DE1223214B - Ventilanordnung mit einem Druckminderventil und einem druckmittelbetaetigten Absperrventil - Google Patents

Ventilanordnung mit einem Druckminderventil und einem druckmittelbetaetigten Absperrventil

Info

Publication number
DE1223214B
DE1223214B DEP28565A DEP0028565A DE1223214B DE 1223214 B DE1223214 B DE 1223214B DE P28565 A DEP28565 A DE P28565A DE P0028565 A DEP0028565 A DE P0028565A DE 1223214 B DE1223214 B DE 1223214B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
chamber
pressure reducing
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP28565A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Bruno Kahn
Norman Frederick North
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plessey Co Ltd
Original Assignee
Plessey Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plessey Co Ltd filed Critical Plessey Co Ltd
Publication of DE1223214B publication Critical patent/DE1223214B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/10Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger
    • G05D16/103Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger the sensing element placed between the inlet and outlet
    • G05D16/106Sleeve-like sensing elements; Sensing elements surrounded by the flow path
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2093Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with combination of electric and non-electric auxiliary power
    • G05D16/2097Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with combination of electric and non-electric auxiliary power using pistons within the main valve

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

  • Ventilanordnung mit einem Druckminderventil und einem druckmittelbetätigten Absperrventil Die Erfindung bezieht sich auf eine Ventilanordnung mit einem Druckminderventil, welches durch den Druck in einer von der Eintrittsseite über einen Drosseleinlaß gespeisten, durch ein druckabhängiges Ventil gesteuerten Kammer entgegen dem durch eine Feder unterstützten Druck an der Austrittsseite geöffnet wird, und mit einem über ein Hilfsventil vom Eintrittsdruck betätigten Absperrventil.
  • Bei einer bekannten Ventilanordnung dieser Art ist ein magnetbetätigtes Hilfsventil vorgesehen, welches derart angeordnet und ausgebildet ist, daß es den Betrieb des Absperrventils so steuert; daß dieses absperrt, wenn der Magnet ausgefallen ist. Eine derartige Einrichtung kann beispielsweise für die Kabinenluftsteuerung einer Druckkabine eines Flugzeuges verwendet werden. Dabei ist es von Bedeutung, daß, falls aus irgendeinem Grund das Drucksystem ausfallen sollte, verhindert wird, daß ein plötzlicher Druckverlust in der Kabine durch eine Rückströmung aus der Kabine zu dem nun drucklosen Drucksystem erfolgt. Die bekannte Einrichtung kann unter diesen Umständen als Rückschlagventil wirken. Dabei ist jedoch die Gefahr vorhanden, daß das Verschlußstück aus mechanischen Gründen in der offenen Stellung festhängt. Dies würde aber erlauben, daß der Kabinendruck durch das Ventil hindurch entweichen kann. Dieser Nachteil soll durch die Erfindung behoben werden.
  • Erfindungsgemäß steuert das Hilfsventil ein unabhängig vom Druckminderventil bewegliches, in Strömungsrichtung in Reihe mit diesem angeordnetes Absperrventil, auf welches in an sich bekannter Weise in Öffnungsrichtung der Eintrittsdruck und in Schließrichtung der von einer Feder unterstützte Druck in einer Kammer einwirkt, welche in der öffnungsstellung des Hilfsventils mit der Atmosphäre und in der Schließstellung des Hilfsventils mit dem Eintrittsdruck verbunden ist. In vorteilhafter Weise wird somit ein Ausströmen von Druck auf einer gesteuerten Vorrichtung dann zuverlässig verhindert, wenn das Drucksystem ausfallen sollte.
  • In vorteilhafter Weise wird weiterhin auch ein unzulässiger Druckanstieg in der gesteuerten Vorrichtung verhindert, wenn das Druckminderventil aus irgendeinem Grund hängenbleiben sollte.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt F i g.1 einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung in Ruhelage, F i g. 2 einen Längsschnitt in einer Arbeitsstellung, in der es den Druck reduziert, F i g. 3 einen Längsschnitt in einer Arbeitsstellung, in der.es als Rückschlagventil dient, F i g. 4 einen Längsschnitt in einer Arbeitsstellung, in der die Strömung vollständig abgesperrt ist, und F i g. 5 einen Längsschnitt in einer mechanisch verriegelten vollständigen Sperrstellung.
  • Wie in F i g. 1 dargestellt, hat das Ventil eine Mittelstange 1, welche in der Mitte zwischen ihren Enden so abgestuft ist, daß sie einen Abschnitt 2 a von geringerem Durchmesser und einen Abschnitt 2B von größerem Durchmesser bildet. Der übergang zwischen den Durchmessern ist durch eine Stufe 3 gebildet, welche als Anlage für eine erste Kammerendwand 4 dient, die an der Stange 1 mit einem Klemmring befestigt ist. Die Kammerendwand 4 ist mit einer zylindrischen Hülse 6 ausgestattet, welche sich konzentrisch um die Stange 1 so erstreckt, daß die Hülse 6 einen Teil des Stangenabschnittes 2B mit dem größeren Durchmesser überdeckt. An der Stange 1 ist eine zweite Kammerendwand 7 befestigt. Diese endet in einem ringförmigen Flansch 8, welcher sich konzentrisch um die Stange 1 erstreckt und einen äußeren Durchmesser besitzt, der dem der zylindrischen Hülse 6 gleich ist. Eine zylindrische Hülse 9 bildet einen Teil eines Hülsenschiebers 9 a, - welcher auf der Hülse 6 und dem Flansch 8 gleitbar angeordnet ist. Kolbenringe 10 und 11 bilden eine Dichtung zwischen der Hülse 9 und der Hülse 6 und dem Flansch B. Die Hülse 9 ist von einer Querwand 12 getragen, welche aus einem Stück mit einer Nabe 13 besteht, die ihrerseits auf Dichtungen 14 und 15 gleitbar angeordnet ist, die sich auf dem Abschnitt 2B der Stange 1 befinden. Die Querwand 12 ist in der Mitte der Hülse 9 angeordnet und teilt die Hülse in zwei Abschnitte 9 b und 9 c. Eine am Umfang der Hülse 9 befindliche ringförmige Endfläche 15 wirkt mit einem ringförmigen konischen Ventilsitz 16 zusammen, der einen Teil des Ventilgehäuses 17 darstellt. Die Kammerendwand 7 wird gegenüber dem Gehäuse 17 durch ein Tragkreuz 18 gehalten, welches drei oder mehr in gleichen Winkelabständen angeordnete Streben 19 und 20 hat.
  • Das Gehäuse 17 hat einen rückwärtigen glockenförmigen Abschnitt 21, einen mittleren Abschnitt 21 a und einen vorderen zylindrischen Abschnitt 22, welcher das Rohr für .die Strömung an der Eintrittsseite des Ventils bildet und welcher einen kleineren Durchmesser als der Abschnitt 21 hat. Der Übergang zwischen dem Abschnitt 21 und Abschnitt 22 bildet einen Ventilsitz 23,. mit dem ein Absperrventil 24 zusammenarbeitet. Dieses hat einen halbrunden Verschlußteil 25, der in einen zylindrischen und konzentrisch zu der Stangd 1 verlaufenden Abschnitt 26 ausläuft. Der zylindrische Abschnitt 26 ist auf der Kammerendwand 4 gleitbar. Zwischen diesen beiden Teilen 26 und 4 ist. eine Dichtung 27 vorgesehen. Der Verschlußteil25 hat einen nach innen gerichteten, axialen Zapfen 28, welcher in einer Bohrung im Abschnitt 2a der Stange 1 gleitbar ist. Eine zylindrische Dichtung 29 ist zwischen dem Zapfen 28 und dem Abschnitt 2a vorgesehen. Eine an der Kammerendwand 4 anliegende Feder 30 drückt den Verschlußteil 25 gegen den Sitz 23.
  • Der Hülsenschieber 9 a wird durch eine sich an der Kammerendwand 4 abstützenden Feder 30a so belastet, daß sich die Hülse 9 an den Ventilsitz 16 des Gehäuses 17 anlegt.
  • Die Kammerendwand 4, der zylindrische Ab- , schnitt 6, der Hülsenabschnitt 9 b und eine Seite der Querwand 12 bilden. zusammen eine erste Kammer 31. Die andere Seite der Querwand 12, die Kammerendwand 7 und der Hülsenabschnitt 9 c bilden eine zweite Kammer 32. Außerdem bilden der Verschlußteil 25, die Kammerendwand 4, der Zapfen 28 und der Abschnitt 2 a eine weitere Kammer 24a. Eine Leitung 33 bildet einen Weg für das Druckmittel aus dem Innern des Gehäuses 17 in die Kammer 32, welcher den Hülsenschieber 9 a umgeht. Die Leitung 33 geht durch die Strebe 20 hindurch.
  • Es ist ein druckabhängiges Ventil 34 vorgesehen, damit der vorbestimmte maximale Druck in der Kammer 32 aufrechterhalten wird. Das Ventil 34 steht mit der Kammer 32 über eine weitere Leitung 35 in Verbindung, die vereinfachend als durch die Strebe 20 verlaufend dargestellt ist. Das Ventil 34 ist einstellbar.
  • Die Kammer 31 ist mit der stromabwärts gelegenen Seite des Hülsenschiebers 9 a über eine Leitung 36 verbunden, die durch den Teil 2B der Stange 1 verläuft. Ein stromabwärts herrschender Druck sucht daher den Hülsenschieber 9 a zu schließen, und ein stromaufwärts herrschender Druck sucht ihn zu öffnen.
  • An das oben beschriebene Ventil ist ein von Hand zu bedienendes elektromagnetisches Hilfsventil 37 angeschlossen. Es besitzt ein Gehäuse 38, in dem sich ein Kolbenschieber 39 befindet, der sich durch einen Elektromagneten 40 bewegen läßt. Der Kolbenschieber 39 hat zwei zylindrische Bunde 41 und 42, welche die Längsbohrung des Gehäuses 38 in drei getrennte Kammern 43, 44 und 45 aufteilen. Die Kammer 43 ist über eine Leitung 46 mit der stromabwärts gelegenen Seite der Ventilanordnung verbunden. Die Kammer 44 ist mit dem Inneren des Verschlußteils 25 über eine Leitung 47 verbunden, welche durch die Tragkreuzstrebe 19 und längs der Stange 1 in das Innere des Abschnittes 2 a mit dem verkleinerten Durchmesser hineinführt. Das Innere des Abschnittes 2 a ist mit dem Inneren des Verschlußteils 24 über eine Bohrung 48 verbunden, welche in dem Zapfen 28 verläuft und mit dem Inneren des Ventils durch eine Querbohrung 49 verbunden ist.
  • In einem Abschnitt der Stange 1 verläuft in Längsrichtung eine weitere Bohrung 50. Ein Ende der Bohrung 50 endet in einer Querbohrung 51, die mit der Kammer 31 in Verbindung steht, wenn der Hülsenschieber 9 a geschlossen ist. Eine zweite Querbohrung 52 in der Stange 1 verbindet die Bohrung 50 mit der Kammer 32, wenn der Hülsenschieber 9 a offen ist. Die Bohrung 50 steht über eine Leitung 53 mit der Kammer 45 in Verbindung. Die Länge der Nabe 13 ist so gewählt, daß sich die Bohrungen 51 und 52 wie gewünscht öffnen und schließen lassen. Eine weitere Leitung 58 verbindet die stromaufwärts gelegene Seite der Ventilanordnung mit dem Hilfsventil 37. Die Leitung 58 endet in dem Gehäuse 38 an einer Stelle 54, die dem Bund 42 unmittelbar gegenüberliegt, wenn der letztere sich in der in F i g. 1 dargestellten Lage befindet. Im Quergehäuse 38 ist eine weitere Leitung 57 angeordnet, welche die Kammer 44 mit der Atmosphäre verbindet, wenn sich der Kolbenschieber 39 in der in F i g. 1 dargestellten Lage befindet.
  • Das oben beschriebene Ventil arbeitet wie folgt: Die F i g. 1 zeigt das Ventil in seiner Ruhestellung. Dabei ist die Kammer 24 a über die Leitungen 49, 48 und 47, die Kammer 44 und die Leitung 57 zur Atmosphäre hin entlüftet. Die Feder 30 drückt den Verschlußteil 25 gegen den Sitz 23, wodurch das Ventil 24 geschlossen ist. Die Feder 30 a drückt den Hülsenschieber 9 a in die Schließstellung, so daß die ringförmige Kante 15 an dem Ventilsitz 16 anliegt. Wenn an der stromaufwärts gelegenen Seite des Ventils 24 Druckmittel anlangt, drückt dieses den Verschlußteil 25 von dem Sitz 23 weg, sobald es die Kraft der Feder 30 überwindet, wodurch sich der Verschlußteil in die in F i g. 2 dargestellte Lage bewegt. Durch die Bewegung des Verschlußteils 25 wird die in der Kammer 24a befindliche Luft über die Leitungen 49, 48 und 47, die Kammer 44 und die Leitung 57 in die Atmosphäre gedrückt. Das Druckmittel der Strömung gelangt in das Innere des Gehäuseabschnittes 21a und ein Teil davon über die Leitung 33 in die Kammer 32. Sobald dort der Druck einen Wert erreicht, der die von der Feder 30 a ausgeübte Kraft übersteigt, öffnet sich der Hülsenschieber 9 a, wodurch das Druckmittel von dem Abschnitt 21 a in den Abschnitt 21 fließt. Es wird bemerkt, daß der 1Jbergang von dem Abschnitt 21 a in den Abschnitt 21 venturiförmig ausgebildet ist.
  • Durch die Leitung 36 gelangt Druckmittel auch in die Kammer 31 und der Druck der Feder 30 a wird dadurch verstärkt. Der Hülsenschieber 9 a ist dadurch einem Druckunterschied ausgesetzt, der sich aus der Differenz zwischen der Federkraft und dem Druck in der Kammer 31 einerseits und aus dem in der Kammer 32 herrschenden Druck andererseits zusammensetzt. Der maximale Druck in der Kammer 32 wird durch das Ventil 34 eingestellt. Die Konstruktion des Hülsenschiebers 9 a ist derart, daß sich beim Betrieb als normales Druckminderventil die Nabe 13 und der Hülsenschieber 9 a in eine Stellung bewegen, in der die Kammer 31 von der Querbohrung 51 getrennt ist, wodurch eine Verbindung zwischen der Kammer 31 und der Kammer 45 in dem Hilfsventil 37 unterbunden ist. Wenn sich die Nabe 13 in der in F i g. 2 dargestellten Lage befindet, ist die Kammer 32 durch die Leitung 53 und die Kammer 45 mit der Atmosphäre verbunden.
  • In dem Fall, daß der stromabwärts der Ventilanordnung herrschende Druck einen vorherbestimmten Wert überschreitet, bewegt der den Hülsenschieber 9 a unter der gemeinsamen Wirkung der Feder 30 a und des Druckes in der Kammer 31 in die in F i g. 3 gezeigte Schließstellung. Der Hülsenschieber 9a verhindert auf diese Weise auch jegliche Rückströmung vom Auslaß 21 zum Einlaß 22 bei einer entsprechenden Druckdifferenz und wird geschlossen gehalten, bis der Druck an der Einlaßseite 22 und damit der Druck in der Kammer 32 wieder. in ausreichender Weise ansteigt, um die Einwirkung des Auslaßdruckes in der Kammer 31 und die Kraft der Feder 30 a zu überwinden.
  • Eine wahlweise Absperrung kann dadurch erzielt werden, daß der Elektromagnet 40 erregt wird. Wie F i g. 4 zeigt, wird dadurch der Kolbenschieber 39 aus der in den F i g. 1 bis 3 dargestellten Lage in eine Stellung bewegt, in der die Kammer 24a des Absperrventils 24 mit dem Einlaß 22 verbunden wird. Dabei wird die Verbindung zwischen den Leitungen 47 und 57 abgesperrt. Die Leitung 47 wird mit der Öffnung 54 verbunden, die über die Leitung 58 mit dem Einlaß 22 des Ventils in Verbindung steht. Daraus ergibt sich, daß der Druck innerhalb des Absperrventils 24 den Druck im Einlaß 22 abgleicht, der die Neigung hat, das Ventil zu öffnen, so daß die Feder 30 das Verschlußteil 25 auf seinen Sitz 23 bewegen kann. Dadurch wird die Ringkammer im Gehäuseabschnitt 21 a vom Einlaß 22 des Ventils abgetrennt. Der in der Kammer 32 herrschende Druck entweicht nach der stromabwärts gelegenen Seite des Ventils, wodurch sich der Hülsenschieber 9 a mit Hilfe der Feder 30a langsam in die Schließstellung bewegt. Bei einem Abschalten des Elektromagneten 40 wird der Kolbenschieber 39 wieder in seine ursprüngliche Stellung bewegt, so daß die Ventilanordnung als Druckreduzier- oder Absperrventil arbeiten kann.
  • Wenn aus einem bestimmten Grund der Hülsenschieber 9 a in einer offenen Stellung angehalten werden soll, und der stromabwärts davon herrschende Druck über einen bestimmten, vorher festgelegten Wert hinaus ansteigt, wächst vermöge der Leitung 46 der Druck in der Kammer 43 auf einen solchen Wert, däß der Kolbenschieber 39 sich in die in F i g. 5 dargestellte Stellung bewegt, in der ein Fangteil 55 in eine Fangplatte 56 einrastet. Dann gleicht sich der Druck in der Kammer 24 a durch die Leitung 58, die Kammer 44, die Leitungen 47, 48 und 49 dem stromaufwärts vom Ventilsitz 23 herrschenden Druck an. Der Verschlußtei125 bewegt sich mittels der Federkraft in seine Schließstellung. Ein weiteres Durchströmen ist damit verhindert, obgleich sich der Hülsenschieber 9 a nicht in seine Schließstellung bewegen kann. Das Einrasten des Fangteils 55 in die Fangplatte 56 stellt sicher, daß der Kolbenschieber 39 selbst dann nicht in seine normale Arbeitsstellung zurückkehrt, wenn der an der stromabwärts gelegenen Seite des Ventils herrschende Druck unter den Wert fällt, welcher ursprünglich den Kolbenschieber 39 in die Raststellung bewegte. Durch dieses Festhalten des Kolbenschiebers in der in F i g. 5 gezeigten Lage wird erreicht, daß sich das Absperrventil 24 nicht öffnet, bis das Fangteil 55 von Hand von der Fangplatte 56 gelöst wird.
  • Es wird bemerkt, daß das Einrasten des Kolbenschiebers 39 in der in F i g. 5 gezeigten Lage ein sichtbares Zeichen dafür gibt, daß in der stromabwärts gelegenen Seite des Kolbenschiebers 9 a ein zu hoher Druck geherrscht hat; dadurch ist es möglich, daß das stromabwärts an den Kolbenschieber 9 a angekuppelte System überprüft werden kann.
  • Wenn gewünscht, kann die Kammer 32 mit einer wahlweisen öffnung zur Atmosphäre versehen werden. Das oben beschriebene Ventil ist besonders für die Verwendung in Luftzufuhrsystemen für Flugzeugräume geeignet. Die Möglichkeit, den Druck zu reduzieren, gestattet es, den Druck in dem Raum auf bestimmte Werte einzuregeln. Das elektromagnetisch gesteuerte Absperren des Ventils gestattet es dem Flugzeugpiloten, ein Eintreten von Luft in den Raum zu verhindern, wenn die Luft verunreinigt oder aus einem anderen Grund für die Einführung in das Innere des Flugzeuges nicht geeignet ist.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Ventilanordnung mit einem Druckminderventil, welches durch den Druck in einer von der Eintrittsseite über einen Drosseleinlaß gespeisten, durch ein druckabhängiges Ventil gesteuerten Kammer entgegen dem durch eine Feder unterstützten Druck an der Austrittsseite geöffnet wird, und mit einem über ein Hilfsventil vom Eintrittsdruck betätigten Absperrventil, d a -durch gekennzeichnet, daß das Hilfsventil(37) ein unabhängig vom Druckminderventil (9a) bewegliches, in Strömungsrichtung in Reihe mit diesem angeordnetes Absperrventil (24) steuert, auf welches in an sich bekannter Weise in Öffnungsrichtung der Eintrittsdruck und in Schließrichtung der von einer Feder (30) unterstützte Druck in einer Kammer (24 a) einwirkt, welche in der öffnungsstellung des Hilfsventils (37) mit der Atmosphäre und in der Schließstellung des Hilfsventils mit dem Eintrittsdruck verbunden ist.
  2. 2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckminderventil als ein auf der Umfangsfläche zweier Kammerendwände (4, 7) gleitender, durch eine Querwand (12) unterteilter Hülsenschieber (9a) ausgebildet ist, dessen eines Ende (15) mit einem Ventilsitz (16) zusammenarbeitet, während das Absperrventil mit einem dem Ventilsitz des Druckminder-Ventils gegenüberliegenden Ventilsitz (23) zusammenarbeitet und die Form einer Glocke (26) hat, welche über den Umfang des Hülsenschiebers gleitet und dichtend mit dem Umfang der nächstliegenden (4) der Kammerendwände zusammenarbeitet.
  3. 3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsventil (37) in seiner Schließrichtung frei beweglich ist, und daß das Druckminderventil (9 a) in seiner Offenstellung eine, bei Schließstellung desselben mit dem Auslaß der Ventileinrichtung verbundene, auf das Hilfsventil zusammen mit einer Feder entgegen einer ständig mit dem Austrittsdruck verbundenen Kammer (43) in Öffnungsrichtung einwirkende Kammer (45) mit der Bezugskamme (32) des Druckminderventils verbindet.
  4. 4. Ventilanordnung nach einem der An spräche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, da] das Hilfsventil (37) mit einer bei Bewegung übe die bei normaler Betätigung erreichte Schließ stellung hinaus wirksamen, manuell auszulösen den Selbstsperreinrichtung (55, 56) ausgerüstet ist In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1064 771, 1077 496; schweizerische Patentschrift Nr. 235 097; französische Patentschrift Nr. 1054190; britische Patentschrift Nr. 844 954; USA.-Patentschriften Nr. 2 085 893; 2 919 714.
DEP28565A 1961-01-10 1962-01-09 Ventilanordnung mit einem Druckminderventil und einem druckmittelbetaetigten Absperrventil Pending DE1223214B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1223214X 1961-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1223214B true DE1223214B (de) 1966-08-18

Family

ID=10883813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP28565A Pending DE1223214B (de) 1961-01-10 1962-01-09 Ventilanordnung mit einem Druckminderventil und einem druckmittelbetaetigten Absperrventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1223214B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221035A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2085893A (en) * 1936-12-11 1937-07-06 Jerome A Boland Valve
CH235097A (de) * 1942-03-14 1944-11-15 Voith Gmbh J M Selbstsperrender Ringschieber.
FR1054190A (fr) * 1951-12-05 1954-02-09 Cie Ind Et Miniere Du Nord Et Dispositif obturateur perfectionné
DE1064771B (de) * 1955-03-24 1959-09-03 Bendix Aviat Corp Druckregler
US2919714A (en) * 1958-01-03 1960-01-05 United Aircraft Corp Pressure balanced regulating and shut-off valve
DE1077496B (de) * 1958-03-29 1960-03-10 Fritz Maus Ventil mit Antrieb durch das abzusperrende Druckmittel und Steuerung durch ein vorzugsweise elektromagnetisches Hilfsventil
GB844954A (en) * 1957-07-08 1960-08-17 Rotax Ltd Compressed air or other gas control valves

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2085893A (en) * 1936-12-11 1937-07-06 Jerome A Boland Valve
CH235097A (de) * 1942-03-14 1944-11-15 Voith Gmbh J M Selbstsperrender Ringschieber.
FR1054190A (fr) * 1951-12-05 1954-02-09 Cie Ind Et Miniere Du Nord Et Dispositif obturateur perfectionné
DE1064771B (de) * 1955-03-24 1959-09-03 Bendix Aviat Corp Druckregler
GB844954A (en) * 1957-07-08 1960-08-17 Rotax Ltd Compressed air or other gas control valves
US2919714A (en) * 1958-01-03 1960-01-05 United Aircraft Corp Pressure balanced regulating and shut-off valve
DE1077496B (de) * 1958-03-29 1960-03-10 Fritz Maus Ventil mit Antrieb durch das abzusperrende Druckmittel und Steuerung durch ein vorzugsweise elektromagnetisches Hilfsventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221035A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
US10161509B2 (en) 2013-10-17 2018-12-25 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulic control device for an automatic transmission

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1675538A1 (de) Ventilaggregat
DE3341643A1 (de) Vorgesteuertes druckentlastungs- und steuerventil
DE2948639C2 (de) Absperr- und Regelventil
DE2052748C3 (de) Steuerventil für einen hydraulischen Stellmotor zur Betätigung von Steuerflächen eines Luftfahrzeuges
DE2335529C3 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker
DE102016100289A1 (de) Steuerventileinrichtung für eine elektrische Parkbremsvorrichtung und elektrische Parkbremsvorrichtung
DE1223214B (de) Ventilanordnung mit einem Druckminderventil und einem druckmittelbetaetigten Absperrventil
DE2750502A1 (de) Hydraulikventil
DE2113602A1 (de) Absperrorgan mit druckentlastetem Verschlussorgan
DE3509183C1 (de) Selbstschlussarmatur
DE2342020A1 (de) Druckregelventil
DE2363001C3 (de) Druckrückhalteventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2034214C3 (de) Vorgesteuertes Wegeventil für einen hydraulischen Servomotor
DE29717927U1 (de) Ventileinheit
DE2136664C3 (de) Hydraulisch gesteuertes Trennventil
EP0164741B1 (de) Prioritätsventil
DE1475906C3 (de) GasreduzierventiL
DE4025727C2 (de)
AT212660B (de) Ventilanordnung zur raschen Betätigung eines Arbeitskolbens mittels eines Druckmittels
DE3020152C2 (de) Ventil zum Steuern von Druckmitteln
DE1284237B (de) Steuereinrichtung mit einem Entlastungsventil und einem Antikavitations- oder Regulierventil
DE1247090B (de) Loesbare Leitungskupplung fuer unter Druck stehende Fluessigkeiten
DE1400555C (de) Sicherheitsventil
DE2423159C2 (de) Einrichtung zum Ableiten von Kondensat
AT220442B (de) Druckminderventil