkappe 121. Die innere Oberfläche 120 der Federkappe 121 ist entsprechend einem Radius geformt, der größer als der Radius der Oberfläche 119 des scheibenförmigen Axiallagers 118 ist, wobei zwischen der durch eine Feder niedergedrückten Kappe 121 und dem scheibenförmigen Axiallager 118 ein durch die Ziffer 122 bezeichneter zentraler Kontaktpunkt aufrechterhalten wird, damit ein ausgeglichener axialer Druck nach unten auf das Steuerteil 70 a ausgeübt wird, um dieses jederzeit und quer über alle zueinander passenden Flächen hinweg in ununterbrochenem Eingriff mit dem Sitz 34a zu halten. Die Federkappe 121 besitzt an ihrem unteren Rand den Flansch 123, der mit dem unteren Ende der Schraubenfeder 124 zusammenwirkt, um einen gewünschten, vorbestimmten Federdruck auf die Federkappe 121 aufrechtzuerhalten. Das obere Ende der Feder 124 greift am oberen Ende der Ausnehmung 125 an, die in der Kappe 68 a ausgebildet ist. Das Steuerteil 70a wird in der gleichen Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel betätigt.
  • F i g. 20 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem das Steuerteil 70b mit permanentmagnetischen Nord- und Südpolen ausgebildet ist. Der Aufbau des in F i g. 20 gezeigten dritten Ausführungsbeispiels entspricht dem des zweiten Ausführungsbeispiels, wobei die einander entsprechenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen, die von dem Buchstaben b gefolgt sind, bezeichnet sind. Bei dem dritten Ausführungsbeispiel nach F i g. 20 ist die Rückstellfeder 81 weggelassen, und das Steuerteil 70 b - wird zwischen der obenerwähnten ersten und zweiten Stellung durch Magnetwirkung gedreht. Wenn z. B. der Arm 77 b ein permanenter Nordpol und der Arm 78 b ein permanenter Südpol ist, wird das Steuerteil 70 b in die in F i g. 20 gezeigte erste Stellung dadurch gedreht, daß die Magnetspule 89 zur Erzeugung eines Nordpols im Pol 87 b und eines Südpols im Pol 86 b mit Gleichstrom erregt wird. Die feststehenden Pole, die mit Bezug auf die benachbarten beweglichen Pole eine entgegengesetzte Polarität aufweisen, verursachen eine Abweisung zwischen den Polen, wodurch das Steuerteil 70 b gemäß F i g. 20 entgegen dem Uhrzeigersinn in die erste Stellung gedreht wird. Wenn die Richtung des Gleichstroms in der Solenoidwicklung 89 durch geeignete Schaltmittel umgekehrt wird, wandelt sich der Pol 87b in einen Südpol und der Pol 86b in einen Nordpol um, wobei die benachbarten beweglichen Pole angezogen werden und das Steuerteil70 im Uhrzeigersinn gemäß F i g. 20 unter Ausrichtung gegenüber den Polen 86b und 87b in die zweite Stellung gedreht wird. Aus F i g. 20 ist zu sehen, daß das Steuerteil 70b, wenn es in die zweite Stellung übergeführt wird, nicht vollständig und genau zwischen den Polen 87b und 86b ausgerichtet und zentriert wird. Diese versetzte zweite Stellung und die sich bogenförmig verjüngenden Arme des Steuerteils 70 b erzeugen eine positive Abweisung zwischen den feststehenden und den beweglichen magnetischen Polen. Um das Steuerteil 70 b in der oben beschriebenen zweiten Stellung anzuhalten, ist in der Kammer 67b ein Anschlagstift 126 vorgesehen. Auf diese Weise wird bei der dritten Ausführungsform der Verstellweg des Steuerteils 70b zwischen der ersten und der zweiten Stellung gekürzt. Demgemäß sind auch die Öffnungen und Durchtrittskanäle im Sitz und im Steuerteil versetzt worden.
  • F i g. 21 und 22 zeigen eine vierte Ausführungsform der Erfindung. Die Elemente, die etwa denjenigen der zweiten Ausführungsform entsprechen, sind mit den entsprechenden Bezugszeichen gekennzeichnet, die vom Buchstaben c gefolgt werden. Diese Ausführungsform eignet sich für die Anwendungsfälle, bei denen es erforderlich ist, das Gleichgewicht des Steuerteils auch dann aufrechtzuerhalten, wenn der Steuerschieber äußeren Einwirkungen durch die Schwerkraft, wie es in der Anwendung bei Geschossen oder Flugkörpern möglich ist, unterworfen wird. Durch die feste Stellung der Kappe wird die Feststellung des Steuerteils 70c auf seinem Sitz aufrechterhalten. Bei dieser Ausführungsform umfaßt die Kappe 127 ein Metallgehäuse, das an seinem Umfang mit Gewinde versehen ist, so daß es in das Innengewinde 128 am Außenende der Kammer 67 c eingeschraubt werden kann. Wie in F i g. 21 bei 129 gezeigt ist, ist die zentrale Innenfläche der Kappe 127 konkav nach oben mit einem Radius ausgebildet, der größer als derjenige der oberen Fläche 119c am scheibenförmigen Lager 118c ist. Die Kappe 127 kann so eingestellt werden, daß ein Axialspiel am Ende des Steuerteils 70 c vermieden wird. Die Einstellung der Kappe kann mit Hilfe eines Schlüssels vorgenommen werden, der in die an der Außenfläche der Kappe 127 vorgesehenen Löcher 130 eingreift. Die Kappe kann in ihrer Stellung mit Hilfe des Feststellringes 131 festgestellt werden. Die vierte Ausführungsform arbeitet in derselben Weise wie die zweite Ausführungsform.
  • F i g. 23 und 24 zeigen einen erfindungsgemäßen Steuerschieber, bei dem die Strömungsführung abgeändert ist und der hierbei- als .»Ein-und-Aus«-Ventil dient. Die Elemente des Ventils, die denjenigen der zweiten Ausführungsform entsprechen, sind mit entsprechenden Bezugszeichen versehen, die vom Buchstaben d gefolgt werden. Bei dieser Ausführungsform werden die Kanäle 58 d und 65 d durch den Kanal 132 mit einem gemeinsamen Rücklaufkanal 133 verbunden. Die Durchtrittskanäle 74d und 75d sind durch gestrichelte Linien in F i g. 24 angedeutet. Wenn das Steuerteil 70d hin und her geschwenkt wird, wirkt der Steuerschieber als »Ein-und-Aus«-Ventil, das Druckmittel durch die Bohrung 32 d eintreten läßt, um sie sodann durch beide Kanäle 58 d und 65 d herauszulassen. Das Steuerteil 70 d dieser Ausführungsform wirkt in derselben Weise wie der entsprechende Teil des zweiten Ausführungsbeispiels. Ein »Ein-und-Aus«-Ventil kann genausogut auch dadurch geschaffen werden, daß man einen der Verbraucheranschlüsse, wie 56 oder 63, abschließt, um auf diese Weise einen der Durchtrittskanäle 58 oder 65 zu versperren.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Steuerschieber mit einem flachen drehbaren Steuerteil, das berührungsfrei durch ein elektromagnetisches Feld verdrehbar ist, d a d u r c h gekennzeichnet, daß @ die Zuleitung des Druckmittels von der Druckmittelquelle im feststehenden Teil (13) des Steuerschiebers (10) durch einen zentralen axialen Kanal (32) erfolgt, der zentrisch in das Steuerteil (70) mündet (Kanal 72), und das Steuerteil in radialem Abstand von diesem zentrischen Kanal (72) weitere axiale `-Kanäle (74, 75) besitzt, die bei Verdrehung des Steuerteils mit gleichgerichteten axialen Kanälen (58, 65) des feststehenden Teils (13) zur Ausrichtung kommen.
  2. 2. Steuerschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Kanäle (58, 65) Verbraucherzuleitungen bilden und zusammen mit einem ebenfalls axialen Rücklaufkanal (52) im feststehenden Steuerschieberteil (13) bogenförmig um den zentralen Einlaßkanal (32) herum angeordnet sind und das Steuerteil (69, 70) zusätzlich mit einem bogenförmigen Durchtrittsschlitz (76) versehen ist, dergestalt, daß in an sich bekannter Weise in einer ersten Stellung des Steuerteils der Einlaßkanal (32, 72) mit der einen Verbraucherzuleitung (58) und die andere Verbraucherzuleitung (65) über den Durchtrittsschlitz mit dem Rücklaufkanal verbunden ist und daß in einer zweiten Stellung des Steuerteils die andere Verbraucherzuleitung mit dem Einlaßkanal und die Verbraucherzuleitung mit dem Rücklaufkanal verbunden ist.
  3. 3. Steuerschieber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden axialen Verbraucherzuleitungen (58, 65) im feststehenden Steuerschiebärteil (13) und die zugeordneten axialen Kanäle (72, 74) im Steuerteil (70) symmetrisch zueinander in bezug auf den zentralen Einlaßkanal (32) angeordnet sind.
  4. 4. Steuerschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Kanäle (32, 52, 58, 65) im feststehenden Steuerschieberteil (13) mit äußeren Anschlußöffnungen über Verbindungskanäle (31, 51, 57, 64 und 29, 48, 55, 62) verbünden sind, die jeweils über eine sich von der Außenwand des feststehenden Teils (13) nach innen erstreckende Kammer (30, 49, 56, 63) geführt sind, in welche zusätzliche, von außen zugängliche Ventileinsätze (z. B. 59, 66) eingebaut werden können.
  5. 5'. Steuerschieber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer der von der Außenseite des Steuerschiebers zugänglichen Kammern (30, 49, 56, 63) ein Absperr- und Drosselventil (59, 66) angeordnet ist, das die Zuflußgeschwindigkeit des Druckmittels zu den angeschlossenen Verbrauchern bestimmt.
  6. 6. Steuerschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerteil (70) innerhalb einer mittels einer lösbar befestigten Kappe (68) verschlossenen Kammer (67) am einen Ende des feststehenden Steuerschieberteils (13) untergebracht und unmittelbar als Anker eines Elektromagneten ausgebildet ist.
  7. 7. Steuerschieber nach Ansprach 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerteil (70, 70a) durch eine mittelbar oder unmittelbar an der Kappe (68, 68a) abgestützte Druckfeder (111, 124) gegen seinen Sitz (34, 34 a) gehalten ist (F i g. 5 und 13). B.
  8. Steuerschieber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerteil (70) mit einer konzentrischen, mit dem Einlaßkanal (32) kommunizierenden Kammer (110) versehen ist, in der ein Kolben (108) geführt und eine Feder (111) angeordnet ist, die einerseits den Kolben (108) an die vorzugsweise einen durchsichtigen Bereich (106) zur Beobachtung des Drehschiebers aufweisende Abschlußkappe (68) und andererseits das Steuerteil (69, 70) gegen den Sitz (34) andrückt (F i g. 5).
  9. 9. Steuerschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß -der zentrale axiale Einlaßkanal (32, 72) mindestens abschnittsweise durch ein Rohr (73) gebildet ist, das gleichzeitig als Lagerzapfen für das Steuerteil (69, 70) dient. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1002 174, 1019 134, 1037 793, 1080 830; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1695 555; französische Patentschrift Nr. 1200 777; USA.-Patentschriften Nr. 2 490 509, 2 589188, 2988108.
DEL40370A 1960-11-01 1961-11-02 Steuerschieber mit einem flachen drehbaren Steuerteil, das beruehrungsfrei durch ein elektromagnetisches Feld verdrehbar ist Pending DE1225933B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1225933XA 1960-11-01 1960-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1225933B true DE1225933B (de) 1966-09-29

Family

ID=22403617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL40370A Pending DE1225933B (de) 1960-11-01 1961-11-02 Steuerschieber mit einem flachen drehbaren Steuerteil, das beruehrungsfrei durch ein elektromagnetisches Feld verdrehbar ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1225933B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102884A1 (de) * 1982-08-02 1984-03-14 Allied Corporation Direkt angetriebener Servo-Drehschieber

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2490509A (en) * 1945-01-26 1949-12-06 Hydraulic Engineering Co Inc Rotary follow valve
US2589188A (en) * 1947-07-16 1952-03-11 Crane Co Permanent magnet operated valve
DE1002174B (de) * 1952-03-15 1957-02-07 Electraulic Presses Ltd Hydraulische Anlage
DE1019134B (de) * 1954-10-23 1957-11-07 Erich Herion Gehaeuse fuer Steuerventile, insbesondere fuer in Batterieanordnung zusammengesetzteSteuerventile
DE1037793B (de) * 1953-09-16 1958-08-28 Erich Friedrich Puls Verteiler fuer eine unter Druck gehaltene Fluessigkeit
FR1200777A (fr) * 1957-05-10 1959-12-24 Int Basic Economy Corp Assemblage de soupape avec connecteurs électriques à broches
DE1080830B (de) * 1957-05-10 1960-04-28 Internat Basic Economy Corp Ventilanordnung mit mehreren je in einem eigenen Gehaeuse angeordneten, elektromagnetisch steuerbaren Einzelventilen
US2988108A (en) * 1958-07-31 1961-06-13 Robertshaw Fulton Controls Co Multi-way valve
DE1695555A1 (de) * 1967-02-23 1970-07-16 Nordmark Werke Gmbh Neue Aryloxy-isoalkyl-delta2-imidazoline und deren Saeureadditionssalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2490509A (en) * 1945-01-26 1949-12-06 Hydraulic Engineering Co Inc Rotary follow valve
US2589188A (en) * 1947-07-16 1952-03-11 Crane Co Permanent magnet operated valve
DE1002174B (de) * 1952-03-15 1957-02-07 Electraulic Presses Ltd Hydraulische Anlage
DE1037793B (de) * 1953-09-16 1958-08-28 Erich Friedrich Puls Verteiler fuer eine unter Druck gehaltene Fluessigkeit
DE1019134B (de) * 1954-10-23 1957-11-07 Erich Herion Gehaeuse fuer Steuerventile, insbesondere fuer in Batterieanordnung zusammengesetzteSteuerventile
FR1200777A (fr) * 1957-05-10 1959-12-24 Int Basic Economy Corp Assemblage de soupape avec connecteurs électriques à broches
DE1080830B (de) * 1957-05-10 1960-04-28 Internat Basic Economy Corp Ventilanordnung mit mehreren je in einem eigenen Gehaeuse angeordneten, elektromagnetisch steuerbaren Einzelventilen
US2988108A (en) * 1958-07-31 1961-06-13 Robertshaw Fulton Controls Co Multi-way valve
DE1695555A1 (de) * 1967-02-23 1970-07-16 Nordmark Werke Gmbh Neue Aryloxy-isoalkyl-delta2-imidazoline und deren Saeureadditionssalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102884A1 (de) * 1982-08-02 1984-03-14 Allied Corporation Direkt angetriebener Servo-Drehschieber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3888468T2 (de) Elektronisch gesteuertes Brennstoffeinspritzventil.
DE1920276A1 (de) Elektromagnetische Betaetigungsvorrichtung
DE3119445A1 (de) "elektro-hydraulisches steuerventil"
DE1272666B (de) Elektromagnetisch betaetigbares Ventil mit Tauchankermagnetsystem
DE3335169C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE2315425A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes wegeventil
DE3127798A1 (de) "elektrisch betaetigbare drehvorrichtung"
DE68916435T2 (de) Schnell ansprechendes, druckausgeglichenes, elektromagnetisches hochdruck-steuerventil.
DE1025693B (de) Elektromagnetisch gesteuertes Dreiwege-Ventil mit Entlastungsmitteln
DE2246624A1 (de) Membranventil fuer die steuerung von stroemenden medien
DE3224189C2 (de)
DE2013051A1 (de) Elektromagnet für Regelzwecke
DE2040199A1 (de) Schnellschaltendes,lecksicheres elektromagnetisch betaetigtes Ventil
DE4235929C2 (de) Zylinderverstellung
AT398114B (de) Proportional-wegeventil
DE1225933B (de) Steuerschieber mit einem flachen drehbaren Steuerteil, das beruehrungsfrei durch ein elektromagnetisches Feld verdrehbar ist
DE3420400C2 (de)
DE2129183A1 (de) Flüssigkeitsventil mit unmittelbarer elektromagnetischer Steuerung und Umsteuerung auf einstellbare Geschwindigkeiten
DE19640897B4 (de) Magnetventil mit Druckausgleich
DE2940182A1 (de) Elektrohydraulisch betaetigtes modulierventil
DE10130629C1 (de) Ventilzusammenstellung
DE4022395C2 (de) Proportionalmagnetventil und Verfahren zur Montage eines solchen Proportionalmagnetventiles
DE2021857B2 (de) Bremsventil
DE4020164A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes ventil
DE1249043B (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil