DE1223988B - Drehkolbenmaschine - Google Patents

Drehkolbenmaschine

Info

Publication number
DE1223988B
DE1223988B DEW13813A DEW0013813A DE1223988B DE 1223988 B DE1223988 B DE 1223988B DE W13813 A DEW13813 A DE W13813A DE W0013813 A DEW0013813 A DE W0013813A DE 1223988 B DE1223988 B DE 1223988B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working
stator core
machine according
slide
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW13813A
Other languages
English (en)
Inventor
Hedwig Alice Walliman Hunziker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEDWIG ALICE WALLIMANN GEB HUN
Original Assignee
HEDWIG ALICE WALLIMANN GEB HUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEDWIG ALICE WALLIMANN GEB HUN filed Critical HEDWIG ALICE WALLIMANN GEB HUN
Publication of DE1223988B publication Critical patent/DE1223988B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/356Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/356Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C2/00Rotary-piston engines
    • F03C2/30Rotary-piston engines having the characteristics covered by two or more of groups F03C2/02, F03C2/08, F03C2/22, F03C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/356Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

  • Drehkolbenmaschine Die Erfindung betrifft eine Drehkolbenmaschine mit einer feststehenden Welle, die einen zu ihr exzentrischen, feststehenden, zylindrischen, im Querschnitt vom Kreis abweichenden Statorkern trägt, und einem um die Welle zentrisch drehbaren, aus einer kreiszylindrischen, hohlen Trommel und zwei seitlichen Lagerdeckeln bestehenden Gehäuse, wobei in Schlitzen der Trommel mindestens zwei einander diametral gegenüberliegende, im folgenden auch als »Schaufeln« bezeichnete Arbeitsschieber radial beweglich sind, die den sichelförmigen Arbeitsraum zwischen der Trommel und dem Statorkern in sich während des Umlaufs verändernde Verdrängerzellen unterteilen, denen das Förder- bzw. Arbeitsmedium durch je eine Längsbohrung der Welle und entsprechende radiale Kanäle im Statorkern zu- und abgeleitet wird, wobei jeweils zwei einander gegenüberliegende Arbeitsschieber ständig gleichbleibenden Abstand voneinander haben.
  • Bei einer bekannten Maschine dieser Art sind zwei einander diametral gegenüberliegende Arbeitsschieber radial beweglich in Schlitzen der Trommel angeordnet, wobei der gleichbleibende Abstand der beiden Schieber voneinander durch einen relativ weiten Ring gewährleistet wird, der mit radialem Abstand um die Trommel angeordnet ist und auf den radial äußeren Schmalseiten der Arbeitsschieber oder auf Fortsätzen derselben aufliegt. Da dieser Ring nicht sehr steif, sondern eher als federnd nachgiebig anzusehen ist, könnte es möglich sein, daß unter der Wirkung der Zentrifugalkraft der Arbeitsschieber sich der Ring etwas verformt und dadurch die Arbeitsschieber nicht mehr ausreichend dichtend an der Umfangsfläche des Statorkerns anliegen. Der besonderen Bewegungsgeometrie der Maschine entsprechend weist der Querschnitt des Statorkerns eine von der Kreisform abweichende, etwa einer Kardioide entsprechende, auch »Conchoide von Limaion« genannte Form auf, die so bestimmt ist, daß bei starrer Verbindung der Arbeitsschieber miteinander deren Berührungsflächen mit dem Statorkern immer den gleichen Abstand voneinander haben. Dies ist aber nur möglich, wenn lediglich zwei Arbeitsschieber vorgesehen sind. In einem die rotierende Trommel umgebenden äußeren Gehäuse muß noch ein besonderer Hohlraum für diesen Ring vorgesehen und dieses äußere Gehäuse besonders ausgebildet sein, damit der Ring überhaupt eingesetzt werden kann, was eine aufwendige Konstruktion zur Folge hat.
  • Bei einer anderen bekannten Maschine ähnlicher Art, bei der jedoch zehn Arbeitsschieber radial beweglich in der rotierenden Trommel angeordnet sind, sind zwei verhältnismäßig steife, zu dem im Querschnitt kreisrunden Stator konzentrische Ringe in besonderen Aussparungen des Trommelkörpers vorgesehen, welche auf den radial äußeren Schmalseiten der Arbeitsschieber aufliegen. Die Auflagestelle jedes Ringes auf einem Arbeitsschieber verschiebt sich dabei um ein geringes Maß während des Trommelumlaufs, und der Abstand zweier gegenüberliegender Arbeitsschieber schwankt in einem bestimmten kleinen Bereich. Wenn die Ringe steif sein sollen, werden sie verhältnismäßig schwer. Wenn die Maschine noch ein äußeres feststehendes Gehäuse aufweist, ergibt sich ein besonders ungünstiges Verhältnis des größten Außendurchmessers der Maschine zum Außendurchmesser des wirksamen Arbeitsraumes.
  • Bekannt ist ferner eine Drehkolbenmaschine der vorstehend angegebenen Art mit einem sichelförmigen Arbeitsraum und im umlaufenden Gehäuse radial verschiebbaren Arbeitsschiebern, die entgegen der auf sie einwirkenden Schleuderkraft durch mit Schwunggewichten versehene, im umlaufenden Gehäuse gelagerte Hebel an den feststehenden Statorkern gedrückt werden. Die einzelnen Arbeitsschieber bzw. Kolben sind dabei völlig unabhängig voneinander, und jeder einzelne Kolben hängt in bezug auf seine Anlage gegen die Trommel von mehreren, durch Gelenke miteinander verbundenen Teilen ab, auf deren Lagerung beim Umlauf des Gehäuses erhebliche Kräfte ausgeübt werden. Da die Verschiebung dieser Kolben entgegen der auftretenden und nicht sicher zu beherrschenden Reibungskräfte erfolgen muß, ist ein einwandfreies Anliegen der Kolben gegen die Trommel und damit ein einwandfreies Arbeiten der Drehkolbenmaschine sehr fraglich.
  • Bei einer anderen bekannten Drehkolbenmaschine sind zwei diametral gegenüberliegende Arbeitsschieber radial beweglich in Schlitzen einer feststehenden Zylinderwand angeordnet. Die Arbeitsschieber berühren mit ihren Innenkanten die Außenumfangsfläche eines zylindrischen Drehkolbens, der nach Art eines Exzenters im Zylinderhohlraum rotiert. Konstruktiv aufwendige Gestänge mit je einem Ringstück zur Umgehung der Rotorwelle sind beiderseits des Förderraums angeordnet und zum größeren Teil in den Stirnwänden des Zylinders gelagert bzw. geführt, um die beiden Arbeitsschieber miteinander zu verbinden, ohne mit dem Förderraum in Berührung zu kommen. An weit über den Außenumfang des Zylinders hinausragenden abgewickelten Enden der Gestänge sind Stempel angebracht, die die Arbeitsschieber an deren radial äußeren Kanten mit den Gestängen verbinden. An konstruktivem Aufwand und an Baugröße wird dabei nicht gespart.
  • Bei einer bekannten Maschine mit einem trommelförmigen zylindrischen Rotor, der, exzentrisch darin angeordnet, in einem feststehenden zylindrischen Gehäuse rotiert, sind zwei Paare von einander diametral gegenüberliegenden plattenförmigen Arbeitsschiebern, die mit ihren Außenkanten die Innenumfängswand des Förderraumes berühren, in Schlitzen des Rotors radial beweglich geführt. Die beiden Arbeitsschieber jedes Paares sind starr über ein seitliches, eine entsprechende Aussparung für die Welle enthaltendes Verbindungsstück zu einer in Seitenansicht C-förmigen Einheit miteinander verbunden und werden jeweils als Ganzes zusammen mit den Schaufeln verschoben.
  • Um die Nachteile der erwähnten bekannten Konstruktionen zu vermeiden und um eine konstruktiv möglichst einfache Verbindung zwischen zwei gegenüberliegenden Arbeitsschiebern zu schaffen, welche gleichbleibenden Abstand gewährleistet und zugleich zur reibungsarmen Führung der Schieber beiträgt, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß bei einer Drehkolbenmaschine der eingangs erwähnten Art die einander gegenüberliegenden Arbeitsschieber eines Paares zu einem C-förmigen Körper durch ein starres Verbindungsstück verbunden sind,- das aus zwei je von einem Arbeitsschieber nach innen ragenden, in ihrer Stärke den Arbeitsschiebern entspre= chenden prismatischen Armen und einem im Bereich der Welle diese Arme verbindenden Ring oder Halbring besteht, und daß die prismatischen Arme in entsprechenden radialen Nuten eines Lagerdeckels des rotierenden Gehäuses dichtend geführt sind. Die sich nicht drehenden, starr in C-Form miteinander verbundenen Schaufelpaare liegen damit stets sicher und abdichtend gegen die Trommeloberfläche an, und außerdem dient der Lagerdeckel zur weiteren Führung und vorzugsweise auch zur Abdichtung der Schaufeln bzw, der zugehörigen Drehkolbenarbeitsräume.
  • Um die Abdichtung zu verbessern, können die dem Statorkern zugekehrten Enden der Arbeitsschieber mit Aussparungen versehen sein, in welche halbzylinderförmige Dichtungsschuhe eingesetzt sind, die dem Statorkern angepaßte Dichtungsflächen aufweisen. Die Dichtungsschuhe können in den Aussparungen Schwenkbewegungen ausführen und sich so der Krümmung der Oberfläche des Statorkerns auch in den Lagen der Arbeitsschieber anpassen, wo die Arbeitsschieber oder Schaufeln selber keine genügende Abdichtung geben würden. Es ist vorteilhaft, die auf dem Statorkern gleitenden Dichtungsflächen der Dichtungsschuhe so zu formen, daß praktisch eine Flächendichtung, mindestens aber eine mehrfache Liniendichtung entsteht. Im letzteren Fall enthalten die Dichtungsflächen der Dichtungsschuhe Vertiefungen, die zur Aufnahme von Schmierflüssigkeit geeignet sind.
  • Sehr günstige geometrische Verhältnisse im Querschnitt durch die Maschine ergeben sich, wenn die Exzentrizität, d. h. das Verhältnis des Abstandes der Mittelpunkte von Gehäuse und Statorkern zum halben Abstand gegenüberliegender Arbeitsschieber gleich oder kleiner als 0,2 ist. Bei dieser Wahl der Exzentrizität sind die Verschiedenheiten der durch die im Querschnitt von der Kreisform abweichenden Gestalt des Statorkerns bedingten Krümmungen von dessen Oberfläche relativ klein, und die Dichtungsflächen der Dichtungsschuhe können ihnen besser angepaßt werden.
  • In den Unteransprüchen sind noch weitere Einzelheiten der Erfindung gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung an Hand von beispielsweisen Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen F i g. 1 bis 3 ein Ausführungsbeispiel einer Drehkolbenmaschine nach der Erfindung, wobei F i g. 1 einen Schnitt nach der Linie I-I der F i g. 2, F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der F i g. 1 darstellen und F i g. 3 einzelne Teile in perspektivischer Darstellung zeigt, F i g. 4 einen Arbeitsschieber mit einem schwenkbaren Dichtungsschuh in größerer Darstellung, -F i g. 5 einen vereinfachten Ausschnitt aus F i g. 1 mit einer weiteren Einzelheit, F i g. 6 einen vereinfachten Längsschnitt durch eine Variante einer Drehkolbenmaschine nach den F i g. 1 bis 3, F i g. 7 bis 11 fünf verschiedene Ausführungsformen der Dichtungsflächen der schwenkbaren Dichtungsschuhe in größerer Darstellung.
  • In den F i g. 1 bis 4 ist mit 1 ein feststehendes zylindrisches äußeres Gehäuse bezeichnet, zu dem ein Fuß 2 gehört und das auf der rechten Seite mit einem Verschlußdeckel 3 versehen ist, der eine nach innen gerichtete Nabe 4 aufweist. Mit 5 sind Schrauben (in der F i g. 1 nur eine sichtbar) zum Befestigen des Deckels 3 auf dem Gehäuseteil 1 bezeichnet. Das Gehäuseteil l ist mit einer nach innen gerichteten Nabe 101 versehen. Zwei Wellenteile 8, 9 sind starr mit dem exzentrisch gelagerten Statorkern 10, auch »Kolben« genannt, verbunden. Mittels des Keils 6, des Gewindes 7 und der Mutter 102 ist der linke Wellenteil 8 in der Nabe 101 befestigt und damit auch der Kolben 10 festgehalten. Im Wellenteil 8 befindet sich ein Kanal 11, der bei 111 am Umfang des Kolbens 10 ausmündet. Der Wellenteil 9 enthält einen Kanal 12, der bei 13, also auf der der Öffnung 111 entgegengesetzten Seite des Kolbens 10 am Umfang des letzteren ausmündet. Zum größeren Teil werden die Kanäle 11 und 12 durch Längsbohrungen der Wellenstücke 8 und 9 gebildet. Um den Kolben 10 ist ein zylindrisches inneres Gehäuse 14 angeordnet, dessen Drehachse mit derjenigen der Wellenteile 8 und 9 zusammenfällt und welches mit seinen Verschluß- bzw. Lagerdeckeln 15 und 16 und dessen Naben 17 und 18 auf der Welle 8, 9 drehbar gelagert ist, wobei die Nabe 18 des rechten Lagerdeckels 16 außerdem noch in der Nabe 4 des Deckels 3 des äußeren Gehäuses 1 gelagert ist. Der Keil 19 auf der Nabe 18 dient zum Aufkeilen einer (nicht gezeichneten) Riemenscheibe. Die Nabe 18 kann auch direkt mit einem Antriebsmotor gekuppelt werden, wobei eine Stopfbüchse nicht unbedingt notwendig ist.
  • Das zylindrische Gehäuse 14 weist vier gleichmäßig je um 90° gegeneinander versetzte Nuten 20, 21, 22, 23 auf, die alle im gleichen Abstand von der Achse des Gehäuses liegen. In diesen Nuten sind vier Arbeitsschieber bzw. Schaufeln 24, 25, 26, 27 radial beweglich angeordnet. In den dem Statorkern bzw. Kolben 10 zugekehrten Enden der Schaufeln sind Aussparungen vorhanden, in die Dichtungsschuhe 28, 29, 30, 31, z. B. aus Metall oder Kunststoff, eingeschoben sind, die in die Aussparungen um eine gedachte, zur Gehäuseachse parallele Achse Schwenkbewegungen machen können. Wie aus den F i g. 1 bis 3 ersichtlich, sind die einander gegenüberliegenden Schaufeln 24, 26 bzw. 25, 27 je mit einem Ring 32 bzw. 33 starr miteinander verbunden, wobei prismatische Arme 32 a (bzw. 33 a, nicht dargestellt) als Verbindungsstücke der Arbeitsschieber bzw. Schaufeln mit den Ringen 32 bzw. 33 dienen. Die Mittelebenen durch die Schaufeln gehen in jeder Stellung durch die Drehachse des Gehäuses 14. Der Ring 32 weist ein Langloch 32' auf, durch welches der Wellenteil 9 hindurchgeht. In gleicher Weise ist der Ring 33 ausgebildet. Mit 34 ist eine Ringnut bezeichnet, welche die hinter den Schaufeln 24, 25, 26, 27 befindlichen Lufträume zum Druckausgleich kommunizierend miteinander verbindet. Verschiedene Kanäle dienen für die Zufuhr des Schmiermittels. Dieses wird bei 35 a (F i g. 1) zugeführt, durch die Kanäle 35 b zu den Lagerstellen der zwei Wellenteile 8, 9 und auch zu den Gleitflächen zwischen dem Kolben 10 und dem Gehäusedeckel 15 geleitet, wodurch ein Teil des Schmiermittels in den Ringkanal 35 c (F i g. 1, 3) gelangt und von dort durch die Kanäle 35d des Deckels 15 zu den Bohrungen 35 (F i g. 1, 2, 4) der schwenkbaren Dichtungsschuhe. Zufolge der Zentrifugalwirkung gelangt das Schmiermittel schließlich zu den peripheren Außenseiten der Kanäle und von dort durch die Öffnung 35 e im Deckel 15 zum Ringkanal 35 f (F i g. 1, 3) der Nabe 17, wo es die Maschine bei 35 g verläßt. Der beschriebene Ölweg ist in F i g. 1 durch Pfeile bezeichnet. Zur Erleichterung der Herstellung von Kanälen, z. B. der Nut 34 im rotierenden Gehäuse, kann dieses aus einem Außenmantel 14 a und einem einsetzbaren inneren Teil zusammengesetzt sein, wie dies in F i g. 3 gezeigt ist. Der innere Teil besteht aus vier Ringsektoren 14 b, zwischen deren radialen Flächen die Nuten 20, 21, 22 und 23 gebildet sind. Im dargestellten Beispiel wird der Raum zwischen dem rotierenden Gehäuse 14 und dem feststehenden Kolben 10 durch die Schaufeln 24, 25, 26, 27 und deren Dichtungsschuhe 28, 29, 30, 31 in vier gegeneinander abgedichtete Kammern 36, 37, 38, 39 unterteilt. Statt vier Schaufeln 24, 25, 26, 27 können auch nur zwei oder mehr als vier Schaufeln vorhanden sein.
  • In F i g. 4 ist in größerer Darstellung ein Arbeitsschieber (Schaufel) mit dem schwenkbaren Dichtungsschuh dargestellt. Die Schaufel 27 gleitet in der im Gehäuse 14 angeordneten Nut 23. Zur Zufuhr des Schmiermittels, z. B. Öl, zu den Dichtungsflächen 41 des Einsatzes 31 dienen die Kanäle 45. Der Dichtungsschuh 31 selbst ist in der Aussparung 42 der Schaufel 27 schwenkbar.
  • Bei der in F i g. 4 gezeigten Ausführungsform der Dichtungsschuhe 31 sind die Dichtungsflächen dieser Dichtungsschuhe bzw. Einsätze 41 (F i g. 4) stetig gekrümmt, beispielsweise kreiszylindrisch geformt. Da der Einsatz 31 (F i g. 4) in der Aussparung 42 der Schaufel 27 schwenkbar ist, paßt er sich durch Verschwenkung soweit als möglich der Krümmung der Oberfläche des Kolbens 10 an, so daß zwischen der Kolbenoberfläche und der Dichtungsfläche des Einsatzes praktisch mindestens eine teilweise Flächendichtung, also mindestens eine vielfache Liniendichtung, zustande kommt. Die Schaufel 27 weist Kanäle 45 zum Schmieren der Dichtungs- bzw. Gleitfläche 41 auf. Diese Kanäle 45 sind mit dem Schmierkanal 35 verbunden, der auch in der Dichtungsfläche 41 des Einsatzes 31 eine Öffnung besitzt, damit die Zufuhr des Schmiermittels zu der Gleitfläche 41 gesichert ist.
  • Die Dichtungsflächen der Dichtungsschuhe bzw. Einsätze können auch Vertiefungen aufweisen. Solche Ausführungsformen sind beispielsweise in den F i g. 7 bis 11 dargestellt. In der Ausführungsform nach F i g. 7 ist die Dichtungsfläche 51 des Einsatzes 50 wellenförmig ausgebildet. Die Wellenberge bilden eine Hüllfläche, die der Kolbenoberfläche angepaßt ist, so daß jeweils mindestens einige der Wellenberge auf der Kolbenoberfläche gleiten, so daß eine mehrfache Liniendichtung gewährleistet ist und eine ähnlich gute Dichtung wie bei einer Flächendichtung nach den F i g. 4 und 5 erzielt wird. Andere Formen von Dichtungsflächen mit Vertiefungen zeigen die F i g. 8 bis 11. In F i g. 8 ist eine dreieckförmige Vertiefung 51 vorhanden. Beim Einsatz 50 der Ausführungsform nach F i g. 9 sind die Vertiefungen als Nuten 51 ausgebildet. In der Ausführungsform nach F i g.10 weist die Dichtungsfläche eine kuppelförmige Gestalt auf, wobei die auf der Kolbenoberfläche gleitenden Kuppelberge eine Hüllfläche begrenzen, so daß mindestens einige Kuppelberge jeweils gleichzeitig auf der Kolbenoberfläche gleiten und damit eine mehrfache Liniendichtung gewährleisten. Die F i g. 11 zeigt eine Ausführungsform, bei der dreieckförmige Vertiefungen in zickzackförmiger Anordnung vorhanden sind. Die auf der Kolbenoberfläche gleitenden Kanten sind auch hier so angeordnet, daß jeweils gleichzeitig mehrere solcher Kanten auf der Kolbenoberfläche gleiten und die mehrfache Liniendichtung ergeben. Der übrige Aufbau der Schaufeln in den F i g. 7 bis 11 entspricht der F i g. 3. In den F i g. 8 bis 11 ist der Einfachheit halber je nur der in F i g. 7 strichpunktiert eingerahmte Teil dargestellt.
  • Der Vorteil der Ausführungsformen nach den F i g. 7 bis 11 liegt darin, daß das Schmiermittel besonders gut zwischen Kolbenoberfläche und Dichtungsflächen der Einsätze festgehalten und nur in geringen Mengen durch Druckunterschiede zwischen je zwei Kammern weggeschleudert wird. Es kann ferner herstellungstechnisch von Vorteil sein, dem Statorkern bzw. Kolben 10 in der axialen Richtung ein geringes Spiel zu geben. Die Abdichtung zwischen der Stirnfläche des Kolbens und dem Lagerdeckel 15 kann dann mittels eines konischen, d. h. kegelstumpfförmigen Kolbenringes, der an einer Stelle, vorzugsweise an der Saugseite, geschlitzt ist, erreicht werden. Eine solche Ausführungsform ist schematisch in F i g. 5 dargestellt. Der Kolben 10 weist auf der Seite gegen den Lagerdeckel 15 eine konische Eindrehung 61 auf. Der Kolbenring 62 ist etwas größer gehalten, bei 62' geschlitzt und in die konische Eindrehung 61 eingelegt, so daß der Kolbenring 62 dank seiner Federkraft eine genügende Abdichtung ergibt. Ein zusätzlicher Vorteil liegt darin, daß der.Kolbenring 62 im Betrieb automatisch ein- und nachstellt.
  • Zur stabileren Führung der Schaufeln sind die im Gehäuse 14 vorgesehenen Nuten 20, 21, 22, 23 in den seitlichen Lagerdeckel 16 fortgesetzt und die axiale Länge der Schaufeln ist so gewählt, daß sie in die Nuten des Verschlußdeckels 16 abdichtend hineinragt. Die prismatischen Arme der Arbeitsschieber bzw. Schaufeln 24, 25, 26, 27 sind, in einem Querschnitt durch die Maschine gesehen, so breit bzw. dick wie die Arbeitsschieber selbst und füllen die Nuten im Lagerdeckel 16 jeweils auf eine bestimmte Länge dichtend aus. In Fi g. 6 ist eine Ausführung gezeigt, bei der die Schaufeln in der Richtung der Drehachse des Gehäuses zweiteilig ausgeführt sind, wobei die rechten und die linken Schaufelteile 24a, 24b, 26a, 26b bündig gegeneinanderstoßen. Die Schaufelteile 24b und 26b -bilden -mit ihren prismatischen Armen 32 b und dem Ring 32 d- ebenso einen C-förmigen Körper wie die nicht gezeigten Schaufelteile 25 b und 27 b mit ihren Armen und dem Ring 33 d. Das gleiche gilt für die rechten Schaufelteile 24 a, 26 a usw. nach F i g. 6. Die Teile 8, 9 und 10 in F i g. 6 entsprechen denselben Teilen in den F i g. 1 und 2. Das zylindrische Gehäuse 14 weist zwei Lagerdeckel 16 a und 16 b auf. 7e zwei diametral gegenüberliegende Schaufeln 24 a, 26 a, 25 a, 27 a, 24 b, 26 b, 25 b, 27 b sind also durch ihre prismatischen Arme 32 a; 32 b und durch die vier Ringe 32 c, 33 c, 32 d und 33 d ebenso starr miteinander verbunden wie die Schaufeln 24, 26, 25, 27 mit den Armen 32 a und den Ringen 32, 33 bei der Ausführung nach F i g. 3.
  • Wegen der Exzentrizität zwischen Kolben 10 und Gehäuse 14 einerseits und der starren Verbindung zwischen zwei einander diametral gegenüberliegenden, mit den Dichtungsschuhen bzw. Einsätzen versehenen Schaufeln anderseits ergibt sich, daß in bekannter Weise der Querschnitt des Statorkerns bzw. des Kolbens 10 etwas von der Kreisform abweichen muß, wenn in jeder Stellung des Gehäuses zwischen den Einsätzen und der Kolbenoberfläche eine einwandfreie Dichtung, insbesondere praktisch eine Flächendichtung bzw. eine mehrfache Liniendichtung, bestehen soll. Im Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 ist z. B. der horizontale Kolbendurchmesser Db etwas größer als der vertikale Kolbendurchmesser Da. Der Unterschied zwischen diesen beiden Größen Da und Db ist aber so klein, daß er in der Zeichnung nicht zum Ausdruck kommt.
  • Die besonders zweckmäßige Form des Kolbenquerschnitts ergibt sich im Zusammenhang mit der Exzentrizität zwischen Kolben und Gehäuse und der Wahl der Form für die Dichtungsflächen der Einsätze. Durch diese gegenseitige Anpassung wird erreicht, daß in jeder Schaufellage praktisch eine einwandfreie Abdichtung zwischen den Kammern erreicht wird. Da die Krümmung der Kolbenoberfläche nicht konstant ist, ergibt sich also bei gegebenen Krümmungsverhältnissen der Dichtungsflächen der Einsätze zwischen diesen Dichtungsflächen und der Kolbenoberfläche bei der Rotation des Gehäuses 14 ein wechselndes Spiel. Um die schon erwähnte möglichst günstige Flächendichtung bzw. vielfache Liniendichtung in jeder Stellung der Schaufeln bzw. der Einsätze zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, die Krümmung der Dichtungsflächen der Dichtungsschuhe bzw. Einsätze entsprechend der kleinsten Krümmung der Umfangsfläche des Statorkerns bzw. Kolbens 10 zu wählen. Die Einsätze 28, 29, 30, 31, 50 müssen über die radial inneren Ränder der Arbeitsschieber etwas vorstehen, wie dies insbesondere aus den F i g. 3 und 4 hervorgeht, damit nur die Dichtungsflächen der Einsätze mit der Kolbenoberfläche in Berührung kommen und nicht auch noch Teile der Arbeitsschieber oder Schaufeln.
  • Die Arbeitsweise der in den F i g. 1 und 2 dargestellten und vorstehend beschriebenen Drehkolbenmaschine ist folgende: Das drehbare zylindrische Gehäuse 14 kann von der auf der hohlen Welle 18 sitzenden Riemenscheibe aus oder direkt angetrieben werden. Es kann aber auch direkt mit dem nicht gezeichneten Antriebsmotor gekuppelt sein. Aus F i g. 2 ist ersichtlich, daß der Zwischenraum zwischen dem Kolben 10 und dem Gehäuse 14 durch die vier Schaufeln 24, 25, 26, 27 bzw. deren Einsätze 28, 29, 30, 31 in vier Kammern unterteilt ist, deren Rauminhalte sich beim Drehen des Gehäuses periodisch vergrößern und verkleinern. Durch den Kanal 11 wird z. B. Luft angesaugt. Diese wird in den Kammern verdichtet und durch den Kanal 12 ausgestoßeh. Die möglichst vollkommene Abdichtung der Kammern gegeneinander ist durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Schaufeln bzw. deren Einsätze gesichert. Die Maschine kann als Umwälz-oder Druckpumpe, Kompressor, Gebläse, Getriebe, aber auch als Vakuumpumpe, als Motor u. dgl. verwendet werden.
  • Der wesentlichste Vorteil der beschriebenen Drehkolbenmaschine ergibt sich aus der starren Verbindung zweier einander diametral gegenüberliegender Arbeitsschieber bzw. Schaufeln, da sich dadurch die Fliehkräfte bezüglich der Kolbenoberfläche von zwei einander diametral gegenüberliegenden Schaufeln aufheben. Dies gibt Gewähr dafür, daß die Schaufeln bzw. die Dichtungsflächen ihrer Einsätze immer auf der Kolbenoberfläche aufliegen bzw. auf dieser gleiten. Dabei ist die Art der starren Verbindung zwischen zwei diametral gegenüberliegenden ° Arbeitsschiebern einfach und vermeidet jeden unnötigen konstruktiven Aufwand. Die Breite der Schaufeln bzw. der Einsätze hängt vom Verwendungszweck der Maschine ab. Bei Maschinen für größere Drücke, z. B. Kompressoren, wird die Breite der Schaufeln bzw. der Einsätze im allgemeinen größer gewählt werden müssen als bei Maschinen für kleinere Drücke, z. B. Gebläse, Umwälzpumpen usw. Versuche haben ergeben, daß sich bei Kompressoren und ähnlichen Maschinen Schaufeln bzw. Einsätze als besonders günstig erwiesen haben, deren Breite mindestens gleich dem Hub ist:

Claims (11)

  1. Patentansprüche: 1. Drehkolbenmaschine mit einer feststehenden Welle, die einen zu ihr exzentrischen, feststehenden, zylindrischen, im Querschnitt vom Kreis abweichenden Statorkern trägt, und einem um die Welle zentrisch drehbaren, aus einer kreiszylindrischen hohlen Trommel und zwei seitlichen Lagerdeckeln bestehenden Gehäuse, wobei in Schlitzen der Trommel mindestens zwei einander diametral gegenüberliegende Arbeitsschieber radial beweglich sind, die den sichelförmigen Arbeitsraum zwischen der Trommel und dem Statorkern in sich während des Umlaufs verändernde Verdrängerzellen unterteilen, denen das Förder- bzw. Arbeitsmedium durch je eine Längsbohrung der Welle und entsprechende radiale Kanäle im Statorkern zu- und abgeleitet wird, wobei jeweils zwei einander gegenüberliegende Arbeitsschieber ständig gleichbleibenden Abstand voneinander haben, dadurch gekennzeichnet, daßdie einander gegenüberliegenden Arbeitsschieber (24 und 26; 25 und 27) eines Paares zu einem C-förmigen Körper durch ein starres Verbindungsstück verbunden sind, das aus zwei je von einem Arbeitsschieber (24, 26; 25, 27) nach innen ragenden, in ihrer Stärke den Arbeitsschiebern entsprechenden prismatischen Armen (32 a) und einem im Bereich der Welle diese Arme verbindenden Ring (32, 33) oder Halbring besteht, und daß die prismatischen Arme (32 a) in entsprechenden radialen Nuten eines Lagerdeckels (16) des rotierenden Gehäuses (14) dichtend geführt sind.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch. gekennzeichnet, daß die Trommel des drehbaren Gehäuses aus einem Außenmantel (14a) und darin eingesetzten Ringsektorstücken (14b) besteht, zwischen denen als Abstände die radialen Schlitze (20, 21, 22, 23) für die Arbeitsschieber (24, 26; 25, 27) verbleiben.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Paare (24, 26; 25, 27) von starr miteinander verbundenen Arbeitsschiebern vorgesehen sind.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die prismatischen Arme (32a) und die verbindenden Ringe (32, 33) beider Arbeitsschieberpaare (24, 26; 25, 27) auf der einen Seite des Statorkerns (10) sich befinden.
  5. 5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Statorkern (10) zugekehrten Arbeitsschieberenden mit Aussparungen versehen sind, in welche halbzylinderförmige Dichtungsschuhe (28 bis 31, 50) eingesetzt sind, die dem Statorkern (10) angepaßte Dichtungsflächen aufweisen.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Statorkern (10) gleitenden Flächen der Dichtungsschuhe (28 bis 31, 50) der kleinsten Krümmung der Oberfläche des Statorkerns angepaßt sind.
  7. 7. Maschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsflächen der Dichtungsschuhe (28 bis 31, 50) Vertiefungen (51) aufweisen. B.
  8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdichtung zwischen der Stirnfläche des Statorkerns (10) und der Stirnfläche des nicht mit Nuten für die Aufnahme der prismatischen Arme (32a) der Arbeitsschieber versehenen Lagerdeckels (15) ein in eine entsprechende Ausnehmung eingreifender, gegebenenfalls geschlitzter und konischer Kolbenring (62) vorgesehen ist.
  9. 9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der einen Seite bzw. um die Hälfte eines gemeinsamen Statorkerns (10) zwei Paare von starr miteinander verbundenen Arbeitsschiebern (24 a, 26 a; 25 a, 27 a) und auf der anderen Seite bzw. um die andere Hälfte des Statorkerns (10) ebenfalls zwei Paare von starr miteinander verbundenen Arbeitsschiebern (24b, 26b; 25b, 27b) angeordnet sind, die wie die Arbeitsschieber (24a, 26a; 25a, 27a) auf der einen Seite durch prismatische Arme (32 a) und Ringe (32 c, 33 c; 32 d, 33 d) zu starren C-förmigen Körpern verbunden sind, wobei immer ein Arbeitsschieber der einen Gruppe (24a bis 27a). gegen einen Arbeitsschieber der anderen Gruppe (24b bis 27b) stößt und mit diesem in axialer Richtung fluchtet, so daß beide aneinanderstoßenden Arbeitsschieber (z. B. 24a und 24b) sich zu einem längeren Arbeitsschieber ergänzen.
  10. 10. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Außenmantel (14a) und den Ringsektorstücken (14b) des drehbaren Gehäuses (14) wenigstens eine Ringnut (34) vorgesehen ist.
  11. 11. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzentrizität, d. h. das Verhältnis des Abstandes der Drehachsen von Gehäuse (14, 15) und Statorkern (10) zum halben Abstand gegenüberliegender Arbeitsschieber (24, 26; 25, 27; 24a bis 27a; 24 b bis 27 b) gleich oder kleiner als 0,2 ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 197175, 292 771, 415 856, 554 827, 578 661, 591076; österreichische Patentschriften Nr. 79 069, 103125; schweizerische Patentschrift Nr. 137 829; französische Patentschriften Nr. 594 915, 673 278, 675 645; britische Patentschrift Nr. 435 990; USA.-Patentschriften Nr. 1409 986, 1461998, 1952 834, 2 015 307, 2149 337, 2 232 951, 2 280 272, 2 293119, 2 359 903, 2 491670.
DEW13813A 1953-05-16 1954-04-26 Drehkolbenmaschine Pending DE1223988B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1223988X 1953-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1223988B true DE1223988B (de) 1966-09-01

Family

ID=4563908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW13813A Pending DE1223988B (de) 1953-05-16 1954-04-26 Drehkolbenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1223988B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737523A1 (de) * 1976-08-19 1978-02-23 Wheeler Drehkolbenmaschine
WO2011133321A3 (en) * 2010-04-19 2012-10-26 General Electric Company Solid feed guide apparatus for a solid feed pump
WO2015124894A1 (en) * 2014-02-18 2015-08-27 Tulino Research & Partners Ltd Desmodromic endothermic rotary engine with external combustion chamber at variable volume

Citations (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE292771C (de) *
DE197175C (de) *
AT79069B (de) * 1917-08-20 1919-11-10 Carl Ing Fahrner Pumpe mit kreisenden Kolbenschiebern.
US1409986A (en) * 1918-02-25 1922-03-21 American Rctary Engine Co Packing for rotary engines and compressors
US1461998A (en) * 1921-12-28 1923-07-17 Baudot Joseph Pump, compressor, and motor
DE415856C (de) * 1923-01-19 1925-07-06 Justus Rehm Drehkolbenmaschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum und im umlaufenden Gehaeuse radial verschiebbaren Kolben
FR594915A (fr) * 1925-03-10 1925-09-23 Cfcmug Compresseurs de gaz rotatifs
AT103125B (de) * 1924-05-12 1926-04-26 Hugo Lentz Vorrichtung zum Dichthalten des Arbeitsraumes von Drehkolbenpumpen u. dgl.
FR673278A (fr) * 1928-04-23 1930-01-13 Broom & Wade Ltd Perfectionnements dans les ventilateurs, compresseurs, pompes à vide et autres machines rotatives analogues
CH137829A (de) * 1927-05-07 1930-01-31 Zoller Arnold Exzenter-Drehkolben-Verdichter und Verfahren zur Herstellung desselben.
FR675645A (fr) * 1929-05-23 1930-02-12 Perfectionnements aux pompes et compresseurs rotatifs pour l'air, les gaz ou les liquides
DE554827C (de) * 1928-07-11 1932-07-14 Powerplus 1927 Ltd Drehkolbenpumpe mit sichelfoermigem Arbeitsraum und in der Kolbentrommel radial verschiebbaren, zwanglaeufig gesteuerten Kolben
DE578661C (de) * 1931-10-20 1933-06-17 Eugen Ketterer Schieberdichtung fuer Drehkolbenmaschinen
DE591076C (de) * 1931-11-02 1934-01-16 Henri Germiquet Drehkolbenpumpe mit in radialen Schlitzen des zylindrischen Rotors gleitbar angeordneten Schieberkolben
US1952834A (en) * 1932-08-26 1934-03-27 Elliott W Beidler Pump
US2015307A (en) * 1933-01-17 1935-09-24 James M Hand Rotary pump, compressor, or driven motor
GB435990A (en) * 1933-01-03 1935-10-01 Frank Atherton Howard Improvements relating to rotary engines
US2149337A (en) * 1934-12-11 1939-03-07 Deming Rotary Pump Company Rotary pump
US2232951A (en) * 1938-05-28 1941-02-25 Kosian Arthur Fluid pump
US2280272A (en) * 1940-05-13 1942-04-21 Citles Service Oil Company Fluid pump
US2293119A (en) * 1939-11-03 1942-08-18 Walwin L Davis Rotary pump
US2359903A (en) * 1942-04-04 1944-10-10 Burton E Fanning Rotary pump or motor
US2491670A (en) * 1943-06-05 1949-12-20 Lipman Patents Corp Rotary pump

Patent Citations (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE197175C (de) *
DE292771C (de) *
AT79069B (de) * 1917-08-20 1919-11-10 Carl Ing Fahrner Pumpe mit kreisenden Kolbenschiebern.
US1409986A (en) * 1918-02-25 1922-03-21 American Rctary Engine Co Packing for rotary engines and compressors
US1461998A (en) * 1921-12-28 1923-07-17 Baudot Joseph Pump, compressor, and motor
DE415856C (de) * 1923-01-19 1925-07-06 Justus Rehm Drehkolbenmaschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum und im umlaufenden Gehaeuse radial verschiebbaren Kolben
AT103125B (de) * 1924-05-12 1926-04-26 Hugo Lentz Vorrichtung zum Dichthalten des Arbeitsraumes von Drehkolbenpumpen u. dgl.
FR594915A (fr) * 1925-03-10 1925-09-23 Cfcmug Compresseurs de gaz rotatifs
CH137829A (de) * 1927-05-07 1930-01-31 Zoller Arnold Exzenter-Drehkolben-Verdichter und Verfahren zur Herstellung desselben.
FR673278A (fr) * 1928-04-23 1930-01-13 Broom & Wade Ltd Perfectionnements dans les ventilateurs, compresseurs, pompes à vide et autres machines rotatives analogues
DE554827C (de) * 1928-07-11 1932-07-14 Powerplus 1927 Ltd Drehkolbenpumpe mit sichelfoermigem Arbeitsraum und in der Kolbentrommel radial verschiebbaren, zwanglaeufig gesteuerten Kolben
FR675645A (fr) * 1929-05-23 1930-02-12 Perfectionnements aux pompes et compresseurs rotatifs pour l'air, les gaz ou les liquides
DE578661C (de) * 1931-10-20 1933-06-17 Eugen Ketterer Schieberdichtung fuer Drehkolbenmaschinen
DE591076C (de) * 1931-11-02 1934-01-16 Henri Germiquet Drehkolbenpumpe mit in radialen Schlitzen des zylindrischen Rotors gleitbar angeordneten Schieberkolben
US1952834A (en) * 1932-08-26 1934-03-27 Elliott W Beidler Pump
GB435990A (en) * 1933-01-03 1935-10-01 Frank Atherton Howard Improvements relating to rotary engines
US2015307A (en) * 1933-01-17 1935-09-24 James M Hand Rotary pump, compressor, or driven motor
US2149337A (en) * 1934-12-11 1939-03-07 Deming Rotary Pump Company Rotary pump
US2232951A (en) * 1938-05-28 1941-02-25 Kosian Arthur Fluid pump
US2293119A (en) * 1939-11-03 1942-08-18 Walwin L Davis Rotary pump
US2280272A (en) * 1940-05-13 1942-04-21 Citles Service Oil Company Fluid pump
US2359903A (en) * 1942-04-04 1944-10-10 Burton E Fanning Rotary pump or motor
US2491670A (en) * 1943-06-05 1949-12-20 Lipman Patents Corp Rotary pump

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737523A1 (de) * 1976-08-19 1978-02-23 Wheeler Drehkolbenmaschine
WO2011133321A3 (en) * 2010-04-19 2012-10-26 General Electric Company Solid feed guide apparatus for a solid feed pump
WO2015124894A1 (en) * 2014-02-18 2015-08-27 Tulino Research & Partners Ltd Desmodromic endothermic rotary engine with external combustion chamber at variable volume

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1553238B2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE1601835B2 (de) Als pumpe oder fluessigkeitsmotor verwendbare rotationskolbenmaschine mit steuerdrehschieber
EP3194782A2 (de) Spiralverdichter
DE2246901A1 (de) Von fluid durchstroemte fluegelzellenmaschine
DE69714935T2 (de) Abgedichtete exzentergetriebene welle für eine verdrängerpumpe
DE1653921C3 (de) Rotationskolbenpumpe
DE3344181C2 (de)
DE890930C (de) Vornehmlich durch OEl als Druckmittel betriebene Schwingkolbenmaschine zum Antrieb von Flachstrickmaschinenschlitten und aehnlich hin und her bewegten Maschinenteilen
DE1223988B (de) Drehkolbenmaschine
DE4218385C2 (de) Verdrängerpumpe zum Fördern von Flüssigkeiten, insbesondere von Feststoffpartikel enthaltenden Flüssigkeiten
DE2306225A1 (de) Steuerungssystem fuer rotationsmaschine
DE522341C (de) Drehkolben-Pumpe mit sichelfoermigem Arbeitsraum und in der Kolbentrommel verschiebbaren Kolben mit radialen Rippen, die Beanspruchungen der Kolben aufnehmen
DE3812794A1 (de) Rotationspumpe
DE2208277A1 (de) Zellenpumpe mit veränderlicher Förderleistung
EP0277114B1 (de) Verdrängermaschine
CH322416A (de) Drehkolbenmaschine
DE1476672C3 (de) Parallel- und innenachsige Druckluft-Rotationskolben-Kraftmaschine
DE734804C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE1116975B (de) Drehkolbenpumpe
DE2644169C2 (de)
AT139732B (de) Taumelkolbenmaschine.
DE2434784C3 (de) Parallel- und innenachsige Rotationskolbenmaschine
DE2313059B2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE1503333C3 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2616322A1 (de) Rotationsmaschine